Forum: Haus & Smart Home waschmaschine - wasser steigt selbstständig


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Walter P. (walter_p621)


Lesenswert?

Waschvorgang erfolgreich durchgeführt, die WM ist abgeschaltet, die 
Trommel trocken.
Einige Tage später steht sauberes Wasser bis knapp oberhalb des 
Bullauges.
Welches Teil ist da defekt? Wie heisst es?

PS: Ist schon eine ältere Dame, hat keinen Aquastop

Danke für alle Tipps!
Walter P.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Man würde die Einlassventile kontrollieren. Es könnte auch an einer 
defekten Ansteuerung der Ventile liegen.

Vermutlich bist du für solche Arbeiten nicht qualifiziert. Lass' besser 
einen Fachmann heran, denn Strom und Wasser sind eine gefährliche 
Kombination. Und eine überschwemmte Wohnung kann teuer werden.

: Bearbeitet durch User
von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Walter P. schrieb:
> Waschvorgang erfolgreich durchgeführt, die WM ist abgeschaltet, die
> Trommel trocken.
> Einige Tage später steht sauberes Wasser bis knapp oberhalb des
> Bullauges.
> Welches Teil ist da defekt? Wie heisst es?

Mach einen ganz einfachen und (auch für  Sherlock) ungefährlichen Test:
Pump das das Wasser ab und schalte aus.
Dann ziehe auch den Netzstecker.
Wenn auch dann weiterhin der Wasserspiegel in der WaMa steigt, ist 
einwandfrei der Block mit dem/den Zulaufventil/en defekt, der relativ 
einfach und billig zu wechseln ist.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Ja, den Test kann man machen. Und dann den Fachmann rufen. Wobei der das 
mit Sicherheit selbst testen wird.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:

> Wenn auch dann weiterhin der Wasserspiegel in der WaMa steigt, ist
> einwandfrei der Block mit dem/den Zulaufventil/en defekt, der relativ
> einfach und billig zu wechseln ist.

Oder man dreht einfach nach dem Waschen den Wasserhahn zu.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Das sollte man sowieso machen. Wenn der Schlauch abfliegt oder so, hat 
man sonst sehr schnell einen riesen Wasserschaden. Passiert natürlich 
nur dann, wenn niemand zuhause ist.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Walter P. schrieb:
> Welches Teil ist da defekt? Wie heisst es?

Zulaufventil (ggf. nur verdreckt).

Warum kommst du da nicht selbst drauf ?

: Bearbeitet durch User
von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Walter P. schrieb:
> bis knapp oberhalb des
> Bullauges.

Welcher Hirni schliesst denn die leere Waschmaschine? Ganz schlechte 
Idee.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

In diesem Fall vielleicht gar nicht sooo schlecht,
dann bleibt immerhin das Wasser drin.

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> In diesem Fall vielleicht gar nicht sooo schlecht,
> dann bleibt immerhin das Wasser drin.

Wer's glaubt?

Entweder hat der TE den Wasserzulauf zufällig noch rechtzeitig gemerkt 
oder es ist längestens Wasser durch die Dichtung des Einlaufschlauchs, 
desser unterer Rand ist nämlich oft in etwa dieser Höhe, verschwunden. 
Wenn die Maschine wie bei mir im Keller in der Waschküche steht, merkst 
Du u.U. gar nicht, wenn da was undicht ist und Wasser im Gulli 
verschwindet.

von Walter P. (walter_p621)


Lesenswert?

H.Joachim S. schrieb:
> Hirni schliesst denn die leere

ich, nachdem dies bereits zum 2. mal erfolgt ist. i.a. ist sie natürlich 
angelehnt.

von Walter P. (walter_p621)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Warum kommst du da nicht selbst drauf ?

Ich will mir einfach die kompetente Meinung der Leserschaft hier 
einholen. OK?

