Nabend, ich suche jemanden der mir in sechs Schalterwippen jeweils ein ca. 7x7 mm großes quadratisches Loch mit Nut/Vertiefung fräsen kann. Ich nutze seit Jahren eine bestimmte Aufputz Schalterserie. https://www.hornbach.de/p/feuchtraum-kontroll-wechselschalter-aufputz-ip54-hellgrau-dunkelgrau-standard-ip54/7485647/ Ist nichts dolles, aber in den Jahren überall verbaut. Leider gibt es nur sehr wenige Serien in denen es Aufputz Serien-Kontrollschalter gibt - in dieser auch nicht. In einem Fall würde ich nun gern einen umgebauten einsetzen - deswegen die Frage, ob mir jemand in drei linke und drei rechte Serien-Wippen ein Loch fräsen kann sodass ich sie mit Hilfe roter Glaseinsätze aus alten Kontrollschaltern der Serie (genug vorhanden) auf Serien-Kontrollschalter umbauen kann. Klar kann ich Lämpchen daneben einsetzen oder viele andere Möglichkeiten nutzen, aber ich möchte es gern so möglichst originalgetreu haben. Erfahrungen mit den Platzverhältnissen im Gehäuse und dem Auf- und Umbau der Schaltelemente sowie passende "Ersatzteile" habe ich genügend für diese Serie.... Gern bei mir per PN melden, wenn jemand mich bei dieser Bastelei unterstützen mag/kann. Soll auch nicht umsonst sein. Ich würde die Teile auch zuschicken und einen Rückfrankierten Karton/Umschlag beilegen. Danke.
:
Bearbeitet durch User
So scharfe Innenecken kann man nicht fräsen. Nur Gießen, stanzen oder schneiden. Nimm runde Glaseinsätze und einen Spiralbohrer. Sieht vermutlich noch seriöser aus als die eckigen.
Hoffentlich findest jemand Aber Dir ist klar - würdest so was offiziell bezahlen müssen, es wäre wesentlich günstiger alle Schalter auszutauschen gegen was fertig kaufbares
muß es denn genau 7mm sein suche doch mal quadratisches Loch bohren 7mm ich finde eine Menge, ob da was für dich bei ist kannst nur du entscheiden, ich duchsuche jedenfalls nicht alle Treffer
:
Bearbeitet durch User
Wie frickelfreak schon geschrieben hat, ist es mit einer Fräse schwierig, die Ecken so scharf zu bekommen. Ich könnte es Fräsen, mein kleinster Fräser hat aber 3mm Durchmesser. D.h. sie Ecken haben einen deutlichen Radius und das sieht mit den Glaseinsätzen bestimmt nicht gut aus. Vorschlag: Nimm runde Glaseinsätze und bohre das Loch, oder kaufe dir gute Schlüsselfeilen und Feile ein 5mm Loch auf 7x7mm auf. Alternativ, versuche es mit einem Lasercutter. Das wird aber sehr stinken.
Ist das uniTEC Aquarius anthrazit? Billigschalter einerseits. Andererseits ist ein Kontrollserienschalter in Feuchtraumausführung eben ein Exot, selbst bei den teuren Marken. Patrick W. schrieb: > runde Glaseinsätze Das Loch kannste auch mit durchsichtigem Epoxy wie z.B. UHU Endfest vergießen. Der Klebstoff von Panzertape geht als Trennmittel ziemlich gut. Für Matt-Effekt einfach von hinten mal in 3 Richtungen mit Schleifpapier drüber gehen. mfg mf
Guten Morgen, ich denke, ich kann das für dich fräsen, Details per PN? Viele Grüße Karsten
Ich habe einen 40W-Lasercutter, damit sollte das grundsätzlich gehen. Vorher jedoch durch Test die Leistung und Geschwindigkeit ermitteln, also an einem Muster üben. Und das Ganze kostet schon erheblich Zeit, sollte also von "nicht umsonst" einen deutlichen Abstand nehmen. Und klar gibt es keine Garantie auf Schönheit und Toleranz.
