Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Mit AVR NET IO Batterien messen


von Willi (will-r)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo
Ich benutze seit längerer Zeit das AVR Net IO für verschieden 
Schaltvorgänge
Jetzt würde ich gerne eine 24VDC (bis 30V) sowie eine 12VDC (bis 20V ) 
Anordnung messen wie würde das Anschlussschema aussehen.Welche Werte 
müssten die Widerstände haben, und welche Anschlusspunkte an der Karte.

Ich verwende die orig. Softw. NetServer. Sowie die Relaiskarte K8IO
Bin bei meinen Bemühungen gescheitert
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Willi schrieb:
> welche Anschlusspunkte an der Karte.

Ich würde diejenigen Anschlusspunkte wählen die einen A/D-
Wandler-Eingang anbieten.

Willi schrieb:
> Welche Werte müssten die Widerstände haben

Der Spannungsteiler sollte so gestaltet werden dass die
maximale Eingangsspannung des A/D-Wandlers nicht
überschritten wird und der Querstrom nicht unverträglich
gross wird.

Zur "Entstörung" bietet es sich an, an den Spannungsteiler-
Punkten Kondensatoren gegen Masse anzubringen.

von Johannes F. (jofe)


Lesenswert?

Willi schrieb:
> Welche Werte
> müssten die Widerstände haben, und welche Anschlusspunkte an der Karte.

Siehe den Wiki-Artikel Spannungsteiler.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Der avr io misst glaube ich bis 5v
Also brauchst du einen spannungsteiler für von
U1=30 auf U2=5 und einen für
U1=20 auf U2=5v?
https://www.peacesoftware.de/einigewerte/spannungsteiler.html

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Willi schrieb:
> Bin bei meinen Bemühungen gescheitert

Ich kann aus deinem Beitrag keinerlei Bemühungen erkennen.
Kannst du uns darlegen um was du dich bemüht hast? Oder
waren die Erfahrungen so schlimm dass du nicht darüber
sprechen willst?

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Willi schrieb:
> wie würde das Anschlussschema aussehen.Welche Werte
> müssten die Widerstände haben, und welche Anschlusspunkte an der Karte.

Elektronik ist kein Lego.
Elektronik ist kein Lego.
Elektronik ist kein Lego.
Elektronik ist kein Lego.
Elektronik ist kein Lego.
Elektronik ist kein Lego.
Elektronik ist kein Lego.
Elektronik ist kein Lego.

von Roland F. (rhf)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
Willi schrieb:
> Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen

Nimm zwei 10KOhm-Potis und schließe sie wie im Anhang gezeigt an. Jetzt 
leg an den 24VDC(30VDC)-Zweig 30 Volt an und und stell das Poti R1 so 
ein das am Schleifer, der zum AVR-NET geht, 5V gemessen werden. Schalte 
die Spannung aus, schalte das Messgerät auf Ohm-Messung und miss der 
Widerstand zwischen Schleifer und GND. Anschließend misst du noch den 
Widerstand zwischen 24VDC(30VDC) und dem Schleifer. Jetzt hast du 2 
Teilwiderstände, die du gegen das Poti austauschst.
Für den 12VDC(20VDC)-Zweig gehst du entsprechend vor.

rhf

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Roland F. schrieb:
> Nimm zwei 10KOhm-Potis und schließe

Die Lösung ist für diejenigen die den Spannungsteiler nicht raffen 
wollen.
Dann doch lieber gärtnern als Hobby.

von Roland F. (rhf)


Lesenswert?

Hallo,
Roland F. schrieb:
> Nimm zwei 10KOhm-Potis...

Nachtrag:
wenn du zum Ausmessen der Widerstände Trimm-Potis verwendest (z.B. 
https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/praezisionspotentiometer_25_gaenge_stehend_10_kohm-2733), 
kannst du die auch direkt in der Schaltung lassen und sparst dir das 
suchen passender Widerstandspaare.

rhf

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Roland F. schrieb:
> kannst du die auch direkt in der Schaltung lassen

Das ist aber schon fahrlässig. Da legt man bitte in die obere Leitung 
noch Widerstände mit 47k und 10k. Macht das Einstellen auch deutlich 
einfacher.

: Bearbeitet durch User
von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Elektronik ist kein Lego.
> Elektronik ist kein Lego.
> Elektronik ist ...

Diese ganze billige Fertiggekasper unter dem Werbeloge "smart" 
suggeriert genau das.

Andreas B. schrieb:
>> Nimm zwei 10KOhm-Potis und schließe
> Die Lösung ist für diejenigen die den Spannungsteiler nicht raffen
> wollen.
> Dann doch lieber gärtnern als Hobby.

Er müsste zuerst mal angeben, welchen Spannungsbereich sein Spielzeug 
messen kann - ich recherchiere nicht danach. Es wäre auch nett, dessen 
Eingangswiderstand zu kennen. Und man möchte auch die Art der 
Spannungsquellen wissen, wie viel Querstrom man sich leisten kann.

Für eine Anwendung mit Arduino und Akkulaufzeit in Richtung eines Jahres 
schalte ich meinen Teiler per P-FET nur alle Viertelstunde für ein paar 
ms ein. An anderer Stelle mit einem ADS1115 schalte ich nicht, der ist 
hochohmig genug, an einem Teiler mit nur 4µA Querstrom zu messen.

