Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Welches Bauteil erzeugt einen Masseinpuls bei Spannungsveränderung


von Stephan (stefflimitless)


Lesenswert?

Hallo zusammen

Ich bin neu hier, herzlichen Dank für die Aufnahme.

Ich hoffe ich finde hier die Benötigte Hilfe

Wie schon der Thread Name sagt, bräuchte ich einen Bauplan oder ein 
Fertigteil für mein Vorhaben.

Ich habe ein Dauerhaftes Ausgangssignal von 5 Volt. Wenn Getriggert vom 
Sensor geht es kurz auf 8 Volt und fällt dann wieder ab auf 5V.
Dieses Spannungsveränderung mochte ich in eine Impuls verwandeln der 
kurz auf 0 Volt zieht. Also einen Tastendruck simuliert.

Ich habe es schon mit TTL UART Modul für 5V, Optokoppler, BC547 
Transistor und etlichen Widerständen probiert. Am Ausgang sollten 
weiterhin 5 V anliegen und beim Triggern kurz auf 0 Volt/Masse ziehen.
Ich schaffe es leider nicht. Bei mir hat der Ausgang immer 0 Volt.

Es handelt sich um eine Nachrüstung der Fußgesteuerten 
Heckklappenöffnung beim Auto. Dafür wird das Lin Signal zweckentfremdet 
was auch nicht mehr mit dem Fahrzeug verbunden ist. Nur das Signal ist 
wichtig. Der Ausgang sollte zum Heckklappentaster führen und den 
Tastendruck simulieren.

: Verschoben durch Moderator
von Falk B. (falk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Siehe Anhang, ein Komparator für Arme.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vielleicht so?

R3 kann vielleicht entfallen. Wenn du C1 verkleinerst, wird der 
Ausgangsimpuls kürzer.

: Bearbeitet durch User
von Stephan (stefflimitless)


Lesenswert?

@falk Dank dir für die schnelle Antwort. Reicht eine 1/2W Zener Diode 
oder besser 1W? Kenn mich da noch nicht so aus.

von Ralf S. (cmyk61)


Lesenswert?

Da P = U * I
und I = U/R

wobei U die Z-Diodenspannung (hier 6,2V), die Eingangsspannung an TP1 ca 
8V betragen wird und die UBE kommt mit 0,6V in die Rechnung mit rein.
I = (8V - 6V2 - 0V6) / 1k = 0,2V / 1k = 0,2mA
P = 6,2V * 0,2mA = 1,2mW

Mit einer 0,5W Z-Diode kommst Du dicke hin.

Klugscheiss ON
der Effekt nennt sich Zener-Effekt, die Diode indes nennt sich Z-Diode.
Leider wird das vielfach nicht beachtet.
Klugscheiss OFF

Gruß
Ralf

von Stephan (stefflimitless)


Lesenswert?

Danke auch dir Sherlock.

Ich bin jetzt hin und her gerissen welche die beste Lösung ist.

Wenn ich den Multimeter an das Lin Signal halte, schwankt ja die 
Spannung. Sie ist nicht immer auf 5V, manchmal bisschen drunter und 
manchmal drüber. Vielleicht muss das so sein oder es liegt am billigen 
Multimeter.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Ich bin jetzt hin und her gerissen welche die beste Lösung ist.

Der wesentliche Unterschied ist: Falks Schaltung reagiert, wenn die 
Eingangsspannung über 6 Volt geht. Meine Schaltung reagiert, wenn die 
Eingangsspannung sprunghaft um min. 1 Volt ansteigt, egal wie hoch die 
Spannung vor dem Sprung war.

> Vielleicht muss das so sein oder es liegt am billigen Multimeter.

Vielleicht ist es auch gar keine einfache analoge Spannung, sondern 
etwas, das dein Multimeter nicht sinnvoll anzeigen kann. Eine Messung 
mit Oszilloskop wäre hilfreicher.

: Bearbeitet durch User
von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Ralf S. schrieb:
> wobei U die Z-Diodenspannung (hier 6,2V), die Eingangsspannung an TP1 ca
> 8V betragen wird und die UBE kommt mit 0,6V in die Rechnung mit rein.
> I = (8V - 6V2 - 0V6) / 1k = 0,2V / 1k = 0,2mA

Es sind nominal 1,2V/1k = 1,2mA

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Wenn Getriggert vom Sensor geht es kurz auf 8 Volt und fällt dann wieder
> ab auf 5V.
> Dieses Spannungsveränderung mochte ich in eine Impuls verwandeln der
> kurz auf 0 Volt zieht.

