Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Analog Switches, Multiplexer


von Jürgen (derkleinemuck)


Lesenswert?

Hallo
Eine Verständnisfrage: Sind die analogen Switches bidirektional? Bspw. 
der UMW3157 (Datenblatt: 
https://www.umw-ic.com/static/pdf/1aa58ba346c8c6c05798bec74e6ece0b.pdf)

Ich werde aus den Angaben leider nicht ganz schlau, würde aber eher 
denken: nein.
Gibt es dann Alternativen? Billig und verfügbar bei JLCPCB wäre 
traumhaft. Gerne mehrere Ports.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Der hat einen Output-Buffer. Also nur eine Richtung ...

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> Gibt es dann Alternativen?

Ja, es kommt allerdings darauf an, was du für Anforderungen stellst.
CD4066B wäre der Klassiker und ist bidirektional.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Jürgen schrieb:
>> Gibt es dann Alternativen?
>
> Ja, es kommt allerdings darauf an, was du für Anforderungen stellst.
> CD4066B wäre der Klassiker und ist bidirektional.

Ansonsten sollte sich die Suche bei den üblichen Distris und HErstellern 
doch recht einfach gestalten, wenn man nach cmos analog multiplexer oder 
ähnliches sucht. Da ist alles mit Datenblatt, womit man sich dann auch 
die gewünschten Eigenschaften zusammensuchen kann.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> Gibt es dann Alternativen? Billig und verfügbar bei JLCPCB wäre
> traumhaft. Gerne mehrere Ports.

Für billig, gut und JLCPCB kann ich die empfehlen:
https://www.lcsc.com/product-detail/Analog-Switches-Multiplexers_BL-Shanghai-Belling-BL1551B_C2944066.html

Ach so: die sind auch bidirektional

: Bearbeitet durch User
von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> Gibt es dann Alternativen? Billig und verfügbar bei JLCPCB wäre
> traumhaft. Gerne mehrere Ports.

Was bedeutet mehrere Ports? Der oben empfohlene CD4066B hat 4 
voneinander unabhängige Kanäle. Ein CD4067 oder 74HC4067 hat einen 
Eingang/Ausgang bzw. 16 Eingänge/Ausgänge. Man kann also ein Signal auf 
einen der 16 Ausgänge schalten, oder 16 Signale auf einen Ausgang.

: Bearbeitet durch User
von Clemens L. (c_l)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> Sind die analogen Switches bidirektional?

Wenn R_on spezifiziert ist. Hier also ja.

Jens G. schrieb:
> Der hat einen Output-Buffer.

Wie kommst du darauf?

von Christian M. (christian_m280)


Lesenswert?

Stehen tut es irgendwie nirgends, aber:
1
Pin        I/O   function 
2
A,B0,B1  I/O    Data port

Und in den Figures sind sie als Relaiskontakte dargestellt.

Gruss Chregu

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Der [UMW3157] hat einen Output-Buffer. Also nur eine Richtung ...

Unsinn

von Peter D. (peda)


Lesenswert?


von Jürgen (derkleinemuck)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Stehen tut es irgendwie nirgends, aber:

Jens G. schrieb:
> Da ist alles mit Datenblatt, womit man sich dann auch
> die gewünschten Eigenschaften zusammensuchen kann.

Ahhhh. Also doch nicht so einfach mit dem Datenblatt. ;-)
SCNR

Gerd E. schrieb:
> Für billig, gut und JLCPCB kann ich die empfehlen:

Wow ist der teuer ;-) Nein ehrlich: Danke. Das paßt doch.
Ich will quasi 7 manuelle Umschalter durch einen ersetzen. Deshalb ist 
das Problem beim 4066, daß da zwei Kanäle zu einem verbunden werden 
müssen, um einen Umschalter zu erhalten. Da geht der Vorteil der 
Baugröße verloren. Der BL1551B bietet die Funktion auf winzigem Raum. 
Ansprüche an Geschwindigkeit etc. bestehen im Grunde keine.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> Ich will quasi 7 manuelle Umschalter durch einen ersetzen.
Dir ist aber schon klar, dass solche elektrischen Umschalter nicht 
potentialfrei sind? Die zu schaltende Spannungen müssen also den selben 
GND wie der Mux haben und sich im Bereich der Versorgungsspannung des 
Mux bewegen.

von Jürgen (derkleinemuck)


Lesenswert?

