Forum: Markt [S] einfaches Oszi


von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Hat jemand, vorzugsweise im Osten Berlins, noch ein einfaches 
funktionsfähiges Oszilloskop abzugeben?

Bis vor 5 Minuten hatte ich noch ein Hamdreck-Schrottgerät, was ich vor 
10 Jahren schon mal vor dem verdienten Weg zurück in den Hochofen 
bewahrt habe - jetzt ist das scheiß Netzteil erneut verreckt (340V am 
Zwischenkreis liegen an, Anlauf-Widerstand ist okay, Vcc-Elko ist okay, 
Spannung an Vcc steigt nicht über 1V, bei Versorgung über Labornetzteil 
nimmt es über 12V Vcc 7mA auf, was ein total plausibles Verhalten ist) 
und ich will den Müll nicht nochmal reparieren.

Ich freue mich wirklich über Angebote... aber angesichts meiner 
gegenwärtigen Laune bitte nicht unbedingt was von Hameg mit 30 Jahre 
alten Schaltnetzteilen...

Kann wirklich was super simples sein, 20MHz reicht völlig
(ich baue nichts mit HF), ein Kanal würde reichen. Ansonsten krame ich 
das DDR-Oszi wieder raus und schaue nach, ob ich bei dem die Schalter 
gereinigt kriege.

Bitte für den ersten Kontakt im Thread schreiben
(PNs kommen leider nicht an).

Danke!

: Bearbeitet durch User
von Arno R. (arnor)


Lesenswert?

Ich hätte da ein UT81B abzugeben. Netz- oder Akkubetrieb, Oszi mit 
Digitalmultimeter, Oszifunktion bei Spannungs- und STROMMESSUNG(!). 
Zustand sehr gut, kaum benutzt. 8MHz/40MSpl/s.

https://meters.uni-trend.com/product/ut81b/

: Bearbeitet durch User
von Ben (lightning)


Lesenswert?

Wenns nicht sofort sein muss, speicher dir bei eBay und/oder 
Kleinanzeigen ein paar Suchen mit autom. Erinnerung. Da tut sich 
tagtäglich was und du wirst sicher fündig.

Wenn du dich nicht mehr mit den alten SMPS herumärgern willst, nimm 
eventuell ein DSO ab den 2010er Jahren (z.B. von RIGOL, Hantek, etc.)

Wenns dir aber nur darum geht, dass es kein Hameg ist, tja dann hätte 
ich hier noch ein altes Tektronix 2236. Bei dessen SMPS hab ich mich 
schon rummgeärgert und beinahe alles ersetzt, bis es wieder ging ;)
(...kleiner Spaß am Rande...)

von Rainer D. (rainer4x4)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Bis vor 5 Minuten hatte ich noch ein Hamdreck-Schrottgerät,
Wer so schreibt hats nicht anders verdient!

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?


von Jochen F. (jamesy)


Lesenswert?

Welches Modell Hameg ist es denn? Schaltnetzteil deutet 303 oder 
moderner an. Da sind eigentlich nur die Gleichrichterdioden bzw. die 
Elkos eine Ausfallursache. Eventuell hätte ich Interesse an dem 
Gerät....

von Andreas S. (igel1)


Lesenswert?

Du, Ben B., bist seit knapp 10 Jahren hier im Forum dabei und hast über 
15000 (!) Beiträge geschrieben ...

... und hast kein vernünftiges Oszilloskop?!

Wow - Sachen gibt's.

Wenn Du ein wenig Geld übrig hast, so gönn Dir ein Speicher-Oszi und Du 
wirst weinen, warum Du Dir so ein Teil nicht schon 10 Jahre eher 
angeschafft hast.

Viele Grüße

Igel1


PS: solltest Du Dir allerdings so einen Düsenjäger wie ich anschaffen 
(gefühlt ist das Teil mehr Lüfter denn Oszilloskop), so wünscht Du Dir 
bald Dein lautloses Hameg wieder zurück ...

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Wenn es klein und handlich sein soll, geht vielleicht auch so etwas:

https://www.elektor.de/products/fnirsi-2c23t-3-in-1-2-ch-oscilloscope-10-mhz-multimeter-signal-generator

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:

> PS: solltest Du Dir allerdings so einen Düsenjäger wie ich anschaffen
> (gefühlt ist das Teil mehr Lüfter denn Oszilloskop), so wünscht Du Dir
> bald Dein lautloses Hameg wieder zurück ...