Kurz im Sinne von kürzer als die 8V anliegen, oder so lange die 8V 
kommen ?

Falk B. schrieb:
> Komparator für Arme.

Er muss ja nicht arm sein, er kann es ja ordentlich bauen
1
      +12V
2
        |
3
+7V ---|+\ LM397
4
       |  >-- an Masse wenn input>7V
5
Input--|-/
6
        |
7
      Masse
Die 7V kann man per 47k:68k Spannungsteiler aus den 12V gewinnen wenn 
die stabil genug sind, sonst z.B durch eine 6V8 Z-Diode.

: Bearbeitet durch User
von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> bin jetzt hin und her gerissen welche die beste Lösung ist

Dein Kfz-Netz besteht nicht nur aus schönen Spannungen.
http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Ralf S. schrieb:
> Klugscheiss ON
> der Effekt nennt sich Zener-Effekt, die Diode indes nennt sich Z-Diode.
> Leider wird das vielfach nicht beachtet.
> Klugscheiss OFF

Dann bitte richtig.

Z-Diode ist ein Oberbegriff für alle Dioden, die für den Durchbruch im 
Rückwertsbetrieb konzipiert sind.
Unterhalb von etwa 5V dominiert der Zener-Effekt, oberhalb von 6.5V der 
Lawinen-Effekt.
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0201211.htm

Leider ist dieser Unterschied vielen nicht bekannt.

: Bearbeitet durch User
von Stephan (stefflimitless)


Lesenswert?

Als ich es mit dem Optokoppler probiert habe, hat die LED schwach 
geleuchtet. Wenn getriggert leuchtet sie voll und 2 Sekunden lang.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Als ich es mit dem Optokoppler probiert habe, hat die LED schwach
> geleuchtet. Wenn getriggert leuchtet sie voll und 2 Sekunden lang.

Sollen wir jetzt aus deiner Beschreibung, wie du die LED gesehen hast, 
ableiten, wie das Signal aussieht? Da kann ich auch gleich aus dem 
Fenster schauen und die Antwort in den Wolken suchen.

Wenn du hier zu einer gesicherten Lösung kommen willst, muss eine 
ordentliche Messung mit Oszilloskop her, oder die Dokumentation des 
Sensors.

Ansonsten bleibt nur Basteln mit ein bisschen Glück.

von Stephan (stefflimitless)


Lesenswert?

Das Steuergerät hat 3 Ausgänge: KL30a Dauerpluss, Lin (5V) und Masse.
Theoretisch brauche ich KL30a nicht, nur GND und Lin.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Das Steuergerät hat ...

Tu tanzt um den heißen Brei herum.

von Stephan (stefflimitless)


Lesenswert?

@ Sherlock
Es war ja die Frage wie lang das Signal auf 8V anhält. Das kann ich nur 
optisch bei der LED und am Multimeter sehen. Ja, Multimeter ist nicht 
schnell genug.

von Enrico E. (pussy_brauser)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Es war ja die Frage wie lang das Signal auf 8V anhält.

Bei Falks Schaltung wird so lange getriggert, wie die 8 Volt anstehen. 
Bei Stefans Schaltung wird nur kurz getriggert, so lange bis der 100uF 
Elko voll ist.

Vielleicht wäre eine Kombination aus beiden Schaltungen die Endlösung.

von Stephan (stefflimitless)


Lesenswert?

Ja, sorry bin halt der totale Anfänger.
Auf jeden Fall ist es das Ziel das Signal (der Sprung von 5V auf ca 8V) 
umzuwandeln indem es den Tasterdruck simuliert. So wie halt ein Öffner 
Taster an der Heckklappe funktioniert. Klingt eigentlich einfach ist es 
anscheinend doch nicht. Für mich zumindest.
Ich werd dann mal beide Optionen ausprobieren. Vielleicht hab ich ja 
Glück und es funktioniert.
Vielen vielen Dank für eure Hilfe und ein schönes Wochenende.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Ähem, LIN ist kein analoges oder zumindest diskretes digitales Signal, 
sondern ein bidirektionales Felbusprotokoll, bei dem alle Teilnehmer 
munter senden und empfangen. Daher ist es wenig zielführend, hier 
irgendwelche komisch gemittelten Spannungswerte für Steuerungszwecke zu 
missbrauchen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Local_Interconnect_Network

Außerdem gibt es hierfür das spezielle Unterforum "Fahrzeugelektronik".

