Forum: Test Test aktuelle Netzfrequenz


von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Auch eine Idee, statt an das Netz anzuschließen den Netzbrumm, der auf 
Leitungen einstreut zu verwenden mit dem TestLab Pico:

https://www.elektronik-labor.de/PicoBasic/TestLab14.html

"Für die Messung wurde übrigens einfach ein Krokokabel an AD0 
angeschlossen und offen auf den Labortisch gelegt. Die elektrischen 
Wechselfelder sorgen für eine ausreichende Einstreuung des Netzsignals."

Das bringt mich auf die Idee, dass so auch ein Audioeingang GPU eines 
Raspi (oder jeden anderen Rechners) verwendet werden könnte.

von G. K. (zumsel)


Lesenswert?

Cha-woma M. schrieb:
> G. K. schrieb:
>> Hmm, also wenn mir die Frequenzen von dem Blackout anschaue wirken deine
>> Zahlen etwas übertrieben.
>
> Wo ist da was übertrieben?

Die grüne und lila Kurve sieht danach aus das bereits nach 3 Sekunden 
(@10:33:20) die Primärregelung eingegriffen hat.

Das ist Faktor 20 schneller als die von dir propagierten 60 Sekunden.

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

G. K. schrieb:
> Die grüne und lila Kurve sieht danach aus das bereits nach 3 Sekunden
> (@10:33:20) die Primärregelung eingegriffen hat.
>
> Das ist Faktor 20 schneller als die von dir propagierten 60 Sekunden.

Dir ist offenbar entgangen, dass die Netzverbindung von Spanien nach 
Frankreich zu dem Zeitpunkt gekappt wurde. Danach ging die Netzfrequenz 
in Riga und Belford Cedex wider hoch.
Dagegen in Porto und Malaga immer mehr "Richtung Süden", also auf Null 
zu.
Innerhalb der Zeitspanne von 11:32:55 bis 11:33:55 sieht man den Ablauf 
zum Black-Out.
Um ca. 11:32:58 gab es einen Einbruch der Netzfrequenz (Einbruch der 
Erzeugerleistung). Um 11:33:18 bricht das Netz in Spanien vollständig 
ein. Grund dürfen die Kappung der Leitungen zu Frankreich und Marokko 
sein. Danach war`s aus mit der Stromversorgung.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?


von Giovanni (sqrt_minus_eins)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Der Stromausfall in Nizza dürfte zu klein gewesen sein, für sichtbare
> Frequenzänderungen.

zu sehr sehr klein.

Die Statik des Europäischen Netzes ist etwa 30GW/Hz.

Anm: Die f-Regelung hat P-Charakteristik.

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Giovanni schrieb:
> Die Statik des Europäischen Netzes ist etwa 30GW/Hz.

Wobei das auch wieder nicht stimmt, denn man muss auch wissen wie viel 
Energie grade auch verbrauch wird bei 0 Watt verbraucht, ist die Statik 
auch 0 Watt.

> Anm: Die f-Regelung hat P-Charakteristik.
Stimmt nicht, denn sonst würde man ja auch einen dauerhafte 
Regelabweichung feststellen. Die f-Regelung ist eine PI-Regelung!

von Lu (oszi45)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

In den letzten Tage waren in Swissgrid kaum alle Werte, dafür oft NC 
sichtbar. Quelle 
https://www.swissgrid.ch/de/home/operation/grid-data/current-data.html#wide-area-monitoring

von Giovanni (sqrt_minus_eins)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Cha-woma M. schrieb:
> Giovanni schrieb:
>> Die Statik des Europäischen Netzes ist etwa 30GW/Hz.
>
> Wobei das auch wieder nicht stimmt, denn man muss auch wissen wie viel
> Energie grade auch verbrauch wird bei 0 Watt verbraucht, ist die Statik
> auch 0 Watt.
>
>> Anm: Die f-Regelung hat P-Charakteristik.
> Stimmt nicht, denn sonst würde man ja auch einen dauerhafte
> Regelabweichung feststellen. Die f-Regelung ist eine PI-Regelung!


Ich versteh kein Wort. Vor allem das mit 0 Watt Verbrauch in Europa.

Guckst Du: Beilage

Tip of the day: FCR = Frequency Containment Reserve
https://www.entsoe.eu/network_codes/eb/fcr/

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> NC

Zertifikate abgelaufen. ;)

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?


von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Giovanni schrieb:
> Ich versteh kein Wort. Vor allem das mit 0 Watt Verbrauch in Europa.