Es scheint mir einfacher, mit einem Locher ein quadratisches Loch zu stanzen, das geht viel schneller und einfacher. Mit einer Fräsmaschine kann man das Plexiglas mit einem Rand mit rechten Winkeln versehen, weil man außen herumfräst. Das klebt man in den Schalter.... Man kann das Plexiglas einfach horizontal und vertikal als Matrize fräsen, zum Beispiel mit einem 6-mm-Fräser, und es später auseinanderschneiden. So entstehen in kurzer Zeit hundert oder mehr Plexiglasstücke.
:
Bearbeitet durch User
Altmodisch: Loch bohren und dann weiter mit Laubsäge.
Nicht vergessen, das Loch soll eine Stufe haben. Siehe Zeichnung im ersten Posting. Stanzen und sägen gibt meist gerade Kanten. Für den Absatz muss dann doch die Fräse ran.
Hallo, danke für eure Rückmeldungen. Ich habe nun versucht ein paar Detailbilder zu machen, aber das ist mit meiner Kamera schon wirklich grenzwertig, dennoch sollte es zumindest noch etwas helfen den Sachverhalt allumfänglich zu verstehen/erkennen. Patrick W. schrieb: > die Ecken so scharf zu bekommen. Die Ecken der Sichteinsätze scheinen tatsächlich einen Radius zu haben, den man auch mit einem kleinen Fräser hin bekommen könnte - denke ich. Joachim B. schrieb: > muß es denn genau 7mm sein Dennis S. schrieb: > ca. 7x7 ... mit Nut/Vertiefung Das Loch ist oben genau 8,1 x 8,1 mm und unten 7,45 x 7,45 mm. Gunnar F. schrieb: > Vorher jedoch durch Test die Leistung und Geschwindigkeit ermitteln Testmaterial kann ich beilegen, ist genug da. Gruß
:
Bearbeitet durch User
Die Schalterwippen abmessen und in 3d drucken mit korrektem Durchbruch ist keine Möglichkeit? Evtl. gibt es ja schon Leute, die das gemacht haben. Oder Du lässt es Dir von MCP und einem 3d Programm nachdesignen. Ist ggf. auch eine Expedition. Nicht dass ich damit Erfahrung hätte. Zumindest wäre es reproduzierbar und das Original ist noch da, wenn das Projekt doch mal anders läuft. VG
Rüdiger B. schrieb: > 5mm Loch und LED? wenn es mit dem eckigen Loch nicht klappt, wird ihm schon eine Alternative einfallen. Dennis S. schrieb: > Klar kann ich Lämpchen daneben > einsetzen oder viele andere Möglichkeiten nutzen, aber ich möchte es > gern so möglichst originalgetreu haben.
Z.F. E. schrieb: > Altmodisch: Loch bohren und dann weiter mit Laubsäge. oder einem Skalpell (bei Kunststoff).
Flip B. schrieb: > So scharfe Innenecken kann man nicht fräsen. Nur Gießen, stanzen oder > schneiden. > > Nimm runde Glaseinsätze und einen Spiralbohrer. Sieht vermutlich noch > seriöser aus als die eckigen. Sicher kann man das fräsen mit den richtigen Gerät (5-Achs CNC Fräse, u.U. auch 4-Achs). Stichwort "Ausspitzen". https://www.youtube.com/watch?v=4KdFA8vhl2c. Über den Preis darf man natürlich nicht nachdenken.
Z.F. E. schrieb: > Altmodisch: Loch bohren und dann weiter mit Laubsäge. Bei den paar mm würde ich eher feilen. Die Stufe im Loch ist so allerdings schwierig hinzubekommen. Ich würde auf die Stufe ver- zichten und die Einsätze entsprechend nachbearbeiten und dann einkleben.
