Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Darlington-Transistor für Wasser Detektion


von Mikrofun R. (mikrofun)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich baue mir gerade ein Sicherheitssystem um Wasserschaden im Haus zu 
vermeiden. In allen Zimmern mit Wasseranschluss liegt ein Drahtpaar auf 
dem Boden, welches Wasser dektektieren soll. Das Signal wird von einem 
Raspberry Pi zentral ausgewertet und ggf. der Hauptwasserhahn zugedreht.

Derzeit nutze ich die angehängte Testschaltung (frei verdrahtet), die 
tut was sie soll. In der fertigen Version soll eine solche Schaltung auf 
einer zentralen Platine mit Anschlüssen für jeden einzelnen Raum 
aufgebaut werden.

Kann mir jemand einen Darlington-Transistor in SMD-Bauweise empfehlen, 
der die beiden BC547 ersetzt?

von Arno R. (arnor)


Lesenswert?

Mikrofun R. schrieb:
> die tut was sie soll

Ja, solange die Sensorleitungen nicht kurzgeschlossen werden und die 
3V3-Quelle niederohmig ist. Dann sind nämlich die Transistoren im Eimer. 
Also Schutzwiderstand von etwa 1k in Reihe schalten.

> Kann mir jemand einen Darlington-Transistor in SMD-Bauweise empfehlen,
> der die beiden BC547 ersetzt?

BCV27, ...

von F. (radarange)


Lesenswert?

Die Sache mit der zentralen Verteilung würde ich mir nochmal überlegen. 
Mit deinen langen Kabeln an hoher Verstärkung holst du dir im Zweifel 
EMV-Probleme ins Haus, da ist eine dezentrale Schaltung für jeden Raum 
geschickter, die dann das Messergebnis robust an die zentrale Steuerung 
weiterleitet.
Das geht natürlich per WLAN, Ethernet oder diversen Hausbussen, aber an 
sich tut's da auch die gute alte Stromschleife, die kann dann auch 
gleich die Schaltung versorgen.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

F. schrieb:
> Mit deinen langen Kabeln an hoher Verstärkung holst du dir im Zweifel
> EMV-Probleme ins Haus,

Meine Empfehlung wäre, die Schaltung mit diskreten Transistoren als 
Komplementärdarlingtonschaltung aufzubauen. Zu ergänzen wäre noch ein 
Tiefpass gegen HF-Störungen. Ein Kontakt hat immer Bezug zur Masse.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Anstelle des Darlington-Transistors kannst du auch einfach zwei normale 
Transistoren verwenden.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Mikrofun R. schrieb:
> Kann mir jemand einen Darlington-Transistor in SMD-Bauweise empfehlen,
> der die beiden BC547 ersetzt?

BCV27

Aber die Schaltung funktioniert nur do lange, bis sich eine isolierende 
Korrosionsschicht auf den Elektroden angelagert hat, das passiert bei 
Kupfer, Messing, Edelstahl, Zinn, Zink und Aluminium.

Mit Gold oder Platin funktioniert auch nach Jahrzehnten.

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Beim "Mikrofun" schauts dann aber aus! Aufgewischt kann ja nicht mehr 
werden, weil sonst Alarm ausgelöst wird, und zusammengekehrt auch nicht, 
weil doch überall die wichtigen Drähte herumliegen müssen.

Es könnt' ja ein Wasserschaden eintreten.

Messies haben immer 1000 Gründe, warum das "so" sein muss.

von Mikrofun R. (mikrofun)


Lesenswert?

Den BCV27 werde ich mal testen. Der Gedanke mit einem Darlington 
Transistor statt zwei kam mir, weil es sich um 5 Räume handelt, und ich 
Platz auf der Platine sparen wollte.

An die EMV Probleme hatte ich auch schon gedacht, allerdings ließ sich 
das per Software im Raspi ganz gut ausschließen. Der testet dann die 
Leitung 3 bis 5 Mal hintereinander mit ein paar 100 Millisekunden 
Abstand und schließt die Hauptleitung nur, wenn es aufeinanderfolgende 
Treffer gibt.