Rigol, ick hör Dir trapsen...

von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?

Rohde und schwarz rtc ist wirklich kompakt leise und bootet schnell. 
Leider kein Touchscreen.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich könnte dir mein mittlerweile nicht mehr genutztes HP54512B 
verkaufen. Steht aber nicht in Berlin. Über den Preis würden wir uns 
vermutlich einig werden. Ich habe es gern benutzt, aber da ich jetzt 
einem Mitforisten ein DSO-X 4xxx abgekauft habe, brauche ich das alte 
HP-Gerät wirklich nicht mehr.

von J. L. (lindenbaum)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> HP54512B

Ich habe das Interface mit dem großen Dreh-Encoder bei meinem 54501A 
geliebt, so flüssig habe ich seit dem kaum noch ein Scope bedient.

Leider war die Sample-Rate (10 MS/s) bei meinem 54501A kaum brauchbar 
für "moderne" Anwendungen, aber beim 54512B sieht das mit 1GS/s 
natürlich ganz anders aus.

Wer kein Bus-Decoding oder so braucht findet hier ein durchaus 
brauchbares Scope.

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

J. L. schrieb:
> aber beim 54512B sieht das mit 54512B 1GS/s natürlich ganz anders aus.

Wobei es natürlich kein Highspeed-Oszi ist. Ab einer bestimmten 
Zeitbasis schaltet er auf undersampling um, sodass man nur noch 
periodische Signale analysieren kann. Aber damit hat er dann immerhin 
noch 4 Kanäle mit 300 MHz Bandbreite.

Ist halt nicht „schön bunt“ wie heutige Geräte, sondern klassisch grün, 
trotz Digi-Scope.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

>> Bis vor 5 Minuten hatte ich noch ein Hamdreck-Schrottgerät,
> Wer so schreibt hats nicht anders verdient!
Na na. Ich hab es noch ganz lieb gestreichelt als es die Hufe 
hochgerissen hat. Den Such-Beitrag habe ich erst danach geschrieben, 
nachdem ich schon wieder 'ne Stunde Zeit damit verschwendet hatte. Also 
das Mistding ist trotz Liebe aus dem Herzen und bestem Futter aus der 
Steckdose verreckt. Es hat mich im Stich gelassen, einfach so.

Ich verstehe auch nicht, wieso man in Messtechnik, die vielleicht 40W 
benötigt, ein verdammtes Schaltnetzteil mit mindestens 6 
Ausgangsspannungen reinstopfen muss. Da hätte ein robuster 50Hz 
Netztrafo auch locker ausgereicht. Und dann natürlich keines mit dem 
guten alten UC3842 oder so, von dem ich gefühlt 50 Stück herumzuliegen 
habe - nö, muss eines mit TDA4605 sein. Falls der überhaupt defekt ist, 
weiß ja keiner woran das liegt - weil eigentlich kann dieser Fehler gar 
nicht sein, er ist aber da.

> Wenns nicht sofort sein muss [..]
Jain. Zum einen brauche ich es wirklich nicht sofort, andererseits 
bräuchte ich eines, um diesem Schaltnetzteil-Problem auf den Grund gehen 
zu können. Irgendwie ist es schwierig, mit einem Oszi dessen eigenes 
Netzteil zu reparieren. Wobei nee, will ich ehrlich nicht, ich habe mit 
dem Ding abgeschlossen.

Ich bin schon länger als 10 Jahre hier im Forum und müsste suchen, 
wieviel Beiträge der alte Account hat. Und welches Anmeldedatum. 
Speicher-Oszis sind sicherlich eine schöne Sache, aber ich brauche sowas 
eigentlich nicht. Das sind nur teure Features, die ich praktisch nie 
benutze - aber bezahlen müsste. Ich habe auch leider nicht so viel Geld, 
daß ich mir einmal im Jahr ein neues Hochleistungsoszilloskop anschaffen 
könnte. Ich würde das am liebsten wirklich erstmal in PV-Teile stecken, 
sonst behalten einige Leute hier im Forum leider Recht und das Ding wird 
wirklich nie fertig.

Mich würde noch nicht mal ein lauter Lüfter stören, vorausgesetzt, daß 
der konstant läuft und nicht alle paar Minuten zwischen aus und Vollgas 
wechselt, wie bei der tollen Temperaturregelung mancher Netzteile. 
Touchscreen usw. brauche ich alles gar nicht, da sind mir Knöpfe fast 
noch lieber, weil man da schön leicht alle Einstellungen ablesen kann 
und sich nicht erst durch diverse Unter-Menüs zu klicken braucht. Und 
wenn das Ding 5 Minuten zum Booten braucht, dann würde mich das 
eigentlich auch nicht stören. Was mich hingegen sehr stark stört ist, 
wenn man den Netzschalter drückt und einfach gar nichts passiert. Kein 
Licht, kein Strahl, nicht mal 'ne Sicherung ist geflogen.

> https://www.radiomuseum.org...
Sieht so aus als hätte es Autotrigger, reicht mir wahrscheinlich völlig 
aus. Der Bildschirm ist ein bißchen klein oder die Knöpfe verdammt groß.

> Welches Modell Hameg ist es denn? Schaltnetzteil
> deutet 303 oder moderner an.
Irgendwie sowas, ich schaue morgen. Liegt draußen. Aber es war noch nie 
ein schönes Gerät seit dem ich es habe, weil ich es wie gesagt, auch nur 
vom Schrott gezogen hatte, also wenn Du mich fragst ob das 
erhaltenswerter Zustand ist, sage ich definitiv nein.

> Da sind eigentlich nur die Gleichrichterdioden
> bzw. die Elkos eine Ausfallursache.
Habe ich alles durchgeschaut, Multimeter habe ich ja noch.
Messergebnisse hatte ich oben beschrieben.

> Eventuell hätte ich Interesse an dem Gerät....
Das ändert sich wenn Du es siehst.

> Wenns dir aber nur darum geht, dass es kein Hameg ist, tja
> dann hätte ich hier noch ein altes Tektronix 2236.
Das würde mir absolut reichen. Der Frequenzzähler ist schon wieder zu 
viel. Aber wahrscheinlich nicht in erreichbarer Entfernung im Osten 
Berlins, oder? Ich habe nie so viel Glück. Hameg... ... im Moment weiß 
ich nicht. Ich mache zuerst immer einen Bogen um eine Marke, mit der ich 
Schiffbruch erlitten habe. Obs was nutzt oder man mit anderen Marken 
genau so oder noch viel schneller Schiffbruch erleidet... ich weiß es 
nicht.

von Johannes F. (jofe)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Rohde und schwarz rtc ist wirklich kompakt leise und bootet schnell.
> Leider kein Touchscreen.

Hier steht auch ein RTC1002, finde es auch sehr nett, kein störender 
Lüfter und keine ewige Hochfahr-Prozedur wie bei Siglent, und auch sonst 
natürlich Qualität, wie man sie von R&S erwarten darf. Man muss halt nur 
gerade das nötige Kleingeld übrig haben (hat mich glaube ich ca. 1k8 
gekostet).

Ben B. schrieb:
> Kann wirklich was super simples sein, 20MHz reicht völlig
> (ich baue nichts mit HF), ein Kanal würde reichen.

Und ein Hameg 203 kommt nicht infrage? Die gibt's bei eBay massenweise, 
hatte selbst mal ein 203-7, sehr schönes Gerät, finde ich. Habe es aber 
aus Platzgründen wieder verkauft.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Nachtrag @Jörg:
> Ich könnte dir mein mittlerweile
> nicht mehr genutztes HP54512B verkaufen.
Das könnte ich nicht annehmen. Erstens ist das Scope mit 300MHz und 4 
Kanälen für meine Netzteil-, Wechselrichter- und Audioendstufen-Bastelei 
zu gut und zweitens schimpfe ich so oft über die Moderation, daß ich so 
ein Angebot seitens eines Moderators gar nicht verdiene. Ich würde an 
der Kreide sterben, die ich danach fressen müsste. Sorry.

von J. L. (lindenbaum)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Das könnte ich nicht annehmen. Erstens ist das Scope mit 300MHz und 4
> Kanälen für meine Netzteil-, Wechselrichter- und Audioendstufen-Bastelei
> zu gut und zweitens schimpfe ich so oft über die Moderation, daß ich so
> ein Angebot seitens eines Moderators gar nicht verdiene. Ich würde an
> der Kreide sterben, die ich danach fressen müsste. Sorry.

