Ich habe ein Vierkantrohr, 40mm x 30mm 1,5mm Wandstärke: https://www.hornbach.de/p/rechteckrohr-stahl-40x30x1-5-mm-3-m/7810831/ Welches Gewicht kann man mittig maximal daran hängen, wenn das Rohr hochkant mit dem Enden auf zwei Böcken aufliegt?
Zur unbekannten Stahllegierung gehören leider auch unbekannte Festigkeitswerte... Gibt aber ein paar Online-Rechner: https://cncwerk.de/rechner/vierkant/ https://www.johannes-strommer.com/rechner/balkenberechnung/ https://www.schweizer-fn.de/berechnung/festigkeit/biegung/aufliegend2/biegung_aufl2.php
:
Bearbeitet durch User
Sebastian R. schrieb: > Zur unbekannten Stahllegierung gehören leider auch unbekannte > Festigkeitswerte... In dem Fall gehe ich von ST37 aus. Ist bei solchen Produkten üblich. St37 ist eine im Alltag noch immer gebräuchliche Bezeichnung für die Werkstoffnummer 1.0037, obwohl sie nach EN 10027-1 durch den aktuellen Kurznamen S235JR abgelöst wurde. Die Bezeichnung St37 stammt aus der mittlerweile zurückgezogenen DIN 17100. Sebastian R. schrieb: > Gibt aber ein paar Online-Rechner: > https://cncwerk.de/rechner/vierkant/ > https://www.johannes-strommer.com/rechner/balkenberechnung/ > https://www.schweizer-fn.de/berechnung/festigkeit/biegung/aufliegend2/biegung_aufl2.php Jo, danke. Die vielen abgefragten Parameter sagen mir nix.
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > Kommt auf die Länge an Im Produktelink scheint von 3m die Rede zu sein. Gruss Chregu
Andersrum: was willst du dranhängen? Ne Lichterkette oder ne Seilwinde um Zementsäcke nach oben zu ziehen?
Hardy F. schrieb: > Mit welcher erlaubter Durchbiegung? Matthias B. schrieb: > Andersrum: was willst du dranhängen? Ne Lichterkette oder ne Seilwinde > um Zementsäcke nach oben zu ziehen? Dynamisch durchbiegen darf es, aber nicht dauerhaft Verformen oder gar gänzlich kollabieren. Die Stange soll provisorisch auf Böcken stehen, an einem Schäkel mit Rolle hängend möchte ich eine etwa 120kg schwere Wärmepumpe versetzen.
Auf 3 m freitragend? Kommt mir entschieden zu spillerig vor, ohne auch nur einen Hauch von irgendwas berechnet zu haben. Ist nur Gefühl.
das im Eingangspost erwähnte Profil (angenähert an ein reines Rechteck, 3m, Belastung bei 1,5m, 2kN: ca. 120mm Durchbiegung (Berechnet mit der o.g. Seite johannes-strommer.com) Fazit: Satz mit X, das wird so nix.
Auch wenn 2 kN natürlich mehr ist, man muss natürlich auch berücksichtigen, daß das ganze eine gewisse Dynamik entwickelt, weil die Wärmepumpe auch ins Schaukeln kommen kann. Hmm. So ein Bauch ist gar nicht so schlecht, so vom Gefühl her gesehen.
Gerüstrohr 48,3 mm *3,2mm ist sicher auch leicht zu bekommen/auszuleihen. Oder im Bauhof nach einem gebrauchten Schilderrohr fragen, sind ähnlich.
Rainer D. schrieb: > Die Stange soll provisorisch auf Böcken stehen, an einem Schäkel mit > Rolle hängend möchte ich eine etwa 120kg schwere Wärmepumpe versetzen. hast keinen Holzbalken, Leiter, gerne auch hochkant usw? Oder ist das eine Mondmision wo man unbedingt it dem vorhandenen auskommen muss? Um eine Wärmepumpe zu versetzen braucht es jetzt auch nicht unbedingt 4m Spannweite, man kann sie absetzen, die Böcke umstellen?
Mit einem Profil 50x50x2 aus S235 (alt: ST37, einfacher Baustahl), 3m Stützabstand und mittiger Last von 120kg (ca.1200N) bist du in etwa an der Grenze zum Versagen der Konstruktion (statische Sicherheit liegt unter 1,5). Da darf keine zusätzliche Last wirken. Anheben mit Seilzug führt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit schon zur Überlastung. Beim vorgeschlagenen Gerüstrohr 48,3 mm *3,2mm liegt die statische Sicherheit bei nur ca. 1,1. Bei einem Profil 80x80x5 und 3m Stützlänge ist die Sicherheit bei etwa 8, bei 100x100x5 bei etwa 13. Hat das Profil Dellen, Verformungen, Lunker, einfach ausgeführte Schweißnähte und andere Fehlstellen, sind die Sicherheiten deutlich geringer. Für mich wäre 80x80x5 das absolute Minimum, ich würde eher auf 100x100x5 gehen.
:
Bearbeitet durch User
Interessant wäre, was diese Wärmepumpe wiegt. Statt anheben könnte auch verschieben eine Lösung sein? Die alten Römer benutzten dazu Rollen.