Mit nem 1mm Fräser und 24k Spindel könnt ich machen, gibt eben 0.5mm Radius in der Ecke, 40€
:
Bearbeitet durch User
Also ich könnte es ebenfalls machen, mit 1mm Fräser. Auch die Stufe lässt sich fräsen, ist halt Aufwand: 1. CNC-Daten erstellen 2. Maschine einrichten 3. Positioniervorrichtung einrichten 4. Materialtest an einem Ausschuss-Stück 5. Endgültige Durchführung 6x 6. Kantenrundung per Feile beseitigen 4*6 Ich denke 15,- pro Wippe wären fair & angemessen. Ist ernst gemeint, glaube aber kaum daß es sich für den TO rechnet, weil es ja zahlreiche DIY-Möglichkeiten für ihn gibt.
Jochen schrieb: > Also ich könnte es ebenfalls machen, mit 1mm Fräser. > Auch die Stufe lässt sich fräsen, ist halt Aufwand: > 1. CNC-Daten erstellen > 2. Maschine einrichten > 3. Positioniervorrichtung einrichten > 4. Materialtest an einem Ausschuss-Stück > 5. Endgültige Durchführung 6x > 6. Kantenrundung per Feile beseitigen 4*6 > > Ich denke 15,- pro Wippe wären fair & angemessen. kann man dich auch professionell buchen? zahlen gerne das 3fache - wenn man so was offiziell machen lässt nicht unter vierstellig
Robert M. schrieb: > Flip B. schrieb: >> So scharfe Innenecken kann man nicht fräsen. Nur Gießen, stanzen oder >> schneiden. >> >> Nimm runde Glaseinsätze und einen Spiralbohrer. Sieht vermutlich noch >> seriöser aus als die eckigen. > > Sicher kann man das fräsen mit den richtigen Gerät (5-Achs CNC Fräse, > u.U. auch 4-Achs). Stichwort "Ausspitzen". > https://www.youtube.com/watch?v=4KdFA8vhl2c. Den Gedanken an einen schräg gehaltenen Kegelfräser hatte ich auch, ohne je so eine Maschine gesehen zu haben. Damit sollte man auch die Stufe reinkriegen und trotzdem 90°-Ecken haben. Theoretisch halt, nur nicht bei der Aufgabe hier wo es um halbe Zehntel oder eher noch weniger geht.
Harald W. schrieb: > Z.F. E. schrieb: > >> Altmodisch: Loch bohren und dann weiter mit Laubsäge. > > Bei den paar mm würde ich eher feilen. Die Stufe im Loch ist so > allerdings schwierig hinzubekommen. Ich würde auf die Stufe ver- > zichten und die Einsätze entsprechend nachbearbeiten und dann > einkleben. Yepp. Feilen mit Schlüsselfeilensatz geht für 7x7 -- ich hatte die gleiche Aufgabenstellung, und daher: es ist machbar.
Ein rundes Loch wäre wirklich das einfachste, auch mit der Stufe. Das ginge sogar mit einem guten Bohrständer.
Stephan S. schrieb: > Ein rundes Loch wäre wirklich das einfachste, Wenn du in der Schule nach dem Flächeninhalt eines Kreises gefragt wurdest: Hast du dann auch mit mit dem Inhalt eines Quadrats geantwortet, weil es einfacher auszurechnen ist?
Klaus schrieb: > Stephan S. schrieb: >> Ein rundes Loch wäre wirklich das einfachste, > > Wenn du in der Schule nach dem Flächeninhalt eines Kreises gefragt > wurdest: Hast du dann auch mit mit dem Inhalt eines Quadrats > geantwortet, weil es einfacher auszurechnen ist? Auch der Flächeninhalt eines Kreises wird bekanntermassen in QUADRAT-Metern (mm²/cm²) angegeben. Das bischen Pi wird ja wohl noch jeder schaffen. Von KREIS-Metern hat wohl bisher noch keiner gehört. Aber wenn der TE die Kohle für quadratische Stufenlöcher hinlegen will, habe ich auch nichts dagegen.
