Hallo Team, kann man eine Funktion einbauen, die beim erstellen eines Beitrages einen eingefügten Link automatisch kürzt, wenn er diese komischen Trackingzeichen drin hat? Also eine Funktion, die alles links neben dem Fragezeichen im Link stehen lässt und alles rechts neben dem Fragezeichen löscht. Weil der Großteil der User weiß nicht wie man einen Link kürzt.
Ein anderer Teil der User weiß nicht, daß manchenorts (z.B. bei Mouser) der Teil des URLs ab dem Fragezeichen (query genannt) absolut notwendig ist.
Sehe ich auch so, automatisch die Links verkürzen kann ins Auge gehen.
Armin K. schrieb: > Weil der Großteil der User weiß nicht wie man einen Link kürzt. Eins nach dem anderen: erst Schnürsenkel binden lernen.
Viele (Mods) nennen das ja dann Lebenslauf. Ich wüßte nur mal gerne, was (wer?) für Informationen man daraus denn dann gewinnen kann. Welcher Teil der user weiß das?
Gunnar F. schrieb: > Ich wüßte nur mal gerne, was (wer?) für Informationen man daraus denn > dann gewinnen kann. Das hängt natürlich von der Webseite ab, was sie da alles hinein codieren. Könnte also sein, dass die letzten 10 besuchten Artikel eines Shops da drin sind, oder bereits daraus extrahierte „Vorlieben“, mit denen man dir „andere Kunden interessierten sich auch für …“-Vorschläge macht oder dergleichen.
Michael W. schrieb: > https://urlclean.com/ z.B. Verweis auf bestimmtes youtube video: Vorher: https://www.youtube.com/watch?v=ElDQr8Vueyw Nachher: https://www.youtube.com/watch Unbrauchbar.
:
Bearbeitet durch User
Helmut H. schrieb: > Unbrauchbar Geht halt doch nichts drüber, mal selbst drüber nachzudenken, was da so in der URL steht. Bei Youtube ist es ja auch sonnenklar, dass es ohne den Request-Teil der URL gar nicht funktionieren kann (und damit ein Punkt mehr, warum auf Seite des Servers hier nichts modifiziert werden sollte).
Gunnar F. schrieb: > Ich wüßte nur mal gerne, was (wer?) für Informationen man daraus denn > dann gewinnen kann. Ergänzend zu Jörgs Antwort: Oft steht die letzte Suchfrage im Klartext drin, das heißt man sieht, wie man auf den Artikel des Shops gestoßen ist. Amazon zum Beispiel verschlüsselt diese Suchanfrage in einem Parameter hinter dem Fragezeichen. Es gibt aber genügend andere, die das zumindest zum Teil im Klartext stehen lassen. Kopiert man solche langen Links, kann es durchaus sein, dass die Webseite nach Klick auf das Fragezeichen die letzte Frage nochmals vorschlägt - gewonnen aus dem langen Link. Deshalb: "Lebenslauf". Was ich auch schon gesehen habe: Wenn man über Idealo oder eine andere Preissuchmaschine in einen Shop geht, sieht man in der Regel in der URL ein Token der Preissuchmaschine, welche erst den (günstigeren) Preis des Artikels ermöglicht. Löscht man dann zum Beispiel das Idealo-Token weg und lädt anschließend die Shopseite neu, kann es sein, dass man dann den regulären (i.d.R. höheren) Preis im Shop sieht. Solch ein langer Link kann dann auch schon mal die favorisierte Preissuchmaschine verraten. Dies kann aber auch ganz nützlich sein, wenn man den günstigen Preis tatsächlich an einen Bekannten weitergeben möchte. Fazit: Man sollte schon selber wissen, was man tut. Technische Vorkehrungen wie automatische Linkkürzungen sind hier keine Lösung. EDIT: In diesem Zusammenhang auch interessant: Beitrag "Wer bei Jacob Elekotronik bestellt." Nicht jede Suchmaschine sorgt also für einen günstigeren Preis...
:
Bearbeitet durch Moderator
Ein Beispiel: Dreimal derselbe Link, dreimal derselbe Artikel, aber unterschiedliches ref-Token am Ende des Links: 1. Parameter: utm_source=geizhals&ref=103 https://direkt.jacob.de/produkte/dell-precision-7780-m6hgp-artnr-8319748.html?utm_source=geizhals&ref=103 Preis: 3290,54 EUR 2. Parameter: utm_source=geizhals&ref=125 https://direkt.jacob.de/produkte/dell-precision-7780-m6hgp-artnr-8319748.html?utm_source=geizhals&ref=125 Preis 3954,93 EUR 3. Ohne Parameter https://direkt.jacob.de/produkte/dell-precision-7780-m6hgp-artnr-8319748.html Preis: 3455,07 EUR Die dreistellige Zahl am Ende des Links entscheidet also darüber, ob das Notebook bis zu 200 EUR billiger oder 500 EUR teurer wird. P.S. Den Parameter utm_source=geizhals kann man sogar weglassen, es reicht ?ref=103, um den günstigeren Preis zu bekommen. Sollte man immer den teuersten Preis sehen, egal welchen Link man anklickt, sollte man vorher die Cookies für direkt.jakob.de einmal löschen. Dann wurde man nämlich bereits in eine Schublade gesteckt.