Lu schrieb: > Interessant wäre, was diese Wärmepumpe wiegt. ateht doch oben - 120 Kg so was kann man echt auch an eine Bockleiter hängen, da muss man nicht extra bei Hornbach ein Rechteckrohr kaufen
120kg - was ist nur aus den Männern geworden? "Vier Mann - Vier Ecken" und auf gehts! Heutzutage wird rumphilosophiert wie man eine Kiste von 120kg mit Rechteckrohren, deren Biegeradien und Bruchindex bewegen kann - ich rufe 3 Freunde, kaufe ne Kiste Bier und dann wird das einfach durchs Dorf getragen - das sind 30kg für jeden - das schafft man auch mit einem Bein und nem halben Arm.
Daniel F. schrieb: > das im Eingangspost erwähnte Profil (angenähert an ein reines Rechteck, > 3m, Belastung bei 1,5m, 2kN: ca. 120mm Durchbiegung > (Berechnet mit der o.g. Seite johannes-strommer.com) > Fazit: Satz mit X, das wird so nix. Du solltest prüfen, ob dein Rechner Tragfähigkeit nachweist oder rein elastische Verformungsabrechnungen macht. Wie nimmer, wenn es um Mechanik geht, kommt hier wenig sinnvolles. Der erste Schritt wäre My und wy zu bestimmen und dann die Randspannungen mit fy zu vergleichen.
Mario P. schrieb: > Mit einem Profil 50x50x2 aus S235 (alt: ST37, einfacher Baustahl), 3m > Stützabstand und mittiger Last von 120kg (ca.1200N) bist du in etwa an > der Grenze zum Versagen der Konstruktion (statische Sicherheit liegt > unter 1,5). In wie weit sind da Biegedrillknicken und Imperfektionen betücksichtigt. Abgesehen davon gibt es keine "statische Sicherheit" es gab eine Globalsicherheit, seit 20 Jahren wird aber der Ausnutzungsgrad angegeben und mit Teilsicherheiten gerechnet.
Re D. schrieb: > Daniel F. schrieb: >> das im Eingangspost erwähnte Profil (angenähert an ein reines Rechteck, >> 3m, Belastung bei 1,5m, 2kN: ca. 120mm Durchbiegung >> (Berechnet mit der o.g. Seite johannes-strommer.com) >> Fazit: Satz mit X, das wird so nix. > > Du solltest prüfen, ob dein Rechner Tragfähigkeit nachweist oder rein > elastische Verformungsabrechnungen macht. Wie nimmer, wenn es um > Mechanik geht, kommt hier wenig sinnvolles. Der erste Schritt wäre My > und wy zu bestimmen und dann die Randspannungen mit fy zu vergleichen. schau dir die Seite an, da wird sowohl My als auch wy bestimmt, fy hab ich grad nicht mehr im Kopf. Aber bei den gegebenen Bedingungen denke ich gar nicht daran, weiter zu rechnen. Ein solches Profil reicht einfach nicht aus.
Daniel F. schrieb: > bestimmt, fy hab ich grad nicht mehr im Kopf. Ja wir groß ist wohl das fy eines S235? Daniel F. schrieb: > Aber bei den gegebenen Bedingungen denke ich gar nicht daran, weiter zu > rechnen. Ein solches Profil reicht einfach nicht aus. Trotzdem ist deine Abgabe falsch, weil du wir außerhalb der Modellgrenzen gerechnet hast. Das System ist kinematisch, wäre die richtige Antwort.
:
Bearbeitet durch User
Rene K. schrieb: > 120kg - was ist nur aus den Männern geworden? "Vier Mann - Vier Ecken" > und auf gehts! Heutzutage wird rumphilosophiert wie man eine Kiste von > 120kg mit Rechteckrohren, deren Biegeradien und Bruchindex bewegen kann > - ich rufe 3 Freunde, kaufe ne Kiste Bier und dann wird das einfach > durchs Dorf getragen - das sind 30kg für jeden - das schafft man auch > mit einem Bein und nem halben Arm. Ja klar, MöchtegernTarzan und Kraftmeierei: https://www.youtube.com/watch?v=GRIn8Yu7rU0 solche Leute fliegen bei mir grundsätzlich raus! Ich arbeite lieber mit Köpfchen und geeigneten Mitteln, als mich selbst oder andere in Gefahr zu bringen. Und sei es nur sich den Rücken zu verknacksen. Egal ob nur 120kg auf einen Sockel zu heben sind, oder die 500kg Drehbank zur Kellertreppe herunter muss. Sowas mache ich am liebsten alleine! Mario P. schrieb: > Für mich wäre 80x80x5 das absolute Minimum, ich würde eher auf 100x100x5 > gehen. Ich wollte keine Elefanten bewegen.
:
Bearbeitet durch User
Rainer D. schrieb: > Ich wollte keine Elefanten bewegen. Nein, aber Du willst auch nicht, daß es Dir Dein zierliches Metallprofil zerfaltet und die Wärmepumpe unsanft aufsetzt.
Rainer D. schrieb: > Ja klar, MöchtegernTarzan und Kraftmeierei: 120 kg? Da lacht jeder Klaviertransport. Meinen 140kg Ofen habe ich mit einem Kollegen in den 2. Stock getragen als junger Mensch.
Lu schrieb: > Rainer D. schrieb: >> Ja klar, MöchtegernTarzan und Kraftmeierei: > > 120 kg? Da lacht jeder Klaviertransport. Meinen 140kg Ofen habe ich mit > einem Kollegen in den 2. Stock getragen als junger Mensch. In der Schule mussten wir öfters einen Mitschüler huckepach nehmen, bei der BW incl. eigene und fremde Ausrüstung. Wer mit >60 noch solche Lasten tragen kann, hat die idR. fest und dauerhaft am/im Körper.
