Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Lithium-Akku lässt sich nicht mehr laden


von Peter (golfopa)


Lesenswert?

Hallo allerseits,

mein Name ist Peter und ich war vermutlich das letzte mal vor 25 Jahren 
hier in diesem Forum unterwegs. Elektrotechnik ist schon ein 
Vierteljahrhundert her bei mir, aber ich stehe aktuell vor einem etwas 
unerklärlichen Problem.

Ich habe ein Akku-Paket, 25.9 Volt Nennspannung, bestehend aus 21 16850 
Zellen, gehörend zu einem Kiffe Golf Trolley Baujahr ca. 2021/22. Der 
Akku hat bis vor ein paar Wochen einwandfrei funktioniert, ließ sich 
problemlos laden und hatte noch mehr als ausreichend Kapazität.

Dann war ich drei Wochen weg, der Akku lag zuhause rum und nach meiner 
Rückkehr wollte ich ihn nochmals etwas aufladen, und siehe da: die LED 
am Ladegerät wurde nicht mehr rot = der Ladevorgang begann nicht.

Also ein bisschen recherchiert und ein paar Messungen durchgeführt:

- Der Akku liefert immer noch 26.2 Volt Spannung, die Zellen scheinen 
also noch intakt zu sein (ich hätte auch keine Erklärung dafür warum die 
einfach innert drei Wochen kaputtgehen sollten)
- Das original Ladegerät liefert 29 Volt bei 3.0 A
- Google sagt, dass das BMS vermutlich eine Schutzschaltung hat, und 
diese wohl aktiviert ist
- das Deaktivieren könnte erreicht werden, indem man z. Bsp. mit einem 
Labornetzteil mit der richtigen Spannung und wenig Leistung "zwangslädt"

Also das Labornetzteil rausgesucht, alles verkabelt, 29 Volt und 0.5 A 
eingestellt und siehe da, es passiert: nichts

Das Netzteil gibt keine Leistung ab (0.000 A, 0.000 W), sprich der Akku 
nimmt nichts an. Umgekehrt liegt aber immer noch die normale Spannung 
des Akkus an.

Einfachste Erklärung: Das BMS hat einfach das zeitliche gesegnet

Was ich bisher vermeiden wollte ist die Folie um die Zellen 
aufzuschneiden und die einzelnen Zellen durchzumessen, aber das wäre der 
nächste Schritt wobei sich mir nicht ganz erschließt, was ich damit 
erstmal erreichen könnte. Umgekehrt muss ich natürlich vermutlich 
irgendwann an das BMS ran, das wiederum ist auf mit in der Plastikfolie 
eingepackt.

Hat jemand sonst noch eine Idee was ich versuchen könnte? Tipps, Tricks, 
Erfahrungen?

Vielen Dank im Voraus und Gruß,
Peter

von Franko P. (sgssn)


Lesenswert?

Hallo
was passiert, wenn du den Akku im Trolly in Betrieb nimmst? Fährt der? 
Oder bleibt das Ding aus? Spannung ohne Last messen, ist oft nicht so 
aussagekräftig.

Gruß

von Peter (golfopa)


Lesenswert?

Vielen dank, das ist natürlich eine hervorragende Frage, das zu testen 
ist mir nicht eingefallen.

Akku an den Trolley gehängt, wird voll angezeigt (3 grüne LEDs). Nach 20 
Meter fahren schaltet er auf eine rote LED (fast leer), dann geht er 
ganz aus.

Jetzt bin ich noch mehr überfragt was da los ist.

Gruß,
Peter

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Es ist gut möglich, dass im Akku das Balancing der Zellen nicht mehr 
stimmt weil das Akkupack keinen Balancer enthält (reicht ja wenn er die 
Gewährleistungszeit übersteht).

Um das zu prüfen und zu beheben müsste man aber den Akkupack aufmachen, 
vermutlich verklebt, und die Zellen einzeln messen und kontaktieren 
(immerhin nicht voneinander oder vom BMS trennen).

Man würde dann mit einem 1-Zellen Ladegerät die Zellen nacheinander 
einzeln laden und hoffen dass es dann wieder gut funktioniert.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Wer beim Golfen was auf sich hält, hat einen menschlichen Caddy

Duckundweg :-)

von Peter (golfopa)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Es ist gut möglich, dass im Akku das Balancing der Zellen nicht mehr
> stimmt weil das Akkupack keinen Balancer enthält (reicht ja wenn er die
> Gewährleistungszeit übersteht).
>
> Um das zu prüfen und zu beheben müsste man aber den Akkupack aufmachen,
> vermutlich verklebt, und die Zellen einzeln messen und kontaktieren
> (immerhin nicht voneinander oder vom BMS trennen).
>
> Man würde dann mit einem 1-Zellen Ladegerät die Zellen nacheinander
> einzeln laden und hoffen dass es dann wieder gut funktioniert.


