Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Strompfade KTD2511


von Ralf G. (ralg)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe mir den KTD2511 als Konstantstromquelle rausgesucht und wollte 
mal die Bauteile auf der Platine verteilen...

Jetzt habe ich ein Problem mit der 'Anschlussstelle' der Diode am 
Treiber ^^

Ich habe versucht:
[ Gelb, Orange, Türkis - nach der Miller'schen Farbenlehre ;-) ]
Phase1, Laden: Eingangskondensator - Spule - Ausgangskondensator - 
(zurück über GND)
Phase2, Leerlauf: Diode - Spule - Ausgangskondensator - (zurück über 
GND)
Recovery: Eingangskondensator - Vin - Diode - (zurück über GND)

Ich finde, irgendwas stimmt hier nicht...
Ist bei einem Step-Up gelb und orange vertauscht? Bin ich total auf dem 
Holzweg? Wie geht's eigentlich richtig?

Tante Edit fiel noch ein:
Ich habe das hier schon gesehen:
Beitrag "Layout Schaltregler Kritik erwünscht!"
Das ist ja so ähnlich. Nur habe ich Schwierigkeiten, die eingezeichneten 
Pfade in den zugehörigen Schaltplan 'zurückzutransformieren'.

: Verschoben durch Moderator
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Schau dir mal das Functional Block Diagramm im Datenblatt an.

von Ralf G. (ralg)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Schau dir mal das Functional Block Diagramm im Datenblatt an.

Ooh, bömische Dörfer... Mal sehen, ob ich was rauslesen kann.

von Ralf G. (ralg)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Schau dir mal das Functional Block Diagramm im Datenblatt an.

Hmm.
Vin, FB, EN, Vout sind für die Steuerung des 'Schalttransistors' 
verantwortlich.(?) Da fließt schon mal kein Strom von Vin nach LX. (Also 
schon mal falsch geraten) mal sehen was ich noch rausfinde. :-)

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Du bist auf dem richtigen Weg.

von Ralf G. (ralg)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Schau dir mal das Functional Block Diagramm im Datenblatt an.

Äähm. Ist da nur die Strecke LX - GND relevant? Der Rest sieht nur wie 
Auswertung/ Steuerung aus. Damit kann ich (vielleicht) was anfangen. 
(Aber nicht mehr heute.)

von Ralf G. (ralg)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Doch noch mal schnell:
Transistor gesperrt: 'Außenkreis'
Transistor durchgeschaltet: 'Abkürzung' über LX

Aber 'Recovery'?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Ralf G. schrieb:
> Doch noch mal schnell:
> Transistor gesperrt: 'Außenkreis'
> Transistor durchgeschaltet: 'Abkürzung' über LX

Der Kanditat hätte 100 Punkte,...


> Aber 'Recovery'?

...wenn er nicht nach einem Phantom suchen würde.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ralf G. schrieb:
> Aber 'Recovery'?
Den gäbe es nur, wenn die Diode D1 einen Sperrverzug hätte und noch 
leiten würde, wenn der Mosfet von LX nach GND durchschaltet.

Weil Schottkydioden einen solchen Sperrverzug (Reverse Recovery) aber 
"im Prinzip" nicht kennen, ist dieser Strompfad nicht sehr ausgeprägt.

Nichtsdestotrotz kann es nich schaden, ihm kompakt zu halten, weil auch 
eine "prinzipiell" sperrverzugsfreie Schottkydiode durch parasitäre 
Effekte einige ns braucht, bis sie tatsächlich sperrt:
- 
https://toshiba.semicon-storage.com/eu/semiconductor/knowledge/faq/diode/do-sbds-have-reverse-recovery-characteristictrr.html

von Ralf G. (ralg)


Lesenswert?

Danke, euch beiden!

von Ralf G. (ralg)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier der Layout-Versuch.
Geht das so?

GND könnte man vielleicht auch dünn auf TOP unter dem IC durchziehen(?)
Der Feedback-Widerstand befindet sich unter C2.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.