Das sind ja wieder spannende Einblicke aus der Zeit des Kartoffelkriegs. Was können noch für Heldentaten verkündete werden? Ich hab schon mal 7 auf einen Streich erschlagen!
Um so eine Aufgabe lösen zu können, sollte man sich die Tabellenbücher von Roloff Matek zu Hilfe nehmen. Da sind dann die ganzen Widerstandsmomente und Flächenträgheitsmomente für die entsprechenden Stahlprofile tabellarisch aufgelistet. Hier eine Beispielaufgabe für einen IPE 120 Träger und einer Garagenbreite von 3,75m an dem ein Flaschenzug mit nur einer Achse aufgehangen werden soll. Das maximale Anhängegewicht beträgt dann 807kg. Zulässig wären dann aber nur 25% der Masse, also rund 200kg, weil das Einhängen des Gewichts in den Haken nicht immer ruckelfrei abläuft!
Marcel V. schrieb: > Zulässig wären dann aber nur 25% der Masse, also rund 200kg, weil das > Einhängen des Gewichts in den Haken nicht immer ruckelfrei abläuft! Jaja, die eingerechnete Sicherheit! Hab meine 8to Rückeketten auch schon mit 20to belastet. Solange man weiss was man tut, und genügend Sicherheitsabstand einhält. Einer der Gründe weshalb ich Kraftmeier immer wegschicke. Danke für Deine interessanten Ausführungen!
Marcel V. schrieb: > maximale Anhängegewicht beträgt dann 807kg. > Zulässig wären dann aber nur 25% der Masse, also rund 200kg, weil das > Einhängen des Gewichts in den Haken nicht immer ruckelfrei abläuft! Du hast in deiner Rechnung die Spannung schon auf 140 N/mm2 begrenzt. Schwingbreitete für Kranbahnen liegen unter 2. Mit deinen 200 kG heißt du keine Ausschreibung als Kranhersteller.
Rainer D. schrieb: > An alle Skeptiker: es hat funktioniert! Owei... und sagst du gehst mit Köpfchen ran? Das ist ein wesentlich gefährlicherer Aufbau als wenn einfach vier Leute das Ding rüber getragen hätten. Muss man nicht verstehen so nen Blödsinn - gerade weil auch noch vier Tragelaschen im Rahmen sind. Sag mir das du ein alter weißer Deutsche bist, ohne mir zu sagen das du ein alter weißer Deutsche bist @ its best!
Rainer D. schrieb: > Welches Gewicht kann man mittig maximal daran hängen, wenn das Rohr > hochkant mit dem Enden auf zwei Böcken aufliegt? du solltest an deinen Sprachkenntnisse arbeiten Was ist Hochkant stellen? Bedeutungen: [1] mit der längsten Seite in der Senkrechten. was zeigst du? waagerecht!
Rainer D. schrieb: > Hab meine 8to Rückeketten auch schon > mit 20to belastet waren es wirklich 20 Tonnen Zuglast? erinnert mich an das im Schlamm steckende Auto - 500Kg-Spanngurt war parat, mit anderem Auto raus gezogen - meint ein Kollege das geht nicht, das Auto wiegt 1,5 Tonnen
Heinz R. schrieb: > waren es wirklich 20 Tonnen Zuglast? > > erinnert mich an das im Schlamm steckende Auto - 500Kg-Spanngurt war > parat, mit anderem Auto raus gezogen - meint ein Kollege das geht > nicht, das Auto wiegt 1,5 Tonnen Jepp, Wurzeln ziehen! Wurzelwerk eines vom Sturm gebrochenen Baumes. 4,2to Winde, per Flaschenzug erhöhte Zuglast auf 20to. Letzten Endes hat die Wurzel gewonnen und das Zugseil ist gerissen.
Joachim B. schrieb: > Was ist Hochkant stellen? Bei einem Rechteckprofil:
1 | +---+ |
2 | | | |
3 | | A | +-------+ |
4 | | | | B | |
5 | +---+ +-------+ |
A oder B?
Harald K. schrieb: > A oder B? bei Bücher die man hochkant aufstellt eindeutig A. Hochkant ist auch definiert bei Bildaufnahmen lange Seite nach oben, da gibt es nicht zu deuteln. Ich erinnere noch mal: Rainer D. schrieb: > wenn das Rohr > hochkant wie hochkant definiert ist, jedenfalls nicht so https://www.mikrocontroller.net/attachment/663421/Bild.jpg
Joachim B. schrieb: > wie hochkant definiert ist, jedenfalls nicht so > https://www.mikrocontroller.net/attachment/663421/Bild.jpg Ich sehe nur eine senkrechte Seite des Vierkants, daran lässt sich alleine an sich nicht feststellen, ob der quaderförmige Vierkant hochkant oder flach zu sehen ist. Im Vergleich mit den übrigen abgebildeten Bildinhalten und der Querschnittsanhabe von 3 x 4 cm würde ich auf hochkant wetten.
