Hier geht es um ein PeakTech 4010 Bench Digital Multimeter, beim Kauf (ebay) hatte der Verkäufer darauf hingewiesen das es Baugleich mit Metex XXXX sei. Ich suche nun ein "Replacement Display" da das jetzige leichte Schwächen in der Ausleuchtung der Digital-Anzeige aufzeigt. Das Kalibieren würde ich gerne nach dem Austausch (sofern es einen Ersatz gibt) vornehmen. Ich suche das Baugleiche von Metex aber finde die passende Produktbezeichnung nicht, ich wäre für jeden Link oder Hinweis dankbar. PS: Die Fotos sind nur Beispielfotos, mein Modell sieht aber exakt so aus. Gruß
Andreas B. schrieb: > Hier geht es um ein PeakTech 4010 Bench Digital Multimeter, beim > Kauf (ebay) hatte der Verkäufer darauf hingewiesen das es Baugleich > mit Metex XXXX sei. > Ich suche nun ein "Replacement Display" da das jetzige leichte Schwächen > in der Ausleuchtung der Digital-Anzeige aufzeigt. > Ich suche das Baugleiche von Metex aber finde die passende > Produktbezeichnung nicht, ich wäre für jeden Link oder Hinweis dankbar. Baugleich mit: METEX MXD-4660A Voltcraft MXD-4660A http://www.xlsmess.de/html/mxd-4660a.html Ein Ersatzdisplay wirst Du vermutlich nur bei Metex oder Peaktech bekommen.
Ich besitze die Voltcraft-Version davon und muss dir leider sagen, daß das Display auch fabrikneu nicht besonders gut war bzw. ist.
:
Bearbeitet durch User
Andreas B. schrieb: > Ich suche nun ein "Replacement Display" da das jetzige leichte Schwächen > in der Ausleuchtung der Digital-Anzeige aufzeigt. Das ist ein LC-Display, es sollte genügen, die Hintergrundbeleuchtung zu verbessern. Hinter dem Displayglas wird eine aufgerauhte Plexiglasplatte sitzen, in die seitlich mit ein paar LEDs reingeleuchtet wird. Wenn Du die LEDs ersetzt und damit experimentierst, vielleicht auch an der gegenüberliegenden Stelle in die Plexiglasplatte zu leuchten, kannst Du das Problem vielleicht aus der Welt schaffen. Vor allem kannst Du es dann auch heller bekommen, oder die leichengrüne Farbe durch eine günstigere ersetzen. Ein neues Display ist, da das eine kundenspezifische Anfertigung ist (wie bei fast jedem segmentiertem Display), praktisch nur über den Hersteller zu bekommen. Sofern aber das Displayglas nicht defekt ist (schwarze Flecken, zerbrochen o.ä.), gibt es keinen Grund, das zu tauschen.
Ich hatte mal einen Thread aufgemacht mit dem Peaktech 4010. Beitrag "Suche Schaltplan, Peaktech 4010." Aus Zeitgründen habe ich das erst mal stillgelegt. Sind auch ein par Fotos dabei. Soweit ich weis, hat das Display keine Beschriftung. Wahrscheinlich steht es aber unten drunter :( PS: Was mir aber auffiel, das ein ziemlicher Ripple auf der Betriebsspannung für die LED´s liegt. Die besteht nur aus Gleichrichter, Siebelko und Vorwiderstand. Und dazwischen sitzt der Elko in der mollig warmen Ecke. (Bild 4.JPG). Und der zweite Elko ist für den 7809.
:
Bearbeitet durch User
Thomas B. schrieb: > Soweit ich weis, hat das Display keine Beschriftung. > Wahrscheinlich steht es aber unten drunter :( Auch wenn da eine draufstünde, würde es nicht helfen, da das ein kundenspezifisch angefertigtes Display ist. Auf dem zweiten Bild in Beitrag "Re: Suche Schaltplan, Peaktech 4010." sieht man das Prachtstück und kann auch den Lichtverteilkörper unter dem Displayglas erahnen. Die LEDs sieht man auf dem Bild natürlich nicht ...
Wenn der TO Lust und Zeit hat, könnte man Vergleichsmessungen machen. Dann schraube ich das Gerät halt wieder auf. Irgendwo auf der Festplatte habe ich noch mehr Fotos. Mal schauen ob ich die noch finde. Gruß Thomas PS: Oben noch ein Bild von dem Netzteil.
