Forum: Haus & Smart Home Backofentür zertrümmert-Alte Sichtscheibe geht nicht raus


von Lars B. (heiner56)



Lesenswert?

Hallo Leute,
meine Herzensdame hat am Wochenende die Backofentür eines Miele Herdes 
(H261) etwas schlagartig geschlossen, mit dem Ergebnis, dass die äußere 
Sichtscheibe zerplatzt ist. Miele will für die Scheibe natürlich mehr, 
als der ganze Ofen noch wert ist. Tatsächlich dann ne gebrauchte Scheibe 
gefunden und gekauft. Nun hatte ich versucht, die zerdepperte Scheibe 
aus dem Metallrahmen zu holen. Pustekuchen ! Als wenn die geklebt wäre. 
Einiges ging zwar weg, aber ein Großteil bewegt sich nicht. Anruf beim 
Miele Kundenservice: Wo kämen wir denn hin, wenn sich ein Techniker mit 
einem Endkunden austauschen würde.

Gibt es vielleicht einen Trick oder hat jemand schon mal Erfahrungen mit 
diesem Problem gesammelt.

: Bearbeitet durch User
von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Wärme.
Viel Wärme.
Sehr viel Wärme..

von Peter (wokinloksar)


Lesenswert?

In den einschlägigen PKW-Foren mal nach Tausch verklebter Scheiben 
suchen, bzw. bei Carglass & Co. mal über die Schulter schauen.
Einfach mal bei der Suchmaschine/Shop des geringsten Misßtrauens nach:
"Schneidschnur Autoscheibe" suchen.

Dann: Heißluftpistole und Schneiddraht

Ein Job für zwei Personen: Einer hält mit dem Gebläse dagegen, dabei ist 
wichtig auch ein wenig zu pendeln, damit es keinen zu starken 
Temperaturunterschied an einer Stelle gibt.
Der andere zieht den Schneiddraht mit zwei Griffen durch die 
Klebeschicht.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Der andere zieht den Schneiddraht mit zwei Griffen durch die
> Klebeschicht.

Wie soll das bei der Türe gehen? Da ist der Rand im Weg!

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Lars B. schrieb:
> Nun hatte ich versucht, die zerdepperte Scheibe aus dem Metallrahmen zu
> holen. Pustekuchen ! Als wenn die geklebt wäre.

Vermutlich mit Hochtrmperatursilikon.

Ralf X. schrieb:
> Wärme.
> Viel Wärme.
> Sehr viel Wärme..

Bist du denn des Wahnsinns.

Lars B. schrieb:
> die zerdepperte Scheibe aus dem Metallrahmen zu holen.

Im Endeffekt mit einem Messer das Silikon zerschneiden. Man muss 
zwischen Scheibe und Blech kommen, eine dünne flexible Klinge hilft, und 
die Scheibe muss stückweise rausgehen, zerdeppert hilft also ggf. mit 
Hammer weiter zerdeppern.

Peter schrieb:
> In den einschlägigen PKW-Foren mal nach Tausch verklebter Scheiben
> suchen

Die Backofentür ist gestimmt nicht mit Butylkleber eingeklebt.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

War die "gebrauchte Scheibe" denn ohne Blende/Rahmen? Oder ist der 
optisch nicht mehr schön?

Diese Kleber lassen sich nur mechanisch abschälen, die Reste mit 
Silikonentferner einweichen und abwischen.

Thema Autoscheiben kleben: im Klimawindkanal haben wir routinemäßig bei 
49°C mit bis zu 1.200 Watt/m² zusätzlich Sonne auf die Scheiben 
geknallt, die Temperaturen der Karosse lagen dann teilweise über 200°C 
;-))

von Lars B. (heiner56)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> War die "gebrauchte Scheibe" denn ohne Blende/Rahmen? Oder ist der
> optisch nicht mehr schön?
>
> Die "gebrauchte" war natürlich solo. Hatte anfangs gedacht, dass die 
Sichtscheibe auch irgendwie nur reingelegt ist. War sie aber nicht.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Dann: Heißluftpistole und Schneiddraht
>
> Ein Job für zwei Personen: Einer hält mit dem Gebläse dagegen, dabei ist
> wichtig auch ein wenig zu pendeln, damit es keinen zu starken
> Temperaturunterschied an einer Stelle gibt.
> Der andere zieht den Schneiddraht mit zwei Griffen durch die
> Klebeschicht.

Die Kanten weisen 90° Bögen auf, ggf. mehr.
Gleichzeitig besteht die "Metalloberfläche" oft eher einer Folie, statt 
einem Blech, ist also (ohne verklebten Glas) leicht verformbar.
Ich würde die Trennung der Verklebung da lieber nicht mit 
Flächenerhitzung, Schneiddraht und Kraft versuchen, sondern mit eher 
punktueller Erhitzung, gerne >350°C und z.B. mittels Matallspachtel, je 
nach Dünnheit/Empfindlichkeit der Metallblende Japanspachtel.
Ggf. dann eben Bröckchen für Bröckchen des Sicherheitsglases.
Schnelle/radikale Lösungen sind nichts für den TE.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Lars B. schrieb:
> Thomas R. schrieb:
>> War die "gebrauchte Scheibe" denn ohne Blende/Rahmen? Oder ist der
>> optisch nicht mehr schön?
>>
>> Die "gebrauchte" war natürlich solo. Hatte anfangs gedacht, dass die
> Sichtscheibe auch irgendwie nur reingelegt ist. War sie aber nicht.