Ralf X. schrieb: > würde ich auf hochkant wetten die Stange ist definitiv länger als 3cm oder 4cm damit ist es egal wie sie liegt, sie liegt definitv waagerecht und damit ist die Stange nicht hochkant. Es bleibt ein Trollthread und ich bin raus
:
Bearbeitet durch User
Joachim B. schrieb: > die Stange ist definitiv länger als 3cm oder 4cm damit ist es egal wie > sie liegt, sie liegt definitv waagerecht und damit ist die Stange nicht > hochkant. Haha! Ok, Du hast gewonnen: > Es bleibt ein Trollthread
Joachim B. schrieb: > sie liegt definitv waagerecht und damit ist die Stange nicht hochkant. Wenn die Stange waagerecht liegt, dann sieht zumindest die Durchbiegung spektakulärer aus, als wenn die Stange hochkant läge!
:
Bearbeitet durch User
Joachim B. schrieb: > die Stange ist definitiv länger als 3cm oder 4cm damit ist es egal wie > sie liegt, sie liegt definitv waagerecht und damit ist die Stange nicht > hochkant. > Es bleibt ein Trollthread und ich bin raus Und der Troll bist du. Die Lage war eindeutig definiert: Rainer D. schrieb: > wenn das Rohr hochkant mit dem Enden auf zwei Böcken aufliegt? Hochkant bezieht sich bei einem Balken immer auf den Querschnitt. Ein Balken der nach deiner Definition "hochkant" steht, nennt man Stütze. Schön deine Dummheit demonstriert.
Rainer D. schrieb: > Jepp, Wurzeln ziehen! Wurzelwerk eines vom Sturm gebrochenen Baumes. > 4,2to Winde, per Flaschenzug erhöhte Zuglast auf 20to. > Letzten Endes hat die Wurzel gewonnen und das Zugseil ist gerissen. Und eben behauptet er noch, er weiß was er tut. Er ist offensichtlich doch etwas dumm, den dumm ist wer dummes tut. Und das zerreißen des Seils ist dumm und gefährlich.
Re D. schrieb: > Und eben behauptet er noch, er weiß was er tut. Er ist offensichtlich > doch etwas dumm, den dumm ist wer dummes tut. Und das zerreißen des > Seils ist dumm und gefährlich. Dumm ist wer nicht weiss was er tut, und sich oder andere gefährdet, oder sonstwie große Schäden anrichtet. Was anderes ist die Risikoabschätzung. Im Fall des gerissenen Seiles war das Risiko für mich sehr gering, die enstandenen Kosten für das gerissene Seil hat der Auftraggeber getragen. Im gezeigten Beispiel mit der Wärmepumpe betrug das maximale Risiko eine verbogene Stange. Da die WP nur kurz überm Boden schwebte, der Zwischenraum zwischen den Aufstellfundamenten mit Brettern abgedeckt war, konnte beim Kollabieren der tragenden Stange auch nix weiter passieren. Anders wäre es mit Kraftmeiern gegangen. Da die Fläche um die Fundamente mit dicken Kieseln bedeckt ist, war eine sichere Bewegung von Lasten tragenden Menschen nicht gewährleistet. Das Risiko das jemand stürzt und damit sich und die WP gefährdet war ungleich größer. Eine Risokoabschätzung macht jeder, zB täglich im Strassenverkehr: Reicht die Lücke im Verkehr um die Strasse sicher zu überqueren oder nicht? Reicht die Lücke im Verkehr um sicher in den Kreisverkehr einzufahren oder nicht, usw usw. Du stehst vermutlich bis zum Sanktnimmerleinstag und wartest bis der Kreisverkehr rundherum frei ist, und nervst alle andern. Ganz schön dumm!
Rainer D. schrieb: > An alle Skeptiker: es hat funktioniert! Ein Paradebeispiel für die nächste Sicherheitsschulung bei der BG!
Daniel F. schrieb: > das im Eingangspost erwähnte Profil (angenähert an ein reines Rechteck, > 3m, Belastung bei 1,5m, 2kN: ca. 120mm Durchbiegung Wenn ich mir das Bild anschaue, war die Rechnung von Daniel gar nicht so schlecht.
Rainer D. schrieb: > Dumm ist wer nicht weiss was er tut, und sich oder andere gefährdet, > oder sonstwie große Schäden anrichtet. > Was anderes ist die Risikoabschätzung. Im Fall des gerissenen Seiles war > das Risiko für mich sehr gering, Das ist deine Einschätzung. Andere mit der Einschätzung haben Metallspäne in die Fresse bekommen (fliegen mehrere hundert Meter) oder wurden von sein verstümmelt/getötet. Aber die passiert das nicht, bist ja klüger als die anderen schlauen.
Udo S. schrieb: > Daniel F. schrieb: >> das im Eingangspost erwähnte Profil (angenähert an ein reines Rechteck, >> 3m, Belastung bei 1,5m, 2kN: ca. 120mm Durchbiegung > > Wenn ich mir das Bild anschaue, war die Rechnung von Daniel gar nicht so > schlecht. Der war im Baumrkt und hat das Rohr durchgebogen...
Rainer D. schrieb: > Du stehst vermutlich bis zum Sanktnimmerleinstag und wartest bis der > Kreisverkehr rundherum frei ist, und nervst alle andern. Ganz schön > dumm! 360.000 Verletzte, 50.000 Schwerverletzte und 2500 Tote zeigen doch offensichtlich, das hier oft Fehleinschätzungen vorliegen? Aber ein gutes Beispiel dafür, wie schlecht der Mensch Risiken einschätzen.
