Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik MPLAB PICkit Basic


von Alexander S. (alesi)



Lesenswert?

Hallo,

eigentlich mache ich fast alles mit Atmel (jetzt Microchip) ATmega und 
Attiny und den Programmiergeräten von Atmel. Zum gelegentlichen 
Programmieren eines PIC, z.B. eines LCR-Meters mit PIC, habe ich mir den 
MPLAB PICkit Basic von microchip bestellt. Als erstes habe ich dann doch 
das Programmieren eines ATmega32a in einem STK500 über die 
JTAG-Schnittstelle ausprobiert - mit MPLAB IPE und MPLAB X IDE unter 
Linux. Die SW ist etwas aufgebläht und träge, aber es funktioniert.

https://www.microchip.com/en-us/development-tool/PG164110

https://www.microchipdirect.com/dev-tools/PG164110?productLoaded=true&allDevTools=true

Die €27.80 sind ohne MwSt.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

War das ein Erfahrungsbericht oder hast du vergessen, deine Frage hin zu 
schreiben?

von Georg M. (g_m)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Für aktuelle AVR-Mikrocontroller.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Interessant wäre es, die Hardwareunterschiede zwischen diesem Gerät und 
dem älteren MPLAB Snap herauszufinden (abgesehen von der USB-Buchse), 
und ob die vage Chance besteht, das Gerät mit einer älteren Firmware des 
Snap zu betreiben.

Dann nämlich ließe sich das Ding auch mit dem seit drei Jahren 
verwaisten Microchip Studio verwenden, das der eine oder andere der 
MPLAB-Oberfläche gegenüber bevorzugen dürfte.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Dann nämlich ließe sich das Ding auch mit dem seit drei Jahren
> verwaisten Microchip Studio verwenden

Die aktuelle Firmware vom MPLAB Snap ist auch nicht mehr zum Microchip 
Studio kompatibel.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Die aktuelle Firmware vom MPLAB Snap ist auch nicht mehr zum Microchip
> Studio kompatibel.

Deswegen schrieb ich ja auch ältere Firmware.
Wie man die auf aktuelle Modelle des MPLAB Snap draufbekommt, haben wir 
ja vor ein paar Monaten schon ausführlich geklärt (und sogar die 
heise-Publikation "make" hat das in einem Artikel beschrieben).

: Bearbeitet durch User
von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Jetzt braucht man nur noch einen guten Grund, die veraltete Firmware 
eines Vorgängermodells auf seinen Nachfolger zu installieren und das 
dann mit einer verwaisten IDE zu benutzen, die nie füreinander gedacht 
waren. Dabei nimmt man dann noch in Kauf, bei Problemen ganz alleine da 
zu stehen.

Naja, irgendeinen persönlichen Grund wirst du wohl haben, sonst würdest 
du nicht immer wieder darauf herum reiten. Ich will dir nichts weg 
nehmen, keine Sorge.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Naja, irgendeinen persönlichen Grund wirst du wohl haben

Ich finde die Netbeans-Oberfläche von MPLAB X einfach nur 
grauenerregend.

Und dabei bin ich gar nicht so ewiggestrig wie all' die Leute hier, die 
nicht auf ihr geliebtes Atmel Studio 4.x verzichten wollen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.