Hallo zusammen, ich möchte mir gern ein paar Relays-Platinen mit einem ESP8266 drauf machen, die später diverse Geräte schalten. Dabei überlege ich, die Spannungsversorgung gleich mit drauf zu tun. Aus einem alten Projekt habe ich hier noch einen größeren Posten wx-dc12003 rumliegen (https://www.aerial.net/shop/product/54_250/2321/85265v-ac-to-5v.html). In dem Projekt wurden sie für 48V AC verwendet. Kann jemand beurteilen, ob man die Teile ruhigen Gewissens auch für 230V AC nehmen kann, insbesondere was Kriechstrecken und Isolierung angeht? Solange alles in einer isolierten Feuchtraumdose hängt, mache ich mir da kaum Sorgen. Aber ich würde in einigen Schaltungen Temperatursensoren nach außen führen und da sollte der 5V DC-Teil entsprechend gut entkoppelt sein. Vielen Dank, Michael.
Michael W. schrieb: > Kann jemand beurteilen, ob man die Teile ruhigen Gewissens auch für 230V > AC nehmen kann, insbesondere was Kriechstrecken und Isolierung angeht? Wenn ich mir das Bild hier ansehe: https://www.aerial.net/shop/imageslarge/WX-DC12003_rear.jpg würde ich davon die Finger lassen. Da sehen Kriechstrecken und Isolationsstrecken nicht aus, wie etwas, was man mit Netzspannung betreiben will. Nimm Dir mal etwas Zeit und sieh Dir an, wie hier https://lygte-info.dk/info/indexUSB%20UK.html USB-Netzteile beurteilt werden. Die Liste ist recht unstrukturiert, die Untersuchungen der einzelnen Geräte aber sind ernstzunehmen. Was Du da hast, erinnert an Geräte, die hier https://lygte-info.dk/info/usbPowerSupplyTest%20UK.html untersucht wurden. Lass' einfach die Bilder der Platinen auf Dich wirken und vergleiche das mit Deinen Geräten.
Harald K. schrieb: > Da sehen Kriechstrecken und Isolationsstrecken nicht aus, wie etwas, was > man mit Netzspannung betreiben will. Der 390V Elko ist ungewöhnlich, bin da mindesten 400V gewöhnt. Zudem fehlt da jegliche Schutzschaltung primärseitig, sowie Filter.
:
Bearbeitet durch User
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > Der 390V Elko ist ungewöhnlich, Der hat 390µF und ist sekundär. Aber bei dem NT sehe ich keine ausreichenden Kriechstrecken zwischen Primär- und Sekundärseite. Würde bei mir in den Müll wandern.
Immerhin ist der Händler so ehrlich, keine der nicht eingehaltenen Normen zu erwähnen ...
Hallo zusammen, danke für die schnellen Antworten. Das deckt sich mit meinem Bauchgefühl zu dem Modul, ich werde die Finger davon lassen und ein anderes nehmen. Ich schau mir mal https://www.farnell.com/datasheets/3167206.pdf an, das erfüllt die gängigen Normen und hat auch ne Application Note, was da an Komponenten drum herum muss.
Michael W. schrieb: > Kann jemand beurteilen, ob man die Teile ruhigen Gewissens auch für 230V > AC nehmen kann, Ja, kann man beurteilen. Die Testberichte sagen Nein. Isoliert nicht ausreichend für SELV produziert zu viel EMI, ist nicht robust gegen Überspannung, hat keine besonders hohe Lebensdauer, ist halt das billigste was es gibt. Aber ein gefälsches HiLink PM01 wäre nicht besser, im Gegenteil, der Würfel ist schlechter gekühlt und der verborgene Inhalt vermutlich derselbe. Es gibt solche (vergossenen) Module auch von Meanwell. Achte aufs Datenblatt, manche wollen Zusatzbeschaltung, wie Eingangsfilter, Sicherung, VDR, Dauerlast.