Re D. schrieb: > Andere mit der Einschätzung haben Metallspäne in die Fresse bekommen > (fliegen mehrere hundert Meter) oder wurden von sein > verstümmelt/getötet. Ich glaube ich habe die Geschichte hier schon einmal erzählt: Bei uns nebenan in der Walzendreherei ist einem Kollegen beim Schruppen versehentlich ein breiter Fließspan ins Hosenbein reingelaufen, die Haut wurde sukzessiv vom Bein abgeschält und der heiße Span hat das nackte Fleisch verbrannt. Der Kollege ging ins Krankenhaus rein kam aber nicht wieder raus!
Und während die versammelte Meute noch diskutiert, wie dumm das ist, was der OP da veranstaltet, ist er längst durch eine funktionierende Lösung fertig geworden. Der Zentralrat der Bedenkenträger diskutiert noch immer, ob die Erde nun eine Scheibe wie eine Frisbee ist, oder doch eher wie eine Pizza. Und wer die Pizza überhaupt erfunden hat.
Martin S. schrieb: > Und während die versammelte Meute noch diskutiert, wie dumm das ist, was > der OP da veranstaltet, ist er längst durch eine funktionierende Lösung > fertig geworden. Hätte er erst garnicht so nen Schwachsinn aufgebaut / ausgedacht, wäre er sogar zwei Tage früher fertig gewesen.
Martin S. schrieb: > Und während die versammelte Meute noch diskutiert, wie dumm das ist, was > der OP da veranstaltet, ist er längst durch eine funktionierende Lösung > fertig geworden. Auf jeden Fall ist der TO ein Blender, denn er hat nicht nur dem verlinkten Profil gearbeitet sondern was anderes genommen. Verlikt war schwarz, verwendet wurde verzinkt. Welcher Querschnitt in welcher Güte es genau war, bleibt sein Geheimnis.
Rainer, rein Interesse halber: ist die Stange noch komplett gerade oder hat sie jetzt eine leichte Biegung? Mir wäre die Konstruktion ehrlich gesagt ein bisschen zu "dünn" gewesen, aber da du die WP ja nur knapp über den Boden angehoben hast war das Risiko eines größeren Schadens eher gering.
Rainer D. schrieb: > An alle Skeptiker: es hat funktioniert! Was tut man nicht alles für die Heizungswende
Nun, ob dat Ding dort angekommen ist wo es hin sollte hat er uns ja nicht gezeigt.
Re D. schrieb: > Auf jeden Fall ist der TO ein Blender, denn er hat nicht nur dem > verlinkten Profil gearbeitet sondern was anderes genommen. Verlikt war > schwarz, verwendet wurde verzinkt. Verzinkt? Bist Du so dumm, oder tust Du nur so? Oder eher blind?
Udo S. schrieb: > Rainer, rein Interesse halber: ist die Stange noch komplett gerade oder > hat sie jetzt eine leichte Biegung? Sie hat den Bereich der dynamischen Verformung nicht verlassen. Ist also nach wie vor gerade!
Esmu P. schrieb: > Nun, ob dat Ding dort angekommen ist wo es hin sollte hat er uns ja > nicht gezeigt. Kein Problem :-))
Rainer D. schrieb: > Esmu P. schrieb: >> Nun, ob dat Ding dort angekommen ist wo es hin sollte hat er uns ja >> nicht gezeigt. > > Kein Problem :-)) Aber trotzdem, mit Rollbrettern und Holzbohlen wäre das sicherer und einfacher zu bewerkstelligen als mit so einer mistigen und gefährlichen Aktion.
Esmu P. schrieb: > Rainer D. schrieb: >> Esmu P. schrieb: >>> Nun, ob dat Ding dort angekommen ist wo es hin sollte hat er uns ja >>> nicht gezeigt. >> >> Kein Problem :-)) > > Aber trotzdem, mit Rollbrettern und Holzbohlen wäre das sicherer und > einfacher zu bewerkstelligen als mit so einer mistigen und gefährlichen > Aktion. Ich könnte mir vorstellen, dass Rainer es nicht geschafft hätte, die 120kg mal eben händisch auf das Rollbrett zu heben. Falls Du sowas kannst, solltest Du mehr in dem Bereich tätig werden.
Martin S. schrieb: > Der Zentralrat der Bedenkenträger diskutiert noch Bedenkenträger gibts immer und überall. Wenns ein Problem gibt heulen die nur rum und schreien um Hilfe. Und über diejenigen, die dann helfen, zerreissen sich die Bedenkenträger das Maul, weil die Dinge gemacht haben, die sie sich selber nie zugetraut hätten!
Ralf X. schrieb: > Esmu P. schrieb: >> Rainer D. schrieb: >>> Esmu P. schrieb: >>>> Nun, ob dat Ding dort angekommen ist wo es hin sollte hat er uns ja >>>> nicht gezeigt. >>> >>> Kein Problem :-)) >> >> Aber trotzdem, mit Rollbrettern und Holzbohlen wäre das sicherer und >> einfacher zu bewerkstelligen als mit so einer mistigen und gefährlichen >> Aktion. > > Ich könnte mir vorstellen, dass Rainer es nicht geschafft hätte, die > 120kg mal eben händisch auf das Rollbrett zu heben. > Falls Du sowas kannst, solltest Du mehr in dem Bereich tätig werden. Nicht mit Muckis sondern mit Intelligenz
:
Bearbeitet durch User
Ralf X. schrieb: > Ich könnte mir vorstellen, dass Rainer es nicht geschafft hätte, die > 120kg mal eben händisch auf das Rollbrett zu heben. > Falls Du sowas kannst, solltest Du mehr in dem Bereich tätig werden. Er hätte aber die Wärmepumpe einseitig anheben können (60 kg) und dann das Rollbrett einseitig mit dem Fuß unter die Wärmepumpe schieben können. Danach die andere Seite anheben und die gesamte Wärmepumpe mit dem Rollbrett quasi wie eine Sackkarre nur noch zum Zielort rüberschieben, oder ziehen brauchen (je nachdem von welcher Seite das Rollbrett eingesetzt wird).