:
Bearbeitet durch User
Der TO würde das schon machen :). Aber leider bekommt er das Gehäuse nicht auseinander, und er will auch nichts abbrechen. Nun mal im Ernst, es ist tatsächlich so das ich beim letzten Mal nur die Schrauben heraus bekommen habe. Ich setze mich jetzt dran und versuche es noch mal. Also bis hierher bin ich gekommen. Wie beim letzten Mal. Keine Veränderung ich kriege die obere Abdeckung nicht runter, und will sie auch nicht abbrechen. Wie geht's?
Andreas B. schrieb: > (..) > Also bis hierher bin ich gekommen. Wie beim letzten Mal. Keine > Veränderung ich kriege die obere Abdeckung nicht runter, und will sie > auch nicht abbrechen. > > Wie geht's? Auf jeden Fall würde ich den Griff entfernen. Den muss man in die richtige Position bringen und dann vorsichtig auseinanderziehen.
Ahh... die Bügel lassen bei meinem zwar nicht komplett herausnehmen, aber ich habe den Deckel abbekommen. Tadaa... ein Clip ist abgebochen. Muss aber schon beim Vorbesitzer?! so gewesen sein, erinnere mich nicht mehr genau. Dieser Geklebte hat so ein Epoxyüberschuss in der Nut daran bleibt der obere Deckel schön hängen. Jetzt kenne ich den Grund. Ok also hier die Fotos vom Display. Und dem Netzteil. Was mir sofort aufgefallen ist der Displaytreiber ist ein vergossener IC, die Platine hat Vollbestückung. Displayversorgung DC 4.18V (RMS). Mit dem DHO804 und Rigol DS1102Z-E gemessen, Ripple auf 65kHz, und 100Hz. (unterschiedliches 1/dY, DS1102 und DSO804 waren sich da nicht einig) NB: Das DHO804 macht subjektiv schlechtere Bilder bei gleicher H/V Skalierung. 100 Hz waren beim DHO804 unter 100mV nicht sauber zu messen. Das DH0804 neigt zum Streuen (evtl. auch GND-Floating?), das Grid beim DSO804 ist vergrößert, also weniger Gridlines, und der sichtbare Graph ist kleiner wegen der Menüs. Aber es ist das technisch bessere, lt. Datenblatt. Alles direkt mit der Rigol Standardprobe, gemessen direkt an der Spannungsversorgung am LC Display. Also auf der Spannungsversorgung liegt Ripple, die 100Hz (Refreshrate des Displays?), die 65kHz keine Ahnung.
Andreas B. schrieb: > Also auf der Spannungsversorgung liegt Ripple Und? Welche Erkenntnis bringt das in Bezug auf die ungleichmäßige und etwas zu dunkle Hintergrundbeleuchtung?
Harald K. schrieb: > Andreas B. schrieb: >> Also auf der Spannungsversorgung liegt Ripple > > Und? Welche Erkenntnis bringt das in Bezug auf die ungleichmäßige und > etwas zu dunkle Hintergrundbeleuchtung? Weil danach gefragt wurde, und ich es auch nicht weiß oder erklären kann. Thomas B. schrieb: > Wenn der TO Lust und Zeit hat, könnte man Vergleichsmessungen machen. > Dann schraube ich das Gerät halt wieder auf.
:
Bearbeitet durch User
Es ging mir nur darum, das wenn der Elko etwas Kapazitätsverlust hat, eine merkliche Helligkeitsveränderung der LED´s bewirkt. Etwas Ripple ist ja immer auf der gesiebten Gleichspannung. Bei mir waren es 4,24V DC, das spricht für 2 grüne LED´s in Reihe und mehrere als Stack geschaltet. (Ripple ist 250mV/100Hz, mit altem Hameg gemessen) Viel wird es wohl nicht bringen. Nur ein bisschen wäre schon ein kleiner Erfolg. Was dann noch bleibt sind gealterte LED´s, Kontrastspannung oder die Betriebsspannung des SED1278. Da würde ich aber nicht an dem Pad messen, sondern Leiterbahn verfolgen und an den Durchkontaktierungen messen. Gut die 9V am 7809 könnte man noch mal testen. Wenn ich mal wieder dabeigehe tausche ich beide Elkos aus. Meinen Komponententester habe ich leider zerschossen. (Ersatz ist unterwegs) Multimeter geht nur bis 200µF. Gruß Thomas PS: Ich löte mal 2 Drähte an den 2200µF und schalte einen 680µF parallel. Mal schauen ob sich was ändert. Mein Display ist bei Tageslicht kaum noch zu erkennen. Der Vorwiderstand neben den Elkos (3 Ohm bei mir) wird über 70 Grad heiß, bei offenem Gehäuse.
