Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 4538 als retriggerbares Monoflop


von Wolfram F. (Firma: privat) (formica66)


Lesenswert?

Ich brauche Hilfe zur Verwendung des 4538 als retriggerbares Monoflop.
Das Problem ist schnell geschildert:
Das Retriggern funktioniert mit dem HCF4538BE einwandfrei, aber auch nur 
mit diesem. Ein CD14538BE oder MC14538BCE lassen sich nicht retriggern.
Das jeder Hersteller ein anderes Zeitverhalten bei gleichem R und C hat 
habe ich berücksichtigt.
Was kann ich tun?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Wolfram F. schrieb:
> Was kann ich tun?

Den Artikel Netiquette lesen und einen Schaltplan sowie ein Bild des 
realen Aufbaus hier reinstellen.
Vermutlich hast du was falsch angeschlossen. ALLE Eingänge müssen auf 
einem definierten Potential liegen (GND/VCC), sei es direkt oder über 
Pull Up/Down Widerstände. Dann wird das was mit den CMOS-ICs.

von R. L. (roland123)


Lesenswert?

Wolfram F. schrieb:
> Was kann ich tun?
einen HCF4538BE verwenden oder einen Schaltplan zeigen und mehr 
Informationen geben.

von Wolfram F. (Firma: privat) (formica66)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier die Schaltung. Standardbeschaltung retriggerbar mit fallender 
Flanke.
Bitte nicht am Schriftzug Vss stören.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Wolfram F. schrieb:
> Standardbeschaltung

Bei einer Standardbeschaltung gibts einen Abblock-C, und Eingänge liegen 
nicht einfach frei rum. Wie also ist CLK- beschaltet, und was ist mit 
der Betriebsspannung passiert?

von Roland F. (rhf)


Lesenswert?

Hallo,
Wolfram F. schrieb:
> Hier die Schaltung.

Wie ist die nicht benutzte Hälfte des 4538 verschaltet?
Außerdem fehlt ein Foto vom Aufbau.

rhf

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Der HCF4538 hat an beiden Eingängen einen Schmitt-Trigger.
Der MC14538 aber nur an Eingang A. Für Eingang B ist also eine minimale 
Flankensteilheit einzuhalten.
https://www.st.com/resource/en/datasheet/cd00000410.pdf
https://www.onsemi.com/pdf/datasheet/mc14538b-d.pdf

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Wolfram F. schrieb:
> Hier die Schaltung. Standardbeschaltung retriggerbar mit fallender
> Flanke.

Dein Pin 11 hätte gern einen Pull Up Widerstand nach VCC.

Beitrag #7848330 wurde vom Autor gelöscht.
von Wolfram F. (Firma: privat) (formica66)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Dein Pin 11 hätte gern einen Pull Up Widerstand nach VCC.

Pin 11 ist an einem anderen Ausgang angeschlossen.

von Wolfram F. (Firma: privat) (formica66)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Der MC14538 aber nur an Eingang A. Für Eingang B ist also eine minimale
> Flankensteilheit einzuhalten.

Danke für den Tip. Aber leider kommt das Signal von einem anderen CMOS 
Ausgang und ist "CMOS steil".

von Wolfram F. (Firma: privat) (formica66)


Lesenswert?

Bitte versteht, die Beschaltung ist ok, Blockkondensator, alle Anschlüße 
mit def. Potential u.s.w..
Durch ein Missgeschick ist der HCF4538 kaputt. Also raus aus dem Sockel 
und einen z.B. CD14538 rein, dessen RC angepast, one Shoot geht aber 
retriggern nicht.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Wolfram F. schrieb:
> Falk B. schrieb:
>> Dein Pin 11 hätte gern einen Pull Up Widerstand nach VCC.
>
> Pin 11 ist an einem anderen Ausgang angeschlossen.

Das sieht man in deinem Schaltplan aber nicht. Auf die Kommentare nach 
der Beschaltung des 2ten Monoflops gehst Du nicht ein, ebensowenig wie 
der Hinweis auf Abblockkondensatoren.

Wolfram F. schrieb:
> Bitte versteht, die Beschaltung ist ok, Blockkondensator, alle
> Anschlüße mit def. Potential u.s.w..

Das wurde hier schon mehrfach auch in anderen Threads behauptet, was 
sich dann oftmals doch als falsch herausgestellt hat.

Zeige einen kompletten Schaltplan und ein Foto vom Aufbau. Dein 
Verwendungszweck ist absolut kein Hexenwerk und eine der 
Grundbeschaltungen der 4538er. Der Fehler liegt vermutlich bei Dir.