Rainer D. schrieb: > Kein Problem :-)) Sieht aber am Ende trotzdem stark aus, als wenn die Wärmepumpe für diesen Standort extra passend ausgesucht wurde. 👍
Rainer D. schrieb: > Verzinkt? Bist Du so dumm, oder tust Du nur so? Oder eher blind? Achte auf deinen Tonfall mein kleiner Freund. Wenn man 140kB Pixelhaufen zur Verfügung stellt, einfach .. Angaben zum Profil bleibst du Blender weiter schuldig.
:
Bearbeitet durch User
Re D. schrieb: > Wenn man 140kB Pixelhaufen > zur Verfügung stellt, einfach .. > > Angaben zum Profil bleibst du Blender weiter schuldig. Verlinkt war blank und 40x30. Man kann das zwar nicht sicher diagnostizieren, aber es gibt für mich keinen Grund, daran zu zweifeln. Eine berechtigte Frage, eine gute Idee, eine schnelle und kompetente Antwort (die sich augenscheinlich bestätigt hat), ein paar waghalsig aussehende aber scheinbar durchdachte Holzstützen und offensichtlich Erfahrung und Equipment zum Heben von Lasten. Das war doch ein schöner Thread mit gutem Ergebnis und einem offenen TO.
Mein Kraftakt: Beitrag "Re: Seilzug als Alternative zu Treppenlift" Ein Klavier mit dem Flaschenzug die Treppe runter.
Rainer D. schrieb: > Sie hat den Bereich der dynamischen Verformung nicht verlassen. Ist also > nach wie vor gerade! Danke für die Info.
Re D. schrieb: > Das ist deine Einschätzung. > [...........] Aber die passiert das nicht, bist > ja klüger als die anderen schlauen. Ich habs eben drauf, und Du nicht! Das ist der wesentliche Unterschied zwischen uns beiden. Weil das im Leben so ist werden manche Chef, und manche bleiben ewige Looser! Re D. schrieb: > Achte auf deinen Tonfall mein kleiner Freund. Ich verbitte mir sowas, wir werden niemals Freunde.
Christoph db1uq K. schrieb: > Mein Kraftakt: > Beitrag "Re: Seilzug als Alternative zu Treppenlift" > Ein Klavier mit dem Flaschenzug die Treppe runter. Wie sich die Bilder doch ähneln. Die Kellertreppe ist bei mir immer wieder eine Herausforderung. Egal ob ein alter Heizkessel raus muss, der neue wieder rein, oder auch eine fast 500kg Drehbank, oder, oder, oder..... Und wie ich oben schon schrieb, sowas erledige ich immer alleine!
Bruno V. schrieb: > Das war doch ein schöner Thread mit gutem Ergebnis und einem offenen TO. Solange es sachlich bleibt immer wieder gerne!
Rainer D. schrieb: > und > manche bleiben ewige Looser! Loser, nicht Looser ;-) Looser heisst lockerer.
Rainer D. schrieb: > Die Kellertreppe ist bei mir immer > wieder eine Herausforderung. Woran ist die Winde befestigt? Das kann ich Deinem Bild nicht so recht entnehmen.
Rainer D. schrieb: > Esmu P. schrieb: >> Nun, ob dat Ding dort angekommen ist wo es hin sollte hat er uns ja >> nicht gezeigt. > > Kein Problem :-)) eine kleine Jeisha :-) die habe ich zusamen mit meiner Fau auf die vorbereitete Konsole gehoben, davor 30m durch die Wiese gezerrt, war kein Problem wobei die Verpackung doof ist, man muss sie anheben ums sie aus dem Styropor zu bekommen, kann sie nicht einfach rüber schieben
:
Bearbeitet durch User
Harald K. schrieb: > Rainer D. schrieb: >> Die Kellertreppe ist bei mir immer >> wieder eine Herausforderung. > > Woran ist die Winde befestigt? Das kann ich Deinem Bild nicht so recht > entnehmen. Durch die Wand unterm Heizkörper geht eine M16 Gewindestange, darauf ist eine Augenmutter gedreht.
:
Bearbeitet durch User
Heinz R. schrieb: > eine kleine Jeisha :-) Bist Du zufrieden mit der Jeisha? Wie heizt Du, Heizkörper oder Fussbodenheizung?
Rainer D. schrieb: > Heinz R. schrieb: >> eine kleine Jeisha :-) > > Bist Du zufrieden mit der Jeisha? Wie heizt Du, Heizkörper oder > Fussbodenheizung? ja, zufrieden, und nur mit HZK, aber mach dafür bitte einen getrennten Thread auf, hier werden wir sonst gesteinigt
Rainer D. schrieb: > An alle Skeptiker: es hat funktioniert! Da hätte auch eine Schaltafel mit einem Blech drauf gereicht... .