Wenn in Europa der totale Black-Out der Fall ist.
Dann hast du 0 Watt verbrauch. Da braucht auch nichts eingespeist 
werden. Außer den Leitungsverlusten wg. der Blindleistung, die 
oszilliert.

von G. K. (zumsel)


Lesenswert?

Cha-woma M. schrieb:

> 
https://report24.news/spaniens-blackout-riskantes-experiment-oder-regierungsversagen/

Warum knallt man sich Käseblätter rein die Werbung für den Kopp-Verlag 
schalten?

https://de.wikipedia.org/wiki/Kopp_Verlag

" .... Verbreitet werden unter anderem Bücher zu den Themen 
Prä-Astronautik, Ufologie, „Erfundenes Mittelalter“, Kreationismus, 
Astrologie, Geomantie, Gesundheit sowie germanische Mythologie, 
Islamismus und „Genderideologie“. ....."

: Bearbeitet durch User
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

G. K. schrieb:
> Warum knallt man sich Käseblätter rein die Werbung für den Kopp-Verlag
> schalten?

Wenn man daheim die gesammelten Werke von Erich von Däniken im 
Eichenimitat-Wohnzimmerschrank stehen hat passt das prima.

SCNR

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Es ist vermutlich schwieriger auszuwerten, was los war, als erwartet 
wurde.

Schwierig wäre es, wenn vermutlich Abschaltungen stattfanden, die 
erstmal nur einzelne Phasen betrafen und somit ein Ungleichgewicht mit 
entsprechender niederfrequenter Schwingneigung verursachten, welche eine 
weitere Kettenreaktion starteten. Nicht alle Fehler sind so 
voraussehbar, dass absolut zuverlässige redundante 
Verhinderungsmaßnahmen getroffen werden können.

Wegen das Brandes (und Mittagshitze) waren sicherlich Leitungen nicht 
kurzfristig auch mal riskant überbelastbar. Im Netz steht noch irgendwo 
ein Fachartikel eines Falls, wo so etwas mit einer Leitung durch das 
Gebirge gemacht wurde und gerade noch gut ging.

: Bearbeitet durch User
von G. K. (zumsel)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:

> Im Netz steht noch irgendwo
> ein Fachartikel eines Falls, wo so etwas mit einer Leitung durch das
> Gebirge gemacht wurde und gerade noch gut ging.

Voll die geile Quelle: https://www.google.com/search?q=irgendwo

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Dieter D. schrieb:
>> Tja, KI braucht Strom:
>> https://www.news-des-tages.com/news/ueberraschende....
>
> Könntest Du unterlassen, solchen Stuss hier zu verbreiten?

Was hast du?
Alternativ News!
So schlimm sind die Nachrichten, die von einer KI generiert wird, doch 
gar nicht!

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Es ist vermutlich schwieriger auszuwerten, was los war, als
> erwartet
> wurde.

Überhaupt nicht. Direkt nach dem Tag X konnte man beliebig oft bei 
einschlägigen Quellen lesen, daß die Aufarbeitung wohl Monate dauern 
wird.

Was natürlich die üblichen Drauflosschwurbler ohne jegliche Ahnung nicht 
groß interessiert.

Oliver

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Direkt nach dem Tag X konnte man beliebig oft bei
> einschlägigen Quellen lesen, daß die Aufarbeitung wohl Monate dauern
> wird.

Hier auch schon.

Aber das Ergebnis der Aufarbeitung kommt dann zu einem Zeitpunkt, zu dem 
die schnelllebige Informationswelt sich kaum noch daran erinnern kann 
und längst den frischeren Säuen hinterher läuft.

: Bearbeitet durch User
von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Schon Mai 2023 war die Brutto-Stromproduktion der erneuerbaren Energien 
bei 100 % angekommen.
https://www.andalusien-aktuell.es/spanien/spanien-erneuerbare-energien/

Der Blackout könnte seine Ursache im Süden Spaniens haben.

von Clara (clara)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Direkt nach dem Tag X konnte man beliebig oft bei
> einschlägigen Quellen lesen, daß die Aufarbeitung wohl Monate dauern
> wird.

