Forum: Fahrzeugelektronik Passendes Oszilloskop um Injektorspannung zu Messen


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Manuel E. (rmc79)


Lesenswert?

Hallo, mein Name ist Manuel und ich bin auf der Suche nach einem 
Oszilloskop im unteren Preissegment mit dem ich die ansteuerspannung 
meiner Dieselinjektoren messen kann, dazu wäre es gut wenn das 
Oszilloskop knapp über 100V darstellen könnte und zwischen 2-5ms.
Bei meiner Recherche im Internet bin ich leider nicht fündig geworden.
Ich habe ein KTS590 von Bosch, welches allerdings nur bis 60V= 
zugelassen ist und nach der Prüfanleitung des injektors müssten 
Spannungswerte um die 100V zu erwarten sein.  Ich möchte natürlich das 
KTS Modul nicht zerschiessen.

Über Feedback würde ich mich freuen.

Mit freundlichen Grüßen Manuel

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

So ziemlich jedes Oszi sollte das koennen.
Fuer dich ist alles so ab 5Mhz Bandbreite brauchbar. Maximale 
Eingangsspannung steht hoffentlich im Handbuch oder der Beschreibung des 
Haendlers. Wenn du ein Oszi mit den ueblichen BNC Eingaengen hast, es 
gibt auch 10:1 oder 100:1 Tastkoepfe welche dir den Spannungsbereich 
erweiteren.
Wobei es im KFZ-Bereich vermutlich so ein Multimeter mit integriertem
Billigoszi tut.

Also zum Beispiel sowas hier:

https://www.pollin.de/p/owon-lcd-oszilloskop-mit-multimeter-hds242-2-kanal-40-mhz-830955


Vanye

von Thomas F. (igel)


Lesenswert?


von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Das billigste Rigol DSO mit Hochspannungstastkopf bis 1500 V.

mfg

von Manuel E. (rmc79)


Lesenswert?

Danke für die Antworten.
Ich liebäugel gerade mit einem abestop ds1102.
Jetzt habe ich noch eine Frage bezüglich der Adaptierung.
Ich habe gesehen das die meisten Oszilloskope mit BNC Anschluss versehen 
sind, für meine normalen Messungen mit dem Multimeter habe ich 
Messleitungen mit 4mmBananensteckern und dünnen Messnadeln um diese 
direkt am "Sensorstecker" von hinten reinzustecken.
Bei den Probes dürfte ja nur ein offenes Kabel "angeklammert" werden 
oder sehe ich das falsch?
MfG Manuel

von Thomas F. (igel)


Lesenswert?

Manuel E. schrieb:
> für meine normalen Messungen mit dem Multimeter habe ich
> Messleitungen mit 4mmBananensteckern und dünnen Messnadeln um diese
> direkt am "Sensorstecker" von hinten reinzustecken.

Such dir was passendes raus:

https://de.aliexpress.com/w/wholesale-oszilloskop-messleitung.html

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Thomas F. schrieb:
> Such dir was passendes raus

Vorsicht bei einfachen Messleitungen und BNC-Adaptern, die angegebenen 
400V beim Owon-Oszi gelten für den Betrieb mit 10:1-Tastkopf.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Vorsicht bei einfachen Messleitungen und BNC-Adaptern, die angegebenen
> 400V beim Owon-Oszi gelten für den Betrieb mit 10:1-Tastkopf.

Ja, das wollte ich auch grad schreiben.

Für Deine Messung mit 100V sollte es ein 10:1-Tastkopf sein. Wird 
manchmal von den Verkäufern auch andersrum angegeben und dann als "10x" 
verkauft. Klingt vermutlich besser oder so.

Um mit Nadeln oder Klemmen in irgendwelche Kabel zur Messung 
reinzustechen gibt es Vorsätze die man auf die Tastköpfe aufsetzen kann. 
Bei besseren Tastköpfen gibt es da ein ganzes Zubehörpaket für solche 
Anwendungen.