Ja, das ist kein Problem. Geht um dieses Projekt: 
Beitrag "EasyPDKProgrammer - Clone für Padauk MCUs" Mir gefallen die 
Schiebeschalter nicht (und anderes will ich anders)

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> Geht um dieses Projekt:

Dann mußt Du aber 2 Pins mit bis zu 13V schalten können.
Z.B. der TMUX4053 enthält 3 Umschalter bis 24V mit 1,8V logik Eingang.

: Bearbeitet durch User
von Jürgen (derkleinemuck)


Lesenswert?

Danke.
Das ist leider das Problem. Techn. Daten und Verfügbarkeit in Einklang 
zu bringen ist irgendwie doof.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Clemens L. schrieb:
> Jens G. schrieb:
>> Der hat einen Output-Buffer.
>
> Wie kommst du darauf?

Da steht was von Low output impedance (macht überhaupt keinen Sinn bei 
einem simplen MOS-Kanal, die Impedanz auf "Output" zu beziehen), Bn 
werden immer nur als Eingang gezeigt, A nur als Ausgang (außer im Figure 
4 Close quarantine), Figure 6+7 redet von Output capacitance in Bezug 
auf A. Kein Wort über BiDi.
Naja, so richtig BiDi klingt das alles nicht. Ich gebe zu, die 
Ron-Angaben klingen wiederum nach BiDi-Fähigkeiten

von Jürgen (derkleinemuck)


Lesenswert?

Ich werde wohl für die Signalpegel die BL1551B nutzen und für die 15V 
einfach ein Relais G6K-2F-Y-TR DC5. Dann bin ich die Sorgen los und das 
Teil ist SMD und gut verfügbar zum niedrigem Preis.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Da steht was von Low output impedance (macht überhaupt keinen Sinn bei
> einem simplen MOS-Kanal, die Impedanz auf "Output" zu beziehen)

Natürlich macht das Sinn.
1
Ausgangsimpedanz = Quellimpedanz + R_DS(on)

Jens G. schrieb:
> Bn werden immer nur als Eingang gezeigt, A nur als Ausgang

Bei der Pinbeschreibung taucht "Output" mit keinem Wort auf. Es gibt 
drei "Data Ports", zwischen denen kein Unterschied gemacht wird.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Natürlich macht das Sinn.Ausgangsimpedanz = Quellimpedanz + R_DS(on)

Na dann mache mal eine lt. Datenblatt sichere Low Output Impedance bei 
Quellimpedance=1MOhm ...

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Na dann mache mal eine lt. Datenblatt sichere Low Output Impedance bei
> Quellimpedance=1MOhm ...

Miss nach.
Vergiss nicht: Die erste Seite vom Datenblatt ist die Werbeseite

: Bearbeitet durch User
von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> und für die 15V
> einfach ein Relais G6K-2F-Y-TR DC5. Dann bin ich die Sorgen los und das
> Teil ist SMD und gut verfügbar zum niedrigem Preis.

Wie wäre es statt dessen mit PhotoMOS? Ist kleiner, schneller und leiert 
nicht aus.

Z.B.:
https://www.lcsc.com/product-detail/Solid-State-Relays-MOS-Output_SUPSiC-GAQY252G3S_C7435106.html?s_z=n_photomos

von Jürgen (derkleinemuck)


Lesenswert?

Hm. Ja. Ist halt nur ein Schalter, kein UM-Schalter. Und billiger in 
Summe auch nicht. Aber natürlich keine Mechanik. Mal drüber grübeln.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> Mal drüber grübeln.

Und vergiss nicht, den zeitlichen Ablauf beim Umschalten zu beachten. 
Make-before-break gilt es bei manchen Signalen unbedingt zu vermeiden.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.