Guten Morgen, ich bin im Kundendienst tätig und suche für mein Einsatzgebiet mögliche Alternativen zum Picoscope 4425a, gerne auch als Zwei-Komponenten Lösung. Das Oszilloskop brauche ich hauptsächlich zur Beurteilung von PWM Signalen, Hallgeber, Encoder/Drehgeber - aber auch zur Ermittlung von Spannungseinbrüchen, die ich mit dem Multimeter nicht mehr dargestellt bekomme. Dabei geht es um Eingangsspannungen bis 100V AC/DC. Eine mobile Lösung ist zwingend erforderlich. Es kann auch ein Tischoszilloskop sein, wichtig ist hier nur die Möglichkeit zur Nutzung einer DC Quelle. 4 Kanäle sind absolut wichtig. Der andere Aspekt wäre die Bus-Dekodierung von CAN, CANopen und J1939. LIN, Flexray etc aus dem Automobilbereich wäre nett, ist aber kein Muss. Ich habe mir ein Budget von maximal 700 Euro gesetzt. Wenn das nicht realisierbar ist, c'est la vie Falls mir jemand diesbezüglich Tips geben könnte, wäre ich sehr dankbar.
Lust auf Abenteuer? https://www.ebay.de/itm/395512443127?chn=ps&norover=1&mkevt=1&mkrid=7071533165376683&mkcid=2&itemid=395512443127&targetid=4582833233407075&device=c&mktype=&googleloc=&poi=&campaignid=376712745&mkgroupid=1267737623409783&rlsatarget=pla-4582833233407075&abcId=9300540&merchantid=87778 <60€ Über einen Bericht darüber, wäre ich wirklich erst.. erfreut! :}
:
Bearbeitet durch User
Teo D. schrieb: > https://www.ebay.de/itm/395512443127 Dennis schrieb: > 4 Kanäle sind absolut wichtig. Das passt nicht zusammen.
Teo D. schrieb: > Lust auf Abenteuer? Da sagst du was. Außer Fotos und Unboxing Videos findet man nichts konkretes zu dem Produkt. Funktioniert es überhaupt? Immerhin wird versprochen: "The mode interface is fully functional" Ein schönes Wischiwaschi. Da sie nicht mal einen billigen Tastkopf dazu legen, kann man sich denken, wo sonst noch extrem gespart wurde.
:
Bearbeitet durch User
Dennis schrieb: > Es kann auch ein > Tischoszilloskop sein, wichtig ist hier nur die Möglichkeit zur Nutzung > einer DC Quelle. 4 Kanäle sind absolut wichtig. https://www.batronix.com/versand/oszilloskope/Rigol-DHO814.html Wird per USB-PD versorgt, d.h. eine USB-Powerbank, die PD kennt, und 15V liefern kann, ist ausreichend. Ein Problem dürften Deine etwas spezielleren Decoderwünsche sein.
Harald K. schrieb: > https://www.batronix.com/versand/oszilloskope/Rigol-DHO814.html Das Gerät mit der USB C Spannungsversorgung ist super. Danke. Ich denke für mich würde auch locker das deutlich günstigere 70 MHz Pendant reichen, ist aktuell aber leider nicht lieferbar. __ Was die Busdekodierung angeht. Gibt's da nichts erschwingliches für den Laptop? Ich muss eh immer einen dabei haben, so würde sich beides ideal ergänzen
Dennis schrieb: > Gibt's da nichts erschwingliches für den > Laptop? Ich muss eh immer einen dabei haben, so würde sich beides ideal > ergänzen Ein simpler Saleae 8-Kanal USB Clone und Sigrok/Pulseview auf dem Laptop sollte klappen. Diese Software dekodiert eine Unmenge an Protokollen und kann mit eigenen Dekodern erweitert werden. Als Beispiel: https://www.amazon.de/APKLVSR-Analyzer-USB-Kabel-8-Kanal-kompatibel/dp/B0CFFGS5XF/ https://www.amazon.de/Hailege-Analyzer-Device-Ferrite-Channel/dp/B07XQCRR6R/ Sigrok/Pulseview gibts Free of Charge: https://sigrok.org/wiki/Main_Page
:
Bearbeitet durch User
Dennis schrieb: > ich bin im Kundendienst tätig und suche für mein Einsatzgebiet mögliche > Alternativen zum Picoscope 4425a, gerne auch als Zwei-Komponenten > Lösung. Siehe Dir auch mal die Oszis von Micsig an: https://www.batronix.com/versand/micsig/STO-SATO1004.html Diese Oszis sind Akkubetrieben.