Es staubt doch da eh nur ein und wäre bei dir von Nutzen - außerdem: ein 
bisschen Demut steht und allen gut ;-)

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Nachtrag @Jörg:
>> Ich könnte dir mein mittlerweile
>> nicht mehr genutztes HP54512B verkaufen.
> Das könnte ich nicht annehmen. Erstens ist das Scope mit 300MHz und 4
> Kanälen für meine Netzteil-, Wechselrichter- und Audioendstufen-Bastelei
> zu gut..

Ziemlich dumme Ausrede. Wenn der Preis stimmt, und davon gehe ich bei 
Jörg mal davon aus, ist es doch scheißegal ob das Oszi für deine 
Anwendungen overdressed ist. Mit einem Porsche kann man auch 30km/h 
fahren.

> und zweitens schimpfe ich so oft über die Moderation, daß ich so
> ein Angebot seitens eines Moderators gar nicht verdiene. Ich würde an
> der Kreide sterben, die ich danach fressen müsste. Sorry.

Noch dümmere Ausrede. Entweder du suchst ernsthaft, dann kannst Du das 
Angebot von Jörg zumindest prüfen. Ansonsten bist Du bei eBay & Co 
vermutlich besser aufgehoben.

Wieviel willst du überhaupt ausgeben? Sonst bekommt der nächste der dir 
etwas anbietet diesbezüglich eine Abfuhr.

: Bearbeitet durch User
von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Ben schrieb:
> tja dann hätte
> ich hier noch ein altes Tektronix 2236.

Sowas in der Art kann ich nur empfehlen, alleine schon wegen der scharf 
abbildenden Bildröhre. Soll 100 MHz können.

https://w140.com/tekwiki/wiki/2236

mfg

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> zweitens schimpfe ich so oft über die Moderation, daß ich so ein Angebot
> seitens eines Moderators gar nicht verdiene

Du darfst gern unsere Eigenschaft als Nutzer von denen als Moderator 
trennen.

Musst du selbst wissen, steht halt im Moment rum.

Ein verstorbener Funkfreund hat noch ein EO174 und ein EO201 im 
Nachlass, steht aber halt auch in Dresden.

von Johannes F. (jofe)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Ben schrieb:
>> tja dann hätte
>> ich hier noch ein altes Tektronix 2236.
>
> Sowas in der Art kann ich nur empfehlen, alleine schon wegen der scharf
> abbildenden Bildröhre. Soll 100 MHz können.

Bei mir steht noch ein Tek 2235, 100 MHz Bandbreite. War mein erstes 
Zweikanal-Oszi, das ich noch als Kind geschenkt bekam und hat mir viele 
Jahre lang ausgesprochen guten Dienst geleistet. Sehr feines Messgerät, 
generell ist Tektronix sicher damals technologieführend auf dem Gebiet 
der analogen Oszilloskope gewesen.

von Arno R. (arnor)


Lesenswert?

Ein DSO-3062C hätte ich auch noch anzubieten. Es ist das Gerät, das ich 
damals wie hier beschrieben und dokumentiert:

Beitrag "Re: VOLTCRAFT DSO-3062C 60 MHz = baugleich mit?"

umgebaut habe. Es ist damit deutlich besser als im Originalzustand. 
Außer der Verbesserung der Eingangsverstärker ist nichts geändert.

von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Arno R. schrieb:
> Ein DSO-3062C hätte ich auch noch anzubieten. Es ist das Gerät, das ich
> damals wie hier beschrieben und dokumentiert:

Welchen Preis würdest Du denn ansetzen?
Selber habe ich auch noch so ein Teil in 'Bereitchaft', denke aber, der 
Wert für den Notfall ist höher, als der erzielte Verkaufspreis.

Beitrag #7869541 wurde vom Autor gelöscht.
von Arno R. (arnor)


Lesenswert?

Mi N. schrieb:
> Welchen Preis würdest Du denn ansetzen?

Ich denke 50€ +ggfs. Versand sind angemessen. Sogar Originalverpackung 
ist noch da.

von Cartman E. (cartmaneric)


Lesenswert?

