Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LED Treiber reparieren


von Mark T. (bitts)


Lesenswert?

Hallo,

eine LED-Leuchte mit 3 LED-Segmenten glimmt nur noch schwach und 
flackert dabei mit geschätzt 10 Hz. Wenn man die Leuchte lange so 
glimmen lässt, kann es sein, dass sie wieder in den Normalbetrieb 
übergeht. Die einzelnen LED-Segmente funktionieren, was ich mit 6 
Lipo-Zellen (23V) und 10 Ohm Vorwiderstand getestet habe.

Die Platine sieht im Bereich des Regel-ICs und angrenzend auf der 
Unterseite dunkler aus. Die Elkos haben keine dicken Backen und lassen 
keine ausgelaufenen Innereien erkennen.
Ein Pin des Übertragers sah verdächtig nach kalter Lötstelle aus, 
weshalb ich alle Lötstellen der Unterseite nachgelötet habe. Ein 
Funktionstest danach war positiv. Zusammengebaut -> flackert wieder.
Ich vermute, dass die Schaltung Wärme braucht um zu funktionieren.

Da das für mich nach einem typischen Elkoproblem aussieht, habe ich den 
kleinen Braunen (C5) mit 2,2u/250V ausgelötet und in den Tester 
gesteckt, der mit 1950 nF und 0,15kOhm ESR anzeigt.
die Kapazität scheint brauchbar, aber ist 150 Ohm ESR auch OK?
C5 liegt parallel zum Ausgang.


Kann jemand aufgrund dieser Beschreibung einen Tipp abgeben, welches 
Bauteil für die Fehlfunktion verantwortlich sein dürfte.
Kann jemand erkennen, welcher Schaltungstyp vorliegt?

https://up.picr.de/49511214im.jpg

https://up.picr.de/49511215zb.jpg

https://up.picr.de/49511216zt.jpg

: Bearbeitet durch User
von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Könntest du bitte deine Bilder hier anhängen? Nicht jeder mag auf 
unbekannte Server zugreifen!

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Das Ding sieht gefährlich aus. Zu kleine Sicherheitsabstände. Kaufe 
lieber ein neues.

von Mark T. (bitts)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier sind noch mal die Bilder...
Ich nutze idR. den ext. Server, weil ich damit eine einheitliche 
Bedienung für alle Bilder habe. Gerade hier im Forum kann ich immer nur 
ein Bild auswählen und muss den Dateimanager für jedes Bild einzeln neu 
starten.

Ich habe in der Zwischenzeit den Stützkondensator für das IC ausgelötet 
und in den Tester gesteckt. 911 nF / 0,36 Ohm.

Die knusprigen Beinchen des ICs habe ich nachgelötet.

Nun flackert die Leuchte nicht mehr so stark, glimmt aber weiterhin nur 
viel zu dunkel.


Ein neuer Treiber war mein erster Gedanke, aber die Leuchte bietet nicht 
viel Platz. Außerdem finde ich kaum Angebote mit 240 mA und dem 
Spannungsbereich 15-90 V. Nötig wird irgendwas um 60 - 70 V sein.
Die Nennleistung der LED-Segmente beträgt laut Aufdruck 3 x 5 W. 280 
oder 300 ma will ich denen lieber nicht zumuten, weil's vermutlich auch 
auf Kante genäht ist.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Tippe mal im Betrieb auf die LEDs (natürlich mit isoliertem Werkzeug!). 
Du wirst evtl. eine finden, die darauf reagiert, weils Bonddrähtchen 
abgelöst ist und als Thermosensor arbeitet.
Den Strom des LED Treibers kannst du reduzieren, wenn du entweder R3 
oder R4 entfernst. Das sind die Shunts für den Current Mode Controller.

: Bearbeitet durch User
von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Das Netzteil sieht gruselig aus.
Warum ist da ein CE-Zeichen drauf.
Und dann noch TÜV Rheinland.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Und dann noch TÜV Rheinland.

"Zurzeit sind dieser Certipedia ID keine gültigen Zertifikate 
zugeordnet."

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Was ist denn das für ein IC?
Der mit den 7 Beinchen.

von Mark T. (bitts)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Tippe mal im Betrieb auf die LEDs (natürlich mit isoliertem Werkzeug!).
> Du wirst evtl. eine finden, die darauf reagiert, weils Bonddrähtchen
> abgelöst ist und als Thermosensor arbeitet.