Beitrag #7837154 wurde vom Autor gelöscht.
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Also: Magnetventil am Einlauf ist undicht. Das ist mehr oder weniger 
direkt dort, wo der Schlauch waschmaschinenseitig endet.

von Walter P. (walter_p621)


Lesenswert?

Ralf X. (ralf0815)
27.02.2025 18:22

danke, das werd ich probieren! LG Walter

von Walter P. (walter_p621)


Lesenswert?

Michael L. schrieb:
> Entweder hat der TE den Wasserzulauf zufällig noch rechtzeitig gemerkt
> oder es ist längestens Wasser durch die Dichtung des Einlaufschlauchs,
> desser unterer Rand ist nämlich oft in etwa dieser Höhe, verschwunden.

nein, habe nichts bemerkt und somit auch nichts abgedreht.
wundert mich eh, wieso das h2o nur bis zu dieser höhe steigt...
lg walter

von Walter P. (walter_p621)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Also: Magnetventil am Einlauf ist undicht. Das ist mehr oder weniger
> direkt dort, wo der Schlauch waschmaschinenseitig endet.

Klingt plausibel. Aber wieso steigt das Wasser nur bis zu dieser Höhe??
LG Walter

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Irgendwann kann es bei Dir halt ohne Pumpe über den Abwasserschlauch 
ablaufen.

Bei mir würde das im Desaster enden, der Abwasseranschluss liegt bei mir 
so hoch, da ist ohne Pumpe nichts zu wollen. Da wäre die Maschine 
irgendwann ein Aquarium, keine Ahnung wo es dann rauskommt wenn der 
Bottich bzw. dessen Aufhängung das mechanisch übersteht.

von Michael B. (alter_mann)


Lesenswert?

Walter P. schrieb:
> Harald K. schrieb:
>> Also: Magnetventil am Einlauf ist undicht. Das ist mehr oder weniger
>> direkt dort, wo der Schlauch waschmaschinenseitig endet.
>
> Klingt plausibel. Aber wieso steigt das Wasser nur bis zu dieser Höhe??
> LG Walter

Weil das der maximalen Höhe des Ablaufschlauches entspricht. Durch 
diesen "Überlauf" verpieselt sich nämlich das Wasser statt höher zu 
steigen.

von Walter P. (walter_p621)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Walter P. schrieb:
>> Harald K. schrieb:
>>> Also: Magnetventil am Einlauf ist undicht. Das ist mehr oder weniger
>>> direkt dort, wo der Schlauch waschmaschinenseitig endet.
>>
>> Klingt plausibel. Aber wieso steigt das Wasser nur bis zu dieser Höhe??
>> LG Walter
>
> Weil das der maximalen Höhe des Ablaufschlauches entspricht. Durch
> diesen "Überlauf" verpieselt sich nämlich das Wasser statt höher zu
> steigen.

Genial! Hat mir sehr geholfen!
You made my day! Ich bleibe dran.

LG Walter

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Walter P. schrieb:
> Genial! Hat mir sehr geholfen!
> You made my day! Ich bleibe dran.

Ja, tausche das Einlassventil in der Waschmaschine (die halten nicht 
ewig, als Miele-Nutzer weiß ich das) und baue auch gleich am 
Wasserzulauf - also wo der Wasseranschluss der Waschmaschine ist - ein 
Kugelventil ein. Dann braucht's nach dem Waschen eine Viertel Umdrehung 
nach links und der Wasserzulauf ist gesperrt.

Man kann sich das Leben auch schwer machen.

von Walter P. (walter_p621)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Walter P. schrieb:
>> Genial! Hat mir sehr geholfen!
>> You made my day! Ich bleibe dran.
>
> Ja, tausche das Einlassventil in der Waschmaschine (die halten nicht
> ewig, als Miele-Nutzer weiß ich das) und baue auch gleich am
> Wasserzulauf - also wo der Wasseranschluss der Waschmaschine ist - ein
> Kugelventil ein. Dann braucht's nach dem Waschen eine Viertel Umdrehung
> nach links und der Wasserzulauf ist gesperrt.
>
> Man kann sich das Leben auch schwer machen.