: Bearbeitet durch User
von Stephan (stefflimitless)


Lesenswert?

Das ist mir schon klar was Lin für eine Funktion hat. Nur in meinem Fall 
steht der Lin alleine da und hat nichts mit dem Lin Bus im restlichen 
Auto zu tun. Er wird fremd entzweckt.
Und nur dieses eine Steuergerät sendet dieses Signal. Alle anderen sind 
wirklich dauer 12V und wirklich mit Lin im Fahrzeug verbunden. 
Vielleicht kann mir ja jemand sagen was in dem Adapter drin ist, dass es 
funktioniert, in diesem Link:
https://www.drive2.ru/l/643999629502845083/

Ich habe genau das gleiche Steuergerät.

Sorry ich wusste nicht dass es ein Unterforum gibt

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Du solltest lieber die Finger von der Fahrzeugelektrik und insbesondere 
-elektronik lassen, da hierdurch eine erhebliche Gefahr auch für andere 
Verkehrsteilnehmer ausgehen kann. Ahnungslosigkeit kombiniert mit 
Lernresistenz ist eine besonders gefährliche Kombination, und ist bei 
Dir offenbar in erheblichem Maße gegeben. Besorge Dir lieber erst einmal 
ein Oszilloskop, eine LIN-Protokollspezifikation und versuche dann, die 
Oszillogramme nachzuvollziehen. Wenn Dir das gelingen sollte, würde Dir 
sehr schnell klar werden, warum Dein bisheriger Ansatz komplett für die 
Tonne ist.

von Stephan (stefflimitless)


Lesenswert?

Also eigentlich mache ich schon einiges an Fahrzeugelektrik wenns ums 
nachrüsten geht. Nur so extrem war ich halt noch nie drin. Die Ansätze 
sind ja nicht mal von mir, sondern Chat GPT und Copilot. War wohl ein 
Fehler. Nun denn, Oszilloskop 1Mhz, z-Dioden und Kondensatoren hab ich 
bestellt, mal schauen ob ich das System überlisten kann.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Wenn Du mit einem Messgerät die Spannungen von 5V und 8V gemessen haben 
solltest, dann sind das die geglätteten Mittelwerte. Das bedeutet, dass 
Du zusätzlich zu den Schaltungsschnipseln im Forum noch einen glättenden 
Tiefpass im Eingang der Schaltung benötigst.

von Stephan (stefflimitless)


Lesenswert?

Danke. Wie siehst der Toefpassfilter aus?

von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Du solltest lieber die Finger von der Fahrzeugelektrik und insbesondere
> -elektronik lassen, da hierdurch eine erhebliche Gefahr auch für andere
> Verkehrsteilnehmer ausgehen kann. Ahnungslosigkeit kombiniert mit
> Lernresistenz ist eine besonders gefährliche Kombination, und ist bei
> Dir offenbar in erheblichem Maße gegeben.

Mit meiner jahrzehntelangen Erfahrungen als "Tester" von 
Automobilelektronik stimme ich dir vollumfänglich zu. Golf2 war früher, 
da konnte man schadlos basteln. Schau oder Google mal nach LV124 und 
überlege was deine Schaltung damit anfängt.

: Bearbeitet durch User
von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Wie siehst der Toefpassfilter aus?

In dieser frühen Phase des Forschens empfehle ich das: 
https://www.elektronik-kompendium.de/  und vom Bus würde ich die Finger 
lassen. Wie sagte Einstein: "Mit dem Wissen wächst der Zweifel".

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Es müßte das CAN-Bus-Signal ausgewertet werden.
Beitrag "Can auf 8 Bit AVR ohne entsprechende Schnittstelle"

Genaugenommen müßtest Du zuerst Dir selbst beantworten, ob es auch 
vollkommen ungefährlich wäre, wenn das Signal auch während der Fahrt 
ausgelöst wurde, da ein anderes Telegramm für ein anderes Gerät auf der 
Leitung gesendet wurde. Da fiele mir nur der Tankdeckelverschluss ein 
oder die Öffnung eines Fensters, die nicht tragisch wären.

von Stephan (stefflimitless)


Lesenswert?