Bliebe ja zu fragen wie der Vorbesitzer der Ersatzscheibe die denn dann 
rausbekommen hat. Egal:

Mit dem Stechbeitel oder ähnlichem mechanisch entfernen, die Reste 
einweichen und abwischen. Dann mit Butylkleber für Autoscheiben neu 
verkleben. Die Frontblende darf nach diversen Richtlinien nie so heiß 
werden daß der Kunde sich verbrennen kann. Also reicht das Butyl allemal 
(siehe meinen Kommentar oben)

: Bearbeitet durch User
von Matthias B. (turboholics)


Lesenswert?

Verkäufer fragen, wie er die Scheibe rausbekommen hat.

Wenn das nicht hilft, die Scheibe dem nächsten Bastler andrehen und 
selber nen kompletten Backofen besorgen und entweder die Tür oder den 
ganzen Ofen komplett tauschen.

VG

von Darius (dariusd)


Lesenswert?

Hallo

Bei (großen) Fahrzeugscheiben z.B. bei Bussen und Bahnfahrzeugen  die 
verklebt sind werden solche Werkzeuge (meist aber die teuren Markennamen 
- die Firmen haben es ja) verwendet.

https://www.amazon.de/Oszillierwerkzeuge/b?ie=UTF8&node=2077467031


Die Anwendung macht kein Spaß, je nach Größe der Scheibe und den 
einstmals Verwendetet (schwarzen) Kleber gehen so einige Messer drauf, 
fliegt (etwas - aber sehr störender) feinster Glasstaub - 
Schutzausrüstung ist Pflicht und man will sie auch tragen) durch die 
Gegend und man wird in den Gelenken gut durchgeschüttelt.

Wie durch Butter geht da auch nichts durch...

Schnell rutsch man auch erst mal ab, schneidet in (thermischen) 
Isolierungen - zwar letztendlich kein großes Problem - aber optische 
Schäden bleiben halt "auf ewig".
Zu Hause in Wohnbereich würde ich das nicht machen wollen  - selbst in 
Werkstätten ist es eine arge Sauerei (allerdings sind die typischen Bus 
und Bahnfahrzeugscheiben auch "etwas" Größer und weitflächiger Verklebt 
- teilweise tragen diese deutlich zu Statik bei).

Nebenbei ist das einkleben so einer Scheibe (schon allein das dosieren 
des Klebers) nicht trivial - bei einen Ofen für zu Hause muß da zwar 
deutlich weniger beachtet und vorbereitet werden als bei Bahn und Bus 
(fettfrei machen, Ablüften nach Zeitvorgaben, Dokumentation , 
Schwarzprimer -den man privat auch nicht so einfach bekommt da wohl 
einige richtige "leckere" Stoffe drin sind, Luftfeuchtigkeit und 
"saubere" Luft...)  aber auch dort kann man viel falsch machen oder 
zumindest schnell mal eine Qualität abliefern -Nachjustieren ist nur 
wenig möglich- deren WAF eher geing ist...

von Darius (dariusd)


Lesenswert?

Matthias B. schrieb:
> Wenn das nicht hilft, die Scheibe dem nächsten Bastler andrehen und
> selber nen kompletten Backofen besorgen und entweder die Tür oder den
> ganzen Ofen komplett tauschen.

Das kann sich schnell als die beste Lösung erweisen

Arbeitszeit und Ärger - der sich bei den ersten Scheiben die man 
ausscheidet automatisch ergibt beachten- auch die Werkzeuge selbst sind 
doch recht speziell und das Verbrauchmaterial -die Messer- sind relativ 
teuer, die Anwendung nicht ganz ungefährlich und einfach dreckig.

Einzig das "andrehen" sollte man als korrekter Mensch sein lassen, da 
kann man eher froh sein wenn einer die Scheibe überhaupt nimmt...

von Lars B. (heiner56)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

War das jetzt ein Murks. Hätt ich nie gedacht. Hab jetzt dank eurer 
Tipps die Restbruchstücke rausbekommen. Tapetenmesser mit langer Klinge 
und Heißluftfön drauf und dann immer Peu a Peu ein Stückchen weiter , 
bis alles weg war. Sind aber noch Klebereste da. Sieht aus wie 
doppelseitiges Klebeband. Um die Scheibe war dann noch irgendwelches 
schwarzes Dichtband.
Welche Hitzebeständigkeit sollte denn das doppelseitige Klebeband haben?