Michael W. schrieb: > Ich schau mir mal https://www.farnell.com/datasheets/3167206.pdf an, das > erfüllt die gängigen Normen und hat auch ne Application Note, was da an > Komponenten drum herum muss. Diese Serie scheint mir EOL zu sein. Und man muss ziemlich viele Bauteile extern selbst bereitstellen. Da lohnt es sich schon langsam nicht mehr so ein Modul zu verwenden. Ich würde lieber nach einem vergossenen "Rundum-Sorglos"-Modul schauen, was in der Konfiguration dann auch alle nötigen EMV- und Sicherheitstests bestanden hat.
H. H. schrieb: > Aber bei dem NT sehe ich keine ausreichenden Kriechstrecken zwischen > Primär- und Sekundärseite. Wie? Bei den Abmessungen (18.1 x 23.5 x 12.4mm) auch noch Kriechstrecken verlangen? ☺️
Gerd E. schrieb: > Ich würde lieber nach einem vergossenen "Rundum-Sorglos"-Modul schauen, > was in der Konfiguration dann auch alle nötigen EMV- und > Sicherheitstests bestanden hat. Hast du da einen Tipp, wonach ich suchen kann? Es sollte halbwegs klein sein, nicht zu teuer und 5V mir mind. 500mA liefern. Edit: Für EMV benötigen die meisten noch nen Common-Mode-Choke, für Safety teilsweise noch nen Varistor.
:
Bearbeitet durch User
Michael W. schrieb: > Hast du da einen Tipp, wonach ich suchen kann? Michael B. schrieb: > HiLink PM01 Wenn tatsächlich Originalware. Sonst das hier: https://www.meanwell.com/upload/pdf/IRM-03/IRM-03-SPEC.PDF Es gibt auch noch IRM-05 mit 5 Watt.
> Mean Well
Haha, die Nicht-originalen erkenne ich daran, dass der Chinese sie als
"Mittelwert gut" anbietet ;-)
Michael W. schrieb: > Hast du da einen Tipp, wonach ich suchen kann? Es sollte halbwegs klein > sein, nicht zu teuer und 5V mir mind. 500mA liefern. > > Edit: Für EMV benötigen die meisten noch nen Common-Mode-Choke, für > Safety teilsweise noch nen Varistor. Die von kirnbichler genannten Meanwell IRM-03 erscheinen mir geeignet. Lt. Datenblatt alles nötige für EMV und Sicherheit enthalten. Ich würde die aber nur bei nem einigermaßen vertrauenswürdigen Distri kaufen. Z.B. TME oder hier ausnahmsweise auch Reichelt, nicht aber irgendwo bei Amazon oder Ebay. Und an den Ausgang noch nen LowESR-Elko anzuschließen dürfte die Lebensdauer verlängern, da der interne dann weniger Ripple tragen muss. Nicht übertrieben groß, so 150 bis 470µF reichen. Dafür aber möglichst niedrigen ESR (=am besten Polymer) und nah ran an die Ausgänge vom Netzteil.
:
Bearbeitet durch User
Ich würde eher auf das HLK-PM01 gehen. Die Platine soll unter anderem in ein bestehendes Schaltsteckdosen-Gehäuse passen. Davon habe ich noch mind. 10 rumliegen und will die von 433 MHz auf Wifi mit ESP32 umrüsten. Allerding ist der Platz überschaubar, insb. wenn ich die notwendigen Abstände einhalten will.
Michael W. schrieb: > Ich würde eher auf das HLK-PM01 gehen. Tja, da musst Du dann aber wieder die Drossel, Kondensatoren, Varistor, Sicherung etc. extern dazubauen. Klar kannst Du die dann freier positionieren als wenn sie in einem Modul mit vergossen sind, aber dennoch nehmen die Platz weg. Musst Du konkret im Design ausprobieren was besser passt.