Einlassventil ist klar. Danke!
Kugelventil? Dachte, das dient dazu, Rückflüsse in die Druckleitung zu 
vermeiden? Wozu brauche ich das?
lg walter

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Walter P. schrieb:
> Kugelventil? Dachte, das dient dazu, Rückflüsse in die Druckleitung zu
> vermeiden? Wozu brauche ich das?

Ne, Missverständnis. Ich meinte sowas:
https://www.amazon.de/VARIOSAN-Kugelauslaufhahn-messing-vernickelt-Schlauchverschraubung/dp/B00SWKL7UW

Wird nicht notwendigerweise gebraucht. Aber: Eine Viertel-Umdrehung zum 
Absperren des Wassers mache ich lieber als eine Minute an einem 
Mini-Drehhahn zu fummeln... So geht es mir jedenfalls. :)

War nur ein ergänzender Tipp.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Bei mir würde das im Desaster enden, der Abwasseranschluss liegt bei mir
> so hoch, da ist ohne Pumpe nichts zu wollen. Da wäre die Maschine
> irgendwann ein Aquarium, keine Ahnung wo es dann rauskommt wenn der
> Bottich bzw. dessen Aufhängung das mechanisch übersteht.

Meine uralt-Miele ist an eine Einhebel-Mischarmatur angeschlossen und 
kann damit auch warm versorgt werden. Bei Nichtbenutzung mache ich 
natürlich zu. Beim Plundermax gab es mal einen Zulaufschlauch mit 
Magnetventil, welches direkt am Wasserhahn sitzt. Nach einem 
Schlauchplatzer mit nassen Füßen habe ich eine Elektronik gestrickt, die 
Feuchte auf dem Boden erkennt und das Ventil absperrt.

Meine deutlich neuere Geschirrspülmaschine hat ein solches Ventil samt 
Wasserschutz ab Werk - das hindert mich nicht daran, auch deren Zulauf 
nach Benutzung zuzudrehen.

Michael B. schrieb:
>> Klingt plausibel. Aber wieso steigt das Wasser nur bis zu dieser Höhe??
>> LG Walter
>
> Weil das der maximalen Höhe des Ablaufschlauches entspricht. Durch
> diesen "Überlauf" verpieselt sich nämlich das Wasser statt höher zu
> steigen.

Das glaube ich nicht. Wenn der Ablauf so niedrig und ständig offen wäre, 
würde die Maschine während der Wäsche Wasser verlieren.

Walter P. schrieb:
> Einlassventil ist klar. Danke!
> Kugelventil? Dachte, das dient dazu, Rückflüsse in die Druckleitung zu
> vermeiden?

Ersetze "Kugelventil" durch "Kugelhahn", die primitivste Bauart, eine 
Wasserleitung manuell abzusperren.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Ersetze "Kugelventil" durch "Kugelhahn", die primitivste Bauart, eine
> Wasserleitung manuell abzusperren.

"primitivste Bauart, eine Wasserleitung manuell abzusperren" ist gut 
gesagt. Aber man macht es dann eben auch, weil so einfach!

Manfred P. schrieb:
> Meine deutlich neuere Geschirrspülmaschine hat ein solches Ventil samt
> Wasserschutz ab Werk - das hindert mich nicht daran, auch deren Zulauf
> nach Benutzung zuzudrehen.

Besser ist's!

Wer mal einen Wasserschaden hatte (ich, bei einer Wascharmatur mit 
flexiblen Zulaufschläuchen) achtet auf sowas.

von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

Hallo!
Ich habe da schon immer einen Kugelhahn.
Drei Vorteile: 1.Vermeidung Wasserschaden. 2. Der Zustand ist auf einem 
Blick erkennbar im Gegensatz zu einem Drehhahn und 3. Der WAF ist auch 
für die bessere Hälfte akzeptabel.

von Michael B. (alter_mann)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Das glaube ich nicht. Wenn der Ablauf so niedrig und ständig offen wäre,
> würde die Maschine während der Wäsche Wasser verlieren.