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Lars B. schrieb:
> Welche Hitzebeständigkeit sollte denn das doppelseitige Klebeband haben?

https://www.ersatzteileshop.de/zweiseitiges-klebeband-3306022017

Das hingegen

https://www.wasklebtwas.de/klebeprojekt/23238-edelstahlblech-auf-glas-backofentuer-kleben.html

halte ich für Schwachsinn, hält nur 75 GradC aus, Blöderdorf kann aber 
wohl nicht besser.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Lars B. schrieb:
> doppelseitige Klebeband
da wurden Quellen genannt:
Beitrag "Fachbegriff für Klebeband gesucht"

Falls die Reste mit üblichem Lösemittel nicht abgehen, die 
Edelstahlplatte probehalber einen Tag in NaOh legen, 3% reicht schon. 
Augen und Hände schützen! Danach sind zumindest alle Fettecken sauber 
:-)

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

SILIKONENTFERNER hilft auch bei hartnäckigen Kleberesten. Gibt es in 
jedem Baumarkt.

von Matthias B. (turboholics)


Lesenswert?

Hi!

Ich nochmal:
Unsere Mikrowelle ist über dem Backofen eingebaut, irgendwann löste sich 
die Frontblende, auch mit doppelseitigem Klebeband geklebt.
Neues 3M "bis 120⁰" Klebeband hielt nur ne Woche, Karosseriekleber hält 
jetzt seit 3 Jahren.

Also in deinem Fall: wenn es sich um eine "kalte" Außenscheibe handelt, 
Karosserie- oder Autoscheibenkleber nehmen. Ggf 
aufLebensmittelverträglichkeit und den WAF (wegen Geruch beim Abbinden) 
achten.

VG

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> halte ich für Schwachsinn, hält nur 75 GradC aus, Blöderdorf kann aber
> wohl nicht besser.

B'df ist bei jeder Art Selbstklebeprodukte nur zweite Wahl. Deren Zeug 
wandert, während 3M noch ewig seine Position hält.

von Matthias S. (dachs)


Lesenswert?

Matthias B. schrieb:
> Autoscheibenkleber

Ist auch meine Empfehlung.
Wenn in der Nähe eine freie Autoscheibenkleberei ist, mit denen reden.
Die können das und die wissen auch, dass dafür ein Rest aus einem 
Autoscheibenklebesatz genug ist. (Ob sie das zugeben, steht auf einem 
andeen Blatt)

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
>> Autoscheibenkleber
> Ist auch meine Empfehlung.
> Wenn in der Nähe eine freie Autoscheibenkleberei ist, mit denen reden.

Ein Bekannter arbeitet in einer xxx-Vetragswerkstatt, wo gelegentlich 
Kleber wegen Ablauf der garantierten Mindesthaltbarkeit aus dem Lager 
ausgesondert wird. Ein widerliches Zeug, hält so ziemlich alles.

von Michael B. (alter_mann)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Ein widerliches Zeug, hält so ziemlich alles.

Sikaflex.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Lars B. schrieb:
> Miele will für die Scheibe natürlich mehr,
> als der ganze Ofen noch wert ist.

I.a. wollen die sogar mehr als ein komplett neuer Ofen der Konkurrenz, 
Zumindest wenn man ihren "Kundendienst" ranlässt. Kundendienst klingt 
irgendwie nach Dienst am Kunden, nachdem der den überteuerten Kram 
gekauft hat. Praktisch heisst das aber: der ist eh doof, kann man 
nochmal abziehen. Miele quetscht nur noch den Namen bis zum Rest aus. 
Auch AEG, Grundig und Blaupunkt wird immer noch gekauft weil genau das 
in positiver Erinnerung drauf steht.
Ok, Miele gibts noch in echt, von früherer 20-Jahre+-Qualität ist nicht 
mehr viel da.

von Lars B. (heiner56)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Miele setzt sogar bei den beiden Scharnieren noch einen drauf. Da die 
Backofentür nicht mehr richtig schließt, musste ich mir ne 
Kindersicherung besorgen, die die Tür jetzt über diese Sicherung 
anzieht. Angeblich könnte man die Scharniere nicht nachstellen. Die 
Tipps, die man in Youtube findet (Aluplättchen einlegen) helfen 
irgendwie nicht. Deshalb hab ich mal nach Ersatzscharniere geguckt. Gibt 
es noch. Für diesen Ofentyp will Miele 237 Euro.Die spinnen nur noch.
Aber vielleicht weiß ja einer von euch, wie man das lösen kann, außer 
neue Scharniere zu kaufen.
Dann nochwas: Kann ich für die seitliche Einbettung der Scheibe auch 
Ottoseal S27 benutzen. Lebensmittelecht und Temperaturbeständig bis 180 
Grad. Hab ich halt noch im Keller

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Lars B. schrieb:
> Aber vielleicht weiß ja einer von euch, wie man das lösen kann, außer
> neue Scharniere zu kaufen.

geht da an den Scharnieren nicht was einzustellen?

von Lars B. (heiner56)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

meine sehen oben etwas anders aus. Da ist nix zum Einstellen

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Einen Seegerring/E-Ring unter die Feder schieben ?

: Bearbeitet durch User
von Lars B. (heiner56)


Lesenswert?