Rainer D. schrieb: > Durch die Wand unterm Heizkörper geht eine M16 Gewindestange, darauf ist > eine Augenmutter gedreht. Sowas gehört in jeden anständigen Haushalt, an strategischen Stellen untergebracht, versteht sich. Will man auch in der Decke haben, kann man ja alles mögliche mit machen, Lampen dran aufhängen, Schaukeln für etwaige Kinder oder wenn man mal was anheben musss.
Harald K. schrieb: > Rainer D. schrieb: >> Durch die Wand unterm Heizkörper geht eine M16 Gewindestange, darauf ist >> eine Augenmutter gedreht. > > Sowas gehört in jeden anständigen Haushalt, an strategischen Stellen > untergebracht, versteht sich. > > Will man auch in der Decke haben, kann man ja alles mögliche mit machen, > Lampen dran aufhängen, Schaukeln für etwaige Kinder oder wenn man mal > was anheben musss. Wichtig ist die Schrauböse am Fußboden und ein Flaschzug damit man die Decke gegen wegfliegen sichern kann. Und wie bekommst du den widerspenstigen Kessel wieder raus?
:
Bearbeitet durch User
Heinz R. schrieb: > ja, zufrieden, und nur mit HZK, aber mach dafür bitte einen getrennten > Thread auf, hier werden wir sonst gesteinigt Ich muss das Gerät erstmal elektrisch und hydraulisch installieren, dann kommen mit Sicherheit noch viele Fragen auf. ZB über die Einbindung ins Netzwerk usw. Ich mache ggf dann in Haus & Smart Home einen Thread auf.
ja, mach gerne Ich habe dazu einiges herumexperimentiert - vieles im Nachhinein nutzlos, manches spannend :-)
Rainer D. schrieb: > Re D. schrieb: >> Achte auf deinen Tonfall mein kleiner Freund. > > Ich verbitte mir sowas, wir werden niemals Freunde. Ich folge deiner Bitte nicht. Ich glaube an dich und das wir gute Freunde sein könnten!
> Woran ist die Winde befestigt? Bei mir gab es gegenüber der Treppe eine Türzarge, dahinter habe ich ein Brett gelegt, und eine Seilschlaufe darum. Da ließ sich der Flaschenzug einhängen. > 500kg Drehbank Wie schwer das Trumm ist habe ich nicht gemessen, für die Spielzeug-Werkbank jedenfalls zu viel. Die Dreh/Fräsmaschine hat den Sturz überlebt und meine Füße waren außer Reichweite. Glück gehabt.
Christoph db1uq K. schrieb: > >> 500kg Drehbank > Wie schwer das Trumm ist habe ich nicht gemessen, für die > Spielzeug-Werkbank jedenfalls zu viel. Die Dreh/Fräsmaschine hat den > Sturz überlebt und meine Füße waren außer Reichweite. Glück gehabt. wie kommt man darauf diese Trumm auf solche Böcke zu stellen? Die Maschine ist jetzt vermutlich auch verzogen?
Christoph db1uq K. schrieb: >> Woran ist die Winde befestigt? > Bei mir gab es gegenüber der Treppe eine Türzarge, dahinter habe ich ein > Brett gelegt, und eine Seilschlaufe darum. Da ließ sich der Flaschenzug > einhängen. Was ein "Brett" ist und was es wo und wie halten kann, gehen die Ansichtigen bestimmt auseinander. Selbst bei einer "Bohle" bewirkt eine Seilschlaufe erheblich grössere Belastungen bis zum Versagen, als z.B. eine aufstehende Last über die Breite. Für eine (einzelne) Personensicherung (bis 100kg) mittels bis ~1m Laibungsöffnung einer standsicheren Wand mussten bei uns mindestens 60 x 80 Kanthölzer mit beidseitiger Überlappung von min. 30cm herhalten, geeignet gegen Verrutschen gesichert. >> 500kg Drehbank > Wie schwer das Trumm ist habe ich nicht gemessen, für die > Spielzeug-Werkbank jedenfalls zu viel. Die Dreh/Fräsmaschine hat den > Sturz überlebt und meine Füße waren außer Reichweite. Glück gehabt. Jede sichtbare Verbindung der roten Vierkantprofile zeigt, dass es sich um Spielzeug handelt. Ebenso die Eindellungen zum unteren Ausstellen, was aus der Perspektive nicht sichtbar ist. Wer darauf 500kg abstellen möchte, ist schon ganz schön dämlich. Wenn derjenige aber wirklich das versucht hat und nur das gezeigte und geschilderte Schadensbild erzeugt hat, muss total verblödet oder verlogen sein. Die Maschine mag einen hohen Schwerpunkt haben, aber bei dem Schadwinkel der Spielzeugwerkbank purzelt die da bestimmt noch nicht runter, wenn sie dort zentriert gestanden hat.
Rainer D. schrieb: > Esmu P. schrieb: >> Nun, ob dat Ding dort angekommen ist wo es hin sollte hat er uns ja >> nicht gezeigt. > > Kein Problem :-)) Sauber! Was sind die schwarzen Blöcke? Gummipuffer, und wo gibt's die? Frage für einen Freund...