J. L. schrieb:
> Ich habe das Interface mit dem großen Dreh-Encoder bei meinem 54501A
> geliebt, so flüssig habe ich seit dem kaum noch ein Scope bedient.

Steht das eventuell zum Verkauf?

> Leider war die Sample-Rate (10 MS/s) bei meinem 54501A kaum brauchbar
> für "moderne" Anwendungen, aber beim 54512B sieht das mit 1GS/s
> natürlich ganz anders aus.

Man muss eine Verwendung dafür haben.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Arno R. schrieb:
> Mi N. schrieb:
>> Welchen Preis würdest Du denn ansetzen?
>
> Ich denke 50€ +ggfs. Versand sind angemessen. Sogar Originalverpackung
> ist noch da.

Wenn Ben sich dafür auch nicht interessiert ist ihm nicht zu helfen.

von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
>> Ich denke 50€ +ggfs. Versand sind angemessen. Sogar Originalverpackung
>> ist noch da.
>
> Wenn Ben sich dafür auch nicht interessiert ist ihm nicht zu helfen.

Ja, der Preis ist fair; mit großem Bildschirm, einfacher Bedienung und 
der Möglichkeit, eine bzw. mehrere Kopien des Bildschirmes auf einen 
USB-Stick zu schreiben.

Vielleicht findet sich im Netz ein Bauvorschlag, das Netzteil auf 
Akkubetrieb umzurüsten: Es wäre dann potentialfrei und mobil zu 
betreiben.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Arno, aus welcher Gegend bist Du denn? Das DSO-3062C wäre durchaus 
interessant.

Ein Tek 2236 wäre auch nicht schlecht, allerdings finde ich 50 Euro für 
das DSO ziemlich unschlagbar. Es ist eine gute Gelegenheit, sich mal 
diese neueren Oszis mit LCD anzuschauen, auch wenn eine Röhre weiterhin 
völlig gereicht hätte.

Das was den Arsch zu gemacht hat, ist ein Hameg HM1007.

von Johannes F. (jofe)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Hameg HM1007

Das ist doch ein tolles Teil. Ich finde, dem sollte noch eine Chance 
gegeben werden. Wäre sonst schade drum.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Es ist eine gute Gelegenheit, sich mal diese neueren Oszis mit LCD
> anzuschauen, auch wenn eine Röhre weiterhin völlig gereicht hätte.

Als nächstes verabschiedest du dich dann von dem Wählscheibentelefon. 
Auch in dem Bereich gibt es Fortschritte😀

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> dem Wählscheibentelefon.

Das Geräusch der Wählscheibe war an jedem Apparat etwas anders und somit 
interessant.

mfg

von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

Tektronix 5000/7000 ist aktuell in interessanter Tip

Selbst exotische tastköpfe sind zu vernünftige Preise zu finden.

Well du keine GHz an Bandbreite brauchst...sigent/rigol neu!

73

von Jochen F. (jamesy)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Das was den Arsch zu gemacht hat, ist ein Hameg HM1007.

Ich melde mich erneut - Ich hätte Interesse an dem Gerät. Ich war damals 
an der Entwicklung beteiligt.

von Arno R. (arnor)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Arno, aus welcher Gegend bist Du denn? Das DSO-3062C wäre durchaus
> interessant.

Wohl so nahe bei dir, daß ich den Oszi mit dem Fahrrad anliefern könnte.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Ich melde mich erneut - Ich hätte Interesse an dem Gerät.
Bist Du denn ebenfalls in der Nähe und könntest das Ding abholen? 
Verschicken möchte ich es nicht. Ich habe keinen Karton dafür und so wie 
die Paketdienste mit ihren Fachkräften für professionelle 
Warenzerstörung heute mit den ihnen anvertrauten Paketen umgehen, kommt 
doch nur Staub an wenn man sowas verschickt. Die Bedienelemente 
überleben das niemals, da kann man es auch gleich wegschmeißen.

> Ich war damals an der Entwicklung beteiligt.
Mein Beileid. Hast Du das Netzteil entworfen oder kannst mir verraten, 
warum da unbedingt ein beschissenes Schaltnetzteil hinein musste, was 
sich bei Defekten garantiert nicht ohne Oszilloskop reparieren lässt?

