Forum: Projekte & Code Zeigt her eure Kunstwerke (ab 2023)


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Mike (prophaganda)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Da es noch keinen neuen Thread gibt dachte ich mir, ich eröffne mal...
Hoffe, dass ist so in Ordnung.

Wie lange es noch UKW gibt - keine Ahnung - jedoch wollte ich für meinen 
DDR-Tuner einen RDS-Decoder haben.
(Einige meinen, der Aufwand lohnt nicht... aber für mich eher doch)
Basierend auf dem Projekt von Bernhard S.:
Beitrag "RDS DECODER selber bauen / Rohdatendecoder Eigenbau"
habe ich mir dann mal einen gebastelt und komplett in Plexyglas gehüllt.
Ein paar kleine Anpassungen im Code waren zwar noch erfoderlich - aber 
das nur am Rande.

: Bearbeitet durch User
von J. S. (engineer) Benutzerseite


Lesenswert?

Es gibt noch ambitionierte Bastler! Wie alt ist das Gerät? Diese 
Kopfhörerbuchsen habe ich schon ewig nicht mehr gesehen.

von Mike (prophaganda)


Lesenswert?

Ende der 80-er Jahre.
1986 das erste Mal auf der Messe vorgestellt.
Siehe auch:
http://ifatwww.et.uni-magdeburg.de/~madaus/steuergtext/krx80t.html

Eine meiner Vorgaben war auch: Nur ein Kabel und keine zusätzliche 
Stromversorgung. 3,5mm Stereo-Klinke bot sich da an...
Weiterhin wollte ich das MPX-/Stereo-Signal nicht über ein langes Kabel 
beeinflussen.
Somit ergab sich die kleine Platine mit der Auskoppelschaltung und der 
Spannungsstabilisierung, die direkt im Receiver eingebaut wurde.

: Bearbeitet durch User
von Rene K. (xdraconix)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich wollte die HDDs meiner Fujitsu Proxmox Server aufrüsten und stellte 
mit entsetzen fest das die ganzen HDD Schienen verbaut sind (wieso 
liefern die auch bloß 2 Paar mit 🤷). Und ein Satz liegt bei ca. 30€.

Ergo: Inventor an, nen paar erstellt und gedruckt... Passt wunderbar!

von Gerhard O. (gerhard_)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin,

Gezeigt hier ist ein kompaktes Europakarten Einschubtischgehäuse auf 
Basis von 2x32-pin DIN41612 zur Experimentaton mit uC Projekten und 
Steuerungen im Labor.

Ich verwendete dazu ein altes zweckentfremdetes Englisches Einschub 
Gehäuse und erstellte eine eigene Multi-Lane Serielle Backplane für 
simultane schnelle und langsamere Datenübertragungen zwischen einzelnen 
Karten und Controller. Die strukturiellen Zusatzbleche wurden als Alu 
PCBs von JLCPCB hergestellt und erlaubten die Card Guides bequem zu 
montieren und die Backplane-LP an die Aluleisten zu montieren. Die 
Frontplatten Schrauben und Plastikführungen stammen von Fischer 
Elektronik. Auch die 5.08mm Lochstreifen sind von dort.

Für die Bus Datenübertragung stehen zur Verfügung:
2xRS485 (10Mb)
2xRS232
2xSPI mit mehrfachen Chip Selects (Je nach Controller bis zu 10Mb)
2x I2C
1-W zur Kartenerkennung mit DS2431
Zusätzlich SRQ, RESET, REN und spezielle Handshake Signale sind 
vorgesehen
4 Analog Eingänge sind auch vorgesehen.

Der Zweck dieses "Spielzeugs" ist eine kleinen Datenlogger und 
Systemsteuerung für Laborexperimente zu beherbergen. Als System 
Controller dienen entweder Eigenbau uC Karten oder dafür adaptierte 
PC-104 (Linux). Bedienung über LAbVIEW (TCP/IP) oder Serial/USB

Einige IO-Karten sind derzeit in Planung für TC, RTD, Relais, galvanisch 
getrennte DIO, DDS, ADCs, OPTO-22 LP Steuerung

IO Karten haben entweder SPI, I2C, oder Pro-Mini Controller drauf. Eine 
einfache Relaiskarte könnte z.B. mit nur einem Shift-Register oder 
I2C/SPI IO-Expander auskommen. Es sind also je nach Verwendungszweck 
"dumme" und "smarte" Karten wahlweise möglich,

Standard Pro-Mini Boards (168/328) können zusätzlich auf die IO-Karten 
eingesteckt werden, falls notwendig. Jede IO-Karte unterstützt wahlweise 
I2C, SPI und Pro-Mini.

Eine Thermoelement Scan Karte, z.B. könnte einen MAX31856 und Pro-Mini 
drauf haben und automatisch die TCs scannen und dann mit einem Kommando 
abrufbar machen.
Dasselbe wäre mit einer RTD-Karte möglich, MAX31865 und AVR, die dann 
schