Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Chips auf Laptop Platine erkennen, nahe Ladebuchse


von Moreno (michito)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe ein Laptop Acer Aspire 3 a315-59-57br
Mir ist der Ladestecker (ca. 3 mm) in der Buchse vom Laptop verbrochen. 
Der Stecker kam ganz wieder raus. Mit dem neuen Ladegerät, lädt der Akku 
leider nicht. Ich habe den Laptop geöffnet, intern an der Ladebuchse 
liegen 19.3 Volt an. Ich vermute, dass einer der Chips in der nähe der 
Ladebuchse defekt ist. Leider sind die paar Zeichen, die darauf kaum 
erkennbar sind, für mich unbrauchbar, wenn ich sie im Google eingebe.

Könnt ihr ein oder zwei davon erkennen?
Ich würde sie probieren alle zu tauschen, von denen ich herausfinden 
kann, welche alternative ich verwenden kann. Ich hoffe ihr könnt auf dem 
Bild etwas erkennen.

Mfg michito

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Moreno schrieb:
> Ich vermute, dass einer der Chips in der nähe der Ladebuchse defekt ist.

Wie kommst du zu dieser Vermutung?

Wenn das was mechanisch gebrochen ist, wäre es m. E. viel naheliegender, 
dass da eben nicht nur die Buchse beschädigt ist, sondern auch noch 
irgendwo an der Platine ein Haarriss ist. Falls du weißt, welche 
mechanische Einwirkung die Buchse zerstört hat, kannst du vielleicht 
auch etwas gezielter suchen.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Moreno schrieb:
> Leider sind die paar Zeichen, die darauf kaum
> erkennbar sind, für mich unbrauchbar, wenn ich sie im Google eingebe.

Noch mehr wird sich Google bei den Bauteilen anstellen, die gar keine 
Beschriftung tragen (MLCC, FB). Hast du diese Bauteile und deren 
Lötstellen schon geprüft? Bei Biegung der Platine sind die mindestens 
genauso gefährdet wie die Halbleiter, weil sie keine Pins besitzen, die 
äußere Kräfte durch ihre Elastizität auffangen können.

von Christoph K. (christoph_k314)


Lesenswert?

Ist das ein schwarzer Strich oder ist PL102 gebrochen ?

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Christoph K. schrieb:
> Ist das ein schwarzer Strich oder ist PL102 gebrochen ?

Kauf Dir ne Brille, der ist unbestückt.

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Moreno schrieb:

> Ich habe den Laptop geöffnet, intern an der Ladebuchse
> liegen 19.3 Volt an. Ich vermute, dass einer der Chips in der nähe der
> Ladebuchse defekt ist.

Vermuten ist meist Mist. Im Thread gleich immer, da es die Mitlesenden 
schon gleich in eine Richtung lenkt. Messen ist besser.

> Leider sind die paar Zeichen, die darauf kaum
> erkennbar sind, für mich unbrauchbar, wenn ich sie im Google eingebe.

Dann leuchte mal Licht seitlich auf den Chip. Vielleicht erkennt man 
dann was. Alternativ Schaltplan (Compal  LA-M211P) besorgen.

> Ich würde sie probieren alle zu tauschen, von denen ich herausfinden
> kann, welche alternative ich verwenden kann.

Erst mal messen ist besser. Miß mal die Spannung zwischen PQB4 und 
Widerstand PRB3 gegen GND. Wenn die bei 19V liegt, sollte zwischen 
Buchse und PRB3 alles OK sein.

Wenn da nix anliegt, rückwärts hangeln, also zwischen PQB3/PQB4 und GND 
und an beiden Seiten von PL101 gegen GND messen.

von Thomas Z. (usbman)



Lesenswert?

Die Strombuchse hat einen AdapterDetect Pin. Es ist also durchaus 
möglich, dass das NT nicht erkannt wird. Ist das NT den ein Original 
Ersatzteil?

Hab ich so bei Acer noch nie gesehen. Ev. haben die jetzt auch 
intelligente NTs so wie DELL und Andere.

Im Anhang der relevante Schaltungsausschnitt (ab Seite 82). Der 
Schaltplan ist leicht zu finden, die Boardview Datei hab ich nicht frei 
verfügbar gefunden.

von Np R. (samweis)


Lesenswert?

Moreno schrieb:
> Mir ist der Ladestecker (ca. 3 mm) in der Buchse vom Laptop verbrochen.
> Der Stecker kam ganz wieder raus.
Nur um sicher zu stellen, dass wir Dich richtig verstehen, paraphrasiere 
ich das mal:
Dir ist der Stecker des Ladegerätes beim Einstecken in die Buchse 
gebrochen, nicht die Buchse auf dem  Mainboard?

Aber Du hast die gebrochenen Teile rückstandsfrei wieder aus der Buchse 
bekommen?

> Mit dem neuen Ladegerät, lädt der Akku
> leider nicht.
Jetzt hast Du ein neues/anderes Ladegerät/Netzteil und das lädt das 
Laptop nicht?

1. Ist das Ladegerät original?
2. Welche Spannung liefert das neue Ladegerät? Wie viel Strom? Wie war 
das alte Ladegerät spezifiziert?

von Moreno (michito)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Erst mal Danke für die vielen Post in so kurzer Zeit.
Ich habe mal farblich markiert, was "Verbindung" hat, dass heisst mit 
dem Multimeter "pfeifft" es (ich glaube bis ca. 80 Ohm). Speziell finde 
ich, dass der blau markierte Pin nicht GND ist, sondern auf der 
Rückseite einen eigenen kontakt mit einer feinen Leiterbahn hat, der zu 
einem "via" führt.

Jörg W. schrieb:
> irgendwo an der Platine ein Haarriss ist.

kann ich nicht aussschliessen

Michael L. schrieb:
> Dann leuchte mal Licht seitlich auf den Chip. Vielleicht erkennt man
> dann was.

Auf dem angefügtem Bild, habe ich alles geschrieben, was ich erkennen 
konnte.

Thomas Z. schrieb:
> Ist das NT den ein Original
> Ersatzteil?

https://www.galaxus.ch/de/s1/product/acer-kp0450h001-45-w-notebook-netzteil-5840371

Jetzt wo du es erwähnst, auf dem Bild ist ACER eingegossen, in echt 
nicht, aber es steht winzig keil "ACER UK" drauf. Bisher ist ein "nicht 
zugelassenes Ladegerät" die plausibelste Erklärung.....

Michael L. schrieb:
> Erst mal messen ist besser. Miß mal die Spannung zwischen PQB4 und
> Widerstand PRB3 gegen GND. Wenn die bei 19V liegt, sollte zwischen
> Buchse und PRB3 alles OK sein.

Ich habe auf dem Bild beschrieben, was ich gemessen habe.

Np R. schrieb:
> Dir ist der Stecker des Ladegerätes beim Einstecken in die Buchse
> gebrochen, nicht die Buchse auf dem  Mainboard?

Ja der Stecker des Ladegerätes ist gebrochen, die Buchse ist heil.

Np R. schrieb:
> Aber Du hast die gebrochenen Teile rückstandsfrei wieder aus der Buchse
> bekommen?

Ja.

Np R. schrieb:
> 1. Ist das Ladegerät original?
> 2. Welche Spannung liefert das neue Ladegerät? Wie viel Strom? Wie war
> das alte Ladegerät spezifiziert?

Es sollte ein originales NT sein, die Spezifikationen stimmen überein.

: Bearbeitet durch User
von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Hast du das alte NT und den abgebrochene Stift noch?

Hat der Stift 3 Ringe? Schneide den Stecker am alten NT ab. Wieviele 
Leitungen sind das? 1 Leitung + Schirm oder 2 Leitungen + Schirm?

Mache Fotos vom alten NT und vom neuen NT. Mir ist bekannt dass Acer 
irgendwann von 2Pin auf 3Pin Stecker umgestellt hat. Hat irgendwas mit 
besonders guter Energie Effizienz zu tun.

Ist die alte Ersatzteilnummer auch  Kp.0450h.001

: Bearbeitet durch User
von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Moreno schrieb:
> Michael L. schrieb:
>> Erst mal messen ist besser. Miß mal die Spannung zwischen PQB4 und
>> Widerstand PRB3 gegen GND. Wenn die bei 19V liegt, sollte zwischen
>> Buchse und PRB3 alles OK sein.
>
> Ich habe auf dem Bild beschrieben, was ich gemessen habe.

Schöner wäre gewesen, so wie von mir beschrieben, zu messen.
Miß mal bitte, da wo Du dem PQB3 rote Punkte gegeben hast, die Spannung 
gegen GND (Kupfer an der Schraubenbohrung). Wenn da 0V sind und Du ein 
Originalnetzteil hast und dieses auch in Ordnung ist, dann ist 
wahrscheinlich die Buchse defekt. Es sei denn, Du hast den Sense Eingang 
gehimmelt, was wir mal nicht hoffen wollen.

: Bearbeitet durch User
von Moreno (michito)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Thomas Z. schrieb:
> Hast du das alte NT und den abgebrochene Stift noch?

Nein, leider nicht.

Thomas Z. schrieb:
> Hat der Stift 3 Ringe? Schneide den Stecker am alten NT ab. Wieviele
> Leitungen sind das? 1 Leitung + Schirm oder 2 Leitungen + Schirm?

Ich würde sagen, es hatte gleich ausgesehen wie der Stecker auf dem 
Link.
https://www.galaxus.ch/de/s1/product/acer-kp0450h001-45-w-notebook-netzteil-5840371

Thomas Z. schrieb:
> Ist die alte Ersatzteilnummer auch  Kp.0450h.001

Ich war mir bis vor kurzen sicher, doch kann ich so im nachhinein nicht 
bestätigen. Bin mir aber sicher, mit dieser Nummer nach dem neuen NT 
gesucht zu haben.