> Tja, da musst Du dann aber wieder die Drossel, Kondensatoren, Varistor, > Sicherung etc. extern dazubauen. Hast recht, zumindest Fuse + Varistor beim HLK-PM01. Kondensator am Ende brauchen beide, wie es ausschaut. Fuse beim Mean Well ist mir unklar, im Datenblatt habe ich nichts gefunden. Ich schau mal, wie alles ins Gehäuse passt, vielleicht finde ich ein 5V/230V Relais, was klein genug ist.
Gerd E. schrieb: > Ich würde die aber nur bei nem einigermaßen vertrauenswürdigen Distri > kaufen. Schukat ist einer davon.
Bin jetzt beim IRM-02-5 gelandet, das 03 ist zu breit. Egal wo man nach HLK-PM01 sucht, man findet die Empfehlung, lieber Mean Well zu nehmen ^^ https://www.reddit.com/r/esp32/comments/1apq1ou/hilink_hlkpm01_common_mode_choke_jlcpcb_and/ 400 mA sollten für nen ESP32-C3 + Relais ohne groß anderen Schnickschnack reichen.
Michael W. schrieb: > Hast recht, zumindest Fuse + Varistor beim HLK-PM01. Nö, auch eine stromkompensierte Drossel und X-Kondensator. Siehe Datenblatt Kapitel 8 und 8.1. https://www.lcsc.com/datasheet/lcsc_datasheet_2409141600_HI-LINK-HLK-PM01_C209903.pdf Du willst doch da ein Funkmodul ein paar Millimeter danebenbauen. Da willst Du nicht dass Dir Dein Netzteil z.B. dessen Mischer zuspuckt. > Fuse beim Mean Well ist mir unklar, im > Datenblatt habe ich nichts gefunden. Vermutlich haben die einen Sicherungswiderstand mit drin verbaut. Die würden nicht die ganzen Sicherheitsnormen erfüllen können die sie in dem Datenblatt aufführen wenn die Sicherung fehlt und im Datenblatt nix zu einer externen Sicherung angegeben ist. Du musst da also nix extern dazubauen. Schaden tut es natürlich nicht.
:
Bearbeitet durch User
Michael W. schrieb: > 400 mA sollten für nen ESP32-C3 + Relais ohne groß anderen > Schnickschnack reichen. Nein. "When using a single power supply, the recommended power supply voltage is 3.3 V and the output current is no less than 500 mA." https://docs.espressif.com/projects/esp-hardware-design-guidelines/en/latest/esp32/esp-hardware-design-guidelines-en-master-esp32.pdf Dazu kommt noch die Stromaufnahme des Relais
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > no less than 500 mA > Dazu kommt noch die Stromaufnahme des Relais Hast recht. Könnte nen Step-Down für die 3V3 nehmen statt dem integrierten Linear-Regulator vom ESP-Modul aber dann bräuchte ich immer noch >300 mA für den ESP und irgendwas zwischen 50 und 100 für's Relais. Ich plane den Aufbau mal um, muss halt irgendwie passen.
Etwas offtopic aber gehört zu meiner Schaltung :-) - ist so ein DCRelais polungsabhängig? https://wmsc.lcsc.com/wmsc/upload/file/pdf/v2/lcsc/2311171830_YONGNENG-YX201T-S-105DM_C19193879.pdf Wenn ja, wo ist Plus/Minus?
Wobei die 500mA nur Peaks sind, deswegen ist die Abwärme eines linearen 5V zu 3,3V Reglers unkritisch - wenn da nicht auch noch das Relais mit dran hängt.
:
Bearbeitet durch User
Boah, passt auf den halben Millimeter ins Gehäuse. Links und auf der Rückseite ist noch Platz für flachen Kleinkram und das ESP-Modul.
Michael W. schrieb: > passt auf den halben Millimeter ins Gehäuse Mache dir um die Ableitung von Wärme Gedanken
:
Bearbeitet durch User
Ich bin wieder zurück beim LS05-13B05R3. Selbst mit den nötigen externen Komponenten passt es einfach besser.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.