Das "Brett" war ein kurzer Balken, der hat das schon ausgehalten. Und die 500kg waren ein Zitat, das sind sicher deutlich weniger. Außerdem habe ich das nicht mit bloßen Händen auf die Werkbank gesetzt, sondern langsam mit dem Flaschenzug und Gerüstbauteilen (1 Zoll Wasserrohr) abgesenkt. Dadurch war der Fall auf den Kellerboden auch stark verlangsamt. Das viel zu dünne Vierkantrohr sieht bis heute noch so aus wie damals vor zehn Jahren. Es lässt sich schlecht wieder "ausbeulen". "Mit der Zeit wird alles heil, nur die Pfeife hat ihr Teil" (Max & Moritz).
Gut, zum täglichen Salz-in-die-Wunde-reiben reicht der Anblick dieser "Werkbank", aber ich hätte sie schon längst dem nächsten Wertstoffhof übergeben ... zehn Jahre Salz reichen.
Hier ist jeder zu etwas nütze und sei es nur als warnendes Beispiel. Außerdem benutze ich sie als temporäre Ablage, davon kann man nie genug haben. Der Kellerboden ist viel zu weit unten.
Christoph db1uq K. schrieb: > Der Kellerboden ist viel zu weit unten. Ist nur eine Frage der Schichtdicke ... Irgendwann ist die Kellerdecke zu weit unten.
Lord Magnet schrieb: > Was sind die schwarzen Blöcke? Gummipuffer, und wo gibt's die? https://www.rjtec-shop.eu/de/BK600-extraHoch.html Ich hatte keine Lust die Fundamente so hoch aufzufüllen wie ich die WP haben wollte .....
Und - kommt die Heizerei nun billiger? So teuer wie vorher, aber wärmer? Irgendwas - naja - Nützliches? Oder doch nur ein feuchter Händedruck für vorauseilenden Gehorsam?
hier konten die Kosten theoretisch halbuert werden praktisch ist es noch mehr da auch die PV zusätzlich Strom beisteuert
Rainer D. schrieb: > Welches Gewicht kann man mittig maximal daran hängen, wenn das Rohr > hochkant mit dem Enden auf zwei Böcken aufliegt? Frage an einen Präzisionsmesstechniker: "Was passiert, wenn sich eine Fliege auf eine Eisenbahnschiene setzt?" Antwort: "Sie biegt sich durch!" :-)
Esmu P. schrieb: > Aber, warum steht der Klotz draußen im Kalten und nicht im warmen > Keller? Das kommt noch, später mit der BW-WP!
Götz R. schrieb: > Und - kommt die Heizerei nun billiger? So teuer wie vorher, aber wärmer? > Irgendwas - naja - Nützliches? Weiss ich noch nicht. Kann ich Dir evtl im nächsten Jahr überschlägig sagen. Vorerst isses nur Spass an der Freud. Ich möchte noch ein wenig lernen.
Rainer D. schrieb: > Götz R. schrieb: >> Und - kommt die Heizerei nun billiger? So teuer wie vorher, aber wärmer? >> Irgendwas - naja - Nützliches? > Weiss ich noch nicht. Kann ich Dir evtl im nächsten Jahr überschlägig > sagen. Vorerst isses nur Spass an der Freud. Ich möchte noch ein wenig > lernen. Ne, nur teurer und abhängiger.
Esmu P. schrieb: > Ne, nur teurer und abhängiger. Abhängiger als vom Heizöllieferanten oder Gasexporteur? Auch das, lieber Esmu-Troll, kannst Du an der VHS verstehen lernen. Also, vielleicht.
Harald K. schrieb: > Abhängiger als vom Heizöllieferanten oder Gasexporteur? > > Auch das, lieber Esmu-Troll, kannst Du an der VHS verstehen lernen. > Also, vielleicht. Ja, da hat er wahrscheinlich noch nix von gehört, das fossile Brennstoffe per CO2 Aufschlag teurer werden ...... Und auch klar, eigene Erdöl- oder Erdgasbohrungen hab ich auch nicht. Oder ein eigenes Kohleflöz, nix. Vielleicht sollte man auf ein Mikro-AKW setzen! Das wär doch mal was!
Rainer D. schrieb: > Harald K. schrieb: >> Abhängiger als vom Heizöllieferanten oder Gasexporteur? >> >> Auch das, lieber Esmu-Troll, kannst Du an der VHS verstehen lernen. >> Also, vielleicht. > > Ja, da hat er wahrscheinlich noch nix von gehört, das fossile > Brennstoffe per CO2 Aufschlag teurer werden ...... > Und auch klar, eigene Erdöl- oder Erdgasbohrungen hab ich auch nicht. > Oder ein eigenes Kohleflöz, nix. Vielleicht sollte man auf ein Mikro-AKW > setzen! Das wär doch mal was! Red ihm das nicht ein: Wir wissen nicht wo er wohnt und wenn es dann schiefgeht...
Harald W. schrieb: > "Was passiert, wenn sich eine > Fliege auf eine Eisenbahnschiene setzt?" > Antwort: "Sie biegt sich durch!" Vor 40 Jahren war ich in einer Abteilung, die Fernleitungen oder Stützen überwacht hat. Wenn man im Labor einen zölligen massiven Stahl-Bolzen mit dem Daumen nur zart drückte, schlug die sonst völlig ruhige Anzeige 1-2 Stellen aus. Beeindruckend, dass der Bolzen "so stark komprimiert" wird, dass sich die Länge eines längs applizierten, winzigen DMS messbar ändert. Mit einfacher Standard-Elektronik, nix mit geschirmt oder High-Tech.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.