An die einzelnen LEDs kommt man nicht ran, ohne die Leuchte zu 
beschädigen.
Da die Leuchte aber 3 LED-Segmente mit je 5 W hat, konnte ich jedes 
Segment einzeln mit Vorwiderstand an einer Batterie testen. Alle 3 
Segmente funktionieren, sodass es sehr unwahrscheinlich ist, dass eine 
LED einen Wackelkontakt hat.

> Den Strom des LED Treibers kannst du reduzieren, wenn du entweder R3
> oder R4 entfernst. Das sind die Shunts für den Current Mode Controller.

Danke für den Hinweis. Hast du vielleicht noch einen Tipp, wie die 
Schaltung heißt, damit ich mir dazu weitere Infos raussuchen kann?


Thomas B. schrieb:
> Was ist denn das für ein IC?

Das würde mich auch interessieren.
Es ist mit "72YL0FJVF" beschriftet. Dazu habe ich nichts gefunden.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Mark T. schrieb:
> Hast du vielleicht noch einen Tipp, wie die
> Schaltung heißt, damit ich mir dazu weitere Infos raussuchen kann?

Die Schaltung heisst 'Current Mode Controller' und funktioniert dadurch, 
das an den besagten Widerständen der Strom durch die LED gemessen wird. 
Ist der hoch, schaltet das IC ab, ist er niedriger, schaltet das IC 
wieder an (Kurzfassung). L1 wirkt dabei als Speicherdrossel.
Ein kleiner Widerstand lässt also mehr Strom fliessen und ein hoher 
dementsprechend niedrigeren Strom.

Thomas B. schrieb:
> Was ist denn das für ein IC?
> Der mit den 7 Beinchen.

Keinen Schimmer. Hinz weiß sowas.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Thomas B. schrieb:
>> Was ist denn das für ein IC?
>> Der mit den 7 Beinchen.
>
> Keinen Schimmer. Hinz weiß sowas.

Leider nur den Hersteller: http://www.silan.com.cn

von Mark T. (bitts)


Lesenswert?

Vielen Dank. Das hilft mir schon ein Stück weiter.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Es könnte ein SD6702 sein.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Mark T. schrieb:
> glimmt nur noch schwach und flackert dabei mit geschätzt 10 Hz.

Die Hazzard Recognition des Chips spricht an. Haeufige Ursache ist 
Verlust des Low ESR der Elkos.

von Mark T. (bitts)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Es könnte ein SD6702 sein.

Super! Dieses IC ist es zwar nicht genau, denn die Pinkonfiguration 
passt nicht, aber das Datenblatt gibt mir schon mal einen Überblick, wie 
so etwas aufgebaut ist. Auch die Berechnung des Ausgangsstroms stimmt, 
denn auf Seite 4 des Datenblatts steht Io = 400mV/2*Rcs
Rcs sind hier 1,6 und 1,8 Ohm parallel, was 237 mA ergibt.

https://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/download/1571662/SILAN/SD6702SC.html



Dieter D. schrieb:
> Die Hazzard Recognition des Chips spricht an. Haeufige Ursache ist
> Verlust des Low ESR der Elkos.

Die Elkos sind es ja oft, aber welche Elkos kommen für den Effekt in 
Frage?

Ich habe mal die Schaltung aus obigem Datenblatt angehängt. C3 ist hier 
eine Elko mit 2,2u und 250V. Mein Tester gibt 150 Ohm ESR an, was mir 
recht viel zu sein scheint. Ich habe mir aus irgendeinem Datenblatt 
einen mit LowESR-betitelten Elko rausgefischt, für den 2-3 Ohm angegeben 
werden.
Da ich keinen passenden Elko hier habe, habe ich einen MKS4 3,3u/250V 
parallel gelötet, aber damit leuchten die LEDs auch nicht richtig.

C2 C4) ist vermutlich ein Tantal, der mit "105" beschriftet ist, und im 
Tester mit 911nF angezeigt wird. LowESR muss der meiner Einschätzung 
nach nicht haben, weil er nur mit Netzfrequenz betrieben wird.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

C1 und C3 sind die kritischen Elkos.

https://www.tme.eu/de/details/upm2v2r2mpd/elektrolytische-kondensatoren-tht/nichicon/

Hier waere noch ein paar Anhaltswerte unter drm Link. Das zehnfache 
davon, ist meistens nicht gut.

von Loco M. (loco)


Lesenswert?

Sicherungswiderstand Rf1 nachgemessen?

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Diese Schaltungsart ist übrigens empfindlicher fuer Low ESR Verluste von 
C1.

