Hallo liebe Com, ich möchte gerne mir einen Controller herstellen um mir an meinem Oldtimer einige Werte anzeigen zulassen über ein Display mit Serieller Schnittstelle. Nun habe ich mal so grob ein Schaltplan erstellt. Nun würde ich gerne mal eure Meinung dazu hören. Was man ändern sollte oder ob ich irgendwo ein denk fehler habe. Sensoren sind alle Analog.
Das ist kein Schaltplan, das ist malen nach Zahlen. Entschuldige bitte, aber da habe ich jetzt keine Lust drauf. Und dann mach Dich mal über Dioden und ihre jeweilige Funktion schlau. D1, D2, D3 und D4 sind Quatsch. D3 muss eine schnelle Gleichrichterdiode werden, das Datenblatt des Schaltreglers gibt sicher ein gutes Beispiel. D4 kann weg, D2 kann genau so weg, die Sicherheit gegen Falschpolung macht der Spannungsteiler und die Schutzdiode des µC. D1 könnte eine Suppressordiode werden, Sicherung am Eingang nicht vergessen. U3 ist doch auch Quatsch. Wieso 'ne doppelte Spannungsregelung, bzw. wenn Du den Analogteil des µC über einen Linearregler versorgen willst, gerne - aber dann kannst Du diesen Regler nicht aus 5V versorgen, sondern musst ihn ebenfalls aus den 12V versorgen.
:
Bearbeitet durch User
Woher kommt der neue Trend so etwas als Schaltplan zu bezeichnen? Woher kommt der neue Trend selbst einen Plan mit 3 Bauteilen so mit Labels zu verunstalten und kompliziert ud unübersichtlich zu machen? Zeichne den erst mal richtig, versuche auch die 4 GND Symbole rund um den Quarz auf ein Symbol zu reduzieren…um nur einen Punkt zu nennen.
:
Bearbeitet durch User
Ich habe bis dato unangemeldet mir Threads durchgelesen deswegen die frische Anmeldung aber wenn das störend ist kann ich den Thread wieder löschen. Ich habe Elektrotechnik nicht gelernt mache das als Hobby da mir so etwas Spaß macht. Mfg Yusuf
Oooh. Nimm es nicht persönlich, aber für den Schaltplan wirst du dir erfahrungsgemäss hier leider einiges anhören müssen, denn es ist quasi keiner :-( Zeichne den besser nochmals zusammenhängend, bevor die "Freundlichen" hier wieder wach sind, und dir "unmissverständlich" klar machen, dass sowas nicht geht. Das geht hier sehr direkt. Dieses Forum beinhaltet zwar eine sehr hohe thenembezogene Fachkompetenz, aber für diesen "Schaltplan" wirst du einige Kritik bekommen. Versuche es nochmal mit einem zusammenhängenden Schaltplan. Nichtsdestotrotz ein herzliches Willkommen in diesem Forum.
Yusuf H. schrieb: > Ich habe bis dato unangemeldet mir Threads durchgelesen deswegen > die frische Anmeldung aber wenn das störend ist kann ich den Thread > wieder löschen. Kannst du nicht mehr, ist auch nicht nötig. Gehe auf die Kritik ein und auf die Punkte die Ben geschrieben hat. Das wäre schon mal ein Anfang. Dein Spannungsregler U3 macht tatsächlich keinen Sinn, er wird nicht einmal richtig funktionieren. > Ich habe Elektrotechnik nicht gelernt mache das als Hobby da mir so > etwas Spaß macht. Einen schönen übersichtlichen Plan zu zeichnen macht Spass.
:
Bearbeitet durch User
@TO Weshalb greifst du die Spannungsmessung für den Akku über einen 2ten Stecker (J2) ab und vergibst auch ein neues Label? Eigentlich ist es doch der gleiche Punkt wie an J1 mit dem Label Bat_VCC. Das die Diode D4 überflüssig ist hat Ben schon geschrieben. Die Bezeichnung von D4 überlappt sich mit C?, so etwas solltest du vermeiden. Pluspunkt für dich..du hast wenigstens ein CAD-Programm (Kicad) benutzt um den Plan zu zeichnen. Hier kamen auch schon auf Servietten gekritzelte Zeichnungen, und das auch noch verdreht..um es etwas überspitzt auszudrücken. Du hast eine Datei die jederzeit verändert werden kann.