Wie irre ist DAS  denn? Hab jetzt die Blende top gesäubert und wollte 
gerade die Scheibe einlegen. Nix da. Die ist doch tatsächlich in der 
Breite ca. 3 mm zu breit. Hatte extra die Maße vorher genau verlangt und 
natürlich auch den Ofentyp. Und jetzt sowas. Der will die natürlich 
nicht zurück nehmen (Privatmann). Mein Herd heißt H261 -E Kat, in seiner 
Anzeige stand H261. Dachte, dass das trotzdem passt. Vermutlich ist 
deshalb auch die Scheibe mit der Blende nicht verklebt, sondern einfach 
reingelegt.

Kann man bei einem Glaser die Scheibe vielleicht passend zurecht 
schneiden oder die 3mm abschleifen. Wohl eher nein.

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Lars B. schrieb:
> Kann man bei einem Glaser die Scheibe vielleicht passend zurecht
> schneiden oder die 3mm abschleifen.

Frag doch mal einen Glaser. Vielleicht hat er ja auch eine Diamantsäge 
dafür. Kann aber gut sein, dass man das beim Sägen kühlen muss.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Das ist Sicherheitsglas, wegen der Verspannung nachträglich nicht zu 
bearbeiten. Vielleicht nach thermischer Behandlung, aber das wäre den 
Aufwand auch nicht wert.
Nutz die Gelegenheit und nimm das von Miele, was jeder nehmen sollte: 
Abstand.

: Bearbeitet durch User
von Peter (wokinloksar)


Lesenswert?

Wenn es Einscheibensicherheitsglas ist, kann es nicht geschnitten 
werden.
Sie z.B. 
https://www.glaserei.org/magazin/einscheibensicherheitsglas-20131857

Dem Artikel nach ist es wohl zu 60,-€/m2 bis 75,-€/m2 (ESG/ESG-H) 
erhältlich.

Zitat:
Sämtliche Bearbeitungsschritte müssen vor dem Vorspannprozess erfolgen, 
da Einscheibensicherheitsglas im Endzustand nicht mehr bearbeitet werden 
kann. Jeder kleinste Eingriff mit einem spitzen Gegenstand kann hätte 
einen kompletten Bruch der ESG-Scheibe zu Folge.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Lars B. schrieb:
> Hatte extra die Maße vorher genau verlangt
Hat der Verkäufer richtige Angaben gemacht? Dann ist er nicht schuld.

> Kann man bei einem Glaser die Scheibe vielleicht passend zurecht
> schneiden oder die 3mm abschleifen
Bei vorgespanntem Glas riskant. Vor dem wegwerfen einfach ausprobieren! 
Die 3mm Schneidkante zur Markierung beidseitig abkleben, mit Schaumstoff 
flächig zwischen Holzplatten einspannen und behutsam mit Winkelschleifer 
und dünner Diamantscheibe arbeiten. Schutzausrüstung nutzen!
https://de.wikipedia.org/wiki/Einscheiben-Sicherheitsglas
"Das Schneiden, Bohren, Sägen sowie die Kantenbearbeitung von ESG muss 
in der Regel vor der Wärmebehandlung geschehen. Eine nachträgliche 
Bearbeitung ist nur sehr eingeschränkt möglich, da eine Bearbeitung, die 
in die mittig liegende Zugspannungszone des Glases vordringt, meist zum 
Bruch der Scheibe führt."

: Bearbeitet durch User
von Lars B. (heiner56)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Lars B. schrieb:
>> Hatte extra die Maße vorher genau verlangt
> Hat der Verkäufer richtige Angaben gemacht? Dann ist er nicht schuld.
>
>>nunja- er hat in seiner Anzeige geschrieben: passt für Miele H261 E. Ich hab 
einen Miele H261 E Kat. Das kann doch kein Unterschied sein. Selbst die Bohrlöcher 
im Glas und in der Blende passen überein. Ist halt links und rechts paar 
millimeter zu breit (jeweils 1,5 mm)
Könnte ich denn nicht einfach die Seitenwulste, in die die Scheibe 
eingesteckt wird, wegschleifen. In der Höhe passt die Scheibe ja.

von Peter (wokinloksar)


Lesenswert?

Lars B. schrieb:
> Könnte ich denn nicht einfach die Seitenwulste, in die die Scheibe
> eingesteckt wird, wegschleifen. In der Höhe passt die Scheibe ja.

Ich würde da ganz klar abraten. Damit wäre die Tür an sich vermutlich 
schon unstabiler, weil eine Kante fehlt, die auch Stabilität liefert
Und dann wäre die empfindliche Aussenkante des Sicherheitsglases direkt 
die Aussenkante der Klappe.  Bei allen Warnungen, gerade die Kante von 
ESG zu schützen, weil geringe Stöße hier schon zum Zersplittern führen, 
sicher nicht zielführend.

Das es das Glas ja im Zuschnitt gibt, was hindert Dich genau Deine Maße 
zu bestellen. Sicherheitshalber die Hitzelagerung (aka ESG-H) 
mitbestellen.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Ich würde da ganz klar abraten. Damit wäre die Tür an sich vermutlich
> schon unstabiler, weil eine Kante fehlt, die auch Stabilität liefert
> Und dann wäre die empfindliche Aussenkante des Sicherheitsglases direkt
> die Aussenkante der Klappe.  Bei allen Warnungen, gerade die Kante von
> ESG zu schützen, weil geringe Stöße hier schon zum Zersplittern führen,
> sicher nicht zielführend.

