Hat jemand, vorzugsweise im Osten Berlins, noch ein einfaches funktionsfähiges Oszilloskop abzugeben? Bis vor 5 Minuten hatte ich noch ein Hamdreck-Schrottgerät, was ich vor 10 Jahren schon mal vor dem verdienten Weg zurück in den Hochofen bewahrt habe - jetzt ist das scheiß Netzteil erneut verreckt (340V am Zwischenkreis liegen an, Anlauf-Widerstand ist okay, Vcc-Elko ist okay, Spannung an Vcc steigt nicht über 1V, bei Versorgung über Labornetzteil nimmt es über 12V Vcc 7mA auf, was ein total plausibles Verhalten ist) und ich will den Müll nicht nochmal reparieren. Ich freue mich wirklich über Angebote... aber angesichts meiner gegenwärtigen Laune bitte nicht unbedingt was von Hameg mit 30 Jahre alten Schaltnetzteilen... Kann wirklich was super simples sein, 20MHz reicht völlig (ich baue nichts mit HF), ein Kanal würde reichen. Ansonsten krame ich das DDR-Oszi wieder raus und schaue nach, ob ich bei dem die Schalter gereinigt kriege. Bitte für den ersten Kontakt im Thread schreiben (PNs kommen leider nicht an). Danke!
:
Bearbeitet durch User
Ich hätte da ein UT81B abzugeben. Netz- oder Akkubetrieb, Oszi mit Digitalmultimeter, Oszifunktion bei Spannungs- und STROMMESSUNG(!). Zustand sehr gut, kaum benutzt. 8MHz/40MSpl/s. https://meters.uni-trend.com/product/ut81b/
:
Bearbeitet durch User
Wenns nicht sofort sein muss, speicher dir bei eBay und/oder Kleinanzeigen ein paar Suchen mit autom. Erinnerung. Da tut sich tagtäglich was und du wirst sicher fündig. Wenn du dich nicht mehr mit den alten SMPS herumärgern willst, nimm eventuell ein DSO ab den 2010er Jahren (z.B. von RIGOL, Hantek, etc.) Wenns dir aber nur darum geht, dass es kein Hameg ist, tja dann hätte ich hier noch ein altes Tektronix 2236. Bei dessen SMPS hab ich mich schon rummgeärgert und beinahe alles ersetzt, bis es wieder ging ;) (...kleiner Spaß am Rande...)
Ben B. schrieb: > Bis vor 5 Minuten hatte ich noch ein Hamdreck-Schrottgerät, Wer so schreibt hats nicht anders verdient!
Wie wäre es damit: https://www.radiomuseum.org/r/radioundfe_einstrahl_oszilloskop_voltkraft_1010.html
Welches Modell Hameg ist es denn? Schaltnetzteil deutet 303 oder moderner an. Da sind eigentlich nur die Gleichrichterdioden bzw. die Elkos eine Ausfallursache. Eventuell hätte ich Interesse an dem Gerät....
Du, Ben B., bist seit knapp 10 Jahren hier im Forum dabei und hast über 15000 (!) Beiträge geschrieben ... ... und hast kein vernünftiges Oszilloskop?! Wow - Sachen gibt's. Wenn Du ein wenig Geld übrig hast, so gönn Dir ein Speicher-Oszi und Du wirst weinen, warum Du Dir so ein Teil nicht schon 10 Jahre eher angeschafft hast. Viele Grüße Igel1 PS: solltest Du Dir allerdings so einen Düsenjäger wie ich anschaffen (gefühlt ist das Teil mehr Lüfter denn Oszilloskop), so wünscht Du Dir bald Dein lautloses Hameg wieder zurück ...
Wenn es klein und handlich sein soll, geht vielleicht auch so etwas: https://www.elektor.de/products/fnirsi-2c23t-3-in-1-2-ch-oscilloscope-10-mhz-multimeter-signal-generator
Andreas S. schrieb: > PS: solltest Du Dir allerdings so einen Düsenjäger wie ich anschaffen > (gefühlt ist das Teil mehr Lüfter denn Oszilloskop), so wünscht Du Dir > bald Dein lautloses Hameg wieder zurück ... Rigol, ick hör Dir trapsen...
Rohde und schwarz rtc ist wirklich kompakt leise und bootet schnell. Leider kein Touchscreen.
Ich könnte dir mein mittlerweile nicht mehr genutztes HP54512B verkaufen. Steht aber nicht in Berlin. Über den Preis würden wir uns vermutlich einig werden. Ich habe es gern benutzt, aber da ich jetzt einem Mitforisten ein DSO-X 4xxx abgekauft habe, brauche ich das alte HP-Gerät wirklich nicht mehr.