Aber warum? Ein paar Tage wären verständlich, aber ein paar Monate? Ist 
ja nicht so das man erst Trümmer zusammensuchen muss wie bei einem 
Flugzeugabsturz oder warten muss, bis potentielle Zeugen aus der 
Intensivstation herauskommen...

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Clara schrieb:
> Oliver S. schrieb:
>> Direkt nach dem Tag X konnte man beliebig oft bei
>> einschlägigen Quellen lesen, daß die Aufarbeitung wohl Monate dauern
>> wird.
>
> Aber warum?

Weil das Gesamtsystem doch wesentlich komplexer ist, als man sich das 
laienhaft so vorstellt.
Wie gesagt, auf YouTube gibts einige sehr informative Videos zum Thema, 
die zu mindestens mal ansatzweise aufzeigen, wie komplex das alles 
zusammenhängt.
Es ist ja noch nicht einmal geklärt wo und warum der erste Ausfall genau 
war. Noch weniger, warum danach die eigentlich für solche Fälle 
gedachten Teilabschaltungen nicht gegriffen haben, die den Ausfall 
regional begrenzt hätten.

Oliver

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Weil das Gesamtsystem doch wesentlich komplexer ist, als man sich das
> laienhaft so vorstellt.

Und weil jene, die das untersuchen, es nicht so eilig haben, wie jene, 
die nach Information gieren. Das Problem läuft nicht davon.

Und weil die Ergebnisse stichhaltig seit sollten, Kritik aushalten 
sollten. Da heisst es, sorgfältig vorzugehen. Berichte werden nicht 
einfach rausgehauen, sondern kontrolliert verfasst.

: Bearbeitet durch User
von G. K. (zumsel)


Lesenswert?

Clara schrieb:

> Aber warum? Ein paar Tage wären verständlich, aber ein paar Monate? Ist
> ja nicht so das man erst Trümmer zusammensuchen muss wie bei einem
> Flugzeugabsturz oder warten muss, bis potentielle Zeugen aus der
> Intensivstation herauskommen...

Wahrscheinlich ist es da nicht so einfach Ursache und Wirkung 
auseinander zu halten.

Beispiel für einen solchen Zeitraum:

" ..... BRUSSELS, 24 FEBRUARY 2025 – The final report on the grid 
incident of 21 June 2024 in the Western Balkan-Region highlights the 
value of international cooperation ......"

https://www.entsoe.eu/news/2025/02/25/entso-e-publishes-the-final-report-on-the-grid-incident-in-south-east-europe/

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Zumindest hat entsoe-e mal eine separate page geschaltet, wo der 
Ermittlungsstand offen berichtet wird:

https://www.entsoe.eu/publications/blackout/9-may-2025-iberian-blackout/


Tagesspiegel:
"Spanische Stromversorger behindern laut Entso-E Blackout-Untersuchung"

https://background.tagesspiegel.de/energie-und-klima/briefing/spanische-stromversorger-behindern-laut-entso-e-blackout-untersuchung


Scheint doch wohl was faul zu sein bei den spanischen Stromversorgern.

von G. K. (zumsel)


Lesenswert?

Noch etwas dünn, es fehlen wohl Betriebsmittel (Spulen, Kondensatoren, 
STATCOMs und Generatoren im Leerlauf) um die Blindleistung und Spannung 
kontrollieren zu können, bzw. diese konnten nicht richtig gesteuert 
werden.

https://www.golem.de/news/spanien-und-portugal-ueberspannungen-und-fehlplanung-verursachten-den-blackout-2506-197220.html

Der ENTSOE-Bericht wird sicherlich noch ausführlicher werden.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Cha-woma M. schrieb:
> Scheint doch wohl was faul zu sein

Wenn die Ursache im Schwerpunkt mit den Regenerativen zusammenhaengt, 
dann muessen diese vielleicht sogar die Untersuchungen behindern. Nach 
einem halben Jahr sind die nicht gesicherten Detaildaten weg und alles 
ist gut.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

G. K. schrieb:
> Noch etwas dünn, es fehlen wohl Betriebsmittel (Spulen, Kondensatoren,
> STATCOMs und Generatoren im Leerlauf) um die Blindleistung und Spannung
> kontrollieren zu können, bzw. diese konnten nicht richtig gesteuert
> werden.

