Forum: Platinen Micro usb Buchse


von Sascha R. (s-a-s-c-h)



Lesenswert?

Hallo liebe Leute
Ich wurde von meiner Stieftochter gefragt ob ich eine Micro usb Buchse 
austauschen kann und ich sagte ja und als ich die bluetooth boxe 
aufmachte und das motherboard entnommen habe stellte ich fest das die 
Micro usb Buchse fehlte aber nicht nur die es sieht aus als würden auch 
die Leiterbahnen fehlen. Mir wurde mal gesagt das man bei einem Micro 
usb eigentlich nur plus und minus brauche aber jetzt frage ich mich wo 
kann ich sie am besten festmachen und kontakt herstellen damit sie 
wieder läuft. Es ist ein erbstück von ihrer verstorbenen Oma und möchte 
sie gerne behalten deswegen frage ich mal hier vielleicht hat der ein 
oder andere eine Idee. Vielen Dank im voraus.

Gruß Sascha

von Jonny O. (-geo-)


Lesenswert?

Schau mal bei deinem örtlichen Repaircafe vorbei. Die löten dir da eine 
neue Buchse drauf. Ev. muss sie auch festgeklebt (dann reißt sie auch 
nicht mehr ab) und dann mit Fädeldraht verlötet werden.

: Bearbeitet durch User
von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

> eigentlich nur plus und minus brauche

Der RL6988 ist ein Bluetooth-Chip
hier ist er verbaut, ein Datenblatt habe ich nicht gefunden:
https://www.ambertech.com.au/Documents/Manuals/Jays/jays_s_go_three_manual.pdf#page=14
aber hier eine Kurzbeschreibung
https://bbs.16rd.com/thread-587592-1-1.html
Der braucht vermutlich mehr als nur die Betriebsspannung.

von Wolf17 (wolf17)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sascha R. schrieb:
> Micro usb Buchse fehlte aber nicht nur die es sieht aus als würden auch
> die Leiterbahnen fehlen

Das Bild ist zu unscharf um das zu bestätigen. Besseres Macro machen!

Die Reste an der abgerissenen Buchse könnten das klären. Zudem ist mit 
der eine Ersatzbeschaffung einfacher, weil man besser mit den vielen 
Bauformen vergleichen kann.

Wenn das ganze Kinderherz an der Sache hängt, ggf baugleich gebraucht 
kaufen und Platine tauschen.

von Sascha R. (s-a-s-c-h)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das Bild habe ich jetzt mal mit dem mikroskop gemacht

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Ich sehe gar keine Leiterbahnen zu +-. Sollte alles weggerissen sein, 
dann +- an der SMD-Buchse mit Draht kontaktieren, den Kontaktbereich 
drunter freischleifen und nur die Gehäuselötlaschen nutzen.

Man kann auch die Buchse mit Epoxy und zwischengelegter 0,5mm FR4 
Isolierplatte aufkleben. Sollte die Höhe dafür nicht reichen, dann den 
Bereich vor dem direkten aufkleben von Leiterbahnen freischleifen.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sitzt auf der Platinenunterseite der Bluetooth-Chip?
Laut confidential datasheet ist es ein 28-poliges SSOP-28 Gehäuse
https://wenku.csdn.net/doc/1r6x3hnoea
Mehr bekommt man anscheinend nur gegen Anmeldung und Bezahlung zu sehen.

Es gibt mehrere Bluetoothgeräte, die diesen Chip einsetzen
Suche nach "Actions RL6988" findet:

https://dynamix.co.nz/Content/Images/uploaded/HUMMER_Datasheet.pdf
https://habr.com/ru/articles/485480/
https://productechteam.zendesk.com/hc/en-us/articles/360014947333-HD55-Specifications

Eine ähnliche Platine namens TG113, ebenfalls zwei USB-Buchsen:
https://www.rytronics.in/product/tg113-bluetooth-speaker-circuit-board-module/
Man sieht, dass zwei Pins wahrscheinlich nicht angeschlossen sind, und 
zwei auf GND liegen. So könnte es hier auch ausgesehen haben.

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> ggf baugleich gebraucht kaufen und Platine tauschen.

Dazu müßte Modell/Typ der Box bekannt sein um danach zu suchen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.