Hallo zusammen, mein Netzteil für mein 2.1 Soundsystem Creative I-Trigue L3800 macht beim Einschalten neuerdings ein Geräusch. Es ist entweder eine Art Knacken bzw. kann es sich kurz so anhören als würde Stoff reißen. Das Netzteil hat die Modellbezeichnung VA-1450 und gibt 13,5V bei 5A aus. Die Musikwiedergabe funktioniert noch ohne Probleme. Bei der Suche nach einem neuen Netzteil bin ich auf einen alten Beitrag hier im Forum gestoßen, der auch Bilder von der Netzteilschaltung zeigt: Beitrag "Re: Netzteil AC 13,5V" Was sind mögliche Ursachen für das Geräusch? Ich habe durch ein bisschen Nachdenken und Lektüre hier im Forum schon mal zwei Ideen: 1. korrodierter Einschaltknopf 2. defekter Kondensator Was könnte sonst noch die Ursache sein? Wie gefährlich könnte das sein, z. B. wegen Brandgefahr? Vielen Dank für die Antworten.
:
Bearbeitet durch User
Norten schrieb: > Bei der Suche nach einem neuen Netzteil bin ich auf einen alten Beitrag Wieso neues Netzteil? Geh doch erstmal auf Fehlersuche ... > Was könnte sonst noch die Ursache sein? Kalte Lötstelle. > Wie gefährlich könnte das sein, z. B. wegen Brandgefahr? Dein Haus wird gleich in Schutt und Asche liegen ... Aber woher sollen wir das wissen? Wir kennen ja noch nicht die Ursache. Also das Ding aufmachen, Sichtprüfung vor allem des Netzteils machen, und die "Sound-Quelle" lokalisieren ...
Wäre nett gewesen, mehr Informationen zu liefern! Augenscheinlich ist das ein externes Trafonetzteil. Oder ist es dafür zu leicht? https://amberone-shop.de/Original-Netzteil-Creative-VA-1450-Output-135V-5000mA Lockere Trafobleche? Runtergefallen? Zu heiß geworden?
Jens G. schrieb: > Wieso neues Netzteil? Geh doch erstmal auf Fehlersuche ... Für die Fehlersuche fehlt mir das Wissen und auch das Equipment. Das Grundproblem ist, dass es diese Netzteile praktisch nicht mehr als Ersatzteile zu kaufen gibt. Die Alternative dazu ist die Reparatur, aber da müsste ich mich rantasten. Hätte ja sein können, das jetzt einer schreit: "Simples Problem, hier ist die Antwort" und dann ist das in fünf Minuten gelöst. Aber so wie es auch schon auf den Bildern im anderen Thread zu sehen ist, müsste das Netzteil im schlimmsten Fall aufgesägt/aufgehebelt werden, dann durchgemessen und zur Not ein neues Bauteil eingelötet werden. Alles etwas außerhalb meiner heutigen Möglichkeiten. Hätte ich vielleicht dazuschreiben sollen.
Wolf17 schrieb: > Wäre nett gewesen, mehr Informationen zu liefern! > > Augenscheinlich ist das ein externes Trafonetzteil. Oder ist es dafür zu > leicht? > https://amberone-shop.de/Original-Netzteil-Creative-VA-1450-Output-135V-5000mA > > Lockere Trafobleche? Runtergefallen? Zu heiß geworden? Das ist das richtige Netzteil, aber es ist leider nicht mehr verfügbar. Das Netzteil ist ziemlich schwer, deswegen Trafo, ja. Wurde glaube ich auch schon im verlinkten Thread diskutiert. Mehr Infos: Das Geräusch trat plötzlich auf. Das Netzteil hat liegt seit Jahren weitestgehend unberührt unter meinem Schreibtisch. Es war normal warm als das Geräusch auftrat.
:
Bearbeitet durch User
Norten schrieb: > Für die Fehlersuche fehlt mir das Wissen und auch das Equipment. Und die kreativen Ideen. Was passiert, wenn Du das Netzteil in eine schaltbare Steckdosenleiste steckst und es damit einschaltest?