Meine Backofentür ist einfach Ganzglas und meine Autoheckklappe war ganz 
einfach Ganzglas und es ist nix zersplittert.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Ich würde eher probieren, die Tür nachzubearbeiten, als die Scheibe. 
Bevor ich den Herd rausschmeiße.

Die Scheibe schleifen... Schneiden geht bei Sicherheitsglas auf keinen 
Fall. Kann sein, daß Nassschleifen mit einem sehr feinen Stein 
funkioniert, ähnlich Planschleifen.

Beitrag #7854905 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Schau dir die Scheibe im Sonnenlicht/draußen durch eine polarisierende 
Brille an: du siehst die Stellen der Hitzebearbeitung in Form von runden 
Feldern (das sind die Stellen der Gasflammen die zum Erwärmen genutzt 
werden). Wenn die nicht ganz bis zum Rand gehen kannst du sicherlich 
durch Schleifen jeweils 1,5mm wegnehmen (lassen). Hast du aber diese 
runden Felder bis an den Rand wird es riskant.

Würde ich aber nicht selber machen sondern vom Glaser: die haben dafür 
passendes Schleifband mit Diamantbeschichtung, das geht dann Ratz Fatz,

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Eine Stunde Arbeitszeit zu 95.- netto, eine Stunde Maschinenzeit zu 
200.- netto, plus was auch immer.

Kauf die passende Scheibe bei Miele  und fertig.

Oliver

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Eine Stunde Arbeitszeit zu 95.- netto, eine Stunde Maschinenzeit
> zu 200.- netto, plus was auch immer.

Gierflation.

Die Arbeitsstunde kostet deswegen mehr als die 24€ die der Mitarbeiter 
bekommt weil die Firmenausstattung und deren Benutzung mit drin ist.

Maschinenzeit nur wenn die Firma die Maschine leihen muss oder 
fremdvergibt

Also 65€/h selbst wenn man Urlaubs- und Krankheitstage und 
Gewährleistungsaufwand einrechnet und 30 Min Arbeitszeit sollte 32.50 
kosten, der Rest ist ungerechtfertigte Gier.

Konnten sich Handwerker im Boom der letzten 10 Jahre vielleicht leisten, 
ist jetzt aber vorbei.

Und NEIN: Bloss weil der Handwerker den ganzen Tag wartete bis endlich 
ein dummer Kunde kam, zahle ich ihm nicht den ganzen Tag. Schlechte 
Auslastung ist SEIN Problem, vermutlich wegen frech zu hoher Preise.

(mein fairer 60€/h KFZ Schrauber ist immer schon 2 Monate im Voraus 
ausgebucht).

: Bearbeitet durch User
von Lars B. (heiner56)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Eine Stunde Arbeitszeit zu 95.- netto, eine Stunde Maschinenzeit zu
> 200.- netto, plus was auch immer.
>
> Kauf die passende Scheibe bei Miele  und fertig.
>
> Oliver

Nochmals: Bei Miele kann man kein Ersatzteil kaufen. Hatte mich gestern 
übrigens vertan. Miele will für EIN Scharnier 189 Euro, braucht man 
beide bin ich bei fast 400 Euro. Die Scheibe hab ich auch gefunden: 
Kostet bei Miele 292 Euro- zu den Scharnieren ein absolutes Schnäppchen.
Zum Glaser werde ich wohl auch nicht gehen, weil der locker fürs 
Abschleifen 100- 150 Euro will oder sogar noch mehr. Selber trau ich 
mich natürlich nicht an die Scheibe-aus besagten Gründen.
Übrigens hat sich der Verkäufer tatsächlich bereit erklärt, die Scheibe 
zurück zu nehmen. Frage dann:wo bekomm ich ne passende Scheibe 
her.....wenn möglich einigermaßen günstig. Tendiere stark dazu, die 
Blende seitlich offen zu schleifen und dann die Scheibe darin 
befestigen. Von doppelseitigen Klebeband bin ich eigentlich weg.  Also 
muss ein hitzebeständiger und lebensmittelechter Kleber her...und dann 
fertig.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich weiss natürlich dass man gerne in den Ofen rein schaeun will,
aber wenn man sich überlegt, dass es lange Zeit nur welche gab, die kein 
Glasfenster hatten, könnte man genauso gut eine Ceranscheibe zuschneiden
und da einsetzen. Da liesse sich der Ofen wenigstens wieder benutzen.

Das Zuschneiden funktioniert und endet nicht in einer 
Krümelglasexplosion

siehe hier:

https://www.fingers-welt.de/phpBB/viewtopic.php?p=281635#p281635

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Meine Backofentür ist einfach Ganzglas und meine Autoheckklappe war ganz
> einfach Ganzglas und es ist nix zersplittert.

