Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Dead Bell Schaltplan und Arduiono Code


von Timo D. (timonopolis)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Zusammen,

zu Anfang entschuldige ich mich falls ich es in den falschen Bereich 
Poste.

Ich habe vor kurzem erst Angefangen mich selbst mit dem Basten von 
"Ghost Hunting Equipment" zu Beschäftigen.

Eine Spiritbox habe ich schon zusammengebaut bekommen.

Ich habe im Anhang eine fzz Datei beigefügt.
Ich habe die Befürchtung das ich hier einen Fehler drinnen habe in der 
Verkabelung der mir einfach nicht auffällt.

Als Code nutze ich den von Tim Timson bereitgestellten Code.
Den habe ich ebenfalls einmal im Anhang mit Platziert.

Meine Frage nun,

Kann jemand den Schaltplan durchgehen und mir ggf. sagen was ich hier 
falsch Mache?
Als Beschreibung was ich verbaut habe:

- Arduino Nano V3
- Magnetometer TLV493D
- Potentiometer mit Schalter 100 Karat Ohm 
(https://www.amazon.de/dp/B07SJ61BVF)
- Push Pull Magnet 9V (https://www.amazon.de/dp/B0DB1N2ZHS)
- Gleichrichterdiode 1N4007
- Transistor 2N2222
- 1kOhm Widerstand

Falls sich jemand mit der Materie Auskennt wäre ich für Hilfe echt 
Dankbar, Hänge seid 4 Tagen drann und find den Fehler nicht.

Gruß
Timo (Timonopolis)

[Mod: Lebenslauf aus Links entfernt]

: Bearbeitet durch Moderator
von Gunnar F. (gufi36)


Lesenswert?

Timo D. schrieb:
> Hänge seid 4 Tagen drann und find den Fehler nicht.

In deinem Geschreibsel finde ich viele. Aber du trollst eh nur.

von Timo D. (timonopolis)


Lesenswert?

Danke, das ich nicht gut in der deutschen Schrift bin weiß ich. Aber 
nein, ich Trolle nicht.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Timo D. schrieb:
> zu Anfang entschuldige ich mich falls ich es in den falschen Bereich
> Poste.

Hast Du zielstrebig geschafft, also jedenfalls den zweiten Teil.
Denn was steht hier oben groß drüber?


Forum: Projekte & Code

Hier könnt ihr Projekte, Schaltungen oder Codeschnipsel vorstellen. 
Projekte bitte nur mit Code oder Schaltplan posten (falls ihr nur Fotos 
vorstellen möchtet, bitte in "Zeigt her eure Kunstwerke"). Bitte hier 
keine Fragen posten.

Timo D. schrieb:
> Ich habe im Anhang eine fzz Datei beigefügt.

Und was soll das sein? "Fritzing"? Ein allgemein lesbares Format (pdf 
oder mit ausreichender Auflösung png) wäre deutlich besser.

Die wenigsten hier nutzen "Fritzing", und die Bereitschaft, diese 
Software zu installieren, nur um sich eine Datei von Dir ansehen zu 
können, ist ... naja, nicht sehr ausgeprägt.

> Ich habe die Befürchtung das ich hier einen Fehler drinnen habe in der
> Verkabelung der mir einfach nicht auffällt.

Dann zeig einen Schaltplan, den man hier angucken kann, ohne 
irgendwelche Software zu installieren.

Timo D. schrieb:
> Hänge seid 4 Tagen drann und find den Fehler nicht

Du beschreibst den Fehler ja noch nicht mal. Wie soll ihn dann 
irgendjemand  anderes finden?

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Timo D. schrieb:
> Aber
> nein, ich Trolle nicht.

Dann stelle einen anständigen Schaltplan hier rein. 
Fritzing-Wimmelbilder mag hier keiner!

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Timo D. schrieb:
> Ich habe vor kurzem erst Angefangen mich selbst mit dem Basten von
> "Ghost Hunting Equipment" zu Beschäftigen.

Ich habe schon vor langer Zeit angfangen, "natural troll detecting 
intelligence" zu entwickeln. Nun ja, die hat sofort angeschlagen.

Oliver

von Gunnar F. (gufi36)


Lesenswert?

