Forum: Gesperrte Threads Suche UART Interface für 2.5V


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Frank H. (horni)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich möchte gerne mit einem Device per UART kommunizieren. Leider 
verwendet das Device nicht die üblichen 3,3V oder 5V, sondern 2.5V. Und 
ja, es sind 2.5V. Ich bin nicht der einzige, der sich mit dem Device 
beschäftigt. Und auch andere schreiben, es seien 2,5V und 3,3V würden 
das Device beschädigen.

Jetzt ist die Frage, was ich da nehmen kann. Eine Recherche zeigte mir 2 
Devices. Den μArt und den Ollie v2. Beide können ein Target Voltage 
Level verwenden. Nur das Problem ist, dass beide Devices um die 60 EUR 
kosten + ca. 10-20 EUR fürs Shipping. Und das ist es mir am Ende doch 
nicht wert.

Kennt da jemand günstige Alternativen?

: Verschoben durch Moderator
von Sebastian R. (sebastian_r569)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Was möchtest du denn auf der anderen Seite des UARTs haben? USB?

Die meisten Boards mit FTDI-Chip drauf haben einen Jumper für den 
Spannungspegel (VIO), da kannst du auch 2,5V anlegen.

Für alles andere gibt es einfache Level-Shifter wie z.B. den
TXS0104 von Texas.

: Bearbeitet durch User
von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Ich habe diesen:
https://www.ebay.de/itm/275313770266
wenn man den Jumper weglässt kann man die Level Shifter Transistoren 
auch aus der Schaltung mit 2.5 Volt auf dem Vcc Pin versorgen.

von Uwe (uhi)


Lesenswert?

Mal angenommen, auf der anderen Seite hast du ein UART-USB-Teil was mit 
3.3V arbeitet. Das kann eingangsseitig in der Regel die 2.5V 
verarbeiten. Meint: Es erkennt 2.5V als high und 0V als low, weil die 
Schaltschwelle irgendwo im Bereich 0.7 bis 2V liegt. Alles gut.
Ausgangsseitig liefert das USB-Teil 3.3V high, das könnte dein Board 
überfordern (i.d.R. werden Schutzdioden leitend und es fließen ein paar 
(zehn) Milliampere. Ggf. würde die 2.5V auf 3V angehoben, das wollen wir 
nicht.
Abhilfe schafft ein einfacher Spannungsteiler, z.B. 1k Ohm in Reihe und 
2k parallel. (Hab jetzt nicht gerechnet, dass sei dem Leser als Übung 
überlassen. ;-) )

Edit: Das mit den nicht perfekten Pegeln und Widerstandsteiler geht 
perfekt, wenn die Datenraten niedrig (115k) und die Leitungen kurz 
(20cm) sind. Wenn es schnell und weiter sein muss, dann besser auf die 
offiziellen Level-Shifter setzen.

: Bearbeitet durch User
von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Frank H. schrieb:
> ich möchte gerne mit einem Device per UART kommunizieren

Und das Device ist vermutlich hochgeheim, worauf der Umgang
mit diesem Ausdruck schliessen lässt.

Sebastian R. schrieb:
> Was möchtest du denn auf der anderen Seite des UARTs haben?

Dieses Device ist vermutlich auch hochgeheim, denn sonst könnte
man unzulässige Einblicke in das geheime Projekt bekommen.

Frank H. schrieb:
> Beide können ein Target Voltage Level verwenden.

Die geschwollene Ausdrucksweise lässt auf ein sehr geheimes
Projekt schliessen. Wobei ich mich frage wie die "Verwendung"
eines Target Voltage Levels aussieht. Was man dazu wohl
noch alles braucht? Einen Usage Handler?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Für RX brauchste nichts machen, wenn du das UART Adapter auf 3,3V 
stellst. In die TX Leitung einen Schutzwiderstand zum "Device" von 
470-1k Ohm. Das begrenzt den Strom ins "Device" auf 0,8 - 1,7mA. Damit 
kriegt man nix kaputt.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Frank H. schrieb:
> ich möchte gerne mit einem Device per UART kommunizieren. Leider
> verwendet das Device nicht die üblichen 3,3V oder 5V, sondern 2.5V

UART ist allgemein recht langsam. Da kann man open collector Treiber 
verwenden. Mit dem Pullup dann eben an 2.5V. Das 2.5V Signal aus dem TX 
des "Devices" kann ein 3.3V RX normalerweise direkt verknusen. Notfalls 
eben ein 74HCT Gatter als Levelshifter. Dann geht auch ein 5V RX.

Siehe auch: Pegelwandler

: Bearbeitet durch User
von Obelix X. (obelix)


Lesenswert?

Frank H. schrieb:
> ich möchte gerne mit einem Device per UART kommunizieren. Leider
> verwendet das Device nicht die üblichen 3,3V oder 5V, sondern 2.5V.

Dann kommuniziere doch per 2,5V. Einfach machen! Für mehr Hilfe fehlen 
alle Informationen von deiner Seite. Ein Tipp aber doch, suche im Netz 
nach Levershifter 2,5V.

von Frank H. (horni)


Lesenswert?

Obelix X. schrieb:
> Dann kommuniziere doch per 2,5V. Einfach machen! Für mehr Hilfe fehlen
> alle Informationen von deiner Seite. Ein Tipp aber doch, suche im Netz
> nach Levershifter 2,5V.

Alle Informationen sind da. Einfach nur lesen! Was suche ich? Ich suche 
ein UART Interface wie den μArt und den Ollie v2. Punkt! Keinen 
Level-Shifter, den ich irgendwo zwischen klemmen kann. Kein Gebastel mit 
Widerständen. Auspacken, anschließen, arbeiten.

Wastl schrieb:
> Und das Device ist vermutlich hochgeheim, worauf der Umgang
> mit diesem Ausdruck schliessen lässt.

Weil es irrelevant ist.

Wastl schrieb:
> Frank H. schrieb:
>> Beide können ein Target Voltage Level verwenden.
>
> Die geschwollene Ausdrucksweise lässt auf ein sehr geheimes
> Projekt schliessen. Wobei ich mich frage wie die "Verwendung"
> eines Target Voltage Levels aussieht. Was man dazu wohl
> noch alles braucht? Einen Usage Handler?

Nimm deine Pillen!

von Frank H. (horni)


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> Die meisten Boards mit FTDI-Chip drauf haben einen Jumper für den
> Spannungspegel (VIO), da kannst du auch 2,5V anlegen.

Ok, danke dir, ich probiere es mal mit dem FTDI-Board aus, was ich hier 
habe.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Frank H. schrieb:
> Alle Informationen sind da. Einfach nur lesen! Was suche ich? Ich suche
> ein UART Interface wie den μArt und den Ollie v2. Punkt! Keinen
> Level-Shifter, den ich irgendwo zwischen klemmen kann. Kein Gebastel mit
> Widerständen. Auspacken, anschließen, arbeiten.

Blöd ich suche genau das gleiche aber für 2,35V. Muss es doch fertig 
geben oder?

von Frank H. (horni)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Blöd ich suche genau das gleiche aber für 2,35V. Muss es doch fertig
> geben oder?