Was ist Ganzglas?
Frontscheiben haben aus Verbundglas zu bestehen, weitere 
Rundumverglasung aus vorgespanntem Glas (ESG), früher als "Sekurit" 
bekannt.

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Also 65€/h selbst wenn man Urlaubs- und Krankheitstage und
> Gewährleistungsaufwand einrechnet und 30 Min Arbeitszeit sollte 32.50
> kosten, der Rest ist ungerechtfertigte Gier.

Ich gehe fest davon aus, dass du in keinster Weise selbstständig tätig 
bist, und von Kostenrechnung nicht die geringste Ahnung hast.

Macht ja nix, es kann nicht jeder alles können.

Oliver

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Michael B. schrieb:
>> Meine Backofentür ist einfach Ganzglas und meine Autoheckklappe war ganz
>> einfach Ganzglas und es ist nix zersplittert.
>
> Was ist Ganzglas

Kein seitlich einfassender Rahmen, halt wie eine Glastür zu Hause, nur 
die Scharniere aufgeklebt oder in Löcher eingesetzt.

Wird Sekurit sein.

von Peter (wokinloksar)


Lesenswert?

Lars B. schrieb:
> Zum Glaser werde ich wohl auch nicht gehen, weil der locker fürs
> Abschleifen 100- 150 Euro will oder sogar noch mehr.

Wie bereits weiter oben verlinkt:
https://www.glaserei.org/magazin/einscheibensicherheitsglas-20131857

Der Artikel verweist auf zahlreiche Anbieter, bei denen Du ESG und ESG-H 
auf Mass bestellen kannst.  Da bekommst Du halbwegs günstig eine 
passende Scheibe auf Maß.  Gibt ggf. auch Glasereien vor Ort, falls Du 
in/in der Nähe einer Großstadt wohnst, dann entfällt die 
Lieferpauschale.

Da bekommst Du die fertige Scheibe für weniger als die Hälfte des 
genannten Preises.

von Peter (wokinloksar)


Lesenswert?

●Des|ntegrator ●. schrieb:
> Das Zuschneiden funktioniert und endet nicht in einer
> Krümelglasexplosion
>
> siehe hier:
>
> https://www.fingers-welt.de/phpBB/viewtopic.php?p=281635#p281635

Eine Ceranplatte ist kein ESG!

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Eine Ceranplatte ist kein ESG!

Hat er nie behauptet, aber wärmefest und zersägbar, und damit geeignet, 
vor allem die durchsichtigeren Kaminofenscheiben.

Keine Ahnung wieso du auf einen Widerspruch kommst, Problem nicht 
verstanden ?

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Da bekommst Du die fertige Scheibe für weniger als die Hälfte des
> genannten Preises.

Aber auch nur sofern er auf die Produkthaftung pfeift. Hoffentlich ist 
der TO so vernünftig, den Handwerker nicht zu schimpfen, wenn dieser 
einen Beleg haben möchte, dass es diese Scheibe nicht mehr als 
Ersatzteil gäbe.

Unter den Gebrauchtmarktposten hatte ich noch kurz den Backofen defekt 
günstig gesehen, aber der war kurz danach bereits weg. Vielleicht hat 
der TO sich den bereits gesichert. Scheibe wohl ganz, aber alles schön 
übel verkratzt. Vermutlich hat da jemand den Boden häufig mit der 
Spachtel sauber geschabt.

Beitrag #7855314 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Also wenn es mein Herd wäre, dann hätte ich schon lange aus 
Fensterglas/Bilderglas mir eine Scheibe geschnitten (mit dem 
Diamanten+Petroleum). Sicherheitsglas 3mm Rand abschneiden geht 
garantiert in die Hose. Wenn es schiefgeht, hält sich der materielle 
Verlust bei einfachem Fensterglas passender Stärke in Grenzen. Die 
Scheibe sollte jedoch spannungsfrei eingesetzt werden, da sie sich 
ausdehnen kann!

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> Die
> Scheibe sollte jedoch spannungsfrei eingesetzt werden, da sie sich
> ausdehnen kann!

Die Scheibe ist bei diesen Konstruktionen i.d.R. (mit) das 
Hauptbefestigungselement für den Türgriff!

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Lars B. schrieb:

> Nochmals: Bei Miele kann man kein Ersatzteil kaufen. Hatte mich gestern
> übrigens vertan. Miele will für EIN Scharnier 189 Euro, braucht man
> beide bin ich bei fast 400 Euro. Die Scheibe hab ich auch gefunden:
> Kostet bei Miele 292 Euro- zu den Scharnieren ein absolutes Schnäppchen.