Helmut -. schrieb:
> Dann stelle einen anständigen Schaltplan hier rein.

... und eine Beschreibung der gewünschten Funktion wäre angebracht. Vor 
jeder Entwicklung steht ein Ziel und ein Lastenheft.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Timo D. schrieb:
> Kann mir ggf. sagen was ich hier falsch Mache?

alles oder nichts. Du hast dein Problem nicht beschrieben.

von Timo D. (timonopolis)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Timo D. schrieb:
>> zu Anfang entschuldige ich mich falls ich es in den falschen Bereich
>> Poste.
>
> Hast Du zielstrebig geschafft, also jedenfalls den zweiten Teil.
> Denn was steht hier oben groß drüber?
>
> Forum: Projekte & Code
>
> Hier könnt ihr Projekte, Schaltungen oder Codeschnipsel vorstellen.
> Projekte bitte nur mit Code oder Schaltplan posten (falls ihr nur Fotos
> vorstellen möchtet, bitte in "Zeigt her eure Kunstwerke"). Bitte hier
> keine Fragen posten.
>
> Timo D. schrieb:
>> Ich habe im Anhang eine fzz Datei beigefügt.
>
> Und was soll das sein? "Fritzing"? Ein allgemein lesbares Format (pdf
> oder mit ausreichender Auflösung png) wäre deutlich besser.
>
> Die wenigsten hier nutzen "Fritzing", und die Bereitschaft, diese
> Software zu installieren, nur um sich eine Datei von Dir ansehen zu
> können, ist ... naja, nicht sehr ausgeprägt.
>
>> Ich habe die Befürchtung das ich hier einen Fehler drinnen habe in der
>> Verkabelung der mir einfach nicht auffällt.
>
> Dann zeig einen Schaltplan, den man hier angucken kann, ohne
> irgendwelche Software zu installieren.
>
> Timo D. schrieb:
>> Hänge seid 4 Tagen drann und find den Fehler nicht
>
> Du beschreibst den Fehler ja noch nicht mal. Wie soll ihn dann
> irgendjemand  anderes finden?

Vielen Dank für die erläuterungen. Ich habe echt komplett neu damit 
angefangen und versuche mich halt da auch rein zu denken.

Ein Schaltbild habe ich nun eingefühgt. Aktuell ist es so das sowohl 
beim Arduino als auch beim Magnetometer strom anliegt. Jedoch der 
Hubmagnet nicht ausschlägt. Egal wie man das Potentiometer einreguliert 
passiert nichts. Egal welchen Magneten man verwendet, es passiert 
einfach nichts. Ich vermute einen Fehler in der Schaltung. (Ja ich weis 
mehr leihenhaft kann man diese nicht darstellen)

Gruß Timo

von Timo D. (timonopolis)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Timo D. schrieb:
>> Ich habe vor kurzem erst Angefangen mich selbst mit dem Basten von
>> "Ghost Hunting Equipment" zu Beschäftigen.
>
> Ich habe schon vor langer Zeit angfangen, "natural troll detecting
> intelligence" zu entwickeln. Nun ja, die hat sofort angeschlagen.
>
> Oliver

Dann schlug der hier fehl!
Ich habe bis dato noch nie sowas gebaut und versuche mich da echt viel 
rein zu lesen. Was halt nicht immer gelingt. Wenn man dann Hilfe sucht, 
und so nett begrüßt wird, ist es schon demotivierend!

von Timo D. (timonopolis)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Gunnar F. schrieb:
> Helmut -. schrieb:
>> Dann stelle einen anständigen Schaltplan hier rein.
>
> ... und eine Beschreibung der gewünschten Funktion wäre angebracht. Vor
> jeder Entwicklung steht ein Ziel und ein Lastenheft.

Schaltplan habe ich schon ergänzt.

Die Funktionsbeschreibung:

Es soll durch das Magnetometer eine Störung im Magnetfeld detektiert 
werden und dadurch der Elektromagnet (Hubmagnet) getriggert werden 
welcher dann eine Hotelglocke (Rezeptionistenglocke) betätigt.

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Timo D. schrieb:
> "Ghost Hunting Equipment"

An dieser Stelle war jede sinnvolle Diskussion beendet.
Damit wirst Du hier im Forum nicht glücklich.

