Ich habe einen Stolle Rotor 2010. Leider ist der Deckel mit der Anschlussbelegung total korodiert. Anscheinend gibt es eine Deutsche- und eine Amerikanische Version. Die Amerikanische Anschlussbelegung habe ich gefunden. Funktioniert aber nicht. Wer kann mir weiterhelfen? Karl-Heinz
:
Verschoben durch Moderator
Karl-Heinz schrieb: > Wer kann mir weiterhelfen? Dein Ohmmeter und das Internet. Zwischen Wicklungswiderstand des Motors und Widerstand des Rückmeldepotis sollte ein kräftiger Unterschied bestehen, falls der Rotor in Ordnung ist. Beziehen sich deine Zweifel auf die Anschlussbelegung am Rotor oder am Steuergerät?
Rainer W. schrieb: > Beziehen sich deine Zweifel auf die Anschlussbelegung am Rotor oder am > Steuergerät? Am Steuergerät gibts keinen Deckel.
H. H. schrieb: > Am Steuergerät gibts keinen Deckel. Das war einfach. Ich kenne leider nur den Schaltplan auf radiomuseum.org 2-3 Potienden, 1-4 Motorwdg., 5 Gnd, Gnd liegt auch am Minuspol vom 25uF Kondensator. Ein Mikrocontroller ist in dem Schaltplan aber weit und breit nicht zu entdecken.
:
Bearbeitet durch User
Der Deckel am Antriebsgerät ist defekt. Am antriebsgerät sind 5 Anschlüsse, der linke Nr.5 ist Masse. Der rechte untere müsste Nr.1 sein. Die Reihenfolge der Anderen suche ich. Ich bin leider kein Elektronicer.
Karl-Heinz schrieb: > Ich bin leider kein Elektronicer. Muss man nicht sein, um ein DMM zu bedienen.
Karl-Heinz schrieb: > der linke Nr.5 ist Masse. Der rechte untere müsste Nr.1 > sein. Ohne Bild schwer zu sagen, aber ich würde erwarten, dass 2, 3 und 4 dann dazwischen liegen, falls die Anschlüsse linear angeordnet sind. > Ich bin leider kein Elektronicer. Bist du denn im Besitz eines Messgerätes? Auf dem Bild 20141001_084919.jpg kannst du die Anschlussbelegung ablesen, falls das deinem Modell entspricht. Beitrag "Stolle Antennenrotor Anschluss"
:
Bearbeitet durch User
Ich habe das Bild gefunden. Es entspricht leider nicht meines Antriebsgerätes. Die genaue Bezeichnung meiner Anlage ist Stolle Rotor2010/220. Ich vermute das Bild zeigt eine Version mit 110 Volt. Den so angeschlossen arbeitet der Rotor nicht. Ich erinnere schwach das die Anordnung der Belegung am Steuergerät und Antriebsgerät unterschiedlich war. Karl-Heinz
Karl-Heinz schrieb: > Die genaue Bezeichnung meiner Anlage ist Stolle > Rotor2010/220 Und hast du auch mit dem Schaltplan bei radiomuseum.org verglichen - passt der? Nochmal - was hast du an Meßgeräten zur Verfügung?
:
Bearbeitet durch User
Karl-Heinz schrieb: > Die genaue Bezeichnung meiner Anlage ist Stolle > Rotor2010/220. Ich vermute das Bild zeigt eine Version mit 110 Volt. Die unterscheiden sich nur im Innenleben des Steuergeräts.
Mein Stolle-Rotor sieht so aus. Ich wusste nicht mehr, dass ich noch ein zweites Steuergerät dazu habe. Vermutlich irgendwann auf dem Flohmarkt erbeutet. Type 2030/220 steht auf dessen Schild. Ich habe nur vier Adern, keine fünf.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.