Als Leitung verwende ich mehrfach geschirmte CAT6 Kabel und teste das 
Ganze nun schon seit zwei Monaten. Mit obiger Software-Korrektur klappt 
es bis jetzt problemlos.

Vielen Dank für den Tipp mit dem 1 kOhm Schutzwiderstand. Könne nützlich 
sein :).

Falls noch weitere Darlington Transistoren in Frage kämen: Gerne 
schreiben.

von Mikrofun R. (mikrofun)


Lesenswert?

@ Heinrich: Kein Problem mit einem Doppeldraht-Ende unter Waschmaschine 
oder Spüle. Sieht man so gut wie nicht und stört auch nicht.

von Mikrofun R. (mikrofun)


Lesenswert?

@ Michael: Guter Punkt. Eventuell muss da noch ein vergoldetes Drahtende 
her.

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Waschbecken, Dusche, Toilette, Badewanne, Gästeklo, Keizkessel, Boiler, 
Waschmaschine, Geschirrspüler nicht vergessen.

von Manfred P. (pruckelfred)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Aber die Schaltung funktioniert nur do lange, bis sich eine isolierende
> Korrosionsschicht auf den Elektroden angelagert hat, das passiert bei
> Kupfer, Messing, Edelstahl, Zinn, Zink und Aluminium.

Das Teil steht nicht dauerhaft im Wasser. Ich habe vier 
Edelstahlschrauben und das Ding spielt nach über 20 Jahren noch immer, 
macht Schleife an der Telefonanlage und generiert damit einen 
Notfallanruf.

Gezeigt habe das 2017 in 
Beitrag "Re: Absicherung vor "überflutung"" und natürlich 
Meckerei gefangen.

Mikrofun R. schrieb:
> ... und ich Platz auf der Platine sparen wollte.

Einfach nur albern.

Mikrofun R. schrieb:
> @ Heinrich:

Es gibt die Funktion "Markierten Text zitieren" anstatt dieses 
@-Gekaspers.

> Kein Problem mit einem Doppeldraht-Ende unter Waschmaschine
> oder Spüle.

Es muß nicht unbedingt unter der Waschmaschine sein, wenn die sabbert, 
wird es auch daneben zügig nass. Meine alte Miele hat einen 
Zulaufschlauch mit Magnetventil bekommen. Wenn der Sensor daneben nasse 
Füße bekommt, dreht die Box den Zulauf ab und signalisiert akustisch, 
ganz ohne µC und WLAN mit nur zwei Transistoren und zwei Relais.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

1. Die Idee mit den Edelstahl-Schrauben ist gut, wenn sie alle bis zum 
Boden reichen. Zumindest säuft die Elektronik nicht sofort ab, wenn sie 
etwas höher liegt.
2. Statt spezieller Darlington-Transistoren würde ich lieber leicht 
beschaffbare Typen einsetzen, um später Ersatz zu bekommen. Denn ein 
offener Basisanschluss muß nicht ewig leben.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> 1. Die Idee mit den Edelstahl-Schrauben ist gut, wenn sie alle bis zum
> Boden reichen.

Mein Sensor liegt natürlich auf dem Rücken mit den 4 Füßen in der Luft.

> 2. Statt spezieller Darlington-Transistoren würde ich lieber leicht
> beschaffbare Typen einsetzen, um später Ersatz zu bekommen. Denn ein
> offener Basisanschluss muß nicht ewig leben.

Ich habe meine zwei bedrahtet auf Lochraster gebaut und geschaut, was 
denn an Bauteilen vorhanden ist. Der alte BD im TO-Gehäuse für 80V ist 
vermutlich robuster als kleine SOT, aber auch die beiden Dioden sollen 
ihn zusätzlich schützen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.