:
Bearbeitet durch User
Sorry ich noch mal, habe das Gehäuse heute geöffnet und das Gerät 2h eingeschaltet. Ging bei mir leichter, der Henkel zum wegwerfen ist schon vor 15 Jahren abgebrochen. Habe mal mit Laserthermometer gemessen. Vorwiderstand (3Ohm) _73 Grad Celsius Gleichrichter _70 Grad 2200µF Elko _55 Grad Und etwas stinken tut es auch schon. Normal ist das nicht. Der Elko wird von 2 Seiten ausgekocht. Ne das Zeug muss neu. Teile werden heute bestellt. Ich melde mich wenn es soweit ist. Gruß Thomas PS: Oben anbei das schnell gezeichnete Netzteil. Einfacher geht es nicht.
:
Bearbeitet durch User
Hallo Thomas, danke für dein Feedback. Warum haben wir unterschiedliche Netzteile? Mein Vorwiderstand ist 3x so stark wie bei dir. Kann es sein das wir unterschiedliche Displays haben? Gruß Andreas
Hallo Andreas. Wir haben beide das gleiche Display. Der Unterschied ist nur in der Hintergrundbeleuchtung. Wahrscheinlich sind in Deinem Gerät effizientere LED´s verbaut. Kannst ja mal den LED-Strom messen. Einfach über den Spannungsabfall von dem 10 Ohm 5W messen. Meine Hintergrundbeleuchtung gönnt sich 610mA. (1,83V über 3 Ohm Widerstand gemessen). Ich mache noch ein par Messungen und dann nehme ich das Ding auseinander. Ich suche noch die 5V Spannungsversorgung für den LCD-Treiber. Kommt irgendwo von der Hauptplatine. ZD3 wird es ja nicht sein. Die DC 9V gefallen mir auch nicht so recht. Ach ja, die neuen Elkos kommen auch noch rein. Platine ist leider Doppelseitig. Mal sehen ob sich das gut entlöten läst. Ich werde berichten. Gruß Thomas
Ich habe die Hintergrundbeleuchtung mal aus einem Labornetzteil versorgt. Bei 600mA haben sich 4,5V eingestellt. Ich dachte erst der 100Hz Brum (250mV) stört indirekt den LCD-Treiber. War leider erfolglos, Display ist genauso duster wie vorher. Bleibt nur, ausgelutsche LED´s. Unsaubere 9V Versorgung. Kontrastspannung. Oder Fehler in der 5V Versorgung. Leider fehlt mir etwas die Zeit. Zurzeit ist Gartenarbeit angesagt. Sonst habe ich im Sommer keine Ernte. Gruß Thomas
Thomas B. schrieb: > Bleibt nur, ausgelutsche LED´s. ich sags dir gerne nochmal: Crazy Harry schrieb: > muss dir leider sagen, daß > das Display auch fabrikneu nicht besonders gut war bzw. ist. Und negativ darstellende LCDs waren schon immer sche...e.
:
Bearbeitet durch User
Hallo Crazy Harry. Ja stimmt, das Display war immer schon sch...ßedunkel. Aber es wird immer dunkler. Wenn es an den LED´s liegt kann man das Gerät entsorgen. Ist alles verklebt. Ich versuche es einfach mal. Im schlimmsten Fall ist es verschwendete Zeit. Das Gerät ist auch schon 20 Jahre alt. Gruß Thomas
Sorry eine Frage noch, dann ist erst mal (länger) Ruhe. Spricht etwas dagegen, dass ich den SED1278 extern mit 5V DC versorge. Die rote markierte Leiterbahn durchtrenne ich vorher. Oder geht dann irgendwas in die Bütten?
Thomas B. schrieb: > Spricht etwas dagegen, dass ich den SED1278 extern mit 5V DC versorge. Nein, aber was spricht dafür? Für die flaue Hintergrundbeleuchtung --und die ist doch das Problem hier, oder?-- ist er nicht zuständig.
