guten tag. kurze vorstellung: mein name ist hans. ich arbeite in der fertigungstechnik, beschäftige mich aber im hobbybereich etwas mit elektronik und steuerungen. ich habe vor 15 jahren angefangen mich mit dem arduino und ähnlichen controllerboards zu beschäftigen. derzeit verwende ich bei meinen kleineren bastelprojekten breakoutboards für alles was ich benötige. das hat bis jetzt immer funktioniert, ist aber, wie man in österreich sagt "murchs". da ich derzeit mit einem beingips ans haus gebunden bin lerne ich gerade KiCAD über einen onlinekurs und ich bin begeistert. es ist ein unterschied zu den CAD/CAM programmen die ich in der fertigungstechnik einsetze, aber mir gefällt KiCAD sehr. ich habe schon einige ideen für platinen die ich gerne realisieren würde, leider fehlen mir da etwas die grundlagen. nun meine frage: gibt es irgendwo online oder in buchform ein nachschlagewerk für schaltungen und methoden die man heutzutage in einem pcb verwendet? ich denke da an typische schaltungen für die spannungsversorgung von mikrocontrollern und peripherie, welche schlatungen verwendet man für levelshifting oder digitale invertierungen, erklärungen und schaltungen von gängigen bauteilen,... ich habe schon sehr viel im mikrocontroller wiki gelernt und muss mich dafür bei allen autoren bedanken... ich hoffe das ihr mir etwas behilflich sein könnt und verbleibe mit besten grüssen. Hans
Hoonse S. schrieb: > gibt es irgendwo online oder in buchform ein nachschlagewerk für > schaltungen und methoden die man heutzutage in einem pcb verwendet? Meines Wissens gibt es sowas nicht wirklich, bzw. in Lehrbuchform nur für die "trockenen" theoretischen Grundlagen. Die ebenso wichtigen praktischen Aspekte muss man sich aneignen, indem man z.B. viele Datenblätter und Applikation Notes der Halbleiterhersteller liest, und sich halbwegs professionelle bzw. vertrauenswürdige fertige Schaltungen und Platinen anschaut und daraus lernt. Auch hier im Forum kann man bisweilen so manchem Thread den einen oder anderen praxisrelevanten Tipp entnehmen, da hier auch einige in der Elektronikentwicklung tätige Fachleute aktiv sind. Insgesamt ist das aber ein langer Prozess.
:
Bearbeitet durch User
vielen dank für deinen hinweis. ich habe soetwas schon vermutet da ich online auch nichts in der richtung gefunden habe. beste grüße hans
H. H. schrieb: > Du könntest dir mal "Art of Electronics" anschauen. Ist halt Englisch und teuer. Aber ein sehr gutes Buch wenn du genügend Englisch und halt auch etwas Mathe kannst. Ansonsten ist das DSE-FAQ interessant, halt nicht unbedingt ein Lehrbuch: http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm
vielen dank für den link. ich werde mir das anschauen. the art of electronic hatte ich schonmal im warenkorb aber du hast recht, billig ist das nicht. :) beste grüße H
Hoonse S. schrieb: > the art of electronic hatte ich schonmal im warenkorb aber du hast > recht, billig ist das nicht. :) Man kann sicher im Web probelesen. z.B. hier: https://archive.org/details/the-art-of-electronics-3rd-ed-2015_202008/page/625/mode/2up
:
Bearbeitet durch User
ich bin jetzt etwas sprachlos. ich habe das damals als ich das erstemal von dem buch gehört habe schon gesucht und nichts gefunden. vielen dank für den link!
Hoonse S. schrieb: > gibt es irgendwo online oder in buchform ein nachschlagewerk für > schaltungen und methoden die man heutzutage in einem pcb verwendet? Mal eine Bibel aus dem Jahr 1999. https://epdf.pub/halbleiter-schaltungstechnik-11-auflage.html mfg klaus
> gibt es irgendwo online oder in buchform ein nachschlagewerk für > schaltungen und methoden die man heutzutage in einem pcb verwendet? > > ich denke da an typische schaltungen für die spannungsversorgung von > mikrocontrollern und peripherie, welche schlatungen verwendet man für > levelshifting oder digitale invertierungen, erklärungen und schaltungen > von gängigen bauteilen,... Nennt sich "Application notes". Als Beispiel eine zum Thema "Pegelwandler": https://www.analog.com/en/resources/design-notes/level-shifting-digital-signals.html
Udo S. schrieb: > H. H. schrieb: >> Du könntest dir mal "Art of Electronics" anschauen. > > Ist halt Englisch und teuer. Aber ein sehr gutes Buch wenn du genügend > Englisch und halt auch etwas Mathe kannst. Tatsächlich gab es vom Elektor Verlag mal eine Übersetzung in mehreren Bänden: „Die hohe Schule der Elektronik“.