Dann suchst du das Gleiche, wie ich auch. Eine Möglichkeit, eine Target 
Voltage anzulegen. Dann haben wir mit dem FTDI-Chip und einem normalen 
Board die Lösung gefunden.

von Christian M. (christian_m280)


Lesenswert?

Frank H. schrieb:
> Dann suchst du das Gleiche, wie ich auch.

Das war Ironie von Cyblord!

Gruss Chregu

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Frank H. schrieb:
> Dann suchst du das Gleiche, wie ich auch. Eine Möglichkeit, eine Target
> Voltage anzulegen.

Vielleicht findet man per ChatGPT oder einfach auf ebay einen
"Target Voltage Handler for 2.5V Devices"?

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> UART ist allgemein recht langsam.

Das ist völlig egal und die Bezugsgröße für "recht langsam" spielt für 
die Bewertung der Geschwindigkeit auch noch eine Rolle. Zu Zeiten von 
Fernschreibern war 45.45 Bd "recht langsam".

Hier kommt es darauf an, mit welcher Geschwindigkeit das "Device" 
kommunizieren soll/muss.

: Bearbeitet durch User
von Stefan K. (stk)


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> Die meisten Boards mit FTDI-Chip drauf haben einen Jumper für den
> Spannungspegel (VIO), da kannst du auch 2,5V anlegen.

Auch bei Boards mit Chips anderer Hersteller gibt welche mit dieser 
Möglichkeit, z.B. mit den WCH CH343G, CH343K und CH343P. Die Boards 
damit kosten weniger und sind weniger wahrscheinlich gefälscht als die 
mit FT232 von ebay oder aliexpress.

von Obelix X. (obelix)


Lesenswert?

Frank H. schrieb:
> Alle Informationen sind da

Falsch es sind keine Informationen da, z.B. wo schreibst du was von USB 
oder der dein Gerät mit dem du kommunizieren möchtest. Welche Pegel 
verwendet deine Gegenseite.

Frank H. schrieb:
> Ok, danke dir, ich probiere es mal mit dem FTDI-Board aus, was ich hier
> habe.

Woher kommt auf einmal ein FTDI Board?

Frank H. schrieb:
> Weil es irrelevant ist.

Ok, du willst also eigentlich keine Hilfe.

von Frank H. (horni)


Lesenswert?

Obelix X. schrieb:
> z.B. wo schreibst du was von USB
> oder der dein Gerät mit dem du kommunizieren möchtest.

Ach ja, richtig, ich habe vergessen zu schreiben, was man heute 
normalerweise verwendet um von einem PC auf ein Device per UART 
zugreifen zu können.

Obelix X. schrieb:
> Welche Pegel
> verwendet deine Gegenseite.

Ich schreibe, dass ich 2,5V benötige. Was bedeutet das? Ok, für 
spezielle Leute muss man es dazu schreiben. Auf beiden Seiten benötigt 
mein streng geheimes Projekt einen Pegel von 2,5V.

Obelix X. schrieb:
> Woher kommt auf einmal ein FTDI Board?

Aus Schlumpfhausen? Hat Gagamel, bzw. der DHL-Bote irgendwann gebracht. 
Schande über mein Haupt, hab vergessen zu schreiben, dass ich es habe. 
Ich habe auch einen Lötkolben. Möchtest du auch wissen, wo der 
herkommt??

Obelix X. schrieb:
> Ok, du willst also eigentlich keine Hilfe.

Du willst nicht helfen, sondern nur herumtrollen - ehrlich gesagt in 
typischer mikrocontroller.net Manier. Ich habe eine Frage gestellt und 
eine Antwort bekommen. Stattdessen möchtest du gleich eine Proktoskopie 
des Problems machen.

Nochmal, ich habe nach einem fertigen Device gesucht. Und da ist es 
völlig Banane zu behaupten, ich würde an einem geheimen Projekt 
arbeiten, weil ich es nicht genannt habe. Aber egal.... Mach was du 
willst!

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

SN74LVC1T45 Levelshifter. Haben 2 Versorgungsspannungen, die du nach 
Gusto für beide Seiten frei wählen kannst und einen Eingang zur 
Richtungsumschaltung. Ich habe die von 3,3V ESP auf 5V LED Stripe 
genommen. Kosten ein paar Cent und sind problemlos und pflegeleicht. Eh 
ich mit Spannungsteilern und Transistoren rumhampele und mir im 
Fehlerfall nen Wolf suche, nehme ich lieber die Dinger :-)

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Frank H. schrieb:
> Ach ja, richtig, ich habe vergessen

...erstmal Google zu fragen. Suchbegriff "2.5V UART", erster Treffer:

https://www.amazon.de/DSD-TECH-SH-U09C5-Konverterkabel-Unterst%C3%BCtzung/dp/B07WX2DSVB

Bin gespannt, was Du daran auszusetzen hast.

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Frank H. schrieb:

> Kennt da jemand günstige Alternativen?

Ein 74LVC1T45 Dual Voltage Level Translator kostet bei Farnell 36 Cent 
das Stück. Davon brauchst Du zwei, für jede Richtung einen.

Der Chip hat zwei Seiten mit eigenen Versorgungsspannungen, die jeweils 
zwischen 1.65V und 5.5V betragen kann. Du kannst damit also ein 2.1V 
Signal in ein 3.8V Signal wandeln, indem Du den Chip einfach mit den 
passenden Versorgungsspannungen versorgst. Und das geht in beide 
Richtungen - für die Richtungsumschaltung gibts ein DIR-Eingang.

Lies hier:
https://www.diodes.com/datasheet/download/74LVC1T45.pdf

Den Chip gibts funktional identisch von Diodes, TI und NXP/Nexperia.

fchk

von Frank H. (horni)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Bin gespannt, was Du daran auszusetzen hast.

Wieso sollte ich da etwas daran auszusetzen haben? Obwohl es mit meinem 
UART Interface und externen 2.5V auch zu funktionieren scheint, hab ich 
mir das Teil jetzt auch bestellt. Weil es genau das ist, was ich gesucht 
habe.

von Obelix X. (obelix)


Lesenswert?

Frank H. schrieb:
> um von einem PC auf ein Device

Ach so von einem PC. Das steht wo?

Frank H. schrieb:
> Auf beiden Seiten benötigt
> mein streng geheimes Projekt einen Pegel von 2,5V.

Einfach Rx mit Tx verbinden und umgekehrt zzgl. GND.

Frank H. schrieb:
> Aus Schlumpfhausen? Hat Gagamel, bzw. der DHL-Bote

Woher sollen wir wissen, was so auf deinem Tisch liegt? Wo taucht 
nochmal "USB" in deinem Eröffnungs-Post auf?

Frank H. schrieb:
> ehrlich gesagt in
> typischer mikrocontroller.net Manier.

Typisch ist hier im Start-Post nicht die Informationen zu liefern, die 
es den Helfenden einfacher machen dir zu helfen. Ok, bei manchen 
scheinen die Glaskugel besser zu funktionieren wie bei mir.

Alle anderen in diesem Thread haben deine Lösung mit 30 Sekunden googeln 
gefunden.

: Bearbeitet durch User
von Frank H. (horni)


Lesenswert?

Obelix X. schrieb:
> Ach so von einem PC. Das steht wo?

Also denkst du, ich würde einen Keks nutzen, um über UART etwas zu 
machen. Läuft!

Obelix X. schrieb:
> Wo taucht
> nochmal "USB" in deinem Eröffnungs-Post auf?

HIER z.B.:

Frank H. schrieb:
> Den μArt und den Ollie v2. Beide können ein Target Voltage
> Level verwenden. Nur das Problem ist, dass beide Devices um die 60 EUR
> kosten + ca. 10-20 EUR fürs Shipping. Und das ist es mir am Ende doch
> nicht wert.

Obelix X. schrieb:
> Typisch ist hier im Start-Post nicht die Informationen zu liefern, die
> es den Helfenden einfacher machen dir zu helfen. Ok, bei manchen
> scheinen die Glaskugel besser zu funktionieren wie bei mir.

Du scheinst es einfach nicht zu begreifen. Wenn bei meinem Auto ein 
Reifen platt ist, gebe ich die Felgengröße an und nicht die Marke des 
Autos, Motor, Leistung oder gar die Farbe.

Obelix X. schrieb:
> Ok, bei manchen
> scheinen die Glaskugel besser zu funktionieren wie bei mir.

Nicht nur die Glaskugel...

Obelix X. schrieb:
> Alle anderen in diesem Thread haben deine Lösung mit 30 Sekunden googeln
> gefunden.

Irgendwann verstehst auch du, dass ALLE jeweils ANDERE Ergebnisse 
angezeigt bekommen, abhängig von der bisherigen Suchhistorie. Bei mir 
war es eben der μArt und den Ollie.

von Bruno V. (bruno_v)


Lesenswert?

Frank H. schrieb:
> Wenn bei meinem Auto ein
> Reifen platt ist, gebe ich die Felgengröße an und nicht die Marke des
> Autos, Motor, Leistung oder gar die Farbe.

Du hast beim Uart aber nicht 2 Passungen, sondern einen großen 
Toleranzbereich. Einer Umschaltschwelle von 1V ist es egal ob Du 2V, 3V 
oder 10V anlegst. Wenn Du sagst, was Du hast, läuft es meistens auf 
einen Widerstand (nicht Spannungsteiler!) hinaus.

Cybloard hat das überspitzt, als Wink mit dem Zaunpfahl.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Frank H. schrieb:
> Also denkst du, ich würde einen Keks nutzen, um über UART etwas zu
> machen. Läuft!

UARTs können in Microcontrollern verbaut sein, ja, sind es sogar fast 
immer. Und UARTs kann man auch als eigene Bausteine an Mikrocomputern 
anschließen, sogar die Onboard-UARTs früherer PCs sind welche.

Frank H. schrieb:
> HIER z.B.:

Mit keinem einzigen Wort erwähnst Du USB. Was "µArt und Ollie v.2" 
sein sollen, werden nur eingeweihte wissen.

Das sagt den meisten nichts. Und komm' jetzt nicht damit, daß man dann 
"keine Ahnung" hätte - ich beispielsweise verdiene seit über 30 Jahren 
mein Geld damit, daß ich (unter anderem) weiß, was UARTs sind, und auch, 
in welchen Varianten die so vorkommen können.

Zeug wie https://www.crowdsupply.com/meatpi-electronics/ollie-v2 oder 
https://www.crowdsupply.com/signoid/muart/updates muss man hingegen 
nicht kennen, um in einer Diskussion über UARTs auch im Detail mitreden 
zu können.

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?


: Bearbeitet durch User
von Frank H. (horni)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Mit keinem einzigen Wort erwähnst Du USB.

Weil es im Grunde egal ist?? USB ist de facto der Standard heute. Was 
gibt es noch? COM. Ja, passt auch. Mit Mühe und Not wirst du evtl. auch 
Adapter finden, die Ethernet haben.

Alles andere sind keine Interfaces, mit denen ein Nutzer per UART 
kommuniziert.

Harald K. schrieb:
> Zeug wie https://www.crowdsupply.com/meatpi-electronics/ollie-v2 oder
> https://www.crowdsupply.com/signoid/muart/updates muss man hingegen
> nicht kennen, um in einer Diskussion über UARTs auch im Detail mitreden
> zu können.

Na über welchen Anschluss / welches Protokoll wird es wohl mit dem 
Rechner verbunden sein? Wenn du jetzt bei Wer wird Millionär sitzen 
würdest und die Chance auf 1 Mio hättest, wenn du die Frage richtig 
beantwortest, was würdest du sagen, wie die Teile an den Rechner 
angeschlossen werden??

: Bearbeitet durch User
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Frank H. schrieb:
> Harald K. schrieb:
>> Mit keinem einzigen Wort erwähnst Du USB.
>
> Weil es im Grunde egal ist??

ist es doch nicht, USB ist Blockorientiert und nicht Echtzeit und schon 
gar nicht in Echtzeit wie direkter Zugriff auf Ports sondern virtuell 
als COM, aber warum soll man das einem Spezialisten erklären müssen?

Frank H. schrieb:
> Alle Informationen sind da. Einfach nur lesen!

einfach nur frech, du meinst also man kann jede Felge mit 20" überall 
raufschrauben
https://www.reifen.de/forschung-und-beratung/tipps-und-tricks/felgentipps/felgenbezeichnung
7,5: Breite der Felge in Zoll (Maulweite)
J: Kennzeichen für die Beschaffenheit des Felgenhorns (Felgenkontur)
x: Kennbuchstabe für den Aufbau der Felge (hier: Tiefbettfelge)
H2: Ausführung des Felgenbettes (hier: Doppelhump-Bauweise)
ET 30: Einpresstiefe in Millimeter
LK 5x120: Durchmesser und Beschaffenheit des Lochkranzes

alles unwichtig denn es wurde ja 20" genannt

von Manfred P. (pruckelfred)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bradward B. schrieb:
> Levelshifter für Grobmotoriker:
> https://www.berrybase.de/sparkfun-level-shifter-8-kanaele-txs0108e

Der Preis wirkt etwas überzogen. Aber solche Platinchen habe ich hier, 
gabs 2019 beim Ali für 43 cent und passen wunderbar auf Lochraster. 
Damit habe ich sowohl I2C als auch SPI zwischen 5V-Arduino und 
3V3-Peripherie problemlos gewandelt. Dass ich alle 8 Kanäle nicht 
brauche, ist bei Einzelstücken egal.

Der Käfer kann (Datenblatt):
1.2 V to 3.6 V on A Port
and
1.65 V to 5.5 V on B Port

wäre also für seine 2,5V passend.

Wenn er eine eigene Leiterplatte fertigen lässt, nimmt er natürlich den 
blanken Stein und dessen kleinere Schwestern TXS0102 oder TXS0104.

Frank H. schrieb:
> Na über welchen Anschluss / welches Protokoll wird es wohl mit dem
> Rechner verbunden sein? Wenn du jetzt bei Wer wird Millionär sitzen
> würdest

Du bist ein undankbarer Flegel und dem Wastl mag ich auch nichts 
weiter hinzufügen:

Wastl schrieb:
> Die geschwollene Ausdrucksweise lässt auf ein sehr geheimes
> Projekt schliessen. Wobei ich mich frage wie die "Verwendung"
> eines Target Voltage Levels aussieht. Was man dazu wohl
> noch alles braucht? Einen Usage Handler?

Frank H. schrieb:
> [Pöbelei]

Du hast Dich bei Deiner Anmeldung offenbar vertippt: Das "O" liegt auf 
der Tastatur direkt neben dem "I".

von Frank H. (horni)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> ist es doch nicht, USB ist Blockorientiert und nicht Echtzeit und schon
> gar nicht in Echtzeit wie direkter Zugriff auf Ports sondern virtuell
> als COM, aber warum soll man das einem Spezialisten erklären müssen?

Voll alles richtig, nur voll am Thema vorbei. Ich will per UART mit dem 
Device sprechen. Da ist mit Echtzeit zu argumentieren voll daneben! Um 
es für die Spezialisten zu erklären, die absichtlich etwas falsch 
interpretieren. Ich tippe etwas ein, Device antwortet mir.

Aber hey, evtl. nutzt du ja einen Neuralink Chip für so etwas.

Joachim B. schrieb:
> einfach nur frech, du meinst also man kann jede Felge mit 20" überall
> raufschrauben

Bleibt konsistent am Thema vorbei. Glückwunsch, 2/2 Treffern.

Frank H. schrieb:
> Du scheinst es einfach nicht zu begreifen. Wenn bei meinem Auto ein
> Reifen platt ist, gebe ich die Felgengröße an und nicht die Marke des
> Autos, Motor, Leistung oder gar die Farbe.

Manfred P. schrieb:
> Du bist ein undankbarer Flegel und dem Wastl mag ich auch nichts
> weiter hinzufügen:

Da sind wir wieder bei den Beleidigungen. Wie kann es auch anders sein. 
Wenn Argumente ausgehen, fangen Ad Hominem Angriffe an.

Manfred P. schrieb:
> Du hast Dich bei Deiner Anmeldung offenbar vertippt: Das "O" liegt auf
> der Tastatur direkt neben dem "I".

Ich finde es erstaunlich, dass du bei all dem Salz in deiner Tastatur 
überhaupt noch tippen kannst.

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Ihr erstaunt mich immer wieder. Das Problem wurde in der ersten Antwort 
adäquat gelöst und jetzt gibt es noch fast 30 Beiträge, die die 
Sinnhaftigkeit und die Formulierung der Frage diskutieren :D

von Obelix X. (obelix)


Lesenswert?

Frank H. schrieb:
> Also denkst du, ich würde einen Keks nutzen, um über UART etwas zu
> machen. Läuft!

Unglaublich! Es gibt auch Leute, die haben einen 2. MC und die 
kommunizieren über UART miteinander ganz ohne USB. Schau mal über deinen 
Tellerrand. Es gibt noch andere Geräte die mit einander kommunizieren 
können außer PCs.

Frank H. schrieb:
> Frank H. schrieb:
>> Den μArt und den Ollie v2. Beide können ein Target Voltage
>> Level verwenden. Nur das Problem ist, dass beide Devices um die 60 EUR
>> kosten + ca. 10-20 EUR fürs Shipping. Und das ist es mir am Ende doch
>> nicht wert.

Wenn man davon ausgeht, das du schon einen USB-Seriel Converter hast, 
der keine 2,5V kann, brauchst du einen Level-Shifter. Aber das streitest 
du ja auch vehement ab.

Frank H. schrieb:
> Du scheinst es einfach nicht zu begreifen. Wenn bei meinem Auto ein
> Reifen platt ist, gebe ich die Felgengröße an und nicht die Marke des
> Autos, Motor, Leistung oder gar die Farbe.

Hast du schon mal Autoreifen gekauft? Ich vermute nicht.

Frank H. schrieb:
> Irgendwann verstehst auch du, dass ALLE jeweils ANDERE Ergebnisse
> angezeigt bekommen, abhängig von der bisherigen Suchhistorie.

Ja, das Internet hat einen "Frank H."-Filter und liefert nur dir 
ungünstige Ergebnisse.

Frank H. schrieb:
> Nicht nur die Glaskugel...

Blos keinen Fehler eingestehen.

Frank H. schrieb:
> Da sind wir wieder bei den Beleidigungen. Wie kann es auch anders sein.

LOL ->

Frank H. schrieb:
> Nimm deine Pillen!

Joachim B. schrieb:
> 7,5: Breite der Felge in Zoll (Maulweite)
> J: Kennzeichen für die Beschaffenheit des Felgenhorns (Felgenkontur)
> x: Kennbuchstabe für den Aufbau der Felge (hier: Tiefbettfelge)
> H2: Ausführung des Felgenbettes (hier: Doppelhump-Bauweise)
> ET 30: Einpresstiefe in Millimeter
> LK 5x120: Durchmesser und Beschaffenheit des Lochkranzes

Du kannst das sogar noch weiter führen ...
Winter / Sommer
Straße / Offroad
Geschwindigkeitsklasse

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Frank H. schrieb:
> Weil es im Grunde egal ist?? USB ist de facto der Standard heute.

Du solltest mal Deine Scheuklappen absetzen. Gut, bei Deinem überaus 
beschränkten Grundlagenwissen kann man von Dir nicht erwarten, mehr zu 
wissen, aber Du liegst an so unendlich vielen Stellen so gründlich 
falsch ...

Frank H. schrieb:
> Na über welchen Anschluss / welches Protokoll wird es wohl mit dem
> Rechner verbunden sein?

Mit "dem" Rechner. Daß Du mit Deiner überaus beschränkten Weltsicht hier 
von einem PC ausgehst ... hast Du übrigens auch nicht erwähnt.

Die überaus meisten UARTs werden nicht im Zusammenhang mit PCs genutzt. 
Aber das kannst Du nicht wissen.

Frank H. schrieb:
> Ich will per UART mit dem
> Device sprechen. Da ist mit Echtzeit zu argumentieren voll daneben!

Wie gesagt, überaus beschränkter Horizont, aber sehr großes Maul.


Dir kann man noch ein schönes Leben wünschen, aber solange Du so 
konsequent verstockt und beratungsresistent bist, wie Du es hier 
deutlich gezeigt hast: Mach das doch bitte irgendwo anders. Hat nicht 
die "Computer BILD" auch irgendwo ein "Maker"-Forum?