Golem schrieb im Link u.a. "Mehrere Ursachen gefunden

Die Untersuchung nennt mehrere Ursachen, die zu den Problemen geführt 
hätten. So habe der Netzbetreiber am Vortag nur zehn Anlagen zur 
Spannungsstabilisierung eingeplant. Die finale Zahl der Anlagen sei die 
niedrigste im Jahresverlauf gewesen. Zudem hätten die Anlagen *nicht 
angemessen auf die Anweisungen des Netzbetreibers reagiert*. Einige 
hätten sogar Blindleistung bereitgestellt, obwohl das Gegenteil 
gefordert worden sei. Das habe die Probleme verschärft."

Ob Spanien Geld fürs Netz ausgeben möchte?
Bisher sind die Leitungen nach Spanien noch recht dünn. Die STATCOM ist 
der Spiderman der Blindleistungs-Kompensationsanlagen: Sie kann alles, 
ist superschnell, maximal flexibel und die Spinne im Netz. Dies verdankt 
die STATCOM dem Einsatz von Umrichtern, welche aktiv steuerbar sind und 
so induktive und kapazitive Blindleistung stufenlos „synthetisch“ 
erzeugen können (man sollte sie aber nicht nur kaufen, auch 
beherrschen können). 
https://www.transnetbw.de/de/unternehmen/portraet/innovationen/statcom-anlagen

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> Die Untersuchung nennt mehrere Ursachen, die zu den Problemen geführt
> hätten.

So was ist meist eine Verkettung mehrerer ungünstigen Zustände. Denn im 
Gegensatz zu den "Vermutungen" der Schwurbler sind die Betreiber nicht 
ganz blöd! Deshalb führt eine einzige Ursache selten zu so einem großen 
Versagen.

von G. K. (zumsel)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:

> Wenn die Ursache im Schwerpunkt mit den Regenerativen zusammenhaengt,
> dann muessen diese vielleicht sogar die Untersuchungen behindern. Nach
> einem halben Jahr sind die nicht gesicherten Detaildaten weg und alles
> ist gut.

Auch AKWs lassen Strom ausfallen:

https://www.wbrz.com/news/unexpected-shutdown-at-st-francisville-nuclear-plant-partially-to-blame-for-massive-nola-outage/

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Trivia: Veränderte Netzstruktur durch andere Stromerzeugung beeinflusst 
die Strategien zum Umgang mit Problemen. Das sind unproduktive 
Investitionen und Sparfüchse unter den Unternehmen sind daran nicht 
sonderlich interessiert. Das Problembewusstsein ergibt sich u.U. erst, 
wenn es deutlich scheppert. Dann werden die hoffentlich ggf 
strafbewehrten Regeln so angepasst, dass Vorsorge billiger ist als 
grössere Ausfälle.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> So was ist meist eine Verkettung mehrerer ungünstigen Zustände.

Das war zu lesen. Es ist nicht einfach für die Netzbetreiber.
Ähnlich wie am 4.11.2006 Abschaltung 380kV-Leitung Emden (Auswirkung bis 
Marokko) n-1=?

von G. K. (zumsel)


Lesenswert?

Lu schrieb:

> Ob Spanien Geld fürs Netz ausgeben möchte?
> Bisher sind die Leitungen nach Spanien noch recht dünn. Die STATCOM ist
> der Spiderman der Blindleistungs-Kompensationsanlagen: Sie kann alles,
> ist superschnell, maximal flexibel und die Spinne im Netz. Dies verdankt
> die STATCOM dem Einsatz von Umrichtern, welche aktiv steuerbar sind und
> so induktive und kapazitive Blindleistung stufenlos „synthetisch“
> erzeugen können (man sollte sie aber nicht nur kaufen, auch
> beherrschen können).

Auch zuschaltbare Spulen und Kondensatoren sind ein Betriebsmittel um 
Spannung und Blindleistung kontrollieren zu können.
Bei einem Blick auf die Umspanner in Spanien via google maps konnte ich 
wenig von solchen Anlagen finden.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Das sind unproduktive Investitionen und Sparfüchse unter den Unternehmen
> sind daran nicht sonderlich interessiert.

Nicht nur die Sparfuechse, weil jeder, der sagte oder schrieb, dass die 
Regenerativen fuer das Netz neue Investitionskosten bedeutet, wurde von 
den Medien, auch hier im Forum, an die Wand genagelt und übelst 
diffamiert.