: Bearbeitet durch User
von Wolfram F. (Firma: privat) (formica66)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Zeige einen kompletten Schaltplan und ein Foto vom Aufbau. Dein
> Verwendungszweck ist absolut kein Hexenwerk und eine der
> Grundbeschaltungen der 4538er. Der Fehler liegt vermutlich bei Dir.

Vermutlich liegt der Fehler bei mir, gebe ich Dir Recht. Aber Du wirst 
mir nicht helfen können. Es sei denn, Du hast z.B. einen CD14538 als 
retriggerbares Monoflop im Einsatz. Hast Du??

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Wolfram F. schrieb:
> Bitte nicht am Schriftzug Vss stören.

Richtig. Aber auf Masse gehört das Ding wohl trotzdem nicht ...

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Wolfram F. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Zeige einen kompletten Schaltplan und ein Foto vom Aufbau. Dein
>> Verwendungszweck ist absolut kein Hexenwerk und eine der
>> Grundbeschaltungen der 4538er. Der Fehler liegt vermutlich bei Dir.
>
> Vermutlich liegt der Fehler bei mir, gebe ich Dir Recht. Aber Du wirst
> mir nicht helfen können.

Doch, und auch andere User hier können dir helfen. Das Problem ist dass 
Du nicht genügend auf die Kommentare eingehst. Dazu bist Du vollkommen 
davon überzeugt dass der Aufbau in Ordnung ist.


> Es sei denn, Du hast z.B. einen CD14538 als
> retriggerbares Monoflop im Einsatz. Hast Du??

Nein, habe ich gerade nicht. Ich habe aber auch kein Problem. Allerdings 
hätte ich längst mal mit einem Oszilloskop gemessen, vor allem an PIN11 
des ICs. Wir wissen nicht ob die Specs des ICs in Deiner Schaltung 
einhalten werden, für PIN sind das die minimale Pulsweite und der 
Spannungspegel. Wir wissen auch nicht wie die Eingänge des unbenutzten 
Monoflops beschaltet sind. Wir wissen auch nicht ob Deine ICs überhaupt 
funktionieren.

Also nochmals, Foto vom Aufbau, kompletten Schaltplan und Sreenshots von 
PIN11 und der Versorgungsspannung.

Dein Problem ist trivial.

von Wolfram F. (Firma: privat) (formica66)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Richtig. Aber auf Masse gehört das Ding wohl trotzdem nicht ...

Doch tut es.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Wolfram F. schrieb:
> Jens G. schrieb:
>> Richtig. Aber auf Masse gehört das Ding wohl trotzdem nicht ...
>
> Doch tut es.

Ok, lt. internem Schaltplan ist das wohl ohnehin mit Masse verbunden - 
kann also ok sein.

von Wolfram F. (Firma: privat) (formica66)


Lesenswert?

Hat denn jemand einen CD14538 oder MC14538 als retriggerbares Monoflop 
im Einsatz?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Wolfram F. schrieb:
> Hat denn jemand einen CD14538 oder MC14538 als retriggerbares Monoflop
> im Einsatz?

Das hast du doch selber. Das Ding hat zwei Stück im IC. Nimm das andere, 
das ist vielleicht noch voll ganz.

von Roland F. (rhf)


Lesenswert?

Hallo,
Wolfram F. schrieb:
> Hat denn jemand einen CD14538 oder MC14538 als retriggerbares Monoflop
> im Einsatz?

Ja, ich. Ich habe jetzt eben mal in einer Schaltung ein V4538 gegen ein 
CD14538 von TexasInstruments ausgetauscht. Wie erwartet funktioniert die 
Schaltung wie zuvor.

Der Fehler liegt bei dir.

rhf

von Wolfram F. (Firma: privat) (formica66)


Lesenswert?

Roland F. schrieb:
> Ja, ich. Ich habe jetzt eben mal in einer Schaltung ein V4538 gegen ein
> CD14538 von TexasInstruments ausgetauscht. Wie erwartet funktioniert die
> Schaltung wie zuvor.

He prima! Magst Du mir sagen welche R und C Werte Du verwendest, welche 
Betriebsspannung und ob Du mit steigender oder fallender Flanke 
triggerst und welche Frequnz Dein Eingangsimpuls hat mit welchem 
Tastverhälniss?
Also z.B.:
100k
680n
5V
Retrigger fallende Flanke
0,5Hz mit 50% Tastverhältniss.

Dann kann ich das nachbauen mal ganz genau so nachbauen.

von Roland F. (rhf)


Lesenswert?

Hallo,
Wolfram F. schrieb:
> Magst Du mir sagen welche R und C Werte Du verwendest

Mach ich erst wenn du die komplette Verschaltung des 4538 und ein Foto 
vom realen Aufbau zeigst.

rhf

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.