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Das Ding sieht gefährlich aus. Zu kleine Sicherheitsabstände. Kaufe
> lieber ein neues

Das Teil hat und braucht keine Netztrennung. Die gesamte Leuchte als 
solches muss dann entsprechende Isolation oder Trennstrecke haben.

Thomas B. schrieb:
> Das Netzteil sieht gruselig aus.
> Warum ist da ein CE-Zeichen drauf.
> Und dann noch TÜV Rheinland.

Es ist kein "Netzteil" mit gruselig getrennter Primär- und 
Sekundärseite. Plus Ausgang ist hart mit einem Pol der Ladeelkos am 
Brückengleichrichter verbunden, siehe dazu Leiterbahn vom roten Kabel 
ausgehend.

Das Teil stammt vom Präzisions-Stern in der China-Milchstrasse, daher 
ist auch mindestens jedes zweite englische Wort der 
Qualitätssicherungszusage falsch geschrieben:

"Type App.n.oved S.et.ety Regu.t.ar Survei.tt.ance

Der gemessene 150 Ohm ESR ist um Grössenordnungen zu hoch, die Elkos 
sind alle gebraten.

Der MKS mit 250V DC ist zu wenig spannungsfest, die gleichgerichtete 
Netzspannung beträgt etwa 320 Volt.

: Bearbeitet durch User
von Peter K. (chips)


Lesenswert?

D5 und der blaue C daneben sehen auch nicht gesund aus

von Mark T. (bitts)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> C1 und C3 sind die kritischen Elkos.

Je höher der/die ESR/s, desto stärker schwankt die Spannung, wenn 
umgeschaltet wird. Wird dann am IC eine Schwelle gerissen und es 
schaltet kurzzeitig ab?

Bisher dachte ich, dass C1 unkritisch ist. Also werde ich die beiden 
auch mal messen.

> 
https://www.tme.eu/de/details/upm2v2r2mpd/elektrolytische-kondensatoren-tht/nichicon/
>
> Hier waere noch ein paar Anhaltswerte unter drm Link. Das zehnfache
> davon, ist meistens nicht gut.

Mein Tester hat für C3 150 Ohm angezeigt. Das alleine scheint aber nicht 
die Ursache zu sein, denn mit dem parallel gelöteten MKS4-Kondensator 
lief es auch nicht.


Heinrich K. schrieb:
> Das Teil hat und braucht keine Netztrennung. Die gesamte Leuchte als
> solches muss dann entsprechende Isolation oder Trennstrecke haben.

Die LEDs der Leuchte sind auf Folienstreifen gelötet und diese Streifen 
stecken in sehr schmalen Metallprofilen. 6 mm Abstand ist da nicht. Es 
könnte sogar sein, dass die Folien innen auf die Metallprofile geklebt 
sind.
Die Leuchte stammt aus einem Baumarkt vor Ort.


> Der MKS mit 250V DC ist zu wenig spannungsfest, die gleichgerichtete
> Netzspannung beträgt etwa 320 Volt.

Den MKS hatte ich testweise parallel zur Last (C3 im Schaltbild) 
gelötet. An der Stelle sitzt auf der Platine ein Elko mit 2,2u/250V.

von Mark T. (bitts)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dank eurer Hilfe kann ich nun Erfolg vermelden.

Ich habe mangels besserer Alternative testweise einen MKP10 3,3u/630V 
parallel zu C1 aus der angehängten Beispielschaltung gelötet und damit 
leuchten die LEDs einwandfrei. In der Originalschaltung sind an dieser 
Stelle zwei Elkos parallel mit je 4,7u/400V eingebaut. D.h., die Teile 
sind durch eine Induktivität getrennt, also ein Filter 3. Ordnung, wie 
im angehängten Schaltbild skizziert.

Beim Auslöten habe ich mir leider deren Position nicht gemerkt. Einer 
hatte 4,4u/22Ohm und der andere 4u/150Ohm. Da ich davon ausgehe, dass 
der in Energieflussrichtung hintere Elko stärker belastet wird, vermute 
ich, dass dieser den höheren ESR hat. Ich habe die Elkos daher testweise 
so eingelötet, dass der bessere hinten sitzt und damit leuchtet die LED 
auch einwandfrei.

Dass die Ursache an diesen Elkos zu suchen ist, darauf wäre ich als 
letztes gekommen, aber zumindest zeigt sich einmal mehr, dass Elkos die 
häufigste Schwachstelle sind.