Aber es gibt dafür bestimmt besser geeignete Foren, irgendwo anders. Die 
mögen zwar vielleicht gar keine Ahnung von Strom haben, aber die braucht 
man dafür auch nicht.

Oliver

: Bearbeitet durch User
von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Der Transistor ist falsch herum gedreht.

Dein Potentiometer bedarf einer Erklärung. Hat das Bauteil wirklich 6 
Anschlüsse? Wenn ja, verlinke mal dessen Datenblatt.

von Timo D. (timonopolis)


Lesenswert?

Helmut -. schrieb:
> Timo D. schrieb:
>> Aber
>> nein, ich Trolle nicht.
>
> Dann stelle einen anständigen Schaltplan hier rein.
> Fritzing-Wimmelbilder mag hier keiner!

Ich habe in jedem Post jetzt schon mitgeteilt, dass ich das noch nicht 
lange mache. Ich kann keinen "anständigen Schaltplan" hier 
hineinstellen, wenn ich keinen erstellen kann.

Ich habe verwendet für den Bau:
Arduino Nano V3

TLV493D Magnetfeldsensor (I²C, 3,3 V)

Potentiometer (10 kΩ)

Transistor 2N2222

Hubmagnet (Solenoid) (9 V)

Gleichrichterdiode 1N4007

9V-Blockbatterie

Meinen Leihenschaltplan habe ich jetzt schon hochgeladen als Bild.

von Timo D. (timonopolis)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Der Transistor ist falsch herum gedreht.
>
> Dein Potentiometer bedarf einer Erklärung. Hat das Bauteil wirklich 6
> Anschlüsse? Wenn ja, verlinke mal dessen Datenblatt.

Das hat 5 Anschlüsse

Verwendet habe ich ein uxcell WH138 Potentiometer mit Schalter, B100 K 
Ohm.

Spezifikation:
Produktname: Bon-Film-Potentiometer.
Modell: WH138
Material: Bon-Folien-Metall.
Widerstandswert: 100 K Ohm.
Toleranz: +/- 10 %.
Anzahl der Drehungen: Einzeldrehung.
Anzahl der Anschlüsse: 5.
Besonderheiten: Rundschaft.
Gesamthöhe: 40 mm.
Größe der Basis: 17 mm x 24 mm (H x T).
Durchmesser des Schraubengewindes: : 7,6 mm.
Schaftdurchmesser: 6 mm.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Timo D. schrieb:
> Leihenschaltplan

Der Laie wird mit "ai" geschrieben. Das Wort hat nichts mit "ausleihen" 
zu tun.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Timo D. schrieb:
> Das hat 5 Anschlüsse ...

Ich habe nach dem Datenblatt gefragt. Willst du Hilfe, oder Faulenzen?

von Timo D. (timonopolis)


Lesenswert?

Ihr seid super. Schreibt doch direkt auf die Startseite das bitte nur 
Deutschprofessoren und Gelehrte hier schreiben dürfen.

Dass Ihr mit dem Thema "Ghost Hunting" auf Gegenwind stößt, war mir 
vorher schon klar. Aber das hier ALLE Ihre Arroganz so heraushängen 
lassen und nur nach Unten treten ist schon schwach. Ich versuche hier 
nur Hilfe zu finden. Einen Austausch zu starten. Bekommen tut man hier 
jedoch nur Hassrede, Unterstellungen und blöde Kommentare!

Löscht den Post, schließt den Post, macht, was Ihr wollt. Ich gehe 
woanders suchen, wo es evtl. auch Menschen mit Menschlichkeit gibt!
Da habt ihr euren Willen ;)

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Timo D. schrieb:
> Ich versuche hier nur Hilfe zu finden.

Und ich versuche, nur zu helfen. Ist es so schwer, den erkannten Fehler 
zu beheben und einfache Rückfragen zu beantworten, ohne gleich pampig zu 
werden?

Mir sind noch mehr potentielle Fehler aufgefallen. Aber solange du den 
ersten nicht korrigierst, brauchen wir hier gar nicht weiter zu machen.

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Timo D. schrieb:
> Ich habe vor kurzem erst Angefangen mich selbst mit dem Basten von
> "Ghost Hunting Equipment" zu Beschäftigen.