Was glaubst Du eigentlich wieviel Wasser da gewöhnlich eingelassen wird?
Der höchste Stand ist UNTERHALB der großen Trommel-Bullaugen-Dichtung. 
Wie soll da Wasser auf halbe Trommelhöhe im Abflauf kommen?

von Thomas U. (charley10)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Walter P. schrieb:
>> Kugelventil? Dachte, das dient dazu, Rückflüsse in die Druckleitung zu
>> vermeiden? Wozu brauche ich das?
>
> Ne, Missverständnis. Ich meinte sowas:
> 
https://www.amazon.de/VARIOSAN-Kugelauslaufhahn-messing-vernickelt-Schlauchverschraubung/dp/B00SWKL7UW
>
> Wird nicht notwendigerweise gebraucht. Aber: Eine Viertel-Umdrehung zum
> Absperren des Wassers mache ich lieber als eine Minute an einem
> Mini-Drehhahn zu fummeln... So geht es mir jedenfalls. :)

Außerdem ist die Stellung (AUF/ZU) jederzeit ersichtlich.
>
> War nur ein ergänzender Tipp.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Bei mir würde das im Desaster enden, der Abwasseranschluss liegt bei mir
> so hoch, da ist ohne Pumpe nichts zu wollen.

Und aus dem Grund muss der Abwasserschlauch auch in einem Bogen mit 
einer minimalen Höhe geführt werden.
Steht in jeder Anleitung aber wer liest schon sowas.

Ben B. schrieb:
> Das sollte man sowieso machen. Wenn der Schlauch abfliegt oder so

Der Schlauch ist verschraubt, und wenn man nicht das geiz ist geiligste 
kauft, hat man einen funktionierenden Aqua Stop.

Aber es gibt auch Leute die ziehen immer den Stecker jedes Elektrogeräts 
aus der Steckdose.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Manfred P. schrieb:
>> Das glaube ich nicht. Wenn der Ablauf so niedrig und ständig offen wäre,
>> würde die Maschine während der Wäsche Wasser verlieren.
> Was glaubst Du eigentlich wieviel Wasser da gewöhnlich eingelassen wird?
> Der höchste Stand ist UNTERHALB der großen Trommel-Bullaugen-Dichtung.
> Wie soll da Wasser auf halbe Trommelhöhe im Abflauf kommen?

Schön für Dich, hier steht es eindeutig oberhalb. Würde sich das 
Bullauge öffnen lassen, liefen mir etliche Liter Wasser vor die Füße.

Es werden Waschmaschinen mit "Nachlegefunktion" beworben. Wieso haben 
die eine kleine Klappe an der Oberkante des Bullauges, anstatt es 
komplett öffnen zu lassen?

Udo S. schrieb:
>> Bei mir würde das im Desaster enden, der Abwasseranschluss liegt bei mir
>> so hoch, da ist ohne Pumpe nichts zu wollen.
> Und aus dem Grund muss der Abwasserschlauch auch in einem Bogen mit
> einer minimalen Höhe geführt werden.

Bei mir liegt der Ablauf nur ca. 60cm über dem Boden, ohne Problem.

> Ben B. schrieb:
>> Das sollte man sowieso machen. Wenn der Schlauch abfliegt oder so
> Der Schlauch ist verschraubt, und wenn man nicht das geiz ist geiligste
> kauft, hat man einen funktionierenden Aqua Stop.

Dummgesabbel. Der Schlauch oder dessen Befestigung kann versagen und ich 
glaube nicht, dass der Maschinen-interne AquaStop das bemerken würde. 
Meine "Nasse Füße Überwachung" merkt das:
Beitrag "Re: Absicherung vor "überflutung""

Die Vorgängerversion mit nur lauter Tröte ist mal zur Nachbarin 
gewandert, nachdem deren Toplader sporadisch überlief.

