Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Anschlussbelegung Stolle Rotor 2010 Antriebsgerät


von Karl-Heinz (ludwigmuch)


Lesenswert?

Ich habe einen Stolle Rotor 2010. Leider ist der Deckel mit der 
Anschlussbelegung total korodiert. Anscheinend gibt es eine Deutsche- 
und eine Amerikanische Version.
Die Amerikanische Anschlussbelegung habe ich gefunden. Funktioniert aber 
nicht. Wer kann mir weiterhelfen?
Karl-Heinz

: Verschoben durch Moderator
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Karl-Heinz schrieb:
> Ich habe einen Stolle Rotor 2010

Den Mikrocontroller kenne ich gar nicht.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Karl-Heinz schrieb:
> Wer kann mir weiterhelfen?

Ein Multimeter im Widerstandsmessbereich.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Karl-Heinz schrieb:
> Wer kann mir weiterhelfen?

Dein Ohmmeter und das Internet.
Zwischen Wicklungswiderstand des Motors und Widerstand des 
Rückmeldepotis sollte ein kräftiger Unterschied bestehen, falls der 
Rotor in Ordnung ist.

Beziehen sich deine Zweifel auf die Anschlussbelegung am Rotor oder am 
Steuergerät?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Beziehen sich deine Zweifel auf die Anschlussbelegung am Rotor oder am
> Steuergerät?

Am Steuergerät gibts keinen Deckel.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Am Steuergerät gibts keinen Deckel.

Das war einfach. Ich kenne leider nur den Schaltplan auf radiomuseum.org

2-3 Potienden, 1-4 Motorwdg., 5 Gnd,
Gnd liegt auch am Minuspol vom 25uF Kondensator.
Ein Mikrocontroller ist in dem Schaltplan aber weit und breit nicht zu 
entdecken.

: Bearbeitet durch User
von Karl-Heinz (ludwigmuch)


Lesenswert?

Der Deckel am Antriebsgerät ist defekt. Am antriebsgerät sind 5 
Anschlüsse, der linke Nr.5 ist Masse. Der rechte untere müsste Nr.1 
sein.
Die Reihenfolge der Anderen suche ich. Ich bin leider kein Elektronicer.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Karl-Heinz schrieb:
> Ich bin leider kein Elektronicer.

Muss man nicht sein, um ein DMM zu bedienen.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Karl-Heinz schrieb:
> der linke Nr.5 ist Masse. Der rechte untere müsste Nr.1
> sein.

Ohne Bild schwer zu sagen, aber ich würde erwarten, dass 2, 3 und 4 dann 
dazwischen liegen, falls die Anschlüsse linear angeordnet sind.

> Ich bin leider kein Elektronicer.

Bist du denn im Besitz eines Messgerätes?

Auf dem Bild 20141001_084919.jpg kannst du die Anschlussbelegung 
ablesen, falls das deinem Modell entspricht.
Beitrag "Stolle Antennenrotor Anschluss"

: Bearbeitet durch User
von Karl-Heinz (ludwigmuch)


Lesenswert?

Ich habe das Bild gefunden. Es entspricht leider nicht meines 
Antriebsgerätes. Die genaue Bezeichnung meiner Anlage ist Stolle 
Rotor2010/220. Ich vermute das Bild zeigt eine Version mit 110 Volt. Den 
so angeschlossen arbeitet der Rotor nicht. Ich erinnere schwach das die 
Anordnung der Belegung am Steuergerät und Antriebsgerät unterschiedlich 
war.
Karl-Heinz

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Karl-Heinz schrieb:
> Die genaue Bezeichnung meiner Anlage ist Stolle
> Rotor2010/220

Und hast du auch mit dem Schaltplan bei radiomuseum.org verglichen - 
passt der?

Nochmal - was hast du an Meßgeräten zur Verfügung?

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Karl-Heinz schrieb:
> Die genaue Bezeichnung meiner Anlage ist Stolle
> Rotor2010/220. Ich vermute das Bild zeigt eine Version mit 110 Volt.

Die unterscheiden sich nur im Innenleben des Steuergeräts.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mein Stolle-Rotor sieht so aus. Ich wusste nicht mehr, dass ich noch ein 
zweites Steuergerät dazu habe. Vermutlich irgendwann auf dem Flohmarkt 
erbeutet.
Type 2030/220 steht auf dessen Schild.
Ich habe nur vier Adern, keine fünf.

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Ich habe nur vier Adern, keine fünf.

Und einen Schaltplan hast du auch. Wie war noch deine Frage?

: Bearbeitet durch User
von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Die Frage ist nur, gab es mehr als zwei unterschiedliche Stolle-Rotoren?
Der hier gefragte hieß 2010, auf meinem steht 2030, scheint von der 
Technik aber eher älter zu sein. Wo ich den Schaltplan her hatte weiß 
ich nicht mehr.
Gelegentlich schauen hier andere vorbei, denen das vielleicht nutzt.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Die Frage ist nur, gab es mehr als zwei unterschiedliche Stolle-Rotoren?

Mir sind nur diese beiden Versionen bekannt, deine elektromechanische, 
und die elektronische mit Poti.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?