Vielleicht funktioniert die Schaltung auch einfach zu 100% perfekt und 
es gibt einfach keine Geister?

von Thomas W. (datenreisender)


Lesenswert?

Koennte es sein, dass Deine Batterie alle ist? Der 9V-Block hat maximal 
500mAh Kapazitaet (lt. Wikipedia), der Nano V3 braucht 20mA (lt. 
Datenblatt Arduino, man koennte die LED entfernen) -> d.h. nach ca. 10 - 
15h ist die Batterie alle.

Erscheint mit etwas zu kurz, aber die Kapazitaet der 9V-Bloecke ist so 
oder so nicht "Magnet-kompatibel".

von Timo D. (timonopolis)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Koennte es sein, dass Deine Batterie alle ist? Der 9V-Block hat maximal
> 500mAh Kapazitaet (lt. Wikipedia), der Nano V3 braucht 20mA (lt.
> Datenblatt Arduino, man koennte die LED entfernen) -> d.h. nach ca. 10 -
> 15h ist die Batterie alle.
>
> Erscheint mit etwas zu kurz, aber die Kapazitaet der 9V-Bloecke ist so
> oder so nicht "Magnet-kompatibel".

Es ist eine komplett neue Batterie gewesen. Möglich wäre es aber das es 
an der Batterie liegt.

von Timo D. (timonopolis)


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> Timo D. schrieb:
>> Ich habe vor kurzem erst Angefangen mich selbst mit dem Basten von
>> "Ghost Hunting Equipment" zu Beschäftigen.
>
> Vielleicht funktioniert die Schaltung auch einfach zu 100% perfekt und
> es gibt einfach keine Geister?

Nichts desto trotz müsste sie bei einem MAGNETFELD ja dann ausschlagen 
;)

von Arno R. (arnor)


Lesenswert?

Timo D. schrieb:
> Es soll durch das Magnetometer eine Störung im Magnetfeld detektiert
> werden und dadurch der Elektromagnet (Hubmagnet) getriggert werden

Du musst aber dabei sicherstellen, daß der Elektromagnet das 
Magnetometer nicht beeinflusst, anderenfalls kannst du das gleich sein 
lassen.

von Roland F. (rhf)


Lesenswert?

Hallo,
Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> ...ohne gleich pampig zu werden...

Timo ist so ziemlich der einzige hier, der nicht pampig geworden ist.

rhf

P.S.
Ist es eigentlich wirklich so schwer jemanden zu helfen, der nach 
eigener Aussage, völliger Anfänger ist, keine Ahnung hat und zum ersten 
Mal so was baut?

Im übrigen bin ich der Meinung das der gezeichnete Schaltplan, bei allen 
Schwächen, für einen Elektronikneuling gar nicht so schlecht ist, wenn 
ich ihn mit einigen "Exemplaren" vergleiche, die mir hier in der letzten 
Zeit begegnet sind.

von Thomas W. (datenreisender)


Lesenswert?

Timo D. schrieb:
> Es ist eine komplett neue Batterie gewesen. Möglich wäre es aber das es
> an der Batterie liegt.

Hast Du ein Voltmeter? Dann brauchst Du nicht raten sondern kannst Du 
messen.

Um die Funktion der Software zu pruefen brauchst auch keine Batterie: In 
dem Programm dass Du gezeigt hast wird bei einer Aenderung des 
Magnetfeldes (wie auch immer gemessen) eine Meldung auf der serielle 
Schnittstelle geschrieben (siehe line 150ff). Das kannst Du mit der 
Arduino-IDE (Hint: Serial Monitor) anzeigen. Du koenntest auch die 
Roh-Messwerte anzeigen und gucken, ob sich das Magnetfeld aendert wenn 
Du z.B. einen Magnet in die Naehe bringst.

Ich nehme an dass Du Dich nicht auf der ISS befindest: Drehen des 
Magnetometers sollte schon mehr als 5% Aenderung des Wertes geben 
(zumindest wenn Du Dir den B-Vektor anzeigen laesst).