Jörg W. schrieb: > HP54512B Ich habe das Interface mit dem großen Dreh-Encoder bei meinem 54501A geliebt, so flüssig habe ich seit dem kaum noch ein Scope bedient. Leider war die Sample-Rate (10 MS/s) bei meinem 54501A kaum brauchbar für "moderne" Anwendungen, aber beim 54512B sieht das mit 1GS/s natürlich ganz anders aus. Wer kein Bus-Decoding oder so braucht findet hier ein durchaus brauchbares Scope.
:
Bearbeitet durch User
J. L. schrieb: > aber beim 54512B sieht das mit 54512B 1GS/s natürlich ganz anders aus. Wobei es natürlich kein Highspeed-Oszi ist. Ab einer bestimmten Zeitbasis schaltet er auf undersampling um, sodass man nur noch periodische Signale analysieren kann. Aber damit hat er dann immerhin noch 4 Kanäle mit 300 MHz Bandbreite. Ist halt nicht „schön bunt“ wie heutige Geräte, sondern klassisch grün, trotz Digi-Scope.
>> Bis vor 5 Minuten hatte ich noch ein Hamdreck-Schrottgerät, > Wer so schreibt hats nicht anders verdient! Na na. Ich hab es noch ganz lieb gestreichelt als es die Hufe hochgerissen hat. Den Such-Beitrag habe ich erst danach geschrieben, nachdem ich schon wieder 'ne Stunde Zeit damit verschwendet hatte. Also das Mistding ist trotz Liebe aus dem Herzen und bestem Futter aus der Steckdose verreckt. Es hat mich im Stich gelassen, einfach so. Ich verstehe auch nicht, wieso man in Messtechnik, die vielleicht 40W benötigt, ein verdammtes Schaltnetzteil mit mindestens 6 Ausgangsspannungen reinstopfen muss. Da hätte ein robuster 50Hz Netztrafo auch locker ausgereicht. Und dann natürlich keines mit dem guten alten UC3842 oder so, von dem ich gefühlt 50 Stück herumzuliegen habe - nö, muss eines mit TDA4605 sein. Falls der überhaupt defekt ist, weiß ja keiner woran das liegt - weil eigentlich kann dieser Fehler gar nicht sein, er ist aber da. > Wenns nicht sofort sein muss [..] Jain. Zum einen brauche ich es wirklich nicht sofort, andererseits bräuchte ich eines, um diesem Schaltnetzteil-Problem auf den Grund gehen zu können. Irgendwie ist es schwierig, mit einem Oszi dessen eigenes Netzteil zu reparieren. Wobei nee, will ich ehrlich nicht, ich habe mit dem Ding abgeschlossen. Ich bin schon länger als 10 Jahre hier im Forum und müsste suchen, wieviel Beiträge der alte Account hat. Und welches Anmeldedatum. Speicher-Oszis sind sicherlich eine schöne Sache, aber ich brauche sowas eigentlich nicht. Das sind nur teure Features, die ich praktisch nie benutze - aber bezahlen müsste. Ich habe auch leider nicht so viel Geld, daß ich mir einmal im Jahr ein neues Hochleistungsoszilloskop anschaffen könnte. Ich würde das am liebsten wirklich erstmal in PV-Teile stecken, sonst behalten einige Leute hier im Forum leider Recht und das Ding wird wirklich nie fertig. Mich würde noch nicht mal ein lauter Lüfter stören, vorausgesetzt, daß der konstant läuft und nicht alle paar Minuten zwischen aus und Vollgas wechselt, wie bei der tollen Temperaturregelung mancher Netzteile. Touchscreen usw. brauche ich alles gar nicht, da sind mir Knöpfe fast noch lieber, weil man da schön leicht alle Einstellungen ablesen kann und sich nicht erst durch diverse Unter-Menüs zu klicken braucht. Und wenn das Ding 5 Minuten zum Booten braucht, dann würde mich das eigentlich auch nicht stören. Was mich hingegen sehr stark stört ist, wenn man den Netzschalter drückt und einfach gar nichts passiert. Kein Licht, kein Strahl, nicht mal 'ne Sicherung ist geflogen. > https://www.radiomuseum.org... Sieht so aus als hätte es Autotrigger, reicht mir wahrscheinlich völlig aus. Der Bildschirm ist ein bißchen klein oder die Knöpfe verdammt groß. > Welches Modell Hameg ist es denn? Schaltnetzteil > deutet 303 oder moderner an. Irgendwie sowas, ich schaue morgen. Liegt draußen. Aber es war noch nie ein schönes Gerät seit dem ich es habe, weil ich es wie gesagt, auch nur vom Schrott gezogen hatte, also wenn Du mich fragst ob das erhaltenswerter Zustand ist, sage ich definitiv nein. > Da sind eigentlich nur die Gleichrichterdioden > bzw. die Elkos eine Ausfallursache. Habe ich alles durchgeschaut, Multimeter habe ich ja noch. Messergebnisse hatte ich oben beschrieben. > Eventuell hätte ich Interesse an dem Gerät.... Das ändert sich wenn Du es siehst. > Wenns dir aber nur darum geht, dass es kein Hameg ist, tja > dann hätte ich hier noch ein altes Tektronix 2236. Das würde mir absolut reichen. Der Frequenzzähler ist schon wieder zu viel. Aber wahrscheinlich nicht in erreichbarer Entfernung im Osten Berlins, oder? Ich habe nie so viel Glück. Hameg... ... im Moment weiß ich nicht. Ich mache zuerst immer einen Bogen um eine Marke, mit der ich Schiffbruch erlitten habe. Obs was nutzt oder man mit anderen Marken genau so oder noch viel schneller Schiffbruch erleidet... ich weiß es nicht.