Matthias S. schrieb:
> Das ist aber schon fahrlässig. Da legt man bitte in die obere Leitung
> noch Widerstände mit 47k und 10k. Macht das Einstellen auch deutlich
> einfacher.

Wurde im Fachrechnen unter "Bereichseinengung" gelehrt - auch dazu muß 
man erstmal den notwendigen Bereich kennen und Spannungsteiler rechnen 
können.

Roland F. schrieb:
> Nachtrag:
> wenn du zum Ausmessen der Widerstände Trimm-Potis verwendest (z.B.
> 
https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/praezisionspotentiometer_25_gaenge_stehend_10_kohm-2733),
> kannst du die auch direkt in der Schaltung lassen

Ich bin erstaunt, 32ct für so ein Poti lohnt ja kaum noch den Kauf 
chinesischer Potis "BAOTER" im BOURNS-Styling.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Wurde im Fachrechnen unter "Bereichseinengung" gelehrt - auch dazu muß
> man erstmal den notwendigen Bereich kennen und Spannungsteiler rechnen
> können.

Der Bereich ist ja klar (30V und 12V). Das ist nicht nur 
Bereichseinengung, sondern auch Schutz der Messeingänge. Wer nämlich die 
Schleifer ganz nach oben dreht, riskiert die ADC Eingänge.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
>> Wurde im Fachrechnen unter "Bereichseinengung" gelehrt - auch dazu muß
>> man erstmal den notwendigen Bereich kennen und Spannungsteiler rechnen
>> können.
> Der Bereich ist ja klar (30V und 12V). Das ist nicht nur
> Bereichseinengung, sondern auch Schutz der Messeingänge.

Bereich ist in diesem Fall der des Potis, Spannung oben / Spannung 
unten. Der hängt davon ab, welchen Meßbereich der unbekannte µC hat.

von Frank G. (frank_g53)


Lesenswert?

Willi schrieb:
> welche Anschlusspunkte an der Karte.

Steht alles im Datenblatt: 
https://www.pollin.de/productdownloads/D810058B.PDF

Siehe linke Tabelle auf Seite 6, ADC0 bis ADC3.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Bereich ist in diesem Fall der des Potis, Spannung oben / Spannung
> unten. Der hängt davon ab, welchen Meßbereich der unbekannte µC hat.

Ich habe da einfach mal 5V angesetzt und das grob überschlagen. Und das 
AVR Net I/O hat keinen "unbekannten µC", aber ungeschützte Eingänge.

: Bearbeitet durch User
von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Frank G. schrieb:
> Steht alles im Datenblatt:

Matthias S. schrieb:
> Und das AVR Net I/O hat keinen "unbekannten µC",

Es wäre Aufgabe der TROLLKASPERS , die Details zu liefern.

Angemeldet seit 03.03.2025 09:21
Beiträge 1

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Es wäre Aufgabe der TROLLKASPERS , die Details zu liefern.

Ja genau so ist das.

Aber unsere Scheuklappenträger labern munter weiter ....

von Ob S. (Firma: 1984now) (observer)


Lesenswert?

Wastl schrieb:
> Manfred P. schrieb:
>> Es wäre Aufgabe der TROLLKASPERS , die Details zu liefern.
>
> Ja genau so ist das.
>
> Aber unsere Scheuklappenträger labern munter weiter ....

Manchmal frage ich mich, ob der Seiten-Betreiber die dafür bezahlt, den 
Traffic zu generieren oder ob die aus purer Liebe zu µC.net den Traffic 
anstoßen, um den Erhalt der Site zu begünstigen.

Irgendwie will ich an das Gute im Menschen glauben, weswegen mir die 
zweite Variante doch deutlich sympathischer ist.

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Ob S. schrieb:
> Manchmal frage ich mich, ob der Seiten-Betreiber die dafür bezahlt, den
> Traffic zu generieren oder ob die aus purer Liebe zu µC.net den Traffic
> anstoßen, um den Erhalt der Site zu begünstigen.

Das sind auch meine Gedanken dazu. Nur wenn ich mich (früher
schon) in dieser Richtung geäussert habe bin ich immer auf
wenig bis kein Echo bzw. Gegenliebe gestossen. Man redet da
gegen eine Wand, vermutlich eine Gruppe von Eingeschworenen.
Viel mögen auch scheinbar diese sinnlose Gelabere.

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Ist ein Atmega32, und die ADCs führen direktemang an eine 23-Polige Sub 
D-Verbindung.
https://www.pollin.de/productdownloads/D810058B.PDF

Beitrag #7841694 wurde vom Autor gelöscht.
von Joachim B. (jar)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> 23-Polige Sub
> D-Verbindung

ich vermute vertippt, 23-polig ist mir neu,, ich hatte längst den ATmega 
32 durch einen ATmega 1284p ersetzt und die SW getauscht, die 
Spannungsteiler angepasst

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> ich vermute vertippt, 23-polig ist mir neu,, ich hatte längst den ATmega
> 32 durch einen ATmega 1284p ersetzt und die SW getauscht, die
> Spannungsteiler angepasst

Ja, sorry... sollte 25-polig heisen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.