Das Netzteil hat aber im Moment Spuren einer unvollständigen Reparatur. 
Der 47µF/25V Elko für die Regler-Vcc ist probeweise ersetzt, so daß man 
im eingebauten Zustand noch messen kann, die drei Anlaufwiderstände von 
der Netzwechselspannung sind raus (probeweise ersetzt durch einen 
Anlaufwiderstand von den +340Vdc und ein Stück Kabel) und die 
eingerissenen Rifa-Bomben sind ebenfalls schon entfernt. An denen lags 
aber nicht, beide Sicherungen sind okay und die 340Vdc nach dem 
Gleichrichter sind vorhanden.

Arno, kannst Du mir bitte eine eMail an judoka ätt gmx punkt de schicken 
oder mir Deine eMail-Adresse geben? Dann schreibe ich Dir dort. Mit dem 
Fahrrad anliefern muss ja nicht sein, entweder kann ich evtl. zu Dir 
kommen oder wir treffen uns irgendwo.

: Bearbeitet durch User
von Johannes F. (jofe)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Verschicken möchte ich es nicht. Ich habe keinen Karton dafür und so wie
> die Paketdienste mit ihren Fachkräften für professionelle
> Warenzerstörung heute mit den ihnen anvertrauten Paketen umgehen, kommt
> doch nur Staub an wenn man sowas verschickt. Die Bedienelemente
> überleben das niemals, da kann man es auch gleich wegschmeißen.

Wenn man es vernünftig und sorgfältig verpackt, kann man das schon 
verschicken. Ich habe auch schonmal ein analoges Oszi (HM203-7) verpackt 
und via DHL in die Niederlande verschickt und es ist wohl gut 
angekommen. Man nehme einen wesentlich größeren einigermaßen stabilen 
Karton, ausreichende Menge Styropor, schneide den passend zurecht, 
sodass kein Druck auf Bedienelemente wirken kann, und packe das Oszi 
rundum großzügig mit Füllmaterial ein. Darauf achten, dass das 
Füllmaterial irgendwie fixiert ist und nicht wie z.B. bei diesen 
Kügelchen/Zylinderchen nach unten oder zur Seite rutscht, sondern an 
allen Seiten drumherum bleibt. Dann geht das schon.

von Arno R. (arnor)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Arno, kannst Du mir bitte eine eMail

Habe ich um 9:54 gemacht.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> warum da unbedingt ein beschissenes Schaltnetzteil hinein musste

Nur mal ein Punkt dazu: deutlich geringere magnetische Beeinflussung der 
Bildröhre.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Johannes F. schrieb:
> Wenn man es vernünftig und sorgfältig verpackt, kann man das schon
> verschicken.

Wenn man sich bei der Verpackung an der Originalverpackung orientiert, 
stehen die Chancen gut. In der Originalvepackung wurden die Geräte ja 
früher auch kreuz und quer durch die Gegend geschickt.

Das zwanghafte Aufheben von Originalverpackungen und das Zumüllen der 
eigenen Wohnung damit ist oft der Anlass für Entrümpelungsaktionen*, 
aber gerade bei Geräten wie Oszilloskopen ist so etwas sehr, sehr 
ratsam.

Gestehen muss ich allerdings auch, die Originalverpackung meines HM1005 
auch wahrscheinlich nicht mehr zu haben ...

*) "Das ist die Verpackung vom Röhrenfernseher, den Onkel Alois bei der 
WM2006 durchs geschlossene Fenster geworfen hat, erinnerst Du Dich noch 
an das Geschrei damals?"

von Michael G. (mjgraf)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:

> Verschicken möchte ich es nicht. Ich habe keinen Karton dafür und so wie
> die Paketdienste mit ihren Fachkräften für professionelle
> Warenzerstörung heute mit den ihnen anvertrauten Paketen umgehen, kommt
> doch nur Staub an wenn man sowas verschickt.

Mich haben schon zwei analoge Hamegs per Paket erreicht, beide intakt 
(bzw. nicht kaputter als vorher). So kompliziert ist es nicht, eine 
vernünftige Verpackung zu improvisieren.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Ich habe keine Originalverpackung für das HM1007. Wie gesagt, das lag 
vor einigen Jahren schon mal auf dem Schrott und wurde damals von mir 
gerettet, die Originalverpackung war leider nicht dabei. Besonders guter 
bzw. gepflegter Zustand war es schon damals nicht mehr und das wurde 
auch durch Putzen nicht mehr wesentlich besser. Immerhin ließ es sich 
durch das Instandsetzen des Netzteils damals wieder betriebsfähig 
machen, aber ich habe mir schon damals geschworen, daß ich das nicht 
nochmal machen möchte.

