Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Windsensor 0-10 V Schaltplan


von Richard (wasserbad)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich habe ein Windsensor der macht ein Ausgangssignal 0 – 10V
Ich möchte damit ein Relais ansteuern.
Zusätzlich möchte ich über ein Poti den Schaltpunkt des Relais 
einstellen.
Die Versorgungsspannung ist 12V
Hat vielleicht jemand für so was ein Schaltplan?
Ich bedanke mich schon mal im Voraus.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Also vermutlich misst der nicht die Windrichtung, sondern die Stärke 
oder Geschwindigkeit. Sind 10V der Endanschlag oder ist das eine "nach 
oben offene" Skala, wie bei Erdbeben? Das Relais soll bei Überschreiten 
einer einstellbaren Schwelle schalten?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Richard schrieb:

> ich habe ein Windsensor der macht ein Ausgangssignal 0 – 10V
> Ich möchte damit ein Relais ansteuern.
> Zusätzlich möchte ich über ein Poti den Schaltpunkt des Relais
> einstellen.
> Die Versorgungsspannung ist 12V
> Hat vielleicht jemand für so was ein Schaltplan?

Grundsätzlich solltest Du da hier im Forum in der "Artikelübersicht"
und im Internet nach "Komparator" suchen.

von Richard (wasserbad)


Lesenswert?

Ja, je nach Windgeschwindigkeit macht der Sensor ein Signal zwischen 
0-10V

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Schmitt-Trigger mit unabhängig einstellbaren Schwellen:

Beitrag "Re: Komparator mit Hysterese auslegen"

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Richard schrieb:
> Hat vielleicht jemand für so was ein Schaltplan?
1
        +---+------+-------+-- +12V
2
        |   |      |       |
3
       2k   |   Relais     |
4
        |   |      |       |
5
        +---(-470k-+--|>|--+
6
        |   |      | 1N4148|
7
   10kPoti-|+\     |       |
8
        |  |  >----+     10uF
9
0-10V --(--|-/ LM397       |
10
        |   |              |
11
Masse --+---+--------------+-- Masse
Wie gross die Hysterese nun sein soll, ob 470k fur ein paar Millivolt 
teichen, musst du ausprobieren.

von Richard (wasserbad)


Lesenswert?

Für die Schalthysterese denke ich ca. 1-2V ist ok.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Richard schrieb:

> Für die Schalthysterese denke ich ca. 1-2V ist ok.

Du brauchst also nur einen "Pi mal Daumen Wert"? Die Hysterese sollte
in etwa so gross wie die Toleranz Deines Meßwertes sein. Du musst da
übrigens nicht den von Michael vorgeschlagenen LM397 nehmen. Es geht
jedes beliebige Komparator-IC. Notfalls sogar ein als Komparator
beschalteter OPV.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Gibt es auch fertig von Eltako: LRW12D-UC

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Es geht
> jedes beliebige Komparator-IC.

Es muss bei diesem Schaltplan in der Lage sein, direkt ein Relais 
anzutreiben. Das kann nicht jeder Komparator und es hängt vom benötigten 
Strom ab, den das Relais zum Anziehen braucht. Ansonsten erstmal einen 
P-Kanal MOSFet ansteuern, der dann das massebezogene Relais treibt.

: Bearbeitet durch User
von Enrico E. (pussy_brauser)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Ansonsten erstmal einen P-Kanal MOSFet ansteuern, der dann das
> massebezogene Relais treibt.

Und den 470k Widerstand wieder direkt am Ausgang vom 
Operationsverstärker bzw. Komparator anschließen!

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Enrico E. schrieb:
> Und den 470k Widerstand wieder direkt am Ausgang vom
> Operationsverstärker bzw. Komparator anschließen!

Ist er ja sowieso. Da das Relais den Pullup ersetzt, sollte man hier 
einen einfügen, Z.B. 2k2 oder 3k3.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.