:
Bearbeitet durch Moderator
Frank M. schrieb: Dann hab ich wohl die besseren Cookies .-) > Ein Beispiel: > > Dreimal derselbe Link, dreimal derselbe Artikel, aber unterschiedliches > ref-Token am Ende des Links: > > 1. Parameter: utm_source=geizhals&ref=103 > > https://direkt.jacob.de/produkte/dell-precision-7780-m6hgp-artnr-8319748.html?utm_source=geizhals&ref=103 > > Preis: 3290,54 EUR 3170,97 € Nachtrag: Ach guck mal, nur ne halbe Stunde später: 3085,86 € Ist ja wie beim Verhandeln, noch ein Köder, damit ich endlich kaufe. > > 2. Parameter: utm_source=geizhals&ref=125 > > https://direkt.jacob.de/produkte/dell-precision-7780-m6hgp-artnr-8319748.html?utm_source=geizhals&ref=125 > > Preis 3954,93 EUR 3584,88 € Vielleicht gibt's aber auch noch mehr Parameter, die in die Preisbildung eingehen.
:
Bearbeitet durch User
Michael L. schrieb: > Vielleicht gibt's aber auch noch mehr Parameter, die in die Preisbildung > eingehen. Ja - viellicht gibts einen zufällig umsonst gratis? Ist ja schon n ziemliches Ding, oder? Hätte ich nicht geadcht, dass der "Lebenslauf" deratige Auswirkungen hat. Wer streicht sich denn sonst einen Teil der Provision ein? Sind ja nicht nur 2 Euro fuffzich.
Michael L. schrieb: >> > https://direkt.jacob.de/produkte/dell-precision-7780-m6hgp-artnr-8319748.html?utm_source=geizhals&ref=125 >> >> Preis 3954,93 EUR > > 3584,88 € Lustiges Spiel: ref=126, 129 statt 125: https://direkt.jacob.de/produkte/dell-precision-7780-m6hgp-artnr-8319748.html?ref=126 ==> 3.240,16 Müsste man doch schnell was mit python und co basteln können? @Mario war schneller ;) Respekt!
:
Bearbeitet durch User
Michael L. schrieb: > Dann hab ich wohl die besseren Cookies .-) Nee, der Preis wurde wohl zwischenzeitlich gesenkt. Ich bekomme die 3085,86 € mittlerweile auch für ref=103 :-) Übrigens: Idealo nutzt ref=109. Jacob scheint da aber nicht mehr gut drauf zu sprechen sein, denn dann kommt immer der teuerste Preis. Welche Preissuchmaschine ref=125 bzw ref=126 nutzt, weiß ich nicht.
:
Bearbeitet durch Moderator
Michael L. schrieb: > Vielleicht gibt's aber auch noch mehr Parameter, die in die Preisbildung > eingehen. Böse Zungen behaupten, dass bei Apple-Browsern ein höherer Preis erscheint, weil bei Apple-Usern angeblich das Geld lockerer sitzt. ;-)
Frank M. schrieb: > Böse Zungen behaupten, dass bei Apple-Browsern ein höherer Preis > erscheint, weil bei Apple-Usern angeblich das Geld lockerer sitzt. ;-) Darüber hinaus hat der höhere Preis eine beruhigende Wirkung auf die Apple-User (teurer muss doch besser sein).
Magnus M. schrieb: > Frank M. schrieb: >> Böse Zungen behaupten, dass bei Apple-Browsern ein höherer Preis >> erscheint, weil bei Apple-Usern angeblich das Geld lockerer sitzt. ;-) > > Darüber hinaus hat der höhere Preis eine beruhigende Wirkung auf die > Apple-User (teurer muss doch besser sein). Da muss der Händler natürlich extrem überlegen. Wenn er bei dem Billigpreis noch genügend verdient, also ab 50% des teuren Preis, lohnt sich der Billigpreis auch für ihn. Schliesslich weiss ja jeder Experte, dass der Billigkäufer zweimal kauft.
Georg M. schrieb: > Eins nach dem anderen: erst Schnürsenkel binden lernen. Da hab ich auch machmal Probleme. Wie bindet man denn diese Schnürsenkel? https://walz-live.cdn.aboutyou.cloud/images/9babf2016f4e5b8838f47a5ade0a3a15.jpg
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.