Ich fand auch die Funktionen nicht sonderlich umwerfend, das kann zwar 
eine rudimentäre Speicherfunktion, aber die ist nicht so berauschend, 
daß ich viel damit gearbeitet habe. Sowas müsste für meinen Geschmack 
wirklich "mehr" können, wie daß man nachträglich an der Kurve 
herum-zoomen oder sie verschieben kann. Ansonsten ist es halt ein 
normales 2-Kanal-Oszi, was für meine Anwendungen absolut okay war. Wie 
schon gesagt, ich habe das Ding nicht gehasst oder so, ich habe schon 
gerne damit gearbeitet ... aber es ist wie in der Auto-Hobbywerkstatt... 
es gibt nichts schlimmeres, als wenn man um irgendwas reparieren (oder 
bauen) zu können, erstmal die Hälfte der dafür zur Verfügung stehenden 
Zeit benötigt, um das Werkzeug zu reparieren.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> (..)
> Verschicken möchte ich es nicht. Ich habe keinen Karton dafür und so wie
> die Paketdienste mit ihren Fachkräften für professionelle
> Warenzerstörung heute mit den ihnen anvertrauten Paketen umgehen, kommt
> doch nur Staub an wenn man sowas verschickt. Die Bedienelemente
> überleben das niemals, da kann man es auch gleich wegschmeißen.

Unsinn.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Danke, Jörg77. Mir wird das zu dumm. Wenn es sich jemand abholen mag, 
von mir aus gerne. Ich würde es im Umkreis auch ein Stück weit bringen, 
ist mir egal. Aber das wars dann.

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Ich fand auch die Funktionen nicht sonderlich umwerfend, das kann zwar
> eine rudimentäre Speicherfunktion, aber die ist nicht so berauschend,
> daß ich viel damit gearbeitet habe.

Schon bitter, dass ein 30 Jahre altes Oszilloskop nicht mit den heutigen 
mithalten kann.

Ben B. schrieb:
> es gibt nichts schlimmeres, als wenn man um irgendwas reparieren (oder
> bauen) zu können, erstmal die Hälfte der dafür zur Verfügung stehenden
> Zeit benötigt, um das Werkzeug zu reparieren.

Schick es bitte jemandem, der es mehr zu schätzen weiss. Irgendwie 
bekommst Du das bestimmt sicher verpackt.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Ooch nööö... jetzt ist das tolle HM1007 im Gewitterregen leider nass 
geworden. was für ein Pech. Ich sollte es im Vorgarten einbuddeln und 
regelmäßig gießen, vielleicht wächst ja dann ein Oszibaum und in paar 
Jahren kann ich neue ernten...

von Hadmut F. (hadmut)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das hier ist 6 eur. Billiger gehts nicht.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Danke für den durchaus ernst gemeinten Hilfeversuch, aber so schlimm 
ist die Not nun auch wieder nicht und ich bin aus diesem Forum raus. Ich 
suche mir was bei den Kleinanzeigen oder notfalls muss ich halt ein 
halbwegs brauchbares neu kaufen, bei meinen Anforderungen muss ich ja 
nicht Tausende ausgeben.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> ich bin aus diesem Forum raus.

Leeres Versprechen.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Nö. Wer will schon in einem Forum bleiben, wo die Quote zwischen Leuten, 
die wirklich was drauf haben, ernsthaft helfen wollen und d***** 
Evolutionsbremsen so gigantisch zu Gunsten der Bremsen ausfällt?

Es ist nur noch eine sportliche Herausforderung wie lange es dauert, bis 
ich endlich mit virtuellem Hausverbot geban.. äh.. erlöst werde.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Hab deinen Beitrag mal gemeldet in der Hoffnung für dich, dass dich ein 
Mod erlösen möge.

von Johannes F. (jofe)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> wo die Quote zwischen Leuten,
> die wirklich was drauf haben, ernsthaft helfen wollen und d*****
> Evolutionsbremsen

In diesem Thread nervt eigentlich nur eine Person, die offensichtlich 
gar nicht will, dass man ihr hilft, weil sie alle helfenden Angebote aus 
dubiosen Gründen ausschlägt oder gar nicht darauf eingeht.