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

>> Levelshifter für Grobmotoriker:
>> https://www.berrybase.de/sparkfun-level-shifter-8-kanaele-txs0108e
>
> Der Preis wirkt etwas überzogen. Aber solche Platinchen habe ich hier,
> gabs 2019 beim Ali für 43 cent und passen wunderbar auf Lochraster.
> Damit habe ich sowohl I2C als auch SPI zwischen 5V-Arduino und
> 3V3-Peripherie problemlos gewandelt. Dass ich alle 8 Kanäle nicht
> brauche, ist bei Einzelstücken egal.


Auf fertige Platinen kann mann als "Steckbrettler" verzichten, wenn man 
Levelshifter-IC im DIL package findet. Da gabs mal was unter der 
allbekannten 74* Buffer chiffre 244 oder 245.

Spezielle I2C levelshifter gibt es auch, bei bidirektionalen shiftern 
kann es tricky werden. Aber das sollte im wiki ausreichend beleuchtet 
sein: https://www.mikrocontroller.net/articles/Pegelwandler

von Frank H. (horni)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Obelix X. schrieb:
> Es gibt noch andere Geräte die mit einander kommunizieren
> können außer PCs.

Frank H. schrieb:
> ich möchte gerne mit einem Device per UART kommunizieren

Ein Satz mit X, das war wohl nix! War nicht die Frage.

Obelix X. schrieb:
> Aber das streitest
> du ja auch vehement ab.

Lesen will gelernt sein. Ich will alles in einem Device haben! Und genau 
das ist die Ausgangsfrage. Und was du offensichtlich auch nicht weißt, 
was in der ersten Antwort stand, ist dass wohl viele Interfaces es von 
sich aus können, wenn man irgendeine Spannung als Level an den Jumper 
anlegt.

Obelix X. schrieb:
> Hast du schon mal Autoreifen gekauft? Ich vermute nicht.

Ich kann gleiches von dir behaupten. Naaaa.... hier mal ein Screenshot 
von der Seite eines Reifenhändlers. Genau, was ich gesagt habe: 
REIFENGRÖßE, Nicht Marke, Motorisierung. Aber DU möchtest sogar den Duft 
vom Duftbaum wissen, der am Rückspiegel baumelt! Deine Argumentation 
läuft ja wunderbar! Weiter so!

Obelix X. schrieb:
> Ja, das Internet hat einen "Frank H."-Filter und liefert nur dir
> ungünstige Ergebnisse.

Dumme Antwort! Siehe oben!

Obelix X. schrieb:
> Du kannst das sogar noch weiter führen ...
> Winter / Sommer
> Straße / Offroad
> Geschwindigkeitsklasse

WOW, Obelix X schreibt etwas von einer Felge, du von Reifen. Aber die 
Antwort passt wunderbar zum Rest deiner Antworten!

q.e.d.

Harald K. schrieb:
> Die überaus meisten UARTs werden nicht im Zusammenhang mit PCs genutzt.
> Aber das kannst Du nicht wissen.

Okay, ich zitiere noch einmal meinen ersten Satz:

Frank H. schrieb:
> ich möchte gerne mit einem Device per UART kommunizieren.

Jetzt kannst du mir gerne sagen, wie >>>>> ICH <<<<< ohne einen PC mit 
einem Device per UART kommunizieren kann???

Harald K. schrieb:
> Wie gesagt, überaus beschränkter Horizont, aber sehr großes Maul.

Ich glaube, hier müssten einige Nutzer wieder ein paar Spiegel 
aufhängen.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Frank H. schrieb:
> Jetzt kannst du mir gerne sagen, wie >>>>> ICH <<<<< ohne einen PC mit
> einem Device per UART kommunizieren kann???

Ich schrieb ja: Dein Horizont ist wirklich extrem beschränkt.

Das ist hier wirklich nicht das Forum für Dich.

von Frank H. (horni)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Ich schrieb ja: Dein Horizont ist wirklich extrem beschränkt.

Und ich schrieb ja: Spiegel aufhängen!

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Frank H. schrieb:
>> ich möchte gerne mit einem Device per UART kommunizieren.
>
> Jetzt kannst du mir gerne sagen, wie >>>>> ICH <<<<< ohne einen PC mit
> einem Device per UART kommunizieren kann???

Ein technisch nicht kompletter Totalausfall hätte einfach die Wörter 
"PC" und "USB" in diesen Satz geschrieben. Anstatt dann später andere 
anzustinken weil man selbst die Anforderungen maximal schwammig 
formuliert hat.

: Bearbeitet durch User
von Frank H. (horni)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Ein technisch nicht kompletter Totalausfall hätte einfach die Wörter
> "PC" und "USB" in diesen Satz geschrieben. Anstatt dann später andere
> anzustinken weil man selbst die Anforderungen maximal schwammig
> formuliert hat.

Also einige haben verstanden, was ich gefragt habe. Du nicht. Vielleicht 
solltest du mal selbst darüber nachdenken, ob es nicht sinnvoll ist, mal 
den Stöpsel zwischen den Schultern zu nutzen, statt alles ins kleinste 
Detail hinterfragen zu müssen.

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Mach das doch bitte irgendwo anders. Hat nicht
> die "Computer BILD" auch irgendwo ein "Maker"-Forum?

Du meinst Heise, die sind ja die neue Computer Bild?

Für den OP https://www.heise.de/forum/Make/Themen-Hilfe/forum-40607/ und 
tschüss.

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Frank H. schrieb:
> Also einige haben verstanden, was ich gefragt habe.

Deren Antworten waren Zufallstreffer. Wenn etwas nicht systematisch 
lösbar ist, probiert man viele zufällige Ansätze.

von Frank H. (horni)


Lesenswert?

Bauform B. schrieb:
> Deren Antworten waren Zufallstreffer. Wenn etwas nicht systematisch
> lösbar ist, probiert man viele zufällige Ansätze.

Wenn es so ist, frage ich mich, wie einige hier im echten Leben 
überhaupt überlebensfähig sind!

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Frank H. schrieb:
> Wenn es so ist, frage ich mich, wie einige hier im echten Leben
> überhaupt überlebensfähig sind!

Also weil du zu blöd bist, deine Anforderungen korrekt zu beschreiben 
sind jetzt alle Anderen nicht überlebensfähig?
Wo DU doch ohne Forum selbst einfachste Aufgaben nicht lösen kannst.

von Obelix X. (obelix)


Lesenswert?

Frank H. schrieb:
> Ich will alles in einem Device haben!

Das hast du wo in deinem Startbeitrag geschrieben?

Frank H. schrieb:
> Frank H. schrieb:
>> ich möchte gerne mit einem Device per UART kommunizieren
>
> Ein Satz mit X, das war wohl nix! War nicht die Frage.

Wenn du deinem Beitrag selbst mal durchließt, die Frage war nach UART.

Frank H. schrieb:
> Ich kann gleiches von dir behaupten. Naaaa.... hier mal ein Screenshot
> von der Seite eines Reifenhändlers.

Schön, dass du eine Screenshot anhängst. Man sieht, es sind noch mehr 
Infos außer der Reifengröße angeben.

Frank H. schrieb:
> WOW, Obelix X schreibt etwas von einer Felge, du von Reifen. Aber die
> Antwort passt wunderbar zum Rest deiner Antworten!

