Forum: Platinen Brauche Hilfe bei der Erstellung eine Gerber-Datei


von Frank (inox)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Tag zusammen,
die Suchfunktion lieferte diverse PCB-Editoren (mit denen ich nicht 
zurecht komme) und Dienstleiter (robotrack, platinenbelichter) die down 
sind.

Problem: Auf der Platine meiner LED Lampe sind die Leiterbahnen 
oxidiert. Habe die Platine vermessen und nachgezeichnet. Die Daten 
liegen als dxf oder jpg vor. Alle von mir aufgerufenen Hersteller der 
Liste "Platinenhersteller" hier im Forum erwarten Gerber-Daten.
Kann mir jemand aus vorhandenen Dateien eine Gerber Datei erstellen oder 
ein Tutorial nennen?

Die Dienstleistung wird selbstverständlich auf Wunsch vergütet.
Würde mich sehr freuen, wenn ich meine Lampe nicht den Wertstoffen 
zuführen müsste.

VG
Inox

von Christian M. (christian_m280)


Lesenswert?

Da hast Du eine wunderbare Werkstattzeichnung gemacht! Richtig 
vorbildlich. Nur leider fast umsonst. Layouten ist völlig anders.

Gruss Chregu

von Marcel V. (mavin)


Lesenswert?

Das Bemaßen der Platine hättest du dir getrost sparen können. 
Stattdessen könntest du dir mit dem einfach zu händelnden Programm 
"Sprint-Layout" deine Platine selbst zeichnen und danach direkt das 
Ergebnis mit dem gleichen Programm in das gewünschte Gerberformat 
umwandeln.

Das Programm "Sprint-Layout" bietet die Umwandlung in eine Gerber-Datei 
sowieso schon an.

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Poste mal die DXF-Datei. In der Zeichnung fehlen doch noch ein paar 
Maße.

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Dieser Irrgarten ist doch noch recht einfach!

von Frank (inox)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier das dxf-file

von Frank (inox)


Lesenswert?

Die äusseren Abmessungen und die Positionen der Bohrungen sind wichtig. 
Der Weg der Leiterbahnen ist sekundär, deswegen nicht näher bemasst.

von Marcel V. (mavin)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bauform B. schrieb:
> In der Zeichnung fehlen doch noch ein paar Maße.

Nö!

Die beiden roten Teile links und rechts sind sowohl achs- als auch 
spiegelsymmetrisch und wo die genaue Position der beiden grün 
eingekreisten Leiterbahnen mündet, dürfte wohl nicht so relevant sein.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Auf der Platine sind alle Bauelemente (10 Leds?) parallel geschaltet.
Das ist nicht gerade eine gute Konstruktion.
Wenn die Platine so verrottet ist, kann man einen Ersatz auch aus einer 
Lochrasterplatine zusammenlöten.
Die Verbindungen per Schaltdraht.

von Marcel V. (mavin)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> kann man einen Ersatz auch aus einer Lochrasterplatine zusammenlöten.

Genau. Und wenn man jetzt damit anfängt, dann ist man heute abend schon 
fertig und hat morgen früh zum Vatertag wie von Geisterhand eine 
funktionierende Beleuchtungsanlage.

Udo S. schrieb:
> Die Verbindungen per Schaltdraht.

Statt Schaltdraht könnte man wenigstens noch 10 Ohm Widerstände vor 
jeder einzelnen LED vorschalten, damit die LEDs zumindest ein bisschen 
temperaturstabil sind.

von Frank (inox)


Lesenswert?

Richtig, es sind 10 Leds. Der Reflektor der Lampe hat die Bohrungen für 
die Leds im gleichen Muster :∙:
Deswegen sind die Bohrungen exakt bemasst. Der Verlauf der Leiterbahnen 
ist, wie gesagt, nicht relevant.

von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

Target3001 hat eine Funktion zum Nachzeichnen von Platinen. Gibt es als 
kostenlose Test-Variante.

von Udo K. (udok)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Frank,

Ich habe die Zeichnung in Eagle 7.1 nachgezeichnet - hat 15 Minuten 
gedauert, alle Masse auf 0.25 mm gerundet - kontrolliere das aber lieber 
noch mal.
Die Eagle Board Datei und die Gerber Files für Kupfer und Lötstopplack 
sind im zip File.  Ich habe die zwei Halbkreise mit Lötstopplack 
versehen - ich nehme an, da soll der Anschluss angelötet werden?
Du kannst die Datei leicht mit der Freeware Version von Eagle anpassen, 
im Eagle doc Verzeichnis ist eine sehr gutes und leichtverständliche PDF 
Tutorial.

Gutes Gelingen, Udo

von Marcel V. (mavin)


Lesenswert?

Udo K. schrieb:
> Ich habe die Zeichnung in Eagle 7.1 nachgezeichnet

Klasse 😃👍

Udo K. schrieb:
> Ich habe die zwei Halbkreise mit Lötstopplack versehen

Oder die ganze Platine mit Lötstopplack versehen. Am besten mit weißem 
Lötstopplack, der reflektiert gut.

von N. M. (mani)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ok, Frank war schneller :-)
Hab das gerade auch kurz mit KiCAD 7 versucht.
DXF in User Layer importiert, Outlines nachgezeichnet. Paar Pads gesetzt 
und verbunden. Alles händisch ohne perfektes ausrichten.
Sollte genauso gehen. JLC frisst es.

Auch hier: Selbst nochmal nachschauen falls du es verwendest.

Schönes WE

von Frank (inox)


Lesenswert?

Danke euch erstmal bis hierhin. Werde mir jetzt Eagle besorgen und mich 
einarbeiten. Melde mich mit Resultaten.
Schönen 1. Mai

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

N. M. schrieb:
> Ok, Frank war schneller :-)
> Hab das gerade auch kurz mit KiCAD 7 versucht.
> DXF in User Layer importiert, Outlines nachgezeichnet. Paar Pads gesetzt
> und verbunden. Alles händisch ohne perfektes ausrichten.
> Sollte genauso gehen. JLC frisst es.
>
> Auch hier: Selbst nochmal nachschauen falls du es verwendest.
>
> Schönes WE

Danke euch, die hier konkret geholfen haben ohne den TO tot zu labern.
So geht Forum , so macht es Spass.

von Georg M. (g_m)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Kupferschicht ist nur 35µm dick. Einfach durchschneiden.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Georg M. schrieb:
> Die Kupferschicht ist nur 35µm dick. Einfach durchschneiden.

Ich hab noch Material mit 5µm Kupfer, das würde hier auch reichen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.