Stephan S. schrieb: > Von KREIS-Metern hat wohl bisher noch keiner gehört Davon das Quadratmeter in Quadratmillimeter pro Quadratcentimeter gemessen werden, hat aber auch noch niemand gehört. :P :D Stephan S. schrieb: > in QUADRAT-Metern (mm²/cm²) angegeben
:
Bearbeitet durch User
Andrew T. schrieb: >> Bei den paar mm würde ich eher feilen. > Yepp. Feilen mit Schlüsselfeilensatz geht für 7x7 -- ich hatte die > gleiche Aufgabenstellung, und daher: es ist machbar. Auch mit Stufe?
Ich bin nicht sicher, ob es das heute noch gibt, aber zu meiner Zeit (tm) hatten wir Ingenieure auch eine Metallausbildung. Da haben wir u.a. die Bearbeitung von Blechen für Gehäuse gelernt. Sowas wird normalerweise gestanzt. Das ging bis 6mm Blech mit fetten Pressen. Für kleine Bleche tun es auch manuelle Bolzen. Heute macht man das wohl mit Lasern, zumindest bei Prototypen. Wäre mir aber zu aufwändig. Da das Plastik ist, nimmt man eine Feile und feilt ausgehend vom Rundloch in die Ecken. CNC ist mit Sicherheit zu teuer! Jochen schrieb: > Ich denke 15,- pro Wippe wären fair & angemessen. Auch zu teuer. Dafür bekommt man einen fertigen Schalter in IP65 mit Kontrollleuchte. Habe ich hier kürzlich hier am Dach sogar verbaut. Sind vom Globus Baumarkt. Dennis S. schrieb: > Das Loch ist oben genau 8,1 x 8,1 mm und unten 7,45 x 7,45 mm. Muss das so kompliziert sein? Wieso keine fertige LED mit Kunststoffgehäuse? Die gibt es in quadratisch fertig zum Einkleben. Nachtag: Ach schau mal da: Da sind ja passende Stanzeinsätze. Das wäre aus meiner Sicht das Einfachste. Beitrag "Re: [S] jemanden der mir ein quadratisches Loch in Schalterwippen fräst"
:
Bearbeitet durch User
Harald W. schrieb: > > Bei den paar mm würde ich eher feilen. Die Stufe im Loch ist so > allerdings schwierig hinzubekommen. Ich würde auf die Stufe ver- > zichten und die Einsätze entsprechend nachbearbeiten und dann > einkleben. DANN Harald W. schrieb: > Andrew T. schrieb: > >>> Bei den paar mm würde ich eher feilen. > >> Yepp. Feilen mit Schlüsselfeilensatz geht für 7x7 -- ich hatte die >> gleiche Aufgabenstellung, und daher: es ist machbar. > > Auch mit Stufe? Schon wieder vergessen das es DEIN eigner Vorschlag war?
Guten Abend zusammen, die Wippen sind nun auf dem Weg zu Karsten: Beitrag "Re: [S] jemanden der mir ein quadratisches Loch in Schalterwippen fräst" Mal schauen was mit einem 1 mm Fräser möglich ist in diesem Fall. Ich bin gespannt und werde berichten. VG @ Jochen, Danke für dein Angebot: Beitrag "Re: [S] jemanden der mir ein quadratisches Loch in Schalterwippen fräst" Karsten war schneller :-)
Dennis S. schrieb: > Mal schauen was mit einem 1 mm Fräser möglich ist in diesem Fall. Du hast ja Fotos der roten Einsätze gepostet. Ideal scharfe Ecken haben die nicht, R0,5 könnte da schon hinkommen. Ansonsten kann man auch die Ecken abrunden, das geht schneller als die Ausfräsungen nachzuarbeiten.
Meine kleine CNC hat so feines Besteck in der Schublade, ich würde das also machen, warum nicht :-) Bedingung ist dass sich die Schaltwippen auf einer Holzfläche oder in einem kleinen Maschinenschraubstock eben einspannen lassen.