Manager, die dafuer Geld einplanten und dadurch die Dividente mindern 
wollten, wurden ganz schnell abserviert. Wer auf einer 
Aktionaersversammlung war, weiss wie übel die Beitraege der 
Aktivistenlobby dort waren, wenn die Fuehrung von solchen notwendigen 
Investitiinskosten sprach.

von G. K. (zumsel)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:

> Nicht nur die Sparfuechse, weil jeder, der sagte oder schrieb, dass die
> Regenerativen fuer das Netz neue Investitionskosten bedeutet, wurde von
> den Medien, auch hier im Forum, an die Wand genagelt und übelst
> diffamiert.
>
> Manager, die dafuer Geld einplanten und dadurch die Dividente mindern
> wollten, wurden ganz schnell abserviert. Wer auf einer
> Aktionaersversammlung war, weiss wie übel die Beitraege der
> Aktivistenlobby dort waren, wenn die Fuehrung von solchen notwendigen
> Investitiinskosten sprach.

Mal wieder Geschichten aus dem Paulanergarten, oder haste Belege oder 
Quellen dafür?

Ansonsten, wenn du meine Beiträge lesen und verstehen würdest wäre dir 
sicherlich aufgefallen das entsprechende Investitionen hier in Schland 
schon länger getätigt werden.

von G. K. (zumsel)


Lesenswert?

Und nur für Dieter: 210 Seiten die im Auftrag des deutschen 
Wirtschaftsministerium im Jahr 2016 erstellt wurden welche die Maßnahmen 
beleuchten um mehr EE in die Stromnetze zu integrieren:

https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Studien/zukuenftige-bereitstellung-von-blindleistung-und-anderen-massnahmen-fuer-die-netzsicherheit.pdf?__blob=publicationFile&v=14

@Dieter: Ich warte immer noch auf die Belege und Quellen für die Thesen 
die du hier verbreitest.

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> Ähnlich wie am 4.11.2006 Abschaltung 380kV-Leitung Emden (Auswirkung bis
> Marokko) n-1=?

Der Grund war eine schlechte Ausbildung der Operatoren bzw. die 
Leitungsparameter waren nicht einheitlich.
Siehe Wiki:
https://de.wikipedia.org/wiki/Stromausfall_in_Europa_im_November_2006

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?


von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

G. K. schrieb:
> Mal wieder Geschichten aus dem Paulanergarten,

Als Aktionaer gibt es die Informationen zu den Eingaben der 
Hauptversammlung. Aufzeichnungen mit dem Smartphone sind jedoch in der 
Regel dort nicht zulaessig.

Nach dem die ersten ihre Waterloos erlebten, war die Folge der Lessons 
Learned auf anderen Kriegsschauplaetzen vermehrt etwas zu bewegen. Eines 
der Ergebnisse, die 210 Seiten, nanntes Du bereits.

G. K. schrieb:
> Wirtschaftsministerium

Ohne beharrliches wiederholen der Maengel, haette sich nie was getan.

Solche Umsetzungen dauern allerdings ein gutes Jahrzehnt.  Hinkt also 
noch tapfer hinterher, waere das als Bild beschrieben.

Aber Spanien ...

von G. K. (zumsel)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:

> Als Aktionaer gibt es die Informationen zu den Eingaben der
> Hauptversammlung. Aufzeichnungen mit dem Smartphone sind jedoch in der
> Regel dort nicht zulaessig.

".... Das Hauptversammlungsprotokoll unterliegt strengen rechtlichen 
Vorschriften, die im Aktiengesetz (AktG) festgelegt sind. Nach § 130 
AktG ist das Protokoll zwingend erforderlich und muss bestimmte 
Mindestanforderungen erfüllen.

Die wesentlichen rechtlichen Anforderungen sind:

    Niederschrift: Es muss eine vollständige Niederschrift der 
Besprechungen und Beschlüsse erfolgen.
    Notarisierung: Bei bestimmten Beschlüssen, wie z.B. 
Satzungsänderungen, ist eine notarielle Beurkundung erforderlich.
    Protokollführer: Die Wahl eines Protokollführers, der die 
Niederschrift anfertigt, ist zwingend.
    Unterschriften: Das Protokoll muss von dem Vorsitzenden der 
Hauptversammlung und dem Protokollführer unterzeichnet werden.
    Zugang und Einsicht: Aktionäre haben das Recht, das Protokoll 
einzusehen.
..... "

https://kanzlei-herfurtner.de/hauptversammlungsprotokoll/


> Nach dem die ersten ihre Waterloos erlebten, war die Folge der Lessons
> Learned auf anderen Kriegsschauplaetzen vermehrt etwas zu bewegen. Eines
> der Ergebnisse, die 210 Seiten, nanntes Du bereits.