Du selbst schreibst von Reifen für eine Felge.

Siehe :

Frank H. schrieb:
> Wenn bei meinem Auto ein
> Reifen platt ist, gebe ich die Felgengröße an

Frank H. schrieb:
> Okay, ich zitiere noch einmal meinen ersten Satz:
>
> Frank H. schrieb:
>> ich möchte gerne mit einem Device per UART kommunizieren.

Also zwei Geräte die UART haben.

Frank H. schrieb:
> wie >>>>> ICH <<<<< ohne einen PC mit
> einem Device per UART kommunizieren kann???

Mit einem zweiten MC, das wurde aber oben ja schon von mehreren Leuten 
geschrieben.

von Frank H. (horni)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Also weil du zu blöd bist, deine Anforderungen korrekt zu beschreiben
> sind jetzt alle Anderen nicht überlebensfähig?

Nö, weil die Frage klar formuliert war. Und wenn du für die Beantwortung 
der Frage mehr Details brauchst, bist du wohl einer der eine rote Ampel 
sieht und dann bei der Stadt anruft und fragt, welcher Controller / SPS 
bei der Ampel verwendet wird, bevor du davor anhältst.

Cyblord -. schrieb:
> Wo DU doch ohne Forum selbst einfachste Aufgaben nicht lösen kannst.

Bleibst ja weiter im Programm. Ich habe den μArt und den Ollie v2 als 
eine Lösung benannt. Also selbst "gelöst". Und dann habe ich nach 
günstigeren Alternativen gefragt. Zwischen den Zeilen - was du nicht 
lesen kannst - ist damit gemeint: Wer nutzt von euch etwas und kann es 
empfehlen.

Aber hey... Du bleibst dir treu! Mache weiter so!

von Frank H. (horni)


Lesenswert?

Obelix X. schrieb:
> Mit einem zweiten MC, das wurde aber oben ja schon von mehreren Leuten
> geschrieben.

Und mit dem zweiten MC kommuniziere ich dann wie um mit dem ersten MC zu 
kommunizieren?????????????? Sorry, aber das ist jetzt einfach nur 
Wortklauberei. Selbstverständlich verwendet man einen PC.

Aber lass mich raten: Deine Antwort ist: Evtl. Unter gewissen 
Umstaänden, hast ja sonst nichts zu den Anforderungen geschrieben, 
gegebenenfalls, wenn man sonst nichts hat, oder etwas ausprobieren 
möchte, oder einfach nur..... mit einem dritten MC.

: Bearbeitet durch User
von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Frank H. schrieb:
> Selbstverständlich

Dieses Wort nutzen Schwachköpfe die nicht in der Lage sind Anforderungen 
zu definieren.

von Obelix X. (obelix)


Lesenswert?

Frank H. schrieb:
> Und mit dem zweiten MC kommuniziere ich dann wie um mit dem ersten MC zu
> kommunizieren?????????????? Sorry, aber das ist jetzt einfach nur
> Wortklauberei. Selbstverständlich verwendet man einen PC.

Es soll ja Leute neben deinem Tellerrand geben, die können einen MC 
programmieren und einen zweiten sogar auch noch. Und stell dir vor, die 
schaffen es sogar (evtl. mit Levelshiftern, wenn nötig) die beiden zu 
verbinden. Und sobald die Programme in beiden MC gestartet sind können 
beide MCs mit einander über UARTs kommunizieren und das ganz ohne PC. 
Ist das nicht toll? Und nein, das ist keine Zauberei, die können das 
wirklich.

von Obelix X. (obelix)


Lesenswert?

Frank H. schrieb:
> Und mit dem zweiten MC kommuniziere ich dann wie um mit dem ersten MC zu
> kommunizieren??????????????

Was hältst du von einem Satz wie z.B. :

"Ich habe einem PC der USB hat und der soll mit einem Gerät das UART mit 
2,5V Level hat kommunizieren. Was gibt es da für Möglichkeiten?"

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Frank H. schrieb:
> Auf beiden Seiten benötigt mein streng geheimes Projekt einen Pegel von
> 2,5V.

Einfach Draht, kein Levelshifter notwendig.

Letzteren braucht man nur, wenn die Spannungen auf beiden Seiten 
unterschiedlich sind. Das ist aber nach Deiner (späteren) Darstellung 
gar nicht der Fall.

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank H. (horni)


Lesenswert?

Obelix X. schrieb:
> "Ich habe einem PC der USB hat und der soll mit einem Gerät das UART mit
> 2,5V Level hat kommunizieren. Was gibt es da für Möglichkeiten?"

Und es gibt heute PCs (um dir jetzt schon den Wind aus den Segeln zu 
nehmen - abgesehen von Sonderfällen), die kein USB haben?

Was hältst du z.B. von:

Ich besitze einen Personal Computer (PC), der mit einer Vielzahl 
moderner sowie historischer Schnittstellen ausgestattet ist, darunter 
auch mindestens eine Universal Serial Bus (USB)-Schnittstelle, die es 
ermöglicht, verschiedenste Peripheriegeräte wie Tastaturen, Mäuse, 
externe Festplatten, USB-Sticks, Drucker oder gar LED-Tassenwärmer 
anzuschließen.

Der PC selbst ist ein Tower-Gehäuse in der Farbe Schwarz mit silbernen 
Akzenten, das in meinem Arbeitszimmer unter dem Schreibtisch steht – 
zumindest größtenteils, da eine seiner Ecken aufgrund eines leicht 
unebenen Fußbodens etwa zwei Millimeter in der Luft schwebt. Dieses 
Gehäuse ist mit mehreren Lüftungsschlitzen versehen, durch die ein 
leises, aber permanentes Rauschen zu hören ist, verursacht durch die 
drei verbauten Lüfter, von denen einer gelegentlich ein leichtes Surren 
von sich gibt, wenn er unter Last dreht.

Das Betriebssystem dieses Computers ist ein aktuelles Windows 11 Pro in 
der Version 23H2 mit allen bis zum heutigen Tag veröffentlichten Updates 
und Sicherheitspatches, einschließlich des jüngsten kumulativen Updates 
KB5034843, welches verschiedene Sicherheitslücken schließt und einige 
nicht näher spezifizierte Fehlerbehebungen für Windows Defender mit sich 
brachte. Alternativ boote ich gelegentlich ein Linux Mint 21.3 
(„Virginia“) mit Kernel 6.5.9, das sich auf einer separaten NVMe-SSD 
befindet, die mit einer Geschwindigkeit von bis zu 7000 MB/s arbeitet – 
zumindest theoretisch, da in der Praxis der Controller-Chip gelegentlich 
drosselt, wenn die Temperatur über 60°C steigt.

Die verbauten USB-Anschlüsse sind nicht einheitlich: An der Vorderseite 
des Gehäuses befinden sich zwei USB-3.2-Gen-1-Ports mit einer 
theoretischen Bandbreite von bis zu 5 Gbit/s, während die Rückseite 
zusätzlich über zwei USB-3.2-Gen-2-Anschlüsse (10 Gbit/s) und sogar 
einen USB-C-Port mit Thunderbolt-3-Unterstützung verfügt. Dennoch 
verwende ich für meine Maus und Tastatur weiterhin einen alten 
USB-2.0-Port, weil ich den Aberglauben habe, dass diese Schnittstelle 
weniger störanfällig ist.