Dieser Thread kann doch eigentlich gesperrt werden. Kommt eh nichts 
sinnvolles mehr bei rum.

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Evolutionsbremsen

Sofern Dein Alter vor dem Komma zweistellig ist, lässt Dein momentanes 
Verhalten den Rückschluss zu, dass Du zu eben jenen gehörst.

Was auch immer bei Dir gerade durchgebrannt ist, such Dir Hilfe.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Huch, getroffene Hunde bellen. Wie schön.

Und ja, der Thread kann zu, ich such mir neue.

von Andreas M. (elektronenbremser)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Bis vor 5 Minuten hatte ich noch ein Hamdreck-Schrottgerät

Hantek?

Beitrag #7871408 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Hadmut F. schrieb:
> Das hier ist 6 eur. Billiger gehts nicht.

Das Ding hat sogar ein OLED-Display. M.W. haben das nicht einmal die
Topmodelle von Tektronix, Keysight und LeCroy :)

Ben B. schrieb:
> Danke für den durchaus ernst gemeinten Hilfeversuch, aber so schlimm
> ist die Not nun auch wieder nicht und ich bin aus diesem Forum raus.

Wenn du gerne mehr Geld investieren möchtest, kannst du zwei davon zum
Gesamtpreis von 8,42€ (inkl. MwSt. und Versand) kaufen und eins davon im
Vorgarten neben dem HM1007 einbuddeln ;-)

SCNR

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Beim Einbuddeln von Elektronikschrott sollte man sich in Berlin nicht 
erwischen lassen, auch wenn es der eigene Garten ist.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Beim Einbuddeln von Elektronikschrott sollte man sich in Berlin nicht
> erwischen lassen, auch wenn es der eigene Garten ist.

Ben hat keinen eigenen Garten.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Ich suche mir was bei den Kleinanzeigen oder ...

Übrigens das Modell von dem Post

Dieter D. schrieb: ...

Gibt es in den Kleinanzeigen:

Voltcraft 1010 Oszilloskop Einstrahl Einstrahloszilloskop
35 € Versand ab 6,99 €  14641 Wustermark

Gefuehlt ist in den Kleinanzeigen mehr als die Haelfte gefuehlt mit zu 
hohen Preisvorstellungen.

: Bearbeitet durch User
von Andreas M. (elektronenbremser)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Voltcraft 1010 Oszilloskop Einstrahl Einstrahloszilloskop
> 35 € Versand ab 6,99 €  14641 Wustermark

Auch ein Michael B. (Laberkopp?)

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Ben hat keinen eigenen Garten.

Du vergisst seinen Blumentopf für die Erdung.

: Bearbeitet durch User
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Du vergisst seinen Blumentopf für die Erdung.
Noch nie was von IT-Netzen gehört?

Da kannst Du mal sehen, wie ungebildet Du bist!

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Und hier sei noch als Bild die passende Verpackung fuer den Versand von 
solchen Geraeten ergaenzt.

Oder eine Dose Bauschaum fuer nen Fuenferschein im Sonderangebot vom 
Baumarkt.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Hadmut F. schrieb:
> Das hier ist 6 eur. Billiger gehts nicht.

Bitte bei Ali immer auf die Versandkosten schauen.😊

von Frederic B. (fredsen)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Ist halt nicht „schön bunt“ wie heutige Geräte, sondern klassisch grün,
> trotz Digi-Scope.

Ist das noch aktuell? Habe mich gerade (nach ewigem mitlesen) 
angemeldet, weil ich mich spontan verliebt habe.

Fred.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Frederic B. schrieb:
> Jörg W. schrieb:
>> Ist halt nicht „schön bunt“ wie heutige Geräte, sondern klassisch grün,
>> trotz Digi-Scope.
>
> Ist das noch aktuell? Habe mich gerade (nach ewigem mitlesen)
> angemeldet, weil ich mich spontan verliebt habe.

Ja, schon, steht hier bloß herum.

Schreib mir 'ne Mail, oder 'ne PM mit Mailadresse.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.