Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Reparaturtips für VFD von alter Elektronika-Leuchte


von Stef (stef_ek)



Lesenswert?

Guten Abend zusammen,

als Hobbybastler bin ich über eine alte Elektronika-Leuchte 
(NNB49-60-057) mit einem defekten Display (IVL 2-7/5) gestolpert. Die 
Lampe mit Dimmfunktion geht, aber das Display bleibt komplett dunkel.

Hatte bis jetzt wenig Kontakt mit Elektronik, aber Interesse das Problem 
zu verstehen/lösen aber vor allem was dabei zu lernen (sonst würde ich 
das Gerät einfach nochmal funktionstüchtig kaufen).

Anbei einige Fotos, nach einer ersten Sichtprüfung nur ein loser 
Widerstand den ich wieder angelötet habe - das Problem bleibt 
allerdings. Nach einigen Recherchen (hauptsächlich in russischen 
Elektrotechnikforen) habe ich nun folgende Idee: Multimeter kaufen, 
Kabeldurchgänge und Spannung an den Pins des VFD prüfen. Taktgeber 
(Quarz) prüfen. Nach Ausschlussverfahren dann evtl. die ICs (oben und 
links К176ИЕ13/К176ИД3) oder das Display erneuern.

Nun meine Fragen:

- Hab noch kein Multimeter, macht der Kauf eines Brymen BM786 hierfür 
Sinn?
Repariere gerne und viel, und will in Zukunft auch mehr an einfache 
Elektronik ran (Kaputte Haushaltsgeräte / Alte Spielekonsole etc..)

- Habe mehrfach gelesen dass ein ESR-Meter mehr Sinn machen würde da bei 
diesen Projekten oft Kondensatoren das Problem sind. Brauche ich beides?

- Hat jemand andere Tips wie ich hier weitermachen könnte, und evtl. 
allgemeine Empfehlungen für Webseiten oder Bücher um als Einsteiger ein 
paar relevante Grundlagen zu lernen?

Danke und einen schönen Abend - stef

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Ist denn die Displayheizung an? Die solltest Du in einem dunklen Raum 
sehen können - da sind dünne Heizfäden vor den Elektroden des VFD 
gespannt, die im Betriebszustand rötlich glimmen.

Die Heizung wird direkt vom Trafo mit Wechselspannung versorgt, wenn ich 
den Schaltplan richtig interpretiere, müsste die an den Anschlüssen 1 
und 16 des VFD anliegen.


Vielleicht ist ja auch nur die Sicherung hin (im Schaltplan ganz links), 
die sichert nur den Trafo, nicht aber die Lampe selbst ab.

Die "Dimmfunktion" besteht aus zwei Helligkeitsstufen, richtig? Mit 
einem der beiden Schalter unten links im Schaltplan wird eine 
RC-Kombination in Reihe zur Lampe geschaltet, im anderen Fall ist die 
RC-Kombination überbrückt, was volle Helligkeit bedeutet.

Der Aufbau des Dings jedenfalls ist ... abenteuerlich. Und auch die 
Funktion, die Uhr hat wohl überhaupt keinen Einfluss auf die Lampe.

von Stef (stef_ek)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Danke für den Input Harald, Heizung scheint nicht zu laufen - habe 
gerade im dunkeln geprüft, da glimmt nichts. Aber das mit der Sicherung 
ist ein guter Tipp, hatte nicht auf dem Schirm dass es hier eine geben 
sollte.

Im Boden der Leuchte ist ein Zylinderförmiges Loch s. Foto (ähnlich 
einer Lampenfassung mit 2 Polen denke ich). Das heisst die Sicherung 
fehlt hier komplett.. Dann werde ich hier als allererstes mal versuchen 
einen Ersatz zu finden.

Danke Dir!

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier noch ein für diese "Elektronika"-Uhren recht typische Schaltung in
zusammenhängender Darstellung.
Achtung Heizspannung der Röhre. Fäden müssen in Reihe geschaltet werden.
Der herausgeführte Stift mit der Zusammenführung darf nicht beschaltet 
werden.
Das Netzteil ist etwas trickreich. Die Spannung für die ICs (9V) wird 
von der Anodenspannungswicklung des Trafos (17V) mit Hilfe von Z-Diode 
9,1 abgegriffen. Der symmetrische Anschluss an der Heizwicklung bekommt 
ebenfalls Z-Diode 8,2 zur Helligkeitssteuerung über Poti bzw. Schalter.
Netzteil ist in anderem Schaltplan besser dargestellt, den ich noch 
hochlade.
Viel Spaß
Diese Uhren waren von Wladiwostok bis Lettland der Bestseller.
Die Idee mit dem Synchronzähler und den 4 getakteten Zuständen ist 
genial.