Vielen Dank auch Dir, Michael. Würde das dis-Balancing erklären, warum 
der Akku absolut gar keinen Strom vom Labornetzteil annimmt?

Wie würde so eine 1-Zallen-Ladegerät aussehen? Müsste ich dafür die 
einzelnen Zellen trennen oder reicht da nur Kontakt an den Zellen 
selbst?

: Bearbeitet durch User
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Vielen Dank auch Dir, Michael. Würde das dis-Balancing erklären, warum
> der Akku absolut gar keinen Strom vom Labornetzteil annimmt?

Wenn das BMS erkennt dass eine Zelle tiefentladen ist, darf es den Akku 
eigentlich nicht mehr laden, denn das kann dazu führen dass der Akku und 
das Umfeld, in dem er sich befindet, abbrennt.

von Peter (golfopa)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Peter schrieb:
>> Vielen Dank auch Dir, Michael. Würde das dis-Balancing erklären, warum
>> der Akku absolut gar keinen Strom vom Labornetzteil annimmt?
>
> Wenn das BMS erkennt dass eine Zelle tiefentladen ist, darf es den Akku
> eigentlich nicht mehr laden, denn das kann dazu führen dass der Akku und
> das Umfeld, in dem er sich befindet, abbrennt.

Fairer Punkt, das kann wirklich keiner wollen. Ich messe also heute 
Abend mal jede einzelne Zelle, dann überlege ich ob das einzelne Laden 
einen Versuch wert sein könnte. Wie würde so ein Einzel-Ladegerät in 
diesem Fall denn aussehen?

von Keks F. (keksliebhaber)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Wie würde so ein Einzel-Ladegerät in diesem Fall denn aussehen?

In ganz billig so:
https://de.aliexpress.com/item/1005006597735536.html

Oder auch mit dem Labornetzteil:
Beitrag "Li-ion Zelle 3,7V mit Labornetzteil laden"

Beim Laden auf die Temperatur achten.

Bist übrigens sehr nett und höflich, wünsche dir alles Gute

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Würde das dis-Balancing erklären, warum der Akku absolut gar keinen
> Strom vom Labornetzteil annimmt

Ja, eine Zelle ist voll

> Wie würde so eine 1-Zallen-Ladegerät aussehen? Müsste ich dafür die
> einzelnen Zellen trennen

Nein (wenn man nur 1 Zelle zu einer Zeit lädt)

>oder reicht da nur Kontakt an den Zellen
> selbst?

Ja.

Keks F. schrieb:
> Oder auch mit dem Labornetzteil:

Würde ich nicht empfehlen, es fehlt jeglicher Schutz.

Da wäre selbst https://www.ebay.de/itm/387318912673
besser (Kabel müsstean anlöten).

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Würde das dis-Balancing erklären, warum der Akku absolut gar keinen
> Strom vom Labornetzteil annimmt

Ja, eine Zelle ist voll

> Wie würde so eine 1-Zallen-Ladegerät aussehen? Müsste ich dafür die
> einzelnen Zellen trennen

Nein (wenn man nur 1 Zelle zu einer Zeit lädt)

>oder reicht da nur Kontakt an den Zellen
> selbst?

Ja.

Keks F. schrieb:
> Oder auch mit dem Labornetzteil:

Würde ich nicht empfehlen, es fehlt jeglicher Schutz.

Da wäre selbst https://www.ebay.de/itm/387318912673
besser (Kabel müsste man anlöten).

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Klingt für mich auch typisch für den Defekt einer Zelle, da wird eine 
Zelle oder Zellengruppe tiefentladen sein und dann wird eine Reparatur 
fällig. Bzw. da man den Zustand der anderen Zellen nicht kennt und diese 
auch nicht mehr neu sind, endet sowas mit dem Austausch aller Zellen in 
dem Akku.

Ob das BMS danach wieder einschaltet bzw. wieder eine Ladung zulässt, 
hängt davon ab, wie anwenderfreundlich es gebaut ist.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> da wird eine Zelle oder Zellengruppe tiefentladen sein

Dann würde das Cart nicht 20m fahren.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.