Weiteres zum Thema "Pegelwandler": * https://www.ti.com/lit/ml/scyb018h/scyb018h.pdf?ts=1740971567051 * https://toshiba.semicon-storage.com/info/application_note_en_20210131_AKX00117.pdf?did=66130 * https://cdn-shop.adafruit.com/datasheets/AN10441.pdf Und geballte Bastlerwissen findet sich in der d.s.e. FAQ: * http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm
Ein Tipp habe ich noch. Auf den Link wurde hier verwiesen. Beitrag "Re: OpAmp symmetische Versorgung oder negative Hifsspannung ?" Eine riesen Schatzkiste. http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.9.2 mfg Klaus
Marc X. schrieb: > Tatsächlich gab es vom Elektor Verlag mal eine Übersetzung in mehreren > Bänden: „Die hohe Schule der Elektronik“. Die soll aber sehr schlecht sein; u.a. soll wohl silicon durchweg mit Silikon "übersetzt" worden sein ... Waren wohl keine Fachübersetzer am Werk. Und ganz ehrlich: Wer Englisch nicht lesen und verstehen kann, der ist im Elektronikbereich sowieso hoffnungslos verloren. Jedes Datenblatt und jede Application Note sowie die allermeisten Ressourcen zum Thema Programmieren sind nur auf Englisch verfügbar. Daher ist Englisch als Grundkompetenz hier fast ebenso wichtig wie Mathe und Physik.
Johannes F. schrieb: > Daher ist Englisch als > Grundkompetenz hier fast ebenso wichtig wie Mathe und Physik. Zur Beruhigung muss man aber sagen, dass hier nur technisches Englisch erforderlich ist. Beim Lesen englischer Romane habe ich auch erhebliche SChwierigkeiten...
> Die soll aber sehr schlecht sein; u.a. soll wohl silicon durchweg mit Naja, da arbeiten sich viele Besserwisser gerne dran ab. Es ist aber schon lesbar und wenn man Englisch nicht gut drauf hat schon okay. Ich hab mir trotzdem das Original gekauft weil Elektor noch mehr Geld haben will, das Buch in mehrere Baende aufgeteilt hat und die Buchqualitaet auch nicht so gut ist. Im Original ist das naemlich solider Buchdruck. Da bezahlt man gerne den Preis. Wer nicht bereit ist fuer das Wissen was man da kommt das Geld auszugeben der sollte bei LEDs an Arduino bleiben, solchen Leuten ist nicht mehr zu helfen. Es gibt auch noch das hier: https://www.b-kainka.de/handba.htm Das ist von Komplexizitaet noch etwas einfacher wie Horrowitz&Hill. Es soll wohl wirklich den Arduinobastler abholen. Allerdings bin ich da vielleicht parteiisch weil ich den Autor gut kenne. :-D Vanye
Hoonse S. schrieb: > gibt es irgendwo online oder in buchform ein nachschlagewerk für > schaltungen und methoden die man heutzutage in einem pcb verwendet? Mir fällt noch vom Vogel Verlag die Elektronik Reihe (1..9?) ein. Da habe ich mal in einer Bibliothek drin geblättert und das schien mir ansprechend. Überhaupt ist es eine Gute Idee, sich verschiedene Fachbücher erst mal in einer Bibliothek anzuschauen bzw. auszuleihen.
Vanye R. schrieb: > Es gibt auch noch das hier: > > https://www.b-kainka.de/handba.htm Das hatte ich früher als Jugendlicher mal gelesen, ist leichte Kost, gut geschrieben und für den Anfang nicht schlecht. Vermittelt aber eher nur eine Art Überblick über ausgewählte Grundschaltungen zum groben Verständnis, mit Prosa statt Mathe, und geht nicht besonders in die Tiefe. Was das Ziel des TO angeht, selbst real nützliche (insb. digitale) Schaltungen mit modernen ICs zu entwickeln und dimensionieren und praktische Aspekte wie PCB-Design zu lernen, da hilft das eher nicht weiter. Da ist er mit dem Horowitz/Hill viel besser beraten.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.