Thomas W. schrieb: > Rohde und schwarz rtc ist wirklich kompakt leise und bootet schnell. > Leider kein Touchscreen. Hier steht auch ein RTC1002, finde es auch sehr nett, kein störender Lüfter und keine ewige Hochfahr-Prozedur wie bei Siglent, und auch sonst natürlich Qualität, wie man sie von R&S erwarten darf. Man muss halt nur gerade das nötige Kleingeld übrig haben (hat mich glaube ich ca. 1k8 gekostet). Ben B. schrieb: > Kann wirklich was super simples sein, 20MHz reicht völlig > (ich baue nichts mit HF), ein Kanal würde reichen. Und ein Hameg 203 kommt nicht infrage? Die gibt's bei eBay massenweise, hatte selbst mal ein 203-7, sehr schönes Gerät, finde ich. Habe es aber aus Platzgründen wieder verkauft.
Nachtrag @Jörg: > Ich könnte dir mein mittlerweile > nicht mehr genutztes HP54512B verkaufen. Das könnte ich nicht annehmen. Erstens ist das Scope mit 300MHz und 4 Kanälen für meine Netzteil-, Wechselrichter- und Audioendstufen-Bastelei zu gut und zweitens schimpfe ich so oft über die Moderation, daß ich so ein Angebot seitens eines Moderators gar nicht verdiene. Ich würde an der Kreide sterben, die ich danach fressen müsste. Sorry.
Ben B. schrieb: > Das könnte ich nicht annehmen. Erstens ist das Scope mit 300MHz und 4 > Kanälen für meine Netzteil-, Wechselrichter- und Audioendstufen-Bastelei > zu gut und zweitens schimpfe ich so oft über die Moderation, daß ich so > ein Angebot seitens eines Moderators gar nicht verdiene. Ich würde an > der Kreide sterben, die ich danach fressen müsste. Sorry. Es staubt doch da eh nur ein und wäre bei dir von Nutzen - außerdem: ein bisschen Demut steht und allen gut ;-)
Ben B. schrieb: > Nachtrag @Jörg: >> Ich könnte dir mein mittlerweile >> nicht mehr genutztes HP54512B verkaufen. > Das könnte ich nicht annehmen. Erstens ist das Scope mit 300MHz und 4 > Kanälen für meine Netzteil-, Wechselrichter- und Audioendstufen-Bastelei > zu gut.. Ziemlich dumme Ausrede. Wenn der Preis stimmt, und davon gehe ich bei Jörg mal davon aus, ist es doch scheißegal ob das Oszi für deine Anwendungen overdressed ist. Mit einem Porsche kann man auch 30km/h fahren. > und zweitens schimpfe ich so oft über die Moderation, daß ich so > ein Angebot seitens eines Moderators gar nicht verdiene. Ich würde an > der Kreide sterben, die ich danach fressen müsste. Sorry. Noch dümmere Ausrede. Entweder du suchst ernsthaft, dann kannst Du das Angebot von Jörg zumindest prüfen. Ansonsten bist Du bei eBay & Co vermutlich besser aufgehoben. Wieviel willst du überhaupt ausgeben? Sonst bekommt der nächste der dir etwas anbietet diesbezüglich eine Abfuhr.