Hat eine solchermaßen bearbeitete Schalterwippe eigentlich noch eine Bauartgenehmigung oder braucht man da eine Einzelabnahe vom Tüv, bzw. hier VDE? (Falls letzteres, muß man das Gutachten dann immer mitführen wie bei Alufelgen?)
Wollvieh W. schrieb: > (Falls letzteres, muß man das Gutachten dann immer mitführen > wie bei Alufelgen?) Nein, man hängt es mit einem Wollvieh-Faden unten an den Schalter. :-)
Ich würde das mit einem Handnibbler probieren. Sowas z.B. finde ich generell hilfreich zu Gehäusebearbeitung: https://www.japan-webike.ch/products/23113089.html
:
Bearbeitet durch User
J. S. schrieb: > Auch zu teuer. Dafür bekommt man einen fertigen Schalter in IP65 mit > Kontrollleuchte. Hier wird ein Serien-Kontrollschalter gesucht, der zu der aufgeführten Serie PASST! Soul E. schrieb: > Du hast ja Fotos der roten Einsätze gepostet. Ideal scharfe Ecken haben > die nicht-... Jo, genau das hat er doch aber an der Stelle selbst auch geschrieben: Dennis S. schrieb: > Die Ecken der Sichteinsätze scheinen tatsächlich einen Radius zu haben, > den man auch mit einem kleinen Fräser hin bekommen könnte - denke ich. Wollvieh W. schrieb: > muß man das Gutachten dann immer mitführen > wie bei Alufelgen?) Wenn er mit dem Gebäude an/in dem es befestigt wird, durch die Gegend fährt - könnte das schon sein - ist auch sehr wahrscheinlich :-) Du könntest ja noch mal fragen ob er in naher Zukunft vor hat mit/in seinem Haus oder Garage eine Weltreise machen möchte... dann wird diese Frage sicher ganz oben auf seiner Liste stehen... Jens H. schrieb: > Ich würde das mit einem Handnibbler probieren. Jo, genau wie der der hier mit dem Laser um die Ecke "schießen" möchte um die Kantung/Stufe in die Öffnung zu bekommen... Gunnar F. schrieb: > Ich habe einen 40W-Lasercutter, damit sollte das grundsätzlich gehen. Mensch lest doch mal etwas mehr als nur die Überschrift oder schreibt zumindest etwas dazu, wie Ihr das genau machen wollt... für alle die die das Werkzeug nicht haben... ODER GUCKT DIESES BILD VORHER GENAU AN: https://www.mikrocontroller.net/attachment/670848/Wippe3.jpg
:
Bearbeitet durch User
Hallo zusammen, die bearbeiteten Wippen sind da und auch schon mit den Fensterchen von mir bestückt worden. Von Karsten perfekt umgesetzt. Beitrag "Re: [S] jemanden der mir ein quadratisches Loch in Schalterwippen fräst" Ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich bedanken, vor allem bei Karsten https://www.mikrocontroller.net/user/show/kenny7537 für die schnelle Hilfe und die unkomplizierte Abwicklung sowie bei allen anderen für Ihre Tips und Angebote - wirklich toll - ich freue mich sehr und kann nun weiter basteln... Vg
:
Bearbeitet durch User
Dennis S. schrieb: > Ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich bedanken für die positive Rückmeldung und daß du uns nicht dumm sterben läßt. Erst dachte ich ja du bedankst dich mit einem Herz, aber es waren wohl doch nur überzählige Fensterchen.
:
Bearbeitet durch User
Ahhh, das sind also jetzt die berühmt/berüchtigten Kippfen- sterchen.
