Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug 40A BMS wie kontaktieren?


von Hans H. (wen_h)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

die 14 kleinen Bohrungen irritieren mich etwas, so noch nie gesehen. 
Einfach ein fettes Kabel einbraten und gut ist? Die große Bohrung hat 
3,7mm, die 14 kleinen Bohrungen drumherum haben 1,2mm im Durchmesser.

Kann man ungestraft 40A über die Leiterplatte fließen lassen, oder muss 
man mit Magic Smoke rechnen? Wer hat Erfahrungen?

Hans

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Kann man ungestraft 40A über die Leiterplatte fließen lassen, oder muss
> man mit Magic Smoke rechnen?

Der Balancierstrom ist unproblematisch, falls überhaupt vorhanden.
Wo und was an Laststrom über die Platine läuft, ist absolut nicht zu 
sehen.
Ich frage micht immer wieder, wie jemand auf die Idee kommt, dass das 
Forum voller Glaskugeln liegt.
Ist es zuviel verlangt, anständige Bilder zu machen und die Bezeichnung 
des BMS anzugeben

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Es gibt Klemmblöcke für hohe Ströme, die mit so vielen "Beinchen" durch 
die Platine gehen, sieht man öfter bei KFZ-Endstufen. Möglicherweise ist 
diese BMS-Platine auch für sowas vorbereitet.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Wenn der Chinese das als 40A BMS verkauft, wird die Platine 40A PMPO 
schon mit heißen Kontakten aushalten.
Oben und unten mindestens Messingscheiben verbauen und ordentlich 
Drehmoment.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

10mm2 Litzenkabel im grossen Loch einlözen, die Vias drumrum dienen nur 
zur Verbindung oben und unten, es schadet nicht wenn die mit Lötzinn 
volllaufen.

10mm2 reicht für 40A, aber nicht für 40A+erlaubte Überlast in 
Installationen

von Hans H. (wen_h)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Oben und unten mindestens Messingscheiben verbauen und ordentlich
> Drehmoment.

Also nicht löten, sondern schrauben? Bei 3,7mm Lochdurchmesser passt 
aber nur M3. Aufbohren für M4 wird an der Stelle wenig Sinn machen.

Wolf17 schrieb:
> 40A PMPO

Sehe ich ähnlich. Werde mich also mit dem Strom rantasten.
Ich traue dem Ganzen eher 20A Dauer zu.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Also nicht löten, sondern schrauben

Nein. Gequetschtes Epoxy fliesst, selbst mit Federringen lässt der 
Anpressdruck nach, der Übergangswiderstand steigt und es wird wärmer und 
das Epoxy fliesst noch besser.

von Mi. W. (mikuwi)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:

> Ist es zuviel verlangt, anständige Bilder zu machen und die Bezeichnung
> des BMS anzugeben

Wenn die Frage Deiner interen QS nicht standhält, warum antwortest Du 
dann trotzdem?

Finger - trotz Schreibreflex - stillhalten ist auch keine schlechte 
Übung...

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Kann man ungestraft 40A über die Leiterplatte fließen lassen, oder muss
> man mit Magic Smoke rechnen? Wer hat Erfahrungen?

Beitrag "Batterietester / Innenwiderstand"

Siehe Bild unten. Da fliessen 100A drueber. Okay, nur kurz, aber eher 
deswegen damit die Melf nicht das Diesseits verlassen. .-)

Vanye

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Die vielen kleinen Löcher sind doch nur thermische und elektrische 
Verbindung von Ober- und Unterseite.

Man hat dann die Vorstellung dass das die Leitfähigkeiten (therm+el.) 
beider Schichten auf der ganzen Fläche verbunden werden und nicht 
zufällig nur eine Seite den Strom führt, wenn mit angeschraubtem 
Kabelschuh gearbeitet wird.

Ein eingelöteter Draht an der 3,7-Bohrung wird den Strom auf beide 
Seiten abgeben. Da dürfte es keine Probleme geben.

Beim Kabelschuh siehts etwas anders aus.

Notwendigkeiten bei einer Schraubverbindung mit Kablschuh sind aber 
schon beschrieben.

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Die vielen kleinen Löcher sind doch nur thermische und elektrische 
Verbindung von Ober- und Unterseite.

Man hat dann die Vorstellung dass da die Leitfähigkeiten (therm+el.) 
beider Schichten auf der ganzen Fläche verbunden werden und nicht 
zufällig nur eine Seite den Strom führt, wenn mit angeschraubtem 
Kabelschuh gearbeitet wird.

Ein eingelöteter Draht an der 3,7-Bohrung wird den Strom auf beide 
Seiten abgeben. Da dürfte es keine Probleme geben.

Beim Kabelschuh siehts etwas anders aus.

Notwendigkeiten bei einer Schraubverbindung mit Kablschuh sind aber 
schon beschrieben.

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Dieser Kontakte sind für 130A vorgesehen:
https://www.we-online.com/components/products/datasheet/7461094.pdf
https://www.we-online.com/components/products/datasheet/74622103.pdf

Das Angebot von Würth umpasst auch noch deutlich fettere Exemplare.

fchk

von Stefan W. (stefan_w234)


Lesenswert?

Das Lochbild sieht aus, als wäre es für Einpresskontakte vorgesehen wie 
Frank K. schon welche gepostet hat. Die setzt man normalerweise mit 
einer Presse, dann kann man da locker dreistellige Amperezahlen 
drüberschieben.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Die Zukunft ist drahtlos:
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-322-84980-9_1

Auch bei der Energieübertragung:
https://www.ferchau.com/de/de/blog/01-06-2022-die-zukunft-ist-drahtlos-5314

Ein Lichtbogen wäre schon mal ein Schritt in diese Richtung. ;)

Man sieht es auf dem Bild nicht, aber es müßte eine mehrlagige Platine 
sein und die Layer müssten durch die Löcher verbunden sein.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.