Hallo zusammen, höchstwahrscheinlich bei Mouser .. da bekommt man wahrscheinlich auch Fluxkompensatoren. Aber da hat man wieder den Bestellaufwand (oder wartet auf eine Sammelbestellung). Hat jemand einen Tipp für weitere Bezugsquellen ? Grüßle
Die Mittel-Rastung heisst hier "center detent" https://www.mouser.de/c/passive-components/potentiometers-trimmers-rheostats/potentiometers/?number%20of%20detents=Center%20Detent&number%20of%20gangs=1%20Gang&resistance=100%20kOhms
Danke für die beiden ersten Beiträge. Der Poti von Reichelt passt nicht ins Gerät ....
Mouser ist halt praktisch, die bieten gleich das Datenblatt und die komplette Herstellerbezeichnung. Damit kann man anschließend immer noch einen Chinesen suchen, der es billiger anbietet. Den Begriff "detent" hatte ich erst vor zwei Tagen gelernt Beitrag "Re: dregeber 35 schritte gesucht 360grad" Fluxkompensator https://de.wikipedia.org/wiki/Zur%C3%BCck_in_die_Zukunft#Der_Fluxkompensator Der verrückte Erfinder heißt Christopher. Insofern my hero.
:
Bearbeitet durch User
Harry R. schrieb: > Danke für die beiden ersten Beiträge. > Der Poti von Reichelt passt nicht ins Gerät .... Dann nimm eine Bifi.
H. H. schrieb: > Harry R. schrieb: >> Danke für die beiden ersten Beiträge. >> Der Poti von Reichelt passt nicht ins Gerät .... > > Dann nimm eine Bifi. Wow, da ist schon der erste Troll.
Ja die Empfehlung hatten Kollegen auch, auf den schwäbischen Ausdruck "des kannsch de Hase gäbe" gab es die Erklärung "die können es dann in der Pfeife rauchen".
Harry R. schrieb: > Der Poti von Reichelt passt nicht ins Gerät .... Abär, das Poti im gezeigten Link von Reichelt scheint trotz seiner Hai-Ent-Eigenschaft kein Balance-Poti zu sein, denn wozu sollte ein Lautstärkesteller einen Mittelstellung haben? Für die Normlautstärke mittags? Oder nur der moderate Nachbarschreck in der Rastposition? Und von Stereo war in der Eingangs-Frage auch nicht die Rede, zumindest nicht explizit so genannt. "Dämpfung: 80 dB (10 kOhm)" Diese Angabe soll man ohne nähere Erklärung dann gleich verstehen. mfg
:
Bearbeitet durch User
Christian S. schrieb: > Abär, das Poti im gezeigten Link von Reichelt scheint trotz seiner > Hai-Ent-Eigenschaft kein Balance-Poti zu sein, denn wozu sollte ein > Lautstärkesteller einen Mittelstellung haben? Im Audiobereich z.B. für Klangeinstellung/Equalizer. Die Bezeichnung "Stereo-Potentiometer" stammt zwar sicherlich ursprünglich aus dem Audiobereich, wird aber genauso für andere Zwecke mit mehreren gleichläufigen Widerstandsbahnen verwendet.
Harry R. schrieb: > H. H. schrieb: >> Harry R. schrieb: >>> Danke für die beiden ersten Beiträge. >>> Der Poti von Reichelt passt nicht ins Gerät .... >> >> Dann nimm eine Bifi. > Wow, da ist schon der erste Troll. H.H. ist mit Sicherheit kein Troll und bietet hier häufig als erster passende Lösungen an. Eine Anforderung an eine bestimmte Größe hat es von Dir nicht gegeben, daher gibt es nun also völlig verdient den Vorschlag für eine Bifi. Christian S. schrieb: > Lautstärkesteller War davon die Rede? Linear? Christian S. schrieb: > Und von Stereo war in der Eingangs-Frage auch nicht die Rede F: Warum kaufen Männer immer nur 2 Rollen Toilettenpapier? A: Weil es sie nicht einzeln gibt. ... so ist das hier evtl. auch. Einfach eine Bahn unbenutzt lassen. Wenn der TO Abmessungen nennt, könnte ihm evtl. geholfen werden. Gruß Jobst
Harry R. schrieb: > Der Poti von Reichelt passt nicht ins Gerät .... Doch. Es paßt genau zu den Anforderungen im Eröffnungspost. Ach! Da sind gar keine? Tja. Keine Arme, keine Kekse!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.