Immerhin gibt es bei denen ein Ersatzteil. Auch nach 20 Jahren noch.
Das muss irgendwo gelagert und regelmäßig inventarisiert werden.
Ob der Aufwand nun einen solch hohen gefühlten Aufschlag Wert ist weis 
ich nicht.
Jedenfalls fühlt sich mein Brötchengeber auf der sicheren Seite wenn er 
länger gelagerte Ersatzteile teilweise pauschal wegschmeißt anstelle 
diese, wenn sie eh schon mal da sind, einfach liegen zu lassen.
Da werden nach einiger Zeit sogar Tütchen die 10 Steckergehäuse 
enthalten, aufgerissen, 8 Gehäuse weggeschmissen und zwei Stück 
bereitgehalten. Wenn ich die zwei Gehäuse ausfasse wird wieder ein 
Tütchen(VPE) automatisiert nachbestellt... anschließend wird wieder 
reduziert... 🥳

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> Also wenn es mein Herd wäre, dann hätte ich schon lange aus
> Fensterglas/Bilderglas mir eine Scheibe geschnitten

Die dann beim ersten Backen zerplatzt, gute Idee nicht.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Mut zum Risiko ist manchmal billiger als Miele.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> Mut zum Risiko ist manchmal billiger als Miele.

Manchmal ja.
Aber der Versuch mit stinknormalem, zugeschnittenen Flachglas ist der 
totale Schwachsinn.
Aber Bilderglas (entspiegelt) und am besten noch noch mit UV-Filter 
sollte zur Einweisung rechen. 😁

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Lu schrieb:
>> Mut zum Risiko ist manchmal billiger als Miele.
>
> Manchmal ja.
> Aber der Versuch mit stinknormalem, zugeschnittenen Flachglas ist der
> totale Schwachsinn.
> Aber Bilderglas (entspiegelt) und am besten noch noch mit UV-Filter
> sollte zur Einweisung rechen. 😁

Erfahrungswert?

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Ralf X. schrieb:
>> Lu schrieb:
>>> Mut zum Risiko ist manchmal billiger als Miele.
>>
>> Manchmal ja.
>> Aber der Versuch mit stinknormalem, zugeschnittenen Flachglas ist der
>> totale Schwachsinn.
>> Aber Bilderglas (entspiegelt) und am besten noch noch mit UV-Filter
>> sollte zur Einweisung rechen. 😁
>
> Erfahrungswert?

Wieso Singular?
Mit gescheiterten dummen Selbstversuchen von Kunden, etc. reichlich.
Die weiteren Lebenswege habe ich idR nicht beobachtet.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Ein ordentlicher Herd hat 2 Glasscheiben. Eine ist bedampft/beschichtet, 
damit die Wärme in Ofen bleibt. Ob die äußere Scheibe dann beim Backen 
spingt? Normalerweise wird sie hinterlüftet.

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Singular deswegen, weil du das als totalen Schwachsinn bezeichnet hast, 
und ich da auf eine eventuelle Erfahrung deinerseits schloss.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Singular deswegen, weil du das als totalen Schwachsinn bezeichnet hast,
> und ich da auf eine eventuelle Erfahrung deinerseits schloss.

Gerade aus meinem Kindesalter (1960er) einiges in der Form, dass ich 
damals mittels eigener Betätigung so einiges kaputt gemacht habe.
Aber auch im späteren Leben insb. beruflich ist da ab und zu trotz 
Erfahrungswerte etwas passiert.
Aber das waren fahrlässige Handlungsweisen oder Unfälle und keine 
untaugliche Experimente.

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> Ein ordentlicher Herd hat 2 Glasscheiben.

Unserer hat derer 4 Stück. Ist wohl der Pyrolysefunktion geschuldet.

Im Übrigen sollte Bilder oder Fensterglas schon deshalb ungeeignet sein 
weil das gegenüber der Backofentür zu dünn ist. Bei der Tür die ein 
Kollege kürzlich zerstört hat ist eine 5mm starke Außenscheibe verbaut 
gewesen. Alles super verkrümelt...

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Lu schrieb:
>> Mut zum Risiko ist manchmal billiger als Miele.
>
> Manchmal ja.
> Aber der Versuch mit stinknormalem, zugeschnittenen Flachglas ist der
> totale Schwachsinn.
> Aber Bilderglas (entspiegelt) und am besten noch noch mit UV-Filter
> sollte zur Einweisung rechen. 😁

Aua.

Flachglas ist eine Herstellungsart und keine Qualitätsangabe.

"Bilderglas" heißt eigentlich "Weißglas" oder auch "Museumsglas" weil 
ihm bei der Herstellung die Reste von Eisen entzogen wurden die normales 
Glas leicht grün färben: dadurch würde ein dahinter liegendes Bild in 
seinen Farben verfälscht. Da das recht aufwändig ist macht man das für 
"Normalglas" nicht und es stört niemanden.

Jedes Glas hat innere Spannungen die sich bei Beschädigungen lösen und 
dann zu verschiedenen Brucharten führen. Je höher die Vorspannung desdo 
kleiner der Bruch. Und ganz wichtig: die Ausgangsstelle für eine 
Rißbildung ist in fast allen Fällen der Rand. Dort befinden sich 
Mikrorisse vom Schnitt die bei Überbeanspruchung blitzschnell wachsen 
und "nach innen" wandern.

Daher steigt die gefühlte Stabilität jedes Glases mit der finalen 
Bearbeitung  der Kanten: Schleifen. So kann man gewöhnliches Fensterglas 
extrem unempfindlich gegen Mißhandlung machen.