Also ich habe erst 5 Jahre Erfahrung, nur VAG mit ODIS. Hauptsächlich 
mache ich Retrofits und Flash. Ab und an mal Geführte funktion.

von Stephan (stefflimitless)


Lesenswert?

Das 6D Steuergerät verhindert das öffnen der Heckklappe während der 
Fahrt oder laufenden Motor sowieso anhand der Codierung. Ist ja nicht so 
als hätte ich mir überhaupt keine Gedanken gemacht.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Ist ja nicht so
> als hätte ich mir überhaupt keine Gedanken gemacht.

Hast Du Dir überhaupt mal ansatzweise das LIN-Protokoll angeschaut?

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?


von Stephan (stefflimitless)


Lesenswert?

Da das Lin Signal von diesem Steuergerät nicht in das Lin System vom 
ganzen Auto miteingebunden ist, ist für mich auch nur die momentane 
Spannungsänderung relevant. Wie schon geschrieben, wird es 
zweckentfremdet um nur das Spannungs Signal abzugreifen. Anders ist es 
bei neueren Steuergeräten die dauernd 12V auf Low haben, da gehts dann 
tatsächlich um Nullen und Einsen im Bus. Umsonst sagt der Russe im Link 
auch nicht, dass es nur mit diesem Steuergerät funktioniert, sonst mit 
keinem. Und er hat auch kein Arduino oder sonst was, dass er den Lin Bus 
auslesen hätte müssen.
Deswegen kommt auch nur eine Simple Schaltung in Frage. Sehr 
wahrscheinlich nutzt er einen von beiden Schaltplänen hier in diesem 
Thread. Auf 1x2cm Platine passt doch kein Grossrechner.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Auf 1x2cm Platine passt doch kein Grossrechner

Kommt drauf an, was für dich Großrechner ist. Schau dir mal 
https://www.berrybase.de/waveshare-esp32-s3-zero-m-s3fh4r2-dual-core-240mhz-wi-fi-bt-5-usb-c-ohne-header 
an

: Bearbeitet durch User
von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Das 6D Steuergerät verhindert das öffnen der Heckklappe während der
> Fahrt oder laufenden Motor sowieso

Bei laufendem Motor kann ich meine Heckklappe öffen, während der Fahrt 
habe ich noch nicht probiert.

Stephan schrieb:
> Da das Lin Signal von diesem Steuergerät nicht in das Lin System vom
> ganzen Auto miteingebunden ist, ist für mich auch nur die momentane
> Spannungsänderung relevant.

Dann kläre erstmal, wie das Signal tatsächlich aussieht.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Auf 1x2cm Platine passt doch kein Grossrechner.

Aber ein mitsniffender ATtiny13 in SMD paßt da locker drauf.

von Stephan (stefflimitless)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Stephan schrieb:
>> Auf 1x2cm Platine passt doch kein Grossrechner
>
> Kommt drauf an, was für dich Großrechner ist. Schau dir mal
> 
https://www.berrybase.de/waveshare-esp32-s3-zero-m-s3fh4r2-dual-core-240mhz-wi-fi-bt-5-usb-c-ohne-header
> an

Das sieht vielversprechend aus. Das know how für solche Dinger hab ich 
leider nicht

von Stephan (stefflimitless)


Lesenswert?

> Dann kläre erstmal, wie das Signal tatsächlich aussieht.

Ich schaue es mir die Tage mit dem Oszilloskop an. Falls das reicht.
Oder muss ich es mit einem zusätzlichen Bauteil am Laptop, mit 
entsprechenden Programm entschlüsseln?

von Stephan (stefflimitless)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Also ganz kurios das Ganze. Das alte digitale Multimeter (20 Jahre) 
zeigt mir 5-6 Volt an. Beim triggern kurz auf 8.
Das neue Multigerät mit Oszilloskop Funktion zeigt mir am LIN 12V an. 
Wie es üblich ist. Beim auswerten zieht es aber jetzt kurz auf Masse 
beim Triggern. Nur Messbar mit 100 und 200ms, siehe Bilder.
Wenn das neue nicht lügt und das alte einfach nur defekt ist hätte ich 
ja gute Chancen. Was meint ihr? Könnt mich gerne etwas Besseres 
belehren, ich lerne gerne dazu.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Also ganz kurios das Ganze. Das alte digitale Multimeter (20 Jahre)
> zeigt mir 5-6 Volt an.