Hmmm schrieb: > Was passiert, wenn Du das Netzteil in eine schaltbare Steckdosenleiste > steckst und es damit einschaltest? Allein beim Herstellen der Stromzufuhr passiert nichts. Das Soundsystem hat eine verkabelte Fernbedienung. Beim Betätigen des Einschaltknopfs auf der Fernbedienung erklingt das Geräusch. Das ist der Schalter, der korrodiert sein könnte.
Norten schrieb: > Das ist das richtige Netzteil, aber es ist leider nicht mehr verfügbar. Also ist es schon weggeworfen. D.h. die Frage ist nur noch theoretisch.
Dieter D. schrieb: > Norten schrieb: >> Das ist das richtige Netzteil, aber es ist leider nicht mehr verfügbar. > > Also ist es schon weggeworfen. D.h. die Frage ist nur noch theoretisch. Das Netzteil ist in dem Online-Shop nicht mehr verfügbar und auch sonst praktisch nicht zu bekommen. Das Netzteil liegt hier weiterhin unter meinem Schreibtisch. Ist nur nicht mehr am Strom.
Norten schrieb: > Allein beim Herstellen der Stromzufuhr passiert nichts. Das Soundsystem > hat eine verkabelte Fernbedienung. Beim Betätigen des Einschaltknopfs > auf der Fernbedienung erklingt das Geräusch. Also ist das kein Schalter, sondern ein Taster. Norten schrieb: > Das ist der Schalter, der > korrodiert sein könnte. Am besten horchst Du erstmal, wo das Geräusch wirklich herkommt. Ob die Fernbedienung oder die Anlage selbst das Geräusch produziert, sollte man ja sehr einfach feststellen können.
Hmmm schrieb: > Norten schrieb: >> Das ist der Schalter, der >> korrodiert sein könnte. > > Am besten horchst Du erstmal, wo das Geräusch wirklich herkommt. Ob die > Fernbedienung oder die Anlage selbst das Geräusch produziert, sollte man > ja sehr einfach feststellen können. Das habe ich vor der Erstellung meines ersten Beitrags überprüft. Das Geräusch kommt vom Netzteil, nicht von der Fernbedienung. Der Taster funktioniert schon etwas länger nicht mehr ganz zuverlässig und deshalb dachte ich, dass es vielleicht zu einem fluktuierenden elektrischen Kontakt in der Fernbedienung kommen könnte, der sich als Geräusch im Netzteil äußert.
Norten schrieb: > dass es vielleicht zu einem fluktuierenden elektrischen > Kontakt in der Fernbedienung kommen könnte, der sich als Geräusch im > Netzteil äußert. Ein nicht entprellter Taster (was Murks wäre) könnte dafür sorgen, dass ein Relais im Gerät Geräusche macht, aber dann würde ich erwarten, dass mit ungefähr 50:50-Wahrscheinlichkeit das Gerät beim Einschaltversuch aus bleibt. Korrodierte Relaiskontakte könnte ich mir eher vorstellen. Oder eben die oben schon erwähnte kalte Lötstelle.
Mit etwas Ahnung würde man das NT mal öffnen und Bilder schiessen, um sich helfen zu lassen. Ansonsten denke ich, dass der Rest der Botanik auch mit einem 12 VDC Netzteil mit der Leistung von ~60 Watt vernünftig arbeitet.
Norten schrieb: > Das Geräusch kommt vom Netzteil, nicht von der Fernbedienung. Das Trafonetzteil mal alleine belasten, z.B. mit 5R/50W Widerstand, oder einer 12V 55W Autobirne. Kommt dann das gleiche Geräusch?
Ralf X. schrieb: > Mit etwas Ahnung würde man das NT mal öffnen und Bilder schiessen, um > sich helfen zu lassen. Ein anderer Nutzer hat bereits Bilder vom Netzteil hochgeladen und dieser Beitrag ist in meinem ersten Beitrag verlinkt, aber hier noch mal direkt: Beitrag "Re: Netzteil AC 13,5V" > Ansonsten denke ich, dass der Rest der Botanik auch mit einem 12 VDC > Netzteil mit der Leistung von ~60 Watt vernünftig arbeitet. Ok, ich glaube es wäre ganz hilfreich, mal alternative Netzteile durchzugehen. Das hier habe ich bei der Recherche gefunden: https://www.ebay.de/itm/295676307883 Das kann auch 13,5V bei max. 3A. Was sagt Ihr, wäre das geeignet?
