Hallo zusammen, für meinen Kosmos Elektronik Junior suche ich den originalen Kosmos Batteriehalter wie im angehängten Bild... Vielleicht hat den ja jemand einzeln rumliegen... Danke für die Aufmerksamkeit! Wolfgang
Kleiner Push - bevor die Anfrage im Nichts entschwindet...
Ich nehme an, es soll genauso aussehen. Halter für 6*Mignon gibt es viele: https://duckduckgo.com/?hps=1&q=batteriehalter+6x+mignon&atb=v405-1&ia=images&iax=images die sehen aber meistens gleich aus, offen und schwarz.
Christoph db1uq K. schrieb: > Ich nehme an, es soll genauso aussehen. Genau. Dann passt es nämlich auch in den Kasten... https://www.wolfgangrobel.de/electronics/kej.htm
Wolfgang R. schrieb: > Christoph db1uq K. schrieb: >> Ich nehme an, es soll genauso aussehen. > > Genau. Dann passt es nämlich auch in den Kasten... > > https://www.wolfgangrobel.de/electronics/kej.htm 3D-Druck?
Jörg R. schrieb: > 3D-Druck? Versteh ich leider nichts davon, außerdem gehören zum Halter auch noch die Kontaktfedern. Aber wenn garnix hilft, ist das durchaus ein guter Hinweis. Danke.
Wolfgang R. schrieb: > Jörg R. schrieb: >> 3D-Druck? > > Versteh ich leider nichts davon, Mit dem Thema 3D-Druck habe ich mich bisher auch noch nicht beschäftigt, möchte es aber gerne. Dazu gehört natürlich vor allem erst einmal eine Vorlage mit einem CAD-Programm (FreeCad) zu erstellen, und da fängt das Hindernis schon an. Hätte man (Du) so eine Vorlage gäbe es im Forum sicherlich jemanden der das drucken könnte. > außerdem gehören zum Halter auch noch die Kontaktfedern. Die gibt es einzeln zu kaufen und ließen sich sicherlich in die Vorlage integrieren.
Jörg R. schrieb: > Dazu gehört natürlich vor allem erst einmal eine Vorlage mit einem > CAD-Programm (FreeCad) zu erstellen, und da fängt das Hindernis schon > an. Du findest aber tausende Modelle unter https://www.thingiverse.com/ oder ähnlichen Plattformen.
Gunnar F. schrieb: > Jörg R. schrieb: >> Dazu gehört natürlich vor allem erst einmal eine Vorlage mit einem >> CAD-Programm (FreeCad) zu erstellen, und da fängt das Hindernis schon >> an. > > Du findest aber tausende Modelle unter https://www.thingiverse.com/ oder > ähnlichen Plattformen. Findest Du auch genau das was Wolfgang sucht?
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/kosmos-elektrobaukasten/3061891241-23-19349 https://www.wolfgangrobel.de/electronics/kej.htm
Gern, ist nicht mein Angebot und ich kenne den auch nicht - bin nur zufällig drüber gestolpert... bei der Bildersuche... Viel Erfolg!
Vielen Dank - auch für die Angebote zum Drucken! Ich habe den ganzen Kasten kaufen können - der war günstig genug und der Kasten selbst ist auch in viel besserem Zustand als mein Exemplar! Meine Suche hat sich somit erfolgreich erledigt! Starkes Forum! Muss auch mal gesagt werden! Wolfgang
Zu solchen 3D-Drucken hätte ich kein großes Vertrauen. Die weiten sich im Lauf der Zeit auf und brechen. Beispiel https://pinshape.com/items/98667-3d-printed-battery-case-for-6x-aaa-batteries Da sind auch die passenden Federn und Kontaktbleche zu sehen. zu klein, AAA. Ohne Kontakte, als Bierkasten modelliert: https://3d-drucktec.ch/produkt/batteriehalter-aa-bierkasten-stapelbar-kopie/
:
Bearbeitet durch User
Wolfgang R. schrieb: > der war günstig genug und der Kasten selbst ist > auch in viel besserem Zustand als mein Exemplar! Na, dann hast du jetzt wenigsten ein bisschen was auf dem Kasten! Ach ne, war ja im Kasten! Besser als im Eimer! ;-)
Christoph db1uq K. schrieb: > Zu solchen 3D-Drucken hätte ich kein großes Vertrauen. Die weiten sich > im Lauf der Zeit auf und brechen. Ich habe für meine HP- und TI-Taschenrechner 3-D-gedruckte Batterieklappen mit Rastnasen bekommen, die halten perfekt und funktionieren einwandfrei - da habe ich keine Bedenken mehr. https://www.wolfgangrobel.de/calculators/ti593d.htm
Apropos Kosmos-Kasten: hatte jemand von euch den abgebildeten Kasten und kann mir sagen was es mit dem (Laser?) Strahl auf sich hatte? Ich hatte nur bis X3000 und hab von dem "Hightech" immer nur träumen können.