Michael L. schrieb:
> iß mal bitte, da wo Du dem PQB3 rote Punkte gegeben hast, die Spannung
> gegen GND (Kupfer an der Schraubenbohrung)

Ich habe es im Bild ergänzt. 19V.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Sieht doch ganz nach "Netzteil hat keine passende ID" aus.

von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Lesenswert?

Moreno schrieb:
> Ich würde sagen, es hatte gleich ausgesehen wie der Stecker auf dem
> Link.
> 
https://www.galaxus.ch/de/s1/product/acer-kp0450h001-45-w-notebook-netzteil-5840371

Das Netzteil kann gleich aussehen. Aber wenn der ID-Pin, wen einer da 
ist, nicht zurückbringt - 'Hurra, ich bin kompatiel' dann macht das NB 
den Part nicht auf.

H. H. schrieb:
> Sieht doch ganz nach "Netzteil hat keine passende ID" aus.

HP mach das schon seh lange so. Allerdings wird über den eine 
Referenz-Spannung ausgegeben/erwartet. und dann klappts auch mit dem 
Netzteil.

Es ist völlig normal, wenn die 19V bis zum PR1861 geht, und dann schluss 
ist. Das ist Power-Switch. Unten rechts an dem ist der 'enable-Pin'

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> HP mach das schon seh lange so. Allerdings wird über den eine
> Referenz-Spannung ausgegeben/erwartet.

Dell setzt 1-Wire ID-Chips ein.

von Moreno (michito)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Unten rechts an dem ist der 'enable-Pin'

Kann/darf man den irgendwie überbrücken oder muss eine art 
Codierung/"morse" zeichung drauf?

von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Es ist durchaus möglich dass es keine ID gibt und der Adapter Detect Pin 
lediglich ein Öffner in der Buchse ist. Prüf mal mit dem Durchgansprüfer 
(ohne NT) ob der blau markierte Pin Durchgang zu GND hat.
Wie schon geschrieben ich kenn das von Acer eigentlich nicht.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thomas Z. schrieb:
> Es ist durchaus möglich dass es keine ID gibt und der Adapter Detect Pin
> lediglich ein Öffner in der Buchse ist.

Wird laut Schaltplan und Datenblatt des BQ24800 ein Schließer nach GND 
sein.

: Bearbeitet durch User
von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Wird laut Schaltplan und Datenblatt des BQ24800 ein Schließer nach GND
> sein.

Schließer passt nicht so recht zu den gemessenen 5V bei gestecktem NT

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thomas Z. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Wird laut Schaltplan und Datenblatt des BQ24800 ein Schließer nach GND
>> sein.
>
> Schließer passt nicht so recht zu den gemessenen 5V bei gestecktem NT

Wohl deshalb funktioniert es nicht.

Einfach mal Durchgang messen, ungesteckt und gesteckt.

: Bearbeitet durch User
von Moreno (michito)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Einfach mal Durchgang messen, ungesteckt und gesteckt.

Es hat nie durchgang.

von Moreno (michito)


Lesenswert?

Thomas Z. schrieb:
> Es ist durchaus möglich dass es keine ID gibt und der Adapter Detect Pin
> lediglich ein Öffner in der Buchse ist.

Habe jetzt knapp über 4 stunden den Schaltplan studiert und Messungen an 
der Platine durchgeführt. Ich glaube, wenn NT eingesteckt, muss es den 
Pin ADP(von mir blau markiert) mit GND (von mir grün markiert) 
verbinden. Das heisst die Buchse ist mechanisch defekt.

Meine Überlegung: Wenn es nicht auf GND verbindet, wird PQB23 
angesteuert, dann bekommt BQ24800 auf dem ACDET pin GND und laut 
Dokumentation muss es über 2,4 V sein, damit er die MOSFET zum laden 
einschaltet.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Moreno schrieb:
> Ich glaube, wenn NT eingesteckt, muss es den
> Pin ADP(von mir blau markiert) mit GND (von mir grün markiert)
> verbinden. Das heisst die Buchse ist mechanisch defekt.

So ist es.


> Meine Überlegung: Wenn es nicht auf GND verbindet, wird PQB23
> angesteuert, dann bekommt BQ24800 auf dem ACDET pin GND und laut
> Dokumentation muss es über 2,4 V sein, damit er die MOSFET zum laden
> einschaltet.

Richtig.

von Moreno (michito)


Lesenswert?

Nach überbrücken von ADP zu GND lädt die Batterie wieder. Diagnose: 
defekte Ladebuchse.

Ich habe sehr viel gelernt und bedanke mich bei euch für den ganzen 
Input!

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Moreno schrieb:
> Diagnose:
> defekte Ladebuchse.

Oder der Stecker passt nicht zur Buchse.

von Moreno (michito)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Moreno schrieb:
>> Diagnose:
>> defekte Ladebuchse.
>
> Oder der Stecker passt nicht zur Buchse.

Stimmt...
Ich überbrücke es einfach.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.