Apropos Tastatur: Diese ist eine mechanische Tastatur mit 
Cherry-MX-Red-Switches, die seit mehreren Jahren im Dauereinsatz ist und 
sichtbare Spuren intensiver Nutzung aufweist. Besonders bemerkenswert 
ist ein großflächiger, leicht klebriger Fleck auf der rechten Seite 
zwischen der Enter- und Shift-Taste, welcher durch das Umkippen eines 
halbvollen Coca-Cola-Glases entstanden ist. Die Zuckerkristalle haben 
sich tief in die Spalten der Tastenkappen gefressen, sodass die 
betroffenen Tasten ein leicht gedämpftes Klickgeräusch von sich geben. 
Trotz mehrerer Reinigungsversuche bleibt eine leicht glänzende Schicht 
auf der Oberfläche bestehen, die im Licht reflektiert und gelegentlich 
an meinen Fingern haften bleibt, wenn ich über die Tasten fahre.

Die Maus ist eine kabellose Logitech MX Master 3, die per Bluetooth mit 
dem PC verbunden ist, wobei ich sie meistens über ein USB-Kabel 
betreibe, da ich vergessen habe, sie regelmäßig aufzuladen. Direkt neben 
dem Computergehäuse liegt ein externer USB-Hub mit eigener 
Stromversorgung, da ich regelmäßig verschiedene USB-Geräte anschließe, 
darunter eine externe Festplatte mit 4 TB Speicherplatz, auf der sich 
ein chaotisch sortierter Mix aus Backups, Musikdateien und alten 
Installationsmedien für Windows XP und 7 befindet.

Zusammenfassend kann man sagen: Ja, ich habe einen PC mit USB. 🎉

Und ja ChatGPT Generiert.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Frank H. schrieb:
> Zusammenfassend kann man sagen: Ja, ich habe einen PC mit USB.

Langsam lernst du wie es richtig geht. Bleib dran!

von Matthias S. (dachs)


Lesenswert?

Frank H. schrieb:
> der mit einer Vielzahl
> moderner sowie historischer Schnittstellen ausgestattet ist

Eine RS232 vielleicht auch?
Merkst Du was?

von Obelix X. (obelix)


Lesenswert?

Frank H. schrieb:
> Und es gibt heute PCs (um dir jetzt schon den Wind aus den Segeln zu
> nehmen - abgesehen von Sonderfällen), die kein USB haben?

Du kapierst es halt nicht ...

Es geht nicht darum was andere haben sondern um dich und deine Geräte. 
Und wenn DU Hilfe suchst musst DU uns sagen was DU für Geräte hast. 
Damit DIR andere Leute kompetent helfen können.

Andere Leute haben andere Geräte die kein PC sind. Diese Leute brauchen 
andere Lösungen.

DU solltest also sagen, das es bei DIR um einen PC als Gegenstelle zu 
deinem 2,5V Gerät geht.

Frank H. schrieb:
> Wenn es so ist, frage ich mich, wie einige hier im echten Leben
> überhaupt überlebensfähig sind!

Du erinnerst mich an einen Witz ...

Fragt sich der Geisterfahrer auf der Autobahn als im Radio vor einem 
Geisterfahrer gewarnt wird "Wieso einer, HUNDERTE!"

von Obelix X. (obelix)


Lesenswert?

Frank H. schrieb:
> Und ja ChatGPT Generiert.

Frank H. schrieb:
> Ich besitze einen Personal Computer (PC), der mit einer Vielzahl
> moderner sowie historischer Schnittstellen ausgestattet ist, darunter

Ich finde es faszinierend, das ChatGPT einen PC hat.

von Frank H. (horni)


Lesenswert?

Obelix X. schrieb:
> Du erinnerst mich an einen Witz ...
>
> Fragt sich der Geisterfahrer auf der Autobahn als im Radio vor einem
> Geisterfahrer gewarnt wird "Wieso einer, HUNDERTE!"

Du mich auch: "Leute, fresst Scheiße, denn eine Million Fliegen kann 
sicht nicht irren!"

Obelix X. schrieb:
> Andere Leute haben andere Geräte die kein PC sind.

Okay, nenne mir 5 Geräte mit denen eine Person mit einem Device per UART 
kommunizieren kann, die kein PC sind und kein USB haben.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Frank H. schrieb:
> Okay, nenne mir 5 Geräte mit denen eine Person mit einem Device per UART
> kommunizieren kann, die kein PC sind und kein USB haben.

Wie lange und intensiv willst du dich eigentlich noch lächerlich machen?

von Frank H. (horni)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Wie lange und intensiv willst du dich eigentlich noch lächerlich machen?

42

von Obelix X. (obelix)


Lesenswert?

Frank H. schrieb:
> Okay, nenne mir 5 Geräte mit denen eine Person mit einem Device per UART
> kommunizieren kann, die kein PC sind und kein USB haben.

Dein Teller ist sehr sehr sehr klein. Ich will dich nicht überfordern.

Auch wenn ein Gerät USB hat muss man es nicht zwingend nutzen.

- Es kann einfacher sein bei einem Raspi die UART zu verwenden statt 
USB.
- Viele HMIs
- PCs die ältere Maschinen steuern.
- 2 MCs die sich irgendwelche Aufgaben teilen. (Du schreibst in deinem 
Eröffnungs Beitrag ja nicht das es um ein Menschen-bedienbares Gerät 
geht.)

: Bearbeitet durch User
von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

- ältere Maschinen, die ihr Programm irgendwo speichern sollen
 - ein Modem (POTS, GSM, LTE...)
 - 
https://www.lcd-module.de/lcd-module/produkte/lcd-oled-tft-hmi-display-industrie-medizintechnik/grafik-hmi-bedieneinheit-mit-touch-rs232-spi-i2c.html
 - https://github.com/envenomator/cyd_terminal
 - natürlich die originalen ADM-3A, VT100...
 - Teletype 33 ASR

von Obelix X. (obelix)


Lesenswert?

- Barcode oder QR Scanner
- Fingerabdruck-Scanner
- Spezielle Drucker (Nicht die, die man aus dem Büro kennt)

von Frank H. (horni)


Lesenswert?

Obelix X. schrieb:
> - Fingerabdruck-Scanner

Wie findet da die Kommunikation statt? Fasst der Fingerabdruck-Scanner 
dann mich zurück an, wenn eine Antwort vom Gerät kommt? Wie fühlt sich 
dann eine Shell Raute # an?

Obelix X. schrieb:
> Du schreibst in deinem
> Eröffnungs Beitrag ja nicht das es um ein Menschen-bedienbares Gerät
> geht.

Frank H. schrieb:
> ich möchte gerne mit einem Device per UART kommunizieren.

