Hallo, ich brauche eine Idee wie man einen Widerstand ersetzen kann, so dass ich einen spannungsgeregelten Widerstand habe. Und zwar gleich in beide Richtungen. Z.B. Verwendung in eine Op Schaltung oder als U F Wandler. Hat da jemand was? Oder eine Idee? Mosfet ???
:
Verschoben durch Moderator
Hallo Ralf, schreib doch erstmal was du vor hast, dann kann man vllt die benötigten Größen erahnen und dir wirklich weiterhelfen. Viele Grüße Hannes
Ralf H. schrieb: > eine Idee? Ja. Grundlagen der Elektronik erlernen. Es gibt keinen elektrisch veränderbaren Widerstand. (ausser in der Simulation von LTSpice) Punkt. Es gibt nur Krücken: Ein Motorpotentiometer, einen von einer Lampe angeleuchteten LDR und ggf. einen zweiten zur Regelung Einen MOSFET bei dem Strom und Spannung gemessen wird und zur Nachregelung des Gate-Potentials genutzt wird eine Hallsonde/Feldplatte und die Spannung steuert ein Magnetfeld, ein NTC der geheitt wird und ein zweiter NTC damit geregelt werden kann, ein D/A Wandler aus Widerständen+Relais, Widerständen+PhotoMOS, Digitalpotentiometer, multiplizierendem D/A-Wandler oder die Simulation einen Widerstandseffektes durch schnelles hin und herschalten zwischen 2 Widerstandswerten (z.B. 0 Ohm und unendlich) mit verändertem Tastverhâltnis wenn der Rest der Schaltung langsam genug ist. Keine Lösung ist wirklich universell.
:
Bearbeitet durch User
Mosfet garantiert nicht bei ac oder bipolarem Einsatz. Schon mal mit deren Funktionsweise auseinander gesetzt? Digipot, je nach Spannung und Strom, braucht aber etwas mehr Schmalz als nur eine gewisse Steuerspannung
Ach kommt Leute! Der nimmt euch doch auf die Schippe. Schon mal auf den Kalender geschaut?
Ralf H. schrieb: > Mosfet ??? Bedingt, kommt auf die Anwendung an https://neurophysics.ucsd.edu/courses/physics_120/The%20Field%20Effect%20Transistor%20as%20a%20Voltage%20Controlled%20Resistor.pdf
Leute, schaut doch mal auf die Titelzeile! Er will einen WIEDERstand ersetzen! Ihr redet alle von "Widerstand"?
Helmut -. schrieb: > Leute, schaut doch mal auf die Titelzeile! Er will einen > WIEDERstand > ersetzen! Ihr redet alle von "Widerstand"? Schon wider wiederlich.
Warum nicht so etwas: https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/digital-potentiometer_1-kanal_100_schritte_100_k_3-wire_so--280329
weil das im Einzelfall damit möglich ist, aber niemals ein tatsächlicher einfacher Ohmscher Widerstand ist?
LM13700 (Transkonduktanzverstärker) kann als spannungsgesteuerter (eigentlich stromgesteuerter) Widerstand verschaltet werden. Vielleicht geht sowas?
Andre G. schrieb: > LM13700 (Transkonduktanzverstärker) kann als spannungsgesteuerter > (eigentlich stromgesteuerter) Widerstand verschaltet werden. Aber nicht in beide Richtungen oder sonst universell als Widerstand. Es gibt nicht umsonst für jede derartige Anwendung (VCA, VCF, Dämpfungsglieder, Effektgeräte, ...) eigene Spezialschaltungen, bei denen die jeweils wichtigen Eigenschaften eines spannungsgesteuerten Widerstands optimiert sind. Wenn der OP nicht trollen wollte (was angesichts seiner sonstigen "Ergüsse" hier in Forum aber recht wahrscheinlich ist), dann sucht er ein silver bullet. Am nächsten kommt dem noch die Kombination aus Fotowiderstand und LED. Aber auch die ist natürlich nicht direkt spannungsgesteuert. Und Fotowiderstände mag dir auch keiner mehr ohne weiteres verkaufen (wegen RoHS).
Michael B. schrieb: > Es gibt keinen elektrisch veränderbaren Widerstand. übersetze VDR ;-) https://en.wikipedia.org/wiki/Varistor
ja, ich will den Widerstand ersetzen. In Schaltungen will ich den Poti oder Festwiederstand so ersetzen, dass er mit Spannung geregelt werden kann. Hierfür habe ich mehrere Überlegungen. z.B als spannungsgestuerter Sinusoszilator.
Kann nicht eindeutig beantwortet werden weil kein Schaltplan von dir geliefert wird und keine Rahmenbedingungen genannt werden.
Ralf H. schrieb: > ich will den Widerstand ersetzen Was genau hast du beim bisherigen thread nicht verstanden, Alles ?
Ralf H. schrieb: > Hierfür habe ich mehrere Überlegungen. z.B als spannungsgestuerter > Sinusoszilator. Eine Schaltung für einen solchen wird gerade im Beitrag "VCO Simulation" diskutiert. Nur: da ist weit und breit kein "spannungsgestuerter" Widerstand (und auch kein Wiederstand).
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.