Stephan R. schrieb: > Apropos Kosmos-Kasten: hatte jemand von euch den abgebildeten Kasten und > kann mir sagen was es mit dem (Laser?) Strahl auf sich hatte? Ich hatte > nur bis X3000 und hab von dem "Hightech" immer nur träumen können. "Laser-Simulation" und "monochromatisches Licht" meint also eine rote und eine grüne hundsnormale LED und erinnert damit an die Werbung in amerikanischen Zeitschriften "blicken Sie durch 10 cm dicke Wände" (verkauft wurde ein Bohrer und ein Türspion.) In der heutigen Zeit könnte man allerdings eine echte Laser-LED einsetzen, sogar in verschiedenen Farben. Etwas an das die Erfinder des Kastens damals wahrscheinlich nicht im Traum dachten.
Wollvieh W. schrieb: > In der heutigen Zeit könnte man allerdings eine echte Laser-LED > einsetzen, sogar in verschiedenen Farben. Etwas an das die Erfinder des > Kastens damals wahrscheinlich nicht im Traum dachten. Laserdioden im Bastelkasten werden bei heutigen Sicherheitsbestimmungen auch ein Traum bleiben. Ich hatte auch den "Test 2000", super Kasten, randvoll mit Reagenzien, alle mit Warnhinweisen. Heutige "Chemie"kästen dagegen haben maximal ne Prise Salz und Lebensmittelfarben enthalten.
> amerikanischen Zeitschriften "blicken Sie durch 10 cm dicke Wände" > (verkauft wurde ein Bohrer und ein Türspion.) > > In der heutigen Zeit könnte man allerdings eine echte Laser-LED > einsetzen, sogar in verschiedenen Farben. Etwas an das die Erfinder des > Kastens damals wahrscheinlich nicht im Traum dachten. Durch Wände schaut man heute per UWB (UltraWideBand) - da gibt es auch schon IC dafür, muss man nur noch ein gerät daraus designen - war dazu in der Lage ist. * https://www.spyshop.berlin/taktisches-biologisches-radar-ce200-zur-beobachtung-durch-waende-1495.html * https://ww1.microchip.com/downloads/aemDocuments/documents/WSG/ApplicationNotes/ApplicationNotes/00004120A_ATA8350_UWB_Module_Application_Note.pdf * https://www.qorvo.com/products/d/da008431&ved=2ahUKEwinze2Ph_-MAxX0iP0HHfpcKV4QFnoECBAQAQ&usg=AOvVaw2TnMUopAq9ekjgRlse4Zl3
> Hätte man (Du) so eine Vorlage gäbe es im Forum sicherlich jemanden der > das drucken könnte. Warum schickst du das dann nicht einfach an JLCPCB oder einen anderen Dienstleister? Bei Platinen macht ihr das ja auch. :) Ne, der erste Schritt ist wirklich den Umgang mit einem CAD Programm zu lernen und das ist aehnlich aufwendig wie der Umgang mit einem Platinenlayoutprogramm. Also schaffbar, aber brauchst schon seine Zeit.... Vanye
Vanye R. schrieb: >> Hätte man (Du) so eine Vorlage gäbe es im Forum sicherlich >> jemanden der das drucken könnte. > Warum schickst du das dann nicht einfach an JLCPCB oder einen anderen > Dienstleister? Bei Platinen macht ihr das ja auch. :) Wer? Der TO oder der den Du zitierst. Es gibt hier im Forum 3 User die konsequent den Zitierten nicht nennen, also bewusst löschen. Einer davon bist Du. Was soll das?
Hier im Tread wurde mir bereits hervorragend geholfen. Ihr könnt ihn jetzt unter euch aufteilen. ;-)
Jörg R. schrieb: > im Forum 3 User Vielleicht ist es auch nur einer der drei Anmeldungen hat... Jörg R. schrieb: > Was soll das? Unerwünschtes Verhalten ignorieren - das funktioniert auch bereits bei den Zweijährigen ganz gut... :-)
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.