https://www.youtube.com/watch?v=9taZtvEjWuY Was ist hier los, hat hier der Hersteller die Bauteile falsch gewählt? Es fängt damit an dass das Signal ausfällt oder schlechter wird.
Bist Du nicht eigentlich lange genug im Forum, um die Suchfunktion zu kennen? Beitrag "Fritzbox 7590 fiept"
Ich lese daraus dass man sich: MP1477 kaufen sollte und die dann auswechseln sollte. Geht ja super einfach mit Heissluftlötstation, kann man ja nach Videos "reflow soldering" suchen wenn man sehen will wie das geht. Mit dem Lötkolben wird man die nicht runterbekommen ohne dass Leiterbahnen abreißen oder man Kontakte mit Lötsinn brückt. Ich frage mich ob es Sinn machen würde noch Kühlbleche draufzukleben. Wieso teilen sich Elektrofirmen nicht Vertragswerkstätten in denen man sowas hinbringen kann.
Dein Kommentar kann sich bez. Qualität mit denen von Super-Diet messen - obwohl - es fehlt die Verschwörungsthese
Der G. schrieb: > Geht ja super einfach mit Heissluftlötstation, kann man ja nach Videos > "reflow soldering" suchen wenn man sehen will wie das geht. Ich würde das ohne Heißluft mit 3 Lötkolben machen. Oder eine "dicke" Zinnkugel links und rechts. > Ich frage mich ob es Sinn machen würde noch Kühlbleche draufzukleben. Nein, denn diese winzige Gehäuseoberfläche führt (auch mit dickem Kühlkörper) sicher nur einen sehr winzigen Bruchteil der Wärme ab. Wenn schon, dann müsstest du da ein dickes Wärmeleit-Gap-Pad drauf machen und darauf den KK setzen, um die Wärme von der Leiterplatte wegzubekommen: - https://www.henkel-adhesives.com/de/de/produkte/wärmeleitmaterialien/wärmeleitfähige-pads.html
Lothar M. schrieb: > Ich würde das ohne Heißluft mit 3 Lötkolben machen. Oder eine "dicke" > Zinnkugel links und rechts. Und warum sollte man maximal pfuschen wenn Heißluft die bessere und saubere Methode ist?
Cyblord -. schrieb: > Und warum sollte man maximal pfuschen wenn Heißluft die bessere und > saubere Methode ist? Weil ein Anfänger mit der Heißluftpistole garantiert die Leiterplatte delaminiert bekommt. BTW: 2 Lötkolben (oder einfacher noch eine SMD-Lötpinzette) reichen auch...
Lothar M. schrieb: > Weil ein Anfänger mit der Heißluftpistole garantiert die Leiterplatte > delaminiert bekommt. Nun du sprachst davon wie DU es machen würdest. Außerdem kann man schon davon ausgehen dass eine Heißluftstation für Elektronik und keine Heißluftpistole aus dem Baumarkt verwendet wird. Im Zweifel muss man eben das korrekte Werkzeug empfehlen. Kein Grund Pfusch zu empfehlen.
:
Bearbeitet durch User
wer sich an dem konkreten Fall schon mal versucht hat, verkneift sich Tips wie Lötpinzette oder Zinnkugel; die meisten kennen die Winzigkeit des ICs und die brutalen thermische Anbindung von Pin3 (GND) an die Masseplane nicht
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.