Guten Morgen, falls von Interesse ein paar Details von der Fertigung: Ich habe zur Aufnahme der Schalter zuerst eine Halterung gefräst, die die Schalter reproduzierbar aufnimmt. Das ausgeknabberte Loch in der Mitte kommt aus der Testphase, in der ich mit einem normal breiten Schalter geübt habe, der eine andere Stiftanordnung hat. Da ging rausbrechen schneller, als nochmal zu fräsen. Gefräst habe ich mit einem 1mm Fräser. Der Eckenradius war kein Problem, zumal die Einsätze auch ganz leicht abgerundet sind. Vielleicht generell für ähnliche Projekte, weil es ja oben sehr lang diskutiert wurde: Manchmal ist es auch eine Option nicht das Loch perfekt eckig zu kriegen, sondern den Einsatz leicht abzurunden. War hier aber wie gesagt nicht erforderlich. Das Material lässt sich übrigens sehr gut zerspanen und schmilzt nicht. Bearbeitungszeit pro Schalter <20s. Dank der Aufnahme war das Spannen kein Problem und ich konnte die sechs Kappen sehr schnell durcharbeiten. Das größte Risiko war dann gleichviele rechte und linke Schalter zu fräsen... Viele Grüße Karsten
:
Bearbeitet durch User
Martin S. schrieb: > Mensch lest doch mal etwas mehr als nur die Überschrift oder schreibt > zumindest etwas dazu, wie Ihr das genau machen wollt... für alle die die > das Werkzeug nicht haben... > ODER GUCKT DIESES BILD VORHER GENAU AN: Was regst du dich so künstlich auf? Tatsächlich habe ich das Bild nicht wahrgenommen. Ich habe eine grundsätzliche Hilfsbereitschaft erklärt, bin aber keineswegs scharf darauf, zum Mindestlohn Jobs für mir unbekannte Personen zu übernehmen. Die Sorgfaltspflicht hat da meines Erachtens der Bittsteller. Denn tatsächlich habe ich meistens nicht die Zeit und Lust, ganze Threads gründlich zu lesen.
Karsten D. schrieb: > falls von Interesse ein paar Details von der Fertigung: Danke für deine Bilder. :-) Karsten D. schrieb: > Dank der Aufnahme war das Spannen kein Problem Darauf war ich sehr gespannt im wahrsten Sinne des Wortes. Ich hatte erst überlegt dir das Gegenstück mit zu schicken, aber ich war mir nicht sicher ob es steif genug ist, und habe das dann lieber gleich gelassen... Karsten D. schrieb: > Das Material lässt sich übrigens sehr gut zerspanen und schmilzt nicht. Jau, es ist auf jeden Fall UV beständig und trotzt der Sonne sehr gut. Dennoch ist es nicht zu spröde... interessant. Die "Fesnterchen" ließen sich gut einsetzen und sie halten prima! Bei den Originalen braucht man schon Übung und einen Trick um die wieder rein zu bekommen, die sind sehr stramm, wie du ja auch festgestellt hast - deswegen hatte ich auch ein original Gegenstück beigelegt, damit du das ausprobieren kannst, aber auch zum Ausmessen - klar. Gut dass du etwas mehr Spielraum gelassen hast. Karsten D. schrieb: > Das größte Risiko war dann gleichviele rechte und linke Schalter zu > fräsen... War auch meine größte Sorge, tatsächlich. :-) Aber nicht dir gegenüber sondern generell, das kann man wirklich schnell übersehen, verwechseln. Deswegen hatte ich auch mehr Hälften eingepackt, zusätzlich zum Testmaterial... Und die Sorge dass die Materialstärke bei den Hälften gleich der der ganzen ist, hatte ich auch nicht überprüft...einfach nur mit Mut zur Lücke gehabt... Dennis S. schrieb: > ob mir jemand in drei linke und drei rechte Serien-Wippen... Jedenfalls vielen Dank nochmal - klasse Arbeit, absolut nicht selbstverständlich für mich und ja auch eher selten dass sich jemand findet - ich freue mich wirklich. Gruß´ Info.: Die angepassten Platinen mit den Relais drauf die sich mit den Tasten bedienen lassen sind auch heute Mittag gekommen - perfektes Timing.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.