Und die ueblichen Verdaechtigen: Pull-Up and SCL und SDA verwendet? Der 
TLV493D ist ein 3V3-Bauteil. Wie hast Du die Pegelanpassung geloest?

von Zino (zinn)


Lesenswert?

Vor etwa 50 Jahren gab es doch mal eine 
Geister-Ectoplasma-Detektor-Schaltung in der Elektor. Muß wohl in einem 
April-Heft gewesen sein.

Wenn man blöd genug dafür ist, kann man Geisterdetektoren auch fertig 
kaufen:
https://de.aliexpress.com/item/1005005811046251.html

von Gunnar F. (gufi36)


Lesenswert?

Timo D. schrieb:
> Möglich wäre es aber das es an der Batterie liegt.

Du solltest erstmal Stefans Tip berücksichtigen, dass der Transistor 
falsch gepolt ist und dann über die weiteren Beobachtungen berichten. 
Dabei: Hast du ein Multimeter? Dann miss Spannungen und zeichne die in 
den Plan. Bitte jeden Ratschlag, der dir gegeben wird, auch entsprechend 
beantworten!

von Roland F. (rhf)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Timo,
ich habe dir mal deinen Schaltplan übersichtlicher in KiCad gezeichnet. 
Du kannst ja mal ein paar Messungen durchführen und wie wie 
vorgeschlagen in das Bild eintragen.

rhf

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Roland F. schrieb:
> ich habe dir mal deinen Schaltplan übersichtlicher in KiCad gezeichnet.

Da fehlen Pullups an den I2C-Leitungen. Sind die auf dem Board mit dem 
Magnetfeldsensor drauf?

Den Arduino mit 5V zu betreiben, das Magnetfeldsensormodul aber mit 3.3V 
ist eine potentielle Fehlerquelle, denn wenn die o.g. Pullups mit 5V 
verbunden werden, ist das für das Magnetfeldsensordings zu viel, wenn 
sie aber nur mit 3.3V verbunden werden, ist der Signalpegel für den 
Arduino zu niedrig.

Abhilfe: Arduino mit 3.3V versorgen (und dann auch das Poti mit 3.3V 
speisen).

Rolands Schaltplan würde durch das Weglassen der "+"-Markierungen noch 
etwas übersichtlicher werden, aber Rolands Einsatz ist hier
richtig fett lobenswert.

: Bearbeitet durch User
von Roland F. (rhf)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
Harald K. schrieb:
> ...würde durch das Weglassen der "+"-Markierungen noch
> etwas übersichtlicher werden...

MIST, ist mir gerade erst aufgefallen, dann mal mit ausgeschalteten 
Rastermarkierungen.

rhf

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Vorsicht mit dem Nano 3.3V Ausgang vom USB IC. Der ist nicht 
kurzschlussfest.
Einem Bekannten von mir ist das mit einem CH340 Nano Klon passiert und 
himmelte den CH340G.

Ja, und wie schon bemerkt wurde, die I2C Verbindung benötigt 2-3K nach 
Vcc Pull-ups, sofern sie nicht schon im angeschlossenem Modul verbaut 
sind.

https://learn.adafruit.com/adafruit-tlv493-triple-axis-magnetometer?view=all

Nachtrag:

Das Modul scheint 5V tolerant zu sein, wie ein kurzes Überfliegen 
anzeigt.

Das Schaltbild hier:

https://learn.adafruit.com/adafruit-tlv493-triple-axis-magnetometer/downloads

Das Schaltbild beweist, dass 5V auf 3.3V Mosfet Wandler mitintegriert 
sind. 5V ist also in Ordnung.

10K Pull-ups sind auch schon eingebaut. Könnten möglicherweise aber 
etwas zu hoch im Wert sein. 3.3K ist üblich.