: Bearbeitet durch User
von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Es muß noch eine Version gegeben haben mit einem Eingang für die 
automatische Ansteuerung von Positionen gemäß Auswahl durch ein 
passenden Tuner. Das Steuergerät sah aber äußerlich so (ähnlich) aus wie 
beim Christoph.

Ich hatte um 1980 einen Grigelat Digital PLL Tuner der diesen Ausgang 
hatte (soweit ich erinnere ein 7-poliger DIN Stecker/Buchse). Je nach 
Stationswahl am Tuner drehte sich die monströse 14 Elemente Yagi Antenne 
passend dazu (Schwarzwaldhirsch in Stereo im östlichen Ruhrgebiet ;-))

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Zum 2010 hat das Radiomuseum eine Seite mit Schaltplan:
> https://www.radiomuseum.org/r/stolle_automatic_antennen_rotor_2010220.html

Der Schaltplan ist vom Stolle 2010/220 und zeigt ein 5-poliges Kabel 
zwischen Steuereinheit und Rotor mit einem 1kΩ Potentiometer für die 
Rückmeldung der Position.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Christoph db1uq K. schrieb:
>> Zum 2010 hat das Radiomuseum eine Seite mit Schaltplan:
>> https://www.radiomuseum.org/r/stolle_automatic_antennen_rotor_2010220.html
>
> Der Schaltplan ist vom Stolle 2010/220 und zeigt ein 5-poliges Kabel
> zwischen Steuereinheit und Rotor mit einem 1kΩ Potentiometer für die
> Rückmeldung der Position.

An eine 5-polige Leitung zum Rotor kann ich mich auch noch erinnern weil 
das bei mir ein NYM 5x1,5mm² vom Rotor bis zur Anschlußdose in meiner 
Bude war (mit großer runder Hirschmann Buchse). Ab dort eine flexible 
Leitung zum Steuergerät.

von Wolf17 (wolf17)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Obere Reihe 54 32, unten rechts 1

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

So langsam kommen die Informationen reingetröpfelt. Danke.

> Grigelat
Da klingelt was bei mir. Ein Klassenkamerad hatte sich den geleistet. 
Einer der ersten UKW-Tuner mit quarzstabilem PLL-Oszillator. In alten 
Elektor oder Funkschauheften könnte noch eine Anzeige von Grigelat zu 
finden sein.

von Dieter (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Ich habe nur vier Adern, keine fünf.

schwarz, grau, rot, blau, gelb.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Moin,

Ich habe auch so einen Stolle Rotor. Allerdings unter der Marke 
"Realistic"/Radio Shack. Der hat eine fünf-polige Kabelverbindung.

Ich kann meine Unterlagen dazu momentan nicht finden. Hier gibt es aber 
möglicherweise (auch) Unterlagen:

https://www.mods.dk/manual.php?brand=radio_shack

Gerhard

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mein damaliges Kabel hat auch 5 Adern, es gab wohl kein 4-adriges. 
Ziemlich dünn, könnte 0,75 mm² oder 1mm² sein.

: Bearbeitet durch User
von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Foto vergessen

Das Manual von RadioShack gibts auch ohne Herausgabe der e-Mail-Adresse:
http://www.radiomanual.info/schemi/ACC_rotator/RadioShack_15-1245A_user.pdf
aber das sieht nicht nach Stolle aus. Der Rotor benötigt nur 3 Adern.

: Bearbeitet durch User
von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> So langsam kommen die Informationen reingetröpfelt. Danke.
>
>> Grigelat
> Da klingelt was bei mir. Ein Klassenkamerad hatte sich den geleistet.
> Einer der ersten UKW-Tuner mit quarzstabilem PLL-Oszillator. In alten
> Elektor oder Funkschauheften könnte noch eine Anzeige von Grigelat zu
> finden sein.

Der war schon irre, empfindlich und trennscharf. Nur die 
"Programmierung" der Stationstasten war ein Greuel: da mußten massenhaft 
1N4148 auf einer herausziehbaren Platine gelötet werden ;-o

Wie das aber jetzt mit dem Stolle zusammen funktionierte? Über die 
vielpolige DIN Buchse wurden sicherlich nur Ein/Aus Pegel übertragen. 
Der Rest muß doch in dem Stolle Steuergerät gewesen sein?

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Foto vergessen
>
> Das Manual von RadioShack gibts auch ohne Herausgabe der e-Mail-Adresse:
> http://www.radiomanual.info/schemi/ACC_rotator/RadioShack_15-1245A_user.pdf
> aber das sieht nicht nach Stolle aus. Der Rotor benötigt nur 3 Adern.

Es gab zwei Versionen, eines mit Drei Adern; da klickte die Steuerung 
periodisch bis die Sollposition erreicht wurde. Ein Bekannter von mir 
gatte so einen.

Der mit den fünf Adern, summt aber eine zeitlang bis der Rotor die 
Soll-Position erreicht hat und zeigt die Drehrichtung mit zwei roten 
Lämpchen an. Die letzthin beschriebene Steuerung ist auf alle Fälle 
angenehmer und dreht schneller.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.