Z.B. sowas hier:
https://probemaster.com/4900-series-oscilloscope-probes/

Gibt es vermutlich auch in billiger, muss man halt etwas suchen.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Manuel E. schrieb:
> Ich habe ein KTS590 von Bosch, welches allerdings nur bis 60V=
> zugelassen ist

Dann nimm doch einen Spannungsteiler davor.

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Nur mal ein Gedanke, da ich nicht weis wie die Zuleitung zu dem 
Einspritzventil aufgebaut ist.

Geht denn vielleicht auch eine Strommessung?
https://de.aliexpress.com/item/1005006011323163.html

Dann wärst Du komplett weg von irgendwelchen Potentialen.

von Manuel E. (rmc79)


Lesenswert?

Armin X. schrieb:
> Nur mal ein Gedanke, da ich nicht weis wie die Zuleitung zu dem
> Einspritzventil aufgebaut ist.
> Geht denn vielleicht auch eine Strommessung?

Hallo, am Injektor ist ein 2Poliger Stecker an dem man mit einer oder 2 
Prüfnadeln von hinten an die Kontakte kommt.

Grund meiner Messung ist, daß der Motor leicht Vibriert.
Die Kompression liegt zwischen 28-30Bar und die Dieselrücklaufmenge ist 
auf allen 5Zylindern annähernd gleich, dementsprechend sollte der Motor 
super laufen.
Da ich in der Vergangenheit leider 3mal das Problem hatte das ein 
Injektor sporadisch ausgefallen ist und sich das dann mit dem Ab und 
Anstecken des Steuergerätesteckers beheben ließ, gehe ich davon aus das 
die Kabel oder der Steuergerätestecker einen Wiederstand bei last haben 
(ohmisch durchgemessen sind die Kabel ohne nennenswerten Wiederstand).
Da die ansteuer Spannung des Injektors zwischen 60 und 100V liegt 
vermute ich das ein Kabel eventuell weniger Durchlässt und dadurch die 
Einspritzmenge nicht der errechneten Menge entspricht und das ganze 
dadurch etwas ruckelt.
MfG Manuel

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Geht denn vielleicht auch eine Strommessung?

Man will am Auto eigentlich immer beides!

Fuer die Adaptierung von BNC auf Banane gibt es Adapter.

https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/adapter_bnc_stecker_auf_4_mm_sicherheitsstecker_isoliert-32459

https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/bnc-adapter_bnc-stecker_2x_polklemme-8153

Allerdings ist der oben angefuehrte Punkt mit den 400V nur bei 10:1 dann 
bitter!

Ich wuerde dann mal echt empfehlen weiter zu suchen. Idealerweise nach 
einem Teil das nur 4mm Banane hat und kein BNC. Fuer hohe Frequenzen ist 
das natuerlich Mist, aber fuer das was am Auto vorkommt vollkommen 
ausreichend. Und das haendling von Laborkabeln ist in einem Motorraum 
auch irgendwie angemessener als ein normaler Oszi-Tastkopf. .-)

BTW: Ich bastel ja gerade eigentlich hier an etwas in der Richtung:

Beitrag "Scoppy for automotive :-)"

Ich bin in der letzten Zeit nur leider etwas zu beschaeftigt gewesen, 
ist aber nicht eingestellt. :) Aber das ist natuerlich nix fuer 
Anfaenger die noch nie ernsthaft geloetet haben...

BTW: Ich bin im uebrigen der Meinung das ein Eingangswiderstand von 100k 
bei Automotive besser waere als die ueblichen 1M eines normalen Oszis. 
Vielleicht sogar noch auf 10k runterschaltbar. Denn wie ich schon sagte, 
man will eigentlich Laborkabel nehmen und dann hat man etwas weniger 
Rauschen drauf.

Oder man bastelt sich den Adapter selber und macht wie oben bereits 
vorgeschlagen einen Spannungsteiler da rein. Dann kommt man einfach so 
auf 10:1 mit 100k Eingang fuer Banane. Sieht dann halt etwas gebastelt 
aus.

Vanye

von Matthias B. (turboholics)


Lesenswert?