DOCH!

von Obelix X. (obelix)


Lesenswert?

Frank H. schrieb:
> Wie findet da die Kommunikation statt? Fasst der Fingerabdruck-Scanner
> dann mich zurück an, wenn eine Antwort vom Gerät kommt? Wie fühlt sich
> dann eine Shell Raute # an?

Wie schon geschrieben, dein Teller ist sehr sehr sehr klein.

Über die Funktionsweise Fingerabdruckscanner kannst du hier nachlesen :

https://de.wikipedia.org/wiki/Fingerabdruckscanner

Es handelt sich dabei um ein reines Eingabegerät, über das du eine 
Eingabe machst und einem Gerät damit Daten über deine Fingerabdruck 
übermittelst. Also eine findet eine Kommunikation z.B. über RS232 oder 
eine andere Schnittstelle statt. Über weitere Anforderungen außer 2,5V 
schreibst du ja nichts.

Frank H. schrieb:
> DOCH!

Was soll uns das "DOCH" sagen? Kannst du als Mensch die elektrischen 
Signale in einem Kabel empfangen, in dem du das Kabel anfasst oder nutzt 
du ein Gerät wie z.B. ein HMI oder ein PC, dass dann mit einem anderen 
Gerät über RS232, UART oder USB kommuniziert. Dann muss du uns das Gerät 
nennen mit dem du (Mensch) über z.B. Tastatur, Display, Touch 
interagierst.

Frank H. schrieb:
> Okay, nenne mir 5 Geräte mit denen eine Person mit einem Device per UART

Ich maße mir nicht an alle Geräte zu kennen, die diese Anforderungen 
erfüllen aber du scheinst weltweit alle Geräte zu kennen um dies 
ausschließen zu können.

: Bearbeitet durch User
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Obelix X. schrieb:
> Du kannst das sogar noch weiter führen ...
> Winter / Sommer
> Straße / Offroad
> Geschwindigkeitsklasse

ich weiß, mir war auch so wie Traglast aber die Beispiele reichten schon 
um den TO NICHT zu überzeugen.

Obelix X. schrieb:
> Es kann einfacher sein bei einem Raspi die UART zu verwenden

nee das überfordert ihn!

Frank H. schrieb:
> Und auch andere schreiben, es seien 2,5V und 3,3V würden
> das Device beschädigen.

mit 3,3V vom PI kommt sein Device ja nicht klar.

Frank H. schrieb:
> DOCH!

oh

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Wie lange und intensiv willst du dich eigentlich noch lächerlich machen?

Die implizite Antwort von horni ist offensichtlich:

Weiter, als es sich je ein Normaldenkender hätte vorstellen können.

von Frank H. (horni)


Lesenswert?

Obelix X. schrieb:
> Wie schon geschrieben, dein Teller ist sehr sehr sehr klein.

Du hast vergessen genau zu spezifizieren, wie klein der Teller ist.

Obelix X. schrieb:
> Also eine findet eine Kommunikation z.B. über RS232 oder
> eine andere Schnittstelle statt.

Nein, das ist keine Kommunikation, sondern maximal ein Monolog.

Obelix X. schrieb:
> Dann muss du uns das Gerät
> nennen mit dem du (Mensch) über z.B. Tastatur, Display, Touch
> interagierst.

Voll in dienem Programm. Also bei den Leuten, die noch nicht so häufig 
mit der Steckdose kommuniziert haben, wird es wohl der normale PC sein. 
Und alles andere ist BS um nur nicht einen Fehler zugeben zu müssen.

Obelix X. schrieb:
> Ich maße mir nicht an alle Geräte zu kennen, die diese Anforderungen
> erfüllen aber du scheinst weltweit alle Geräte zu kennen um dies
> ausschließen zu können.

Nennt sich wie gesagt Verallgemeinerung und allgemeine Lebenserfahrung. 
Und Ausnahmen sind nicht von Bedeutung! Sicher gibt es auch Leute, die 
eine Playstation oder eine Wii Console missbrauchen. Ist aber eher nicht 
die Norm. Wobei auch hier beide Devices USB haben.

von Obelix X. (obelix)


Lesenswert?

Frank H. schrieb:
> Nein, das ist keine Kommunikation, sondern maximal ein Monolog.

Ich weiß schon kleiner Teller bei dir.

Es kann sehr wohl eine Kommunikation stattfinden, z.B. kann dem 
Fingerprintscanner eine Konfiguration geschickt werden oder es können 
ihm je nach Typ Fingerabdücke vorgegeben werden auf die er reagieren 
soll. Diese könnten ihm per Schnittstelle übermittelt werden. Evtl. sind 
ja auch noch ein paar LEDs in dem guten Stück.

Frank H. schrieb:
> wird es wohl der normale PC sein.

Wie oben mehrfach geschrieben (nicht nur von mir) muss es nicht der 
normale PC sein. Das überließt du aber ganz dezent.

Wie war das mit der

Frank H. schrieb:
> aber das ist jetzt einfach nur Wortklauberei.

Frank H. schrieb:
> Und alles andere ist BS um nur nicht einen Fehler zugeben zu müssen.

Mit dem Fehler zugeben ein Beispiel : Du schreibst für den Reifen ist 
nur die Felgengröße wichtig und hängst ein Foto an als "Beweiß". Auf dem 
ist deutlich zu sehen es werden noch mehr Dinge abgefragt. Dabei muss du 
später aber noch selber auf die Geschwindigkeit und Trgfähigkeit achten. 
Nein aber bloß keinen Fehler eingestehen.

Frank H. schrieb:
> Nennt sich wie gesagt Verallgemeinerung und allgemeine Lebenserfahrung.

Die wie du mit jedem Beitrag beweist nicht wirklich Groß ist. Du weißt 
schon kleiner Teller und so. Von Außnahmen war hier noch nicht die Rede. 
Siehe oben wie von mehreren Leuten geschrieben. In deiner kleinen Welt 
auf deinem kleinen Teller kann das natürlich anders sein.

: Bearbeitet durch User
von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Frank H. schrieb:
> Du mich auch: "Leute, fresst Scheiße,

Ich habe einem Moderator eine PN gesendet und hoffe, dass er hier ein 
Schloß anhängt. Optimal wäre, zuvor noch alles vom 13.03. zu löschen.

Es ist mal wieder schade, aber DU hast den Thread mit Deinen pampig 
unsachlichen Antworten in den Abgrund gefahren.

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

> Es ist mal wieder schade, aber DU hast den Thread mit Deinen pampig
> unsachlichen Antworten in den Abgrund gefahren.

Nee, der "dünnschissige" Verlauf dieser Diskussion ist nicht die 
Schuld/Verantwortung einer einzelnen Person.
Das ist, wie so oft, Teamwork.

Oder eben Gruppendynamik:

https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/gruppenleitung-erzieherin-kind-beziehung-partizipation/beziehungsgestaltung-gespraechsfuehrung-konflikte/gruppendynamik-teil-4/

: Bearbeitet durch User
Dieser Beitrag ist gesperrt und kann nicht beantwortet werden.