Mal sehen, ob ich irgendwo passende Elkos auftreiben kann.


Noch mal vielen Dank an alle hier.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Mark T. schrieb:
> Mal sehen, ob ich irgendwo passende Elkos auftreiben kann.

Baugröße?

von Mark T. (bitts)


Lesenswert?

maximale Abmessungen sind:

2 x 4,7u/400V    D=10 H=16,5

1 x 2,2u/250V    D=8 H=16,5

von Mark T. (bitts)


Lesenswert?


von H. H. (hhinz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mark T. schrieb:
> Ich habe in der Bucht etwas gefunden:
>
> https://www.ebay.de/itm/233005927460
>
> https://www.ebay.de/itm/233305067200

Kannst auch direkt bei Darisus bestellen.

von Mark T. (bitts)


Lesenswert?

Die Lieferung hat etwas länger gedauert, aber nun konnte ich neue Elkos 
für C1, C1' und C3 (aus verlinktem Schaltplan) einbauen. Ich habe alle 
Teile im Komponententester GM328 gehabt, um sie vergleichen zu können. 
Vielleicht hilft es ja mal jemandem, der ähnlich wenig Erfahrung bzgl. 
brauchbarer Werte hat.
1
    nominal    alt        neu
2
    (C/U)      (C/ESR)    (C/ESR)
3
4
C1  4,7/400    4,5/21      5,5/2,5
5
6
C1' 4,7/400    4,4/150     5,3/2,2
7
8
C3  2,2/250    2,0/150     2,1/7,0

Die Leuchte strahlt nun wieder einwandfrei.
Mit einer Infrarotkamera habe ich aber schon nach ca. 5 mins einen 
Hotspot von 50°C an der Gehäuseoberfläche des Netzteils gemessen, wobei 
dieses noch neben der Leuchte lag. Wenn das im Leuchtenfuß eingebaut 
unter der Decke hängt und die Wärme der LEDs hinzukommt, wird es sicher 
deutlich wärmer werden. Ich bin nun gespannt, wie lange die neuen Teile 
halten werden.


Noch mal Danke an alle hier.

: Bearbeitet durch Moderator
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Warum ist da ein CE-Zeichen drauf.
> Und dann noch TÜV Rheinland.

Weil die Geld verdienen wollen.
Ob nun TÜV Rheinland oder TÜV Süd - wieso irgendetwas unbeanstandet 
durchging, fragte man sich vor ein paar Jahren auch beim Brumadinho 
Staudamm.
https://de.wikipedia.org/wiki/Dammbruch_von_Brumadinho

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Mark T. schrieb:
> LowESR muss der meiner Einschätzung nach nicht haben, weil er nur mit
> Netzfrequenz betrieben wird.
Der Schaltregler läuft durchaus mit zigfach höherer Frequenz. Und auf 
den ist der ESR zugeschnitten.

Mark T. schrieb:
> einen Hotspot von 50°C an der Gehäuseoberfläche
Die Leiterplatte ist sicher nicht zum puren Zeitvertreib genau im 
Bereich des ICs derart "nachgedunkelt".

Rainer W. schrieb:
> Thomas B. schrieb:
>> Warum ist da ein CE-Zeichen drauf.
>> Und dann noch TÜV Rheinland.
> Weil die Geld verdienen wollen.
Man müsste mal das Prüfprotokoll sehen. Evtl. haben die das Ding nur auf 
Schadstoffe untersucht...

von Torsten B. (butterbrotstern)


Lesenswert?

> Die Leuchte strahlt nun wieder einwandfrei.
Super! Bohre ein paar Luftlöcher ins Gehäuse, das senkt die Temperatur 
und verlängert die Lebensdauer.

Suchmaschinenfutter:
PRECISION STAR(FOSHAN)CO.,LTD   Model:PS24C-24
INPUT: 220-240VAC 50/60Hz Max.0.2A
OUTPUT: DC15-90V 240mA Uout:Max.195VDC
Constant Current For LED module Only   ta:45°C tc:80°C Load:Max.24W

Die Pinbelegung passt doch, nur hat der Autor Yao Feng die IC-Pinouts 
teilweise von unten gesehen gezeichnet, sehr unüblich.
Habe hier schon darauf hingewiesen:
Beitrag "Unbekanntes IC in LED-Leuchte mit 3-step Dimmfunktion"
siehe auch
Beitrag "Suche Datenblatt zu 72JL6G2ZZ"

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.