Erzähle uns mehr über diese Waterloos!

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Einfach mal ein paar Berichte im Managermagazin suchen und nachlesen. Es 
gab sogar Personal mit Helm und Schlagstoecken. Und so tief ins 
politische gehendes suchst Du hier?

Das kann jeder selbst suchen gehen. Wen es interessiert, mache ein neues 
Thema auf.

Aber hier mal etwas zu einer aktuellen HV:

"Es ist bekannt, dass die Energiewende und die damit verbundenen 
Investitionen von E.ON zu kontroversen Diskussionen innerhalb der 
Aktionärsgemeinde führen. Einige Aktionäre kritisieren die hohen 
Investitionen, während andere sie als notwendig für die Zukunft des 
Unternehmens betrachten. Es ist daher wahrscheinlich, dass die Pfiffe 
auf diese unterschiedlichen Meinungen und Erwartungen zurückzuführen 
sind."

Weil gewusst wie:

"Die Hauptversammlung hat am 15. Mai 2025 als virtuelle Hauptversammlung 
ohne physische Präsenz der Aktionäre und ihrer Bevollmächtigten 
stattgefunden."

von Giovanni (sqrt_minus_eins)



Lesenswert?

Und wir sind schon wieder bei der Politik ...

Dieter D. schrieb:
> Solche Umsetzungen dauern allerdings ein gutes Jahrzehnt.  Hinkt also
> noch tapfer hinterher, waere das als Bild beschrieben.
>
> Aber Spanien ...

Genau. Hier Lesestoff für den Urlaub in Mallorca. Dann kann der Kellner 
gleich beim Übersetzen helfen.

una cerveza...
dos cervezas...

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Hier mal wieder ein Zwischenstand zu Spanien:
>
> 
https://www.heise.de/news/Ueberspannung-liess-Strom-in-Spanien-und-Portugal-ausfallen-10450730.html

Mal wieder irgendwas dumm abgeschrieben, wie heise es im Newsticker 
immer häufiger tut.

Es fängt direkt an "Blackout am 1. April in Spanien und Portugal" und 
gibt das Geschwafel einer Poltikerin wieder - also ein total wertloser 
Artikel.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Mal wieder irgendwas ...

Vielleicht waren es welche, die hier anfragten, wie die 
Überspannungsabschaltung der Einspeisewechselrichter überlistet werden 
könne.

¯\_(ツ)_/¯

von G. K. (zumsel)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:

> Mal wieder irgendwas dumm abgeschrieben, wie heise es im Newsticker
> immer häufiger tut.
>
> Es fängt direkt an "Blackout am 1. April in Spanien und Portugal" und
> gibt das Geschwafel einer Poltikerin wieder - also ein total wertloser
> Artikel.

Hast du alternative Fakten für uns?

von Lu (oszi45)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?


von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Gut.
Dort hat es nun professionelle Ansichten zum Thema.

Und?
Der Strom war trotzdem weg.

von Peter M. (r2d3)


Lesenswert?

Hallo Lu,

Lu schrieb:
> Es gibt bei Heise durchaus eine Diskussion und interessante Links zu YT
> mit Prof. Fette.
> 
https://www.heise.de/forum/heise-online/Kommentare/Ueberspannung-liess-Strom-in-Spanien-und-Portugal-ausfallen/Wer-nicht-nur-dummes-Geschwafel-von-Laien-hoeren-will-hier-gibt-es-Informationen/posting-45273820/show/

In den Youtube-Beiträgen ist nur von "Dr. Fette" die Rede, Krauter ist 
der Professor.

Was in der Beitragsreihe fehlt, ist, wie man aufgrund der bisherigen 
Erkenntnisse durch Ändern der Regelparameter im System eine Wiederholung 
vermeidet:

Braucht es neue rotierende Massen, oder geht es auch billiger?

: Bearbeitet durch User
von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Die Beitragsdiskussion auf Heise ist jetzt leider nicht mehr verfügbar. 
Es war trotzdem recht interessant.

von G. K. (zumsel)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> Die Beitragsdiskussion auf Heise ist jetzt leider nicht mehr verfügbar.
> Es war trotzdem recht interessant.