Weil es nur für Gleichspannung taugt, nicht für ein pulsierendes 
Bus-Signal. Das ist ganz normal. Wenn es an einer frischen 9V Batterie 
noch 9 V anzeigt ist es nicht kaputt.

Du musst die horizontale Auflösung ändern. Versuch mal 10 ms pro 
Kästchen, und triggere auf 3 Volt. Ziel ist, diese kurzen Impulse 
detaillierter darzustellen.

: Bearbeitet durch User
von Stephan (stefflimitless)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Geht nicht ganz auf Masse so wie es aussieht.

von Sebastian W. (wangnick)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Geht nicht ganz auf Masse so wie es aussieht.

Noch detaillierter. Und auf die fallende Flanke triggern. In diesem 
einen 1ms-kurzen Puls nach Masse werden wohl Daten stecken.

LG, Sebastian

von Stephan (stefflimitless)


Lesenswert?

Wie soll ich das anstellen? Ich hab kein 500€ Oszilloskop. Weiss nicht 
ob ich da weiter in die Materie kann mit dem Teil

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Wie soll ich das anstellen?

Die Zeitbasis auf 100µs/div stellen.

von Stephan (stefflimitless)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jetzt

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Jetzt

Sieht mir nicht nach Daten aus. Nur ein kurzer Low-Impuls 400us auf ca 
1V. Und im Ruhezustand ca. 11V.

Ich vermute, dass du den Impuls für deine Heckklappe verlängern musst. 
Das macht man mit einem Monoflop (z.B in Form eines NE555).

: Bearbeitet durch User
von Stephan (stefflimitless)


Lesenswert?

Das ist mal gut zu hören, dass es um einen Spannungsimpuls geht und 
nicht um Daten. Davon bin ich ja von Anfang an ausgegangen.
Jetzt wäre nur noch super wenn du mir eine Anleitung schicken könntest 
wie ich den Monoflop bauen kann. Ich habe mir ja schon alles zugelegt. 
Verschiedene Transistoren, Z-Dioden, Kondensatoren, Jumper, Widerstände, 
Steckbrett zum Probieren, Optokoppler….
Ich brauche nur noch eine Anleitung für Doofe.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Jetzt wäre nur noch super wenn du mir eine Anleitung schicken könntest
> wie ich den Monoflop bauen kann.

Frage mal Google.

Der NE555 ist so ziemlich der älteste Mikrochip, den man kaufen kann. 
Entsprechend viele Dokumentationen gibt es dazu. Ich werde sie dir weder 
vorlesen noch abschreiben.

Wenn du vor deiner Frage wenigstens 10 Sekunden gesucht hättest, wäre 
dir auch aufgefallen, dass Monoflops mit NE555 fix und fertig verkauft 
werden.

: Bearbeitet durch User
von Stephan (stefflimitless)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hab gerade mal geschaut, und da gibt es so viele verschiedene Dinger mit 
Zeitschaltung. Wäre das am Bild das Richtige oder brauche ich wirklich 
nur den NE555 und muss das bearbeiten. Sorry, wenn ich mich da jetzt 
wirklich reinlesen soll braucht das sicher ewig bis ich es verstehe. Bin 
halt kein Profi. Deswegen suche ich bei Profis Hilfe.

von Sebastian W. (wangnick)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Das ist mal gut zu hören, dass es um einen Spannungsimpuls geht und
> nicht um Daten. Davon bin ich ja von Anfang an ausgegangen.

Ja. Interessant. Eigentlich hast du also schon deinen gewünschten 
Tastendruckimpuls. Aber wenn du den elektrisch direkt mit dem 
Heckklappentaster verbindest, der ja auch noch seine Spannungsversorgung 
hat, funktioniert es ja anscheinend nicht. Eventuell solltest du also 
auf die Potentialtrennung per Optokoppler zurückkommen ...

LG, Sebastian

von Stephan (stefflimitless)


Lesenswert?

@Sebastian

Ja, der Impuls sollte aber auf Masse.
Denn wenn ich den Plus vom Hecklappentaster an die Karosserie halte 
(Also einfach den Plus abgezweigt) dann schliesst die Heckklappe. So 
funktioniert mein Heckklappen Taster. Das Plus hat auch immer Klemme30 
12V Dauerplus.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Sebastian W. schrieb:
> Eigentlich hast du also schon deinen gewünschten
> Tastendruckimpuls.