Nachtrag2:

Ich würde vorschlagen, mit Hilfe des Adafruit Beispiels Erfahrung zu 
gewinnen. Solche Hinweise sind sozusagen das "Referenz Design" und 
helfen die grundsätzliche Funktion zu verstehen und mögliche 
Schnittstellen Probleme zu vermeiden. Siehe hier:

https://learn.adafruit.com/adafruit-tlv493-triple-axis-magnetometer/arduino

: Bearbeitet durch User
von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Timo D. schrieb:
> - Push Pull Magnet 9V

So kennen wir Amazon, absolut keinerlei technische Angaben. Und nichtmal 
Bewertungen.
TGSYMTWA ist nur die Firmenbezeichnung, hilft also auch nicht weiter.
Miß mal den Spulenwiderstand, ob der 2N2222 überhaupt den Strom abkann.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Ali hat den Magneten anscheinend auch
https://de.aliexpress.com/i/1005005003457363.html
https://de.aliexpress.com/item/1005002300976724.html
https://de.aliexpress.com/i/1005007163422306.html
"Mini Magnet 12V bietet eine Stoßkraft von 0,2 N"
immerhin ein Zahlenwert.

> Geister-Ectoplasma-Detektor-Schaltung in der Elektor
Ich habe hier das Gesamtinhaltsverzeichnis 1970-2016, aber das finde ich 
nicht.

Suchbegriff "Scherz":
1971_07_S.7021(?); Fuse-Destroyer; Kurzschlußschalter
1972_07_S.744; Spannungsstabilisator für Null Volt; antiparallele Dioden 
und Widerstand
1979_07_S.068; UFO-Detektor (Magnetfeld-Detektor)
2000_07_S.056; CD-Entmagnetisierer;
2002_07_S.053; Atomstrom-Filter
2005_04_S.036; Brachionen-Detektor; mit 80C535
2007_04_S.076; Synergetischer Transformator; Eisenloser Trafo überträgt 
Gleichstrom
2008_07_S.085; Logische Ziege; Tiermodell aus Papier für mechanisches 
logisches 'OR' 'AND' 'NOT'

Immerhin, UFOs kann man mit Magnetdetektor finden.

: Bearbeitet durch User
von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Ali hat den Magneten anscheinend auch

Die Spannung ist als "Farbe" anzugeben.
Da steht sogar der Strom bei: 0,7 a (dc9v)

Das schafft weder der 2N2222, noch der 9V Block.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

passend zum grünen Strom, jetzt auch farbige Spannung

Mir war noch in Erinnerung, dass ein Elektorheft mal dem Thema 
("paranormale Elektronik") gewidmet war.
Hier das Titelbild vom Mai 1977. Allerdings ohne Totenglocke.

: Bearbeitet durch User
von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier das Inhaltsverzeichnis des Hefts (aus der xls-Liste). Damals lief 
gerade der Fortsetzungsroman "FORMANT Synthesizer".

von Zino (zinn)


Lesenswert?

Das Elektor-Buch von damals mit dem Geisterdetektor hatte ich neulich 
auf dem Scanner, aber die PDF-Datei scheint verlorengegangen zu sein. 
Hier ist der Artikel in jenem Buch aufgelistet:

https://sites.schaltungen.at/elektronik/elektor/300-reihe/300-schaltungen.html

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Ahso, in einem der Sonderbücher (300 Schaltungen von 1977), die habe ich 
nicht.
"300-295_W7704-11  Geisterdetektor"

"Brachionen" , klingt wie "Der Rabiator"
https://www.falter.at/zeitung/20030730/von-amboss-bis-zappa
demnach aus "Otto - Der Neue Film" (1987)

Schön, dass der nostalgische Thread wieder zurückverschoben ist, dann 
kann man ihn wiederfinden.

: Bearbeitet durch User
von Roland F. (rhf)


Lesenswert?

Hallo Christoph, hallo Peter,
nur so als Hinweis: Timo antwortet nicht mehr.
Das liegt sicherlich an einige Idioten hier, die ihn vergrault haben. 
Eure Bemühungen ihm zu helfen sind also vergebens.

rhf

von Spess53 .. (hardygroeger)


Lesenswert?

Hi

>nur so als Hinweis: Timo antwortet nicht mehr.

Da haben ihn wohl sämtliche Geister verlassen.

MfG Spess

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Stimmt, seit gestern 12:26 kein Lebenszeichen mehr. Er muss sich von der 
Geisterjagd erst mal erholen.
Stört mich nicht, ich schwafel trotzdem gern weiter. Nach Zinos Tip mit 
Elektor wurde es auch ohne ihn interessant. Alte Erinnerungen - Seufz.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Quellenmaterial für den Threadstarter: https://www.john-sinclair.de/

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.