:
Bearbeitet durch User
Matthias S. schrieb: > Ein simpler Saleae 8-Kanal USB Clone und Sigrok/Pulseview auf dem Laptop > sollte klappen. Diese Software dekodiert eine Unmenge an Protokollen und > kann mit eigenen Dekodern erweitert werden. > Als Beispiel: > https://www.amazon.de/APKLVSR-Analyzer-USB-Kabel-8-Kanal-kompatibel/dp/B0CFFGS5XF/ > https://www.amazon.de/Hailege-Analyzer-Device-Ferrite-Channel/dp/B07XQCRR6R/ > > Sigrok/Pulseview gibts Free of Charge: > https://sigrok.org/wiki/Main_Page Für den Preis? Taucht das wirklich etwas? mfg Klaus
Teo D. schrieb: > Lust auf Abenteuer? > https://www.ebay.de/itm/395512443127? > <60€ > Über einen Bericht darüber, wäre ich wirklich erst.. erfreut! :} Wir würden uns sicherlich freuen wenn Du das Teil kaufst und dann berichtest:-)
Klaus R. schrieb: > Für den Preis? Taucht das wirklich etwas? Wenn einem die 20-24MHz reichen - ja das klappt ebenso gut wie die alten Originale von Saleae (die nicht mehr hergestellt werden). Schön ist ein nicht allzu langsamer Laptop, denn es gibt keinen Buffer im USB Device. PS: Oh, entschuldige - ob das Dings taucht, kann ich nicht sagen, hab' ich in der Badewanne noch nicht ausprobiert :-)
:
Bearbeitet durch User
Jörg R. schrieb: > Teo D. schrieb: >> Lust auf Abenteuer? >> https://www.ebay.de/itm/395512443127? > >> <60€ >> Über einen Bericht darüber, wäre ich wirklich erst.. erfreut! :} > > Wir würden uns sicherlich freuen wenn Du das Teil kaufst und dann > berichtest:-) Das glaube ich dir sofort. Nur mit dem "Abenteuer", hab ich's nich (mehr) so aber wenn die Hölle zufriert, gebe ich dir sofort Bescheid, Versprochen! ;D
Matthias S. schrieb: > Wenn einem die 20-24MHz reichen - ja das klappt ebenso gut wie die alten > Originale von Saleae (die nicht mehr hergestellt werden). Die Dinger funktionieren auch mit der Software von Saleae höchstselbst. Damit hat zwar manch einer ethisches Magengrimmen, aber ... wenn man die ignoriert, hat man eine wirklich sehr gut bedienbare Software, die ebenfalls um diverse Decoder erweiterbar ist und auch mit selbtgebauten Skripten erweitert werden kann. Sigrok ist sicherlich der ethischere Ansatz, aber in der Handhabung halt ... anders. Es gibt auch Klone von 16-Kanal-Geräten, die bei reduzierter Kanalanzahl mit höheren Sampleraten arbeiten können, die ebenfalls mit der Saleae-Software und natürlich auch Sigrok verwendet werden können. Und -zu guter letzt- hier im Forum hat jemand diese Windows-Only-Software vorgestellt: Beitrag "Neue Open Source Software macht aus deinem Oszilloskop einen Logik Analysator"
Sigrok hat immerhin einen Protokolldecoder für Quadraturencoder der drehrichtungsabhängig die Schritte zählt. Der fehlt erstaunlicherweise bei Saleae.
Harald K. schrieb: > Die Dinger funktionieren auch mit der Software von Saleae höchstselbst Eigentlich war es Absicht, das ich das nicht erwähnt habe. Aber es ist natürlich ein Zeichen für die hohe Kompatibilität der Klone mit dem Original. Allerdings ist Sigrok/Pulseview m.M.n. vielseitiger und es erfreut sich einer recht grossen Community.
Ich habe mir jetzt ein DHO 804 und ein Saleae Clone bestellt. Ein Micsig Ato1004 hatte ich bereits hier. Ich empfand die Bedienung als sehr mühselig und reaktionsarm. Nach einem halben Jahr habe ich es wieder verkauft. Ich wurde einfach nicht warm damit. Mit der Kombination bin ich bei gut 350 Euro und könnte, wenn es mit Saleae nicht klappt, immernoch einen Versuch mit Pulseview wagen. Das MicSig Gerät hat mich damals über 800 Euro gekostet. Von daher gehe ich dem gelassen entgegen :) Herzlichen Dank ans Forum.
Viele Rigols (und vermutlich viele andere) geben sich zum Betrieb auch mit DC>70V anstelle 230V AC zufrieden. Man könnte also 3x Aldi-Werkzeugakku 36V in Reihe schalten, passt sogar hinter das Scope. Halterungen gibt gedruckt, was noch fehlt ist eine Unterspannungsabschaltung zum Schutz der Akkus
:
Bearbeitet durch User
Harald A. schrieb: > Viele Rigols (und vermutlich viele andere) geben sich zum Betrieb auch > mit DC>70V anstelle 230V AC zufrieden. Das ist hier unnötig, DHO8xx und DHO9xx werden über USB-C mit PD versorgt, das verwendete Netzteil muss allerdings 15 V liefern können. Daher kann man auch jede etwas bessere USB-PD-fähige Powerbank verwenden.
Harald K. schrieb: > Das ist hier unnötig, DHO8xx und DHO9xx werden über USB-C mit PD versorgt, Was auch der Hauptgrund für den Kauf dieses Modells war. Daher nochmal vielen Dank für die Empfehlung
Das er sich bereits ein DHO bestellt hat habe ich übersehen. Das ist natürlich noch besser.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.