Entstehen beim Bruch von Glasscheiben keine größeren Stücke weil es 
sowieso flächig eingeklebt ist, spricht nichts gegen die 
(privat/häusliche) Verwendung in einer Backofentür die nicht über den 
Köpfen von Menschen hängt.

Temperatur schadet Glas nicht im Geringsten, lediglich starke 
Unterschiede in der Fläche bzw. schockartige Belastung. Eine normale 
Glasscheibe ohne zusätzliche Vorspannung (wie ESG) würde bei 200°C einen 
Schwall kaltes Wasser möglicherweise nicht überleben, ABER: mit 
geschliffenem Rand vermutlich schon.

Fazit: ein passendes Stück Normalglas mit rundum geschliffenen Kanten 
reicht als Ersatz, möglichst vollflächig verklebt.

von Lars B. (heiner56)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bis die Scheibe drin ist (sie ist auch in der Höhe etwas zu groß) läuft 
der Ofen wieder, auch bei etwas seltsamem Design. Die Tür hab ich wieder 
schließen können, indem ich dem Scharnier zwei kleine Stücke einer 
Schnellhefterleiste gegönnt habe. Geht erstaunlich gut.

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Lars B. schrieb:
> Geht erstaunlich gut.

Das muß man allerdings schon wirklich wollen.

Ich sag mal, der unterirdische WAF wird dafür sorgen, daß spätestens am 
Wochenende ein neuer Herd geordert wird.

Oliver

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Lars B. schrieb:
> Geht erstaunlich gut.

Der Weg zum Schrottplatz ist auch nicht weit. Manchmal geht man dann und 
nimmt das passende Teil wieder mit, was man eigentlich dort abgeben 
wollte?

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Mach mal ne dicke Steinwollenmatte drauf, sonst ist die innere Scheibe 
bald auch kaputt. Bis dahin solltest Du der besseren Haelfte ein 
Kuechenbetretungsverbot erteilen.
Weil sicher ist sicher, vor allem an Freitagen.

Deine Kochergebnisse erwarten wir dann dort:
Beitrag "Was kocht ihr so?"

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Lars B. schrieb:
> läuft der Ofen wieder, auch bei etwas seltsamem Design.

Und mit erheblicher Verletzungsgefahr, denn die verbleibende Scheibe 
wird  verdammt heiß.
Je nachdem, was für Personen sonst noch im Haushalt auftreten können 
(Kinder und andere Haustiere) ist das also eine gewagte bis sehr 
schlechte Idee.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Lernen durch Schmerzen.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Verletzungsgefahr, denn die verbleibende Scheibe wird  verdammt heiß.

Dass man eine heiße (Glas)-Ofentür nicht anfassen darf, hat mir meine 
Oma schon gelernt. Wichtiger ist, dass Scheiben ohne mechanische 
Spannung eingebaut werden.

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> Dass man eine heiße (Glas)-Ofentür nicht anfassen darf, hat mir meine
> Oma schon gelernt.

Das dürfen die Kids von heute gar nicht mehr ERFAHREN. Denen wird das 
nur noch per "Vorsicht" bzw Warnschildern und Verboten beigebracht.

Und später in der Arbeit brauchen die vor jeder Tätigkeit nur noch kurz 
in ihre dafür relevanten Betriebsanweisungen schauen um über jegliche 
Gefahren und ihre Vermeidung im Bilde zu sein. Zusätzlich hilft dann 
noch evtl die jährlich eingetrichterte Sicherheitsunterweisung.

: Bearbeitet durch User
von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Armin X. schrieb:
> Zusätzlich hilft dann
> noch evtl die jährlich eingetrichterte Sicherheitsunterweisung.

...die ich jetzt mal nicht so sinnlos finde...

von Lars B. (heiner56)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Lars B. schrieb:
>> läuft der Ofen wieder, auch bei etwas seltsamem Design.
>
> Und mit erheblicher Verletzungsgefahr, denn die verbleibende Scheibe
> wird  verdammt heiß.
> Je nachdem, was für Personen sonst noch im Haushalt auftreten können
> (Kinder und andere Haustiere) ist das also eine gewagte bis sehr
> schlechte Idee.

Dem ist nicht so. Der Ofen hat insgesamt drei Scheiben. Zwei 
Innenscheiben und eine Sichtscheibe, die jetzt fehlt.Haben jetzt schon 
mehrere Kuchen und ich eine Pizza gebacken. 200-230 Grad teilsweise mit 
bis 60 Minuten. Auf die zweite Scheibe konnte man immer noch die Hand 
drauf legen ohne sich die Flossen zu verbrennen. Hat mich auch 
gewundert.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> Dass man eine heiße (Glas)-Ofentür nicht anfassen darf, hat mir meine
> Oma schon gelernt.

Von Unfällen im Haushalt (versehentlich irgendwo gegengestoßen) hast Du 
noch nie gehört?

Und deswegen werden Ofentüren so konstruiert, daß sie zwar heiß, aber 
nicht extrem heiß werden.

"hat mir meine Oma schon gelernt" - verursacht so etwas nicht schon beim 
Schreiben Schmerzen?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.