Die "Moderation" im Telepolis-Style scheint langsam auch auf Heise 
überzugreifen. Links auf technische Fakten werden gelöscht und Links auf 
solche Schwurbler wie Tichy bleiben stehen:

https://www.heise.de/forum/heise-online/Kommentare/Ueberspannung-liess-Strom-in-Spanien-und-Portugal-ausfallen/Was-Tichis-Einblicke-allerdings-vergessen-haben-zu-erwaehnen/posting-45275642/show/

https://www.heise.de/forum/heise-online/Kommentare/Ueberspannung-liess-Strom-in-Spanien-und-Portugal-ausfallen/Ueberspannung-rotierende-Maschinen-Interne-Infos-mein-Verstaendnis/posting-45275306/show/

: Bearbeitet durch User
von G. K. (zumsel)


Lesenswert?

Peter M. schrieb:

> Was in der Beitragsreihe fehlt, ist, wie man aufgrund der bisherigen
> Erkenntnisse durch Ändern der Regelparameter im System eine Wiederholung
> vermeidet

Wurde hier für in ~2 Wochen angekündigt:

https://www.youtube.com/watch?v=2NwXpJ-9NlA

von G. K. (zumsel)


Lesenswert?

Ach:

"..... Die Situation wurde dadurch verschärft, dass drei konventionelle 
Anlagen im Süden, Südwesten und der Mitte des Landes nicht die 
erforderliche Blindleistung aufgenommen haben, wonach sie laut der 
gesetzlichen Betriebsanweisung 7.4 aus dem Jahr 2000 (PDF) verpflichtet 
gewesen waren. ...."

https://www.golem.de/news/analyse-des-stromausfalls-in-spanien-in-30-sekunden-zum-voelligen-blackout-2506-197287.html

Und ein Link aus diesem Artikel dokumentiert mal wieder die besondere 
Dämlichkeit der AKW-Bros:

"..... Und als im dänischen Parlament der Antrag der rechten 
Oppositionspartei Danmarksdemokraterne abgelehnt wurde, das dortige 
Verbot von Atomkraft aufzuheben, aber immerhin beschlossen wurde, deren 
Potenzial zu prüfen, machten einige Medien eine ganz eigene Meldung 
daraus. Der konservative Telegraph veröffentlichte zum Beispiel die 
Schlagzeile, dass Dänemark nun Atomkraftwerke bauen müsse, weil nur 
deren rotierende Massen ihr von Windkraft dominiertes Stromnetz 
stabilisieren könnten. ...."

https://www.golem.de/news/rotierende-massen-warum-es-fuer-die-energiewende-keine-neuen-kraftwerke-braucht-2505-196377.html

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

G. K. schrieb:
>> Mal wieder irgendwas dumm abgeschrieben, wie heise es im Newsticker
>> immer häufiger tut.
>>
>> Es fängt direkt an "Blackout am 1. April in Spanien und Portugal" und
>> gibt das Geschwafel einer Poltikerin wieder - also ein total wertloser
>> Artikel.
>
> Hast du alternative Fakten für uns?

Das ist eher Deine Kompetenz.

Also nochmal: Ich finde den Artikel bei Heise oberflächlich und 
inhaltsarm, eben Presseinfo aus der Politik.

Lu schrieb:
> Die Beitragsdiskussion auf Heise ist jetzt leider nicht mehr verfügbar.

Häh, was meinen?
Ich kann unter dem Originalartikel alles aufrufen:
https://www.heise.de/forum/heise-online/Kommentare/Ueberspannung-liess-Strom-in-Spanien-und-Portugal-ausfallen/forum-563427/comment/

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Mein persönliches Résumé bzgl. der Informationen ist:
Es scheint, als ob man die ganze Sache unter den Aktendeckel "... 
einfach blöd gelaufen....."  beerdigen will.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Es ist immer noch zu früh für ein Résumé, sondern ein Zeitpunkt in einer 
noch laufenden Diskussion. Die ist gerade so weit gediehen, dass diverse 
Beteiligte daran arbeiten, ihren Arsch zu retten.

Wiedervorlage nächstes Jahr.

: Bearbeitet durch User
von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Gibt`s was neues?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.