Hi!

Diagnosetool des OEM kann die Werte nicht anzeigen?

VG

von Manuel E. (rmc79)


Lesenswert?

Matthias B. schrieb:
> Hi!
>
> Diagnosetool des OEM kann die Werte nicht anzeigen?
>
> VG

Laut Bosch Prüfanleitung sollten ca 100v Spitzenspannung Anliegen, das 
KTS590 mit integriertem Oszilloskop ist aber nur bis 60V.
Ich habe Angst mir das 2500Euro Diagnosetool zu verheizen.
MfG Manuel

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Manuel E. schrieb:
> Laut Bosch Prüfanleitung sollten ca 100v Spitzenspannung Anliegen, das
> KTS590 mit integriertem Oszilloskop ist aber nur bis 60V.
> Ich habe Angst mir das 2500Euro Diagnosetool zu verheizen.

Deshalb einen Spannungsteiler vorschalten, und gleich auf beiden 
Kanälen: Kästchen mit vier farblich passenden Kabeln und Steckern für 
die zwei Kanäle. Im Kästchen dann vier farblich passende Buchsen und je 
drei Widerstände pro Kanal. Wenns für höhrere Frequenz taugen soll, dann 
noch je zwei kleine Kondensatoren pro Kanal.

Ist zwar etwas Aufwand, aber eine gute Ergänzung zum KTS590.

von Matthias B. (turboholics)


Lesenswert?

Manuel E. schrieb:
> Laut Bosch Prüfanleitung sollten ca 100v Spitzenspannung Anliegen, das
> KTS590 mit integriertem Oszilloskop ist aber nur bis 60V.
> Ich habe Angst mir das 2500Euro Diagnosetool zu verheizen.
> MfG Manuel

Ich meinte eigentlich in den Messwertblöcken des Motorsteuergerätes.

Welcher Hersteller baut eigentlich 5-Zylinder CR?

VG

von Manuel E. (rmc79)


Lesenswert?

Matthias B. schrieb:
> Welcher Hersteller baut eigentlich 5-Zylinder CR?
> VG

Mercedes 270CDI

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Matthias B. schrieb:
> Welcher Hersteller baut eigentlich 5-Zylinder CR?

Mindestens VW, seit etwa 20 Jahren.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Manuel E. schrieb:
> Matthias B. schrieb:
>> Welcher Hersteller baut eigentlich 5-Zylinder CR?
>> VG
>
> Mercedes 270CDI

Ah, die sogar schon seit 2000.

von Matthias B. (turboholics)


Lesenswert?

Das sind Rumpeldüse, keine CR. Daher meine Frage.

@ Manuel: danke, MB vergisst man irgendwie immer... .

VG
Matthias

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Wenn die Injektoren Spulen sind, erkennt man Zuleitungswiderstände, 
Spulenunterbrechungen, Windungsschlüsse je nach Treiberimpedanz besser 
mit einer Strommessung, idealerweise massefrei.
Unbedingt vorher klären, ob eine AC Messung reicht, oder ob man zwingend 
den DC Anteil braucht. Auch wäre die Kenntnis des Peakstroms nützlich 
zur Messmittelauswahl. Sollte man einen 100mR Shunt einschleifen können, 
zeigt so ein vorgeschlagenes Handheldoszi AC und DC-Strom.
Aber aufpassen, ob am Injektor überhaupt ein Pol auf Masse liegt.

Sind es Piezoinjektoren, fließt aufgrund deren Kapazität auch Strom. 
Eine Spannungsmessung ist einfacher, ein loser Kontakt ist dann aber nur 
im Vergleich mit den anderen Injektoren zu erkennen. (Zweikanaloszi)

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

>  Sollte man einen 100mR Shunt einschleifen können,
> zeigt so ein vorgeschlagenes Handheldoszi AC und DC-Strom.

Ach, wirklich niemand hat Bock auf so einen Quatsch. Jedenfalls
nicht am Auto. Einfach eine billige DC-Stromzange kaufen.

Vanye

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.