Laut Datenblatt läuft der SED1278 nur mit 4,5V-5,5V Betriebsspannung. Supply voltage ----Logic: 4.5V to 5.5V Und dann auch noch. Supply voltage (1) VDD –0.3 to 7.0 V ??? Oder ich habe das Datenblatt nicht verstanden. Bei mir messe ich 3,10V, Pin23(GND) + Pin33. Da wo ich die Leiterbahnen eingefärbt habe. (Bild1) Deswegen wollte ich auch noch mal mit dem alten Hameg dran. Harald K. schrieb: > Für die flaue Hintergrundbeleuchtung -- und die ist doch das Problem > hier, oder?-- ist er nicht zuständig. Gib mir einen Tip. Kann auch sein, dass ich alt werde. Könnte aber auch mal jemand aus dem Forum messen. Haben ja mehrere Leute das baugleiche Gerät. Ist aber auch keine Eile geboten. https://www.datasheetcatalog.com/datasheets_pdf/S/E/D/1/SED1278F.shtml Auf der Hauptplatine ist da noch ein AD-Wandler und LCD-Treiber. ICL7129, aber ich denke, da wird nur der AD-Wandler benutzt. https://www.datasheetcatalog.com/datasheets_pdf/I/C/L/7/ICL7129.shtml Gruß Thomas
:
Bearbeitet durch User
Thomas B. schrieb: > Supply voltage ----Logic: 4.5V to 5.5V > Und dann auch noch. > Supply voltage (1) VDD –0.3 to 7.0 V ??? Versorgung 5 V, kaputt geht er, wenn VDD < -3 oder > 7 V wird. Das sagt zumindest das Datenblatt hier: https://www.lcd-module.de/eng/pdf/zubehoer/sed1278.pdf
Ich war noch mal mit dem Oszilloskope an VSS(Pin23) und VDD(Pin33) von dem SED1278. Irgendwie komme ich nicht auf den grünen Zweig Die 3V sind einwandfrei, glatt wie ein Kinderpopo. Als wenn das so sein sollte :-( Keine Ahnung warum das sch... Ding nur mit 3V läuft. 3V Spannungsregler finde ich nicht. Nur 2 Zenerdioden (5,1V) und eine Spannungsreferenz (ICL8069) für den ICL7129. Wahrscheinlich kommen die 3V über Spannungsteiler aus den 5V oder 9V. Ich lasse das Gerät erst mal ruhen. Gruß Thomas.
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7852217 wurde vom Autor gelöscht.
Hallo Andreas. Hier noch ein altes Foto von der Hauptplatine oder Board. Ist noch von Januar 2024. Vielleicht hilft es jemandem. Unten drunter sind nur Leiterbahnen, keine Bauteile. Ich habe erst mal die Schn...ze voll von dem Gerät :-( Vielleicht hat noch jemand eine Idee. Vielen Dank für die Antworten. Ich hoffe ich habe deinen Thread nicht versemmelt. Jetzt bist Du dran :-) Was willst Du da eigentlich abgleichen. Las bloß die Finger von den Trimmern. Das Gerät ist noch sehr genau. Selbst nach 20 Jahren. Bin aber erstmal raus. Gruß Thomas
Hallo Thomas, vielen Dank für deine Beiträge, auch die Fotos, wird mir (und anderen) sicher mal nützlich sein. Thomas B. schrieb: > Was willst Du da eigentlich abgleichen. Hier muss ich mich selbst kommentieren: Andreas B. schrieb: > Ich suche nun ein "Replacement Display" da das jetzige leichte Schwächen > in der Ausleuchtung der Digital-Anzeige aufzeigt. > > Das Kalibieren würde ich gerne nach dem Austausch (sofern es einen > Ersatz gibt) vornehmen. Abgleichen wollte ich nichts, ich leide an den gleichen Problemen wie du auch, nur das bei mir auch machmal Verzögerungen (> 1.0s) in der Darstellung auftreten, oder benachbarte Anzeigen manchmal mitausgeleuchtet werden, eher auch richtung Qualitätsprobleme. Leider ist das 4010 doch nicht mehr so genau, mit einem Testboard für Widerstände und Kapaziäten schon Abweichungen in der 2. Position um bis zu 3 Zähler. Summa summarum, glaube ich auch das sich eine Neuanschaffung eher lohnen wird. Leider hat das Display nette features wie Anzeige der letzten 3 Messsungen, so habe ich das bisher noch nicht gefunden. Gruß Andreas
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.