Norten schrieb: > Ok, ich glaube es wäre ganz hilfreich, mal alternative Netzteile > durchzugehen. Das hier habe ich bei der Recherche gefunden: > https://www.ebay.de/itm/295676307883 > Das kann auch 13,5V bei max. 3A. Was sagt Ihr, wäre das geeignet? NAja, wenn das Original-NT ein 5A-Teil ist, dann wird das sicherlich so seinen Grund haben. Da würde ich nicht unbedingt auf 3A zurückgehen wollen. Gut, man muss nicht unbedingt so laut machen, aber ...
Jens G. schrieb: > Norten schrieb: >> Ok, ich glaube es wäre ganz hilfreich, mal alternative Netzteile >> durchzugehen. Das hier habe ich bei der Recherche gefunden: >> https://www.ebay.de/itm/295676307883 >> Das kann auch 13,5V bei max. 3A. Was sagt Ihr, wäre das geeignet? > > NAja, wenn das Original-NT ein 5A-Teil ist, dann wird das sicherlich so > seinen Grund haben. Da würde ich nicht unbedingt auf 3A zurückgehen > wollen. > Gut, man muss nicht unbedingt so laut machen, aber ... Ja, klar. Ich sitze direkt davor, das Ding habe ich die letzten 15 Jahre nie voll aufgedreht. Aber noch mal was anderes. Hier wurde diskutiert (Beitrag "Re: Netzteil AC 13,5V"), dass der TE einen echten Trafo/Ringkerntrafo braucht, also keinen elektronischen. Ich habe aber nicht ganz verstanden, warum und hier wurde es auch noch nicht erwähnt. Was hat es damit auf sich? Das Voltcraft Netzteil, das ich oben verlinkt habe, ist ja wahrscheinlich kein Ringkerntrafo. Sehe ich das richtig?
Norten schrieb: > Aber noch mal was anderes. Hier wurde diskutiert > (Beitrag "Re: Netzteil AC 13,5V"), dass der TE > einen echten Trafo/Ringkerntrafo braucht, also keinen elektronischen. > Ich habe aber nicht ganz verstanden, warum und hier wurde es auch noch > nicht erwähnt. Was hat es damit auf sich? das Original ist ein 50Hz Trafo mit AC Ausgang. Ob das Gerät mit DC funktioniert, kann man ohne genauere Kenntnisse nicht sicher sagen.
Norten schrieb: > Aber noch mal was anderes. Hier wurde diskutiert > (Beitrag "Re: Netzteil AC 13,5V"), dass der TE > einen echten Trafo/Ringkerntrafo braucht, also keinen elektronischen. > Ich habe aber nicht ganz verstanden, warum und hier wurde es auch noch > nicht erwähnt. Was hat es damit auf sich? Sieht Dein "Netzteil" so aus wie auf den nachfolgenden Bildern: https://www.mikrocontroller.net/attachment/515851/IMG_4139.JPG https://www.mikrocontroller.net/attachment/515852/IMG_4140.JPG Wenn ja, handelt es sich dabei nur um einen Trafo 230V/13,5V im Gehäuse. Dazu noch um einen miserabel verarbeiteten. Da sind ja die Trafobleche aufgebogen. Der Rest vom Netzteil sitzt sonstwo, halt da, wo das Kabel vom Trafo hinführt. Sieht man ja nicht, da Du ja keine Bilder lieferst. Wie dumm ist das auch nun wieder, wenn man Hilfe sucht. Wenn sich das so verhält, wie oben geschildert, benötigst Du einen passenden Trafo im Gehäuse oder Du öffnest das Gehäuse und tauschst den alten gegen einen passenden neuen Trafo, am besten gleich mit Thermosicherung.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.