:
Bearbeitet durch User
Ben schrieb: > tja dann hätte > ich hier noch ein altes Tektronix 2236. Sowas in der Art kann ich nur empfehlen, alleine schon wegen der scharf abbildenden Bildröhre. Soll 100 MHz können. https://w140.com/tekwiki/wiki/2236 mfg
Ben B. schrieb: > zweitens schimpfe ich so oft über die Moderation, daß ich so ein Angebot > seitens eines Moderators gar nicht verdiene Du darfst gern unsere Eigenschaft als Nutzer von denen als Moderator trennen. Musst du selbst wissen, steht halt im Moment rum. Ein verstorbener Funkfreund hat noch ein EO174 und ein EO201 im Nachlass, steht aber halt auch in Dresden.
Christian S. schrieb: > Ben schrieb: >> tja dann hätte >> ich hier noch ein altes Tektronix 2236. > > Sowas in der Art kann ich nur empfehlen, alleine schon wegen der scharf > abbildenden Bildröhre. Soll 100 MHz können. Bei mir steht noch ein Tek 2235, 100 MHz Bandbreite. War mein erstes Zweikanal-Oszi, das ich noch als Kind geschenkt bekam und hat mir viele Jahre lang ausgesprochen guten Dienst geleistet. Sehr feines Messgerät, generell ist Tektronix sicher damals technologieführend auf dem Gebiet der analogen Oszilloskope gewesen.
Ein DSO-3062C hätte ich auch noch anzubieten. Es ist das Gerät, das ich damals wie hier beschrieben und dokumentiert: Beitrag "Re: VOLTCRAFT DSO-3062C 60 MHz = baugleich mit?" umgebaut habe. Es ist damit deutlich besser als im Originalzustand. Außer der Verbesserung der Eingangsverstärker ist nichts geändert.
Arno R. schrieb: > Ein DSO-3062C hätte ich auch noch anzubieten. Es ist das Gerät, das ich > damals wie hier beschrieben und dokumentiert: Welchen Preis würdest Du denn ansetzen? Selber habe ich auch noch so ein Teil in 'Bereitchaft', denke aber, der Wert für den Notfall ist höher, als der erzielte Verkaufspreis.
Beitrag #7869541 wurde vom Autor gelöscht.
Mi N. schrieb: > Welchen Preis würdest Du denn ansetzen? Ich denke 50€ +ggfs. Versand sind angemessen. Sogar Originalverpackung ist noch da.
J. L. schrieb: > Ich habe das Interface mit dem großen Dreh-Encoder bei meinem 54501A > geliebt, so flüssig habe ich seit dem kaum noch ein Scope bedient. Steht das eventuell zum Verkauf? > Leider war die Sample-Rate (10 MS/s) bei meinem 54501A kaum brauchbar > für "moderne" Anwendungen, aber beim 54512B sieht das mit 1GS/s > natürlich ganz anders aus. Man muss eine Verwendung dafür haben.
Arno R. schrieb: > Mi N. schrieb: >> Welchen Preis würdest Du denn ansetzen? > > Ich denke 50€ +ggfs. Versand sind angemessen. Sogar Originalverpackung > ist noch da. Wenn Ben sich dafür auch nicht interessiert ist ihm nicht zu helfen.
Jörg R. schrieb: >> Ich denke 50€ +ggfs. Versand sind angemessen. Sogar Originalverpackung >> ist noch da. > > Wenn Ben sich dafür auch nicht interessiert ist ihm nicht zu helfen. Ja, der Preis ist fair; mit großem Bildschirm, einfacher Bedienung und der Möglichkeit, eine bzw. mehrere Kopien des Bildschirmes auf einen USB-Stick zu schreiben. Vielleicht findet sich im Netz ein Bauvorschlag, das Netzteil auf Akkubetrieb umzurüsten: Es wäre dann potentialfrei und mobil zu betreiben.
Arno, aus welcher Gegend bist Du denn? Das DSO-3062C wäre durchaus interessant. Ein Tek 2236 wäre auch nicht schlecht, allerdings finde ich 50 Euro für das DSO ziemlich unschlagbar. Es ist eine gute Gelegenheit, sich mal diese neueren Oszis mit LCD anzuschauen, auch wenn eine Röhre weiterhin völlig gereicht hätte. Das was den Arsch zu gemacht hat, ist ein Hameg HM1007.
Ben B. schrieb: > Hameg HM1007 Das ist doch ein tolles Teil. Ich finde, dem sollte noch eine Chance gegeben werden. Wäre sonst schade drum.
Ben B. schrieb: > Es ist eine gute Gelegenheit, sich mal diese neueren Oszis mit LCD > anzuschauen, auch wenn eine Röhre weiterhin völlig gereicht hätte. Als nächstes verabschiedest du dich dann von dem Wählscheibentelefon. Auch in dem Bereich gibt es Fortschritte😀
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.