:
Bearbeitet durch User
Jörg R. schrieb: > Einen schönen übersichtlichen Plan zu zeichnen macht Spass. Nun, sagen wir mal so: Bei mir ist es dann immer so, wie Krawinkel und Eckstein bei der Sendung mit der Maus. Man zeichnet den Schaltplan, stellt fest, dass man ihn noch verbessern kann, und dann artet es aus :-) Geht mir aber auch beim Platinenlayout so. Aber irgendwann passt es mir, die Platine ist geätzt, und die Schaltung funktioniert, auch wenn sie nicht nach Sternmasse und CO entworfen ist. Bisher habe ich immer nur einseitige Platinen entworfen, nun versuche ich mich mit doppelseitigen, was auch der Tatsache geschuldet ist, dass ich nur noch doppelseitig kaschiertes Platinenmaterial habe. Um auf das Zitat von Jörg zurückzukommen: Es macht Spass, das Endergebnis aber noch viel mehr. Ein schöner, übersichtlicher Schaltplan und ein schönes Platinenlayout daraus als fertigentwickeltes Projekt macht dann wirklich Spass. Daher, Yusuf, zeichne erstmal einen zusammenhängenden Schaltplan, den kannst du dann wesentlich leichter auf eine Platine übertragen. Idealerweise machst du das nicht wie ich, denn ich entwerfe oft erst die Platine, und dann den Schaltplan. Lasse dich nicht ob der Kommentare über deinen ersten Schaltplan entmutigen, die da noch kommen mögen, zeichne einen neuen, wie es auch Jörg schrieb.
Hallo Dass Du keinen Schaltplan, sondern ein Suchbild gepostet hast, ist Dir ja schon kritischerweise gesagt worden. Aber warum nimmst Du dafür nicht einen Arduino Nano? Dieser hat genau das alles drauf, was Du da ins Bild geworfen hast (den unsinnigen Spannungsregler natürlich nicht). Den steckst Du auf eine zum Rest Deines Projektes passende Platine und gut ist. Old-Papa
Yusuf H. schrieb: > Nun habe ich mal so grob ein Schaltplan erstellt. Dein C11 nützt dir relativ wenig oder möchtest du damit das Bordnetz vom ganzen Fahrzeug puffern? Welche Spannungsfestigkeit besitzt der (wg. load dump)? Durch einen Test für Fahrzeugelektronik kommt die Schaltung so bestimmt nicht durch (EMV, LV124). Wie die ganzen Bruchstücke zusammen hängen, habe ich jetzt nicht durchgepuzzlet. p.s. Die ganzen Gnd-Label ersetze besser mit Gnd-Symbolen, die für vernünftige Lesbarkeit generell nach unten orientiert sein sollten, Spannungsregler nach EVA-Prinzip zeichnen (U3), einen Spannungsteiler darf man im Schaltplan gerne als solchen erkennen (R3/R4, Spannungen von oben nach unten sortiert), Auch muss man den nicht völlig verunstaltet in die Ecke quetschen.
:
Bearbeitet durch User
> Ich habe bis dato unangemeldet mir Threads durchgelesen deswegen > die frische Anmeldung aber wenn das störend ist Hallo?! Du hast Meinungen zu Deinem Schaltplan haben wollen und die hast Du bekommen. Wenn sie Dir nicht schmecken, kann niemand was dafür. Dann musst Du halt beim nächsten Mal einfach drauf los bauen und die Fehler beheben, die bei diesem Schaltplan auftreten. Nochmal sorry, aber wer die Musik bestellt, der bezahlt sie auch! > kann ich den Thread wieder löschen. Nö. > Ich habe Elektrotechnik nicht gelernt > mache das als Hobby da mir so etwas Spaß macht. Prima. Dann nimm die Kritik an, überarbeite Deinen Schaltplan und korrigiere bzw. überdenke die Fehler. Geplatzte Halbleiter und rauchende µCs versauen Dir sonst den Spaß noch viel mehr als ein paar kritische Reaktionen in einem Internetforum... das kann Dir hier jeder versprechen und frag nicht woher wir das wissen. > Idealerweise machst du das nicht wie ich, denn ich entwerfe > oft erst die Platine, und dann den Schaltplan. LOL, ich auch. Aber nur wenn es kein Einzelstück bleiben soll. Wenn ein Exemplar reicht, wird der Prototyp zum Endprodukt erklärt und es gibt niemals einen Schaltplan. Edit: > Dein C11 nützt dir relativ wenig oder möchtest > du damit das Bordnetz vom ganzen Fahrzeug puffern? Kann man schon so machen, bzw. machen alle Geräte so. Puffert immerhin die Spannungsabfälle durch die Verkabelung. Load-Dump-Test braucht das erstmal nicht zu überleben, darum geht es erstmal nicht. Ich hatte in meinem VW T3 mit dem 1.9er TDI damals zwei Schaltungen drin, die auch nicht gegen sowas gehärtet waren. Beide haben bis zur Abgabe des Fahrzeugs funktioniert. Das wäre für 'ne Serienproduktion oder Weitergabe wichtig, nicht unbedingt für schnell mal was selbst gebaut.
:
Bearbeitet durch User
Label-Hell Detected Labels sollte man nur in Ausnahmefällen verwenden. Ansonsten gilt: Leitungen zeichnen! Das führt auch dazu, dass man gezwungen wird die Bauteile im Schaltplan sinnvoll anzuordnen und überhaupt sinnvolle Schaltplansymbole zu zeichnen. Die Label-Hölle sieht zwar aus der Entfernung aufgeräumt und ordentlich aus, macht es aber unglaublich schwierig zu verstehen was die Schaltung eigentlich macht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.