> Aber es gibt auch Leute die ziehen immer den Stecker jedes Elektrogeräts
> aus der Steckdose.

Tatsächlich trenne icn meine vom Netz, seit ich bemerkt habe, dass sie 
einen Entstörkondensator vor dem Netzschalter hat.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Der normale Wasserpegel hängt vom Programm ab. Bei Feinwäsche und Wolle 
ist er viel höher.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Bei vielen WaMa verlässt der Abwasserschlauch auf Bodenniveau ohne 
vorher eine U-Schleife auf eine Höhe über dem maximalen 
Trommelwasserstand zu bilden.
Fällt da der Einhängeschlauch fürs Waschbecken o.ä. auf den Boden, hört 
die WaMa ggf. im laufenden Betrieb nicht mehr auf, über Stunden, Tage, 
etc. Wasser zu ziehen, wenn keine zeitliche oder andere 
Sicherungseinrichtung zum Zuge kommt.
Statt zu streiten, sollte jeder an sich verstehen, dass es überall 
unterschiedliche Konstruktionen gibt und nicht alles 100%ig dem 
entspricht, was er bisher mal gesehen hat.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Statt zu streiten, sollte jeder an sich verstehen, dass es überall
> unterschiedliche Konstruktionen gibt und nicht alles 100%ig dem
> entspricht, was er bisher mal gesehen hat.

Da bin ich 100% bei Dir und denke, dass das hier ein gutes Schlußwort 
sein könnte!

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Schön für Dich, hier steht es eindeutig oberhalb.

Dann ist Deine Waschmaschine kaputt, das ist zu viel Wasser.

Manfred P. schrieb:
> Es werden Waschmaschinen mit "Nachlegefunktion" beworben.

Die sind für ängstliche Zeitgenossen. Bei einer normalen Waschmaschine 
(und wir reden hier von Frontladern, nicht daß jetzt jemand mit 
Topladern ankommt) kann man, wenn man lange genug wartet (bis die 
Türentriegelung aktiv wird), immer Wäsche nachlegen, dafür braucht es 
keine Zusatzklappen. Und das ist schon seit Jahrzehnten so.

Das ist überflüssiger Schnickschnack.

Bei Deiner Waschmaschine solltest Du mal die Druckdose prüfen, die 
dürfte zugesifft sein.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Bei einer normalen Waschmaschine
> (und wir reden hier von Frontladern, nicht daß jetzt jemand mit
> Topladern ankommt) kann man, wenn man lange genug wartet (bis die
> Türentriegelung aktiv wird), immer Wäsche nachlegen, dafür braucht es
> keine Zusatzklappen.

Geht das bei deiner Maschine auch im Feinwäche-Programm? Bei meiner geht 
das nur im Baumwolle- und Mix-Programm. Und bei den zwei Maschinen davor 
war es ebenso. Alle drei sind normale Waschmaschinen.

Siehe auch Abbildung 1 auf 
https://www.hauswirtschaft.info/waesche/waschprogramme.php

: Bearbeitet durch User
von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Geht das bei deiner Maschine auch im Feinwäche-Programm? Bei meiner geht
> das nur im Baumwolle- und Mix-Programm.

Gute Frage, aber das Feinwäsche-Programm benutze ich nicht. In meinen 
"normalen" Programmen kann ich selbst bei einer über 30 Jahre alten 
Miele nachfüllen. Außer ich hätte die Funktion "mehr Wasser" aktiviert 
(bisher nicht der Fall).

Ich erinnere ich mich allerdings, dass die Nachfüll-Möglichkeit bei 
einem Frontlader seinerzeit ein echtes Aha-Erlebnis war. Ja, so genügsam 
waren Waschmaschinen mit Wasser bereits vor über 30 Jahren.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wenn die Waschmaschine nicht so alt wäre, wären somit die Kobolde 
(m/w/d) in der Maschine bekannt.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.