Die Abfrage eines Tasters wird diesen Pups um 350µs als Störung 
ignorieren. Natürlich kann er den per Monoflop fangen und verlängern, da 
bekomme ich aber Bauchweh, wie störsicher das wird.

Lu schrieb:
> Dein Kfz-Netz besteht nicht nur aus schönen Spannungen.

!!!

Ich mag mir nicht vorstellen, dass der Sensor nur einen einzelnen Impuls 
ausgibt, auf IMG_1660.jpeg sieht man immerhin schon zwei. Da muß mehr 
kommen, um Kfz-tauglich funktionssicher zu sein.

Stephan schrieb:
> Denn wenn ich den Plus vom Hecklappentaster an die Karosserie halte
> (Also einfach den Plus abgezweigt) dann schliesst die Heckklappe. So
> funktioniert mein Heckklappen Taster. Das Plus hat auch immer Klemme30
> 12V Dauerplus.

Das klingt wirr und nach einer weiteren Fehlmessung. Am Taster liegt 
ganz sicher kein Plus Kl.30, da ist der Eingang eines Steuergerätes 
dran, der die 12V per PullUp-Widerstand liefert.

von Stephan (stefflimitless)


Lesenswert?

Okay zur Erläuterung:
Das Steuergerät selbst wird von 2 Signalen gespeist: 1. 
Annäherungssensor, 2. Bewegungssensor.
Gibt aber nur einen aus.
Wenn ich also zu nah am Auto stehe, oder nicht schnell genug einen 
Schritt zurück gehe, nachdem ich den Fuß unter die Heckstoßstange bewegt 
habe passiert folgendes:
Sensor 2 gibt den Befehl öffnen/schliessen weiter ans Steuergerät und 
von da zum Ausgang. Erkennt Sensor 1 in dieser Zeit aber, dass noch 
etwas in der Nähe ist, gibt das Steuergerät einen zweiten Impuls 
(Abbrechen) aus. Der gleiche Impuls. Das passiert in Millisekunden.
Man kann es selbst probieren indem man Die Schliessen Taste 2 mal 
drückt. Was passiert: es stoppt oder es passiert gar nichts wenn man 
schnell drückt.
Deshalb habe ich beim Messen manchmal 2 Linien hintereinander im Graph, 
die zu 1V fallen. Da stand ich zu nahe dran.

Zum Dauerplus am Taster: mag sein dass die 12V von einem anderen 
Steuergerät kommen. Wird dann wohl erst von 0 auf 12 Volt springen wenn 
ein Schlüssel in der Nähe ist. Kann gut sein bei Keyless. Vielleicht 
mess ich mal ohne Schlüssel in der Nähe.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Sensor 2 gibt den Befehl öffnen/schliessen weiter ans Steuergerät und
> von da zum Ausgang.

Falsch. Der Sensor 2 meldet dem Steuergerät seinen Zustand. Dieser 
besitzt noch keine weitere Semantik. Erst das Steuergerät erzeugt - 
unter Berücksichtigung aller möglichen anderen Signale und Einflüsse - 
das Signal zum Öffnen/Schließen.

von Stephan (stefflimitless)


Lesenswert?

Wie auch immer, jedes Steuergerät verhält sich anders. Da gibt es keine 
Pauschale Berechnung. Nicht umsonst würde dieser Mod nur mit dem vom 
Russen genannten, welches ich mir auch zugelegt habe, funktionieren.
Warum sollte es auch nach gefühlten 100 Versuchen nur 2 mal 2 Impulse 
hintereinander ausgeben.
Viel weiter bin ich jetzt noch nicht gekommen, ausser der Erkenntnis 
dass das alte Multimeter inkompatibel ist und der Impuls von 10 Volt auf 
ca. 1 Volt zieht.
Bei weiterem stöbern hab ich herausgefunden, dass man bei einigen 
fertigen Monoflops die Zeit mit einem kleinen Schraubenzieher einstellen 
kann und dass es noch Kondensator, Widerstände und eine Transistor 
braucht, der den Impuls vom Collector ausgibt. Jetzt fehlt mir nur noch 
ein Schaltplan und das know how von euch.
Ein Versuch ist es wert, so schnell geb ich nicht auf.
Also seid bitte so lieb und schickt mir nochmal eine Anleitung mit neuem 
Setup.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Solange die Anforderungen unklar sind, kann dir niemand einen fertigen 
Bauplan aus dem Arm schütteln. Fragen die mir spontan dazu einfallen:

- Auf welche Zeit sollen die Impulse verlängert werden?
- Welche Art Ausgang soll die Schaltung haben (Push/Pull, 
Open-Kollektor, Relais)?
- Wie soll sie auf zwei Impulse reagieren?
- Welche Entstörung des Signals ist nötig?
- Wie ist der Ausgang des Sensors gestaltet? Davon hängt die 
Entstör-Schaltung ab.
- Sollen die üblichen robusten Regeln für KFZ eingehalten werden?
- Wie hoch darf die Ruhestromaufnahme der Schaltung sein?

Es gibt sicher noch mehr Fragen zu klären. Das Thema ist (immer noch) 
komplexer, als du denkst.

Bitte habe Verständnis dafür, dass wir dich im Rahmen einer Diskussion 
zum Entwickler ausbilden können. Das musst du dir schon selbst 
beibringen, oder eben etwas fertiges kaufen.

An deiner Stelle würde ich mir ein paar fertige Module aus China kaufen 
und ausprobieren. Wenn es damit nicht klappt, kannst du das Projekt 
immer noch abbrechen, oder jemanden vor Ort für die Entwicklung 
bezahlen.

: Bearbeitet durch User
von Stephan (stefflimitless)


Lesenswert?

Von der Zeit her nehme ich an maximal 1 Sekunde. Wenn ich die Heckklappe 
Manuell per Taster öffne und gedrückt halte öffnet sie trotzdem weiter.

Art des Ausgangs kann simpel sein, Hauptsache wirklich auf Masse ziehen, 
denn nur dann erkennt ein anderes Steuergerät den Befehl.

Auf zwei Impulse sollte sie gar nicht reagieren am Out.

Der Ausgang ist ja ein LIN Bus der nicht in den Bus am Fahrzeug 
eingebunden wird. (Mod). Nur der Spannungsimpuls sollte abgefangen 
werden.

Die robusten Regeln sollten erst nachdem es funktioniert erweitert 
werden. Wichtig ist erstmal ob es überhaupt möglich ist den Impuls 
umzuwandeln. Danch die Schaltung modifizieren.

Die Ruhestromschaltung sollte 14.4 Volt nicht überschreiten. (Laufender 
Motor). Falls ich die Frage jetzt richtig verstanden habe.



Ich denke es braucht vor dem NE555 einen 10k oder 100k Ohm Widerstand 
und eventuell auch einen 10-100uf Kondensator um eine wirklich ruhige 
Spannung zu haben. Ich kann mich auch irren.

Wenn ich ein paar NE55 China Knaller bestelle weiss ich noch immer nicht 
wegen Vorwiderstand und BC547 zB danach, weil die haben ja nicht alle 
die gleichen ein und Ausgänge.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Auf zwei Impulse sollte sie gar nicht reagieren am Out.

Bis der zweite Impuls kommt, hat die Schaltung aber schon auf den ersten 
reagiert.

> Die Ruhestromschaltung sollte 14.4 Volt nicht überschreiten

So stellt man sich KFZ in einer idealen Welt vor. Leister sieht die 
Realität anders aus.

Aber egal, probiere erst mal diese China Module aus. Wenn es damit 
klappt, kannst du ja die nächsten Jahre damit verbringen, es zu 
optimieren.

Stephan schrieb:
> Wenn ich ein paar NE55 China Knaller bestelle weiss ich noch immer nicht
> wegen Vorwiderstand und BC547 zB danach, weil die haben ja nicht alle
> die gleichen ein und Ausgänge.

Dann kaufst du halt nur welche, die ausreichend dokumentiert sind. Es 
gibt auch Bausätze namhafter Hersteller mit umfangreicher Doku. z.B.: 
https://de.elv.com/p/elv-bausatz-ne555-anwenderschaltung-ne555-aws-P150808/?gQT=2

: Bearbeitet durch User
von Stephan (stefflimitless)


Lesenswert?

Dann wäre der 2. Impuls ja für das stoppen zuständig. Am out zieht der 
zweite Impuls ja auch wieder auf Masse.

Gut dann probier ich die China Dinger nur mit Transistor. Learning by 
doing. Versuch macht kluch.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.