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sorry for late:
Habe noch ein paar Dokus gefunden (ohne Gewähr):
Einige Pins der VFD sind "inner connected"
Viel Spaß weiterhin. Und: Wichtig Heizspannung 2,4 Volt (Pin 1 und 16)
Polung wichtig, wenn Heizung nicht symmetrisch gespeist wird.

ciao
gustav

von Stef (stef_ek)


Lesenswert?

Danke Gustav, Das wird mir und bestimmt in Zukunft auch Anderen sehr 
helfen!

: Bearbeitet durch User
von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Traurige Nachricht.
Hatte noch eine Röhre. Fiel gestern Abend leider beim Test durch.
Obwohl Heizstrom ca. 150 mA bei 2,4 Volt leuchtete auch bei 19 V
Anodenspannung nichts.
Vermutung:
Röhre hat Luft gezogen. Und die drei Heizfäden glimmen auch bei 
Normalbetrieb derart schwach, dass man das kaum sieht.
Die Bezugsadresse, wo ich die Röhre damals gekauft hatte, war
Евгений jack <jack505@yandex.ru>
Über E*bay.

Ob die Adresse noch aktiv ist, kann ich leider nicht sagen.
Falls Deine Röhre auch "taub" geworden ist, dann könntest Du ja eine 
Suchanfrage dorthin mailen. Es ist "DER" VFD-Spezialist.

ciao
gustav

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Wenn mich nicht alles täuscht, müsste ich noch zwei oder 3 dieser 
VFD-Anzeigen (NOS) im Keller haben. Die hatte ich vor Jahren mal 
bestellt, aber nie genutzt. Ich gehe nachher mal auf die Suche, 
vielleicht nutzen sie jemandem.

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Noch ein Pinout, wo die "übliche" Segmentfolge verwendet wird, nicht die 
"russische".

ciao
gustav

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Und die drei Heizfäden glimmen auch bei
> Normalbetrieb derart schwach, dass man das kaum sieht.

Das ist normal. Man soll ja nur das Leuchten der Segmente sehen.


Karl B. schrieb:
> Obwohl Heizstrom ca. 150 mA bei 2,4 Volt leuchtete auch bei 19 V
> Anodenspannung nichts.

Hast du auch die Gitter vor den Digits angesteuert? Die brauchen in 
Gegensatz zu Verstärkerröhren auch ein positive Spannung.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Testschaltung mit IV 6 hatte nur 1,2V an Heizspannung.
Habe beide IV2- 7/5 parallelgeschaltet.
Die gute leuchtete, zwar schächer als mit den geforderten 2,4 V 
Heizspannung, aber die defekte überhaupt nicht.
Und Heizstrom der defekten war mehr als doppelt so hoch.
Deutet darauf hin, dass Röhre "Luft gezogen" hat.
Zur Beruhigung:
Gibt noch genügend Bezugsquellen bei E*bay. Nur Lieferzeit lang.

ciao
gustav

von Stef (stef_ek)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So kleines Update:

VFD leuchtet und Zeit lässt sich einstellen, allerdings leuchtet der 
Mittlere Teil des Displays sehr schwach - nur erste und letzte Zahl sind 
bei Tageslicht lesbar.

(Habe eine t-250mA Sicherung eingebaut - im Russischen Schema: ВПТ6-2 
also VPT6-2)

Werde morgen hier nochmal die Kontakte durchgehen, hat jemand eine Idee 
an was das liegen könnte?

Sebastian R. schrieb:
> Wenn mich nicht alles täuscht, müsste ich noch zwei oder 3 dieser
> VFD-Anzeigen (NOS) im Keller haben. Die hatte ich vor Jahren mal
> bestellt, aber nie genutzt. Ich gehe nachher mal auf die Suche,
> vielleicht nutzen sie jemandem.

Würde Sie dir gg. Unkostenbeitrag abnehmen, falls gefunden!

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Was man da machen kann:
Nochmals Heizspannung und Anodenspannung nachprüfen.
Und das Poti an der Mittelanzapfung. (R2 6,8 kOhm)
Die Diode VD5 ist eine Zenerdiode (8,1V)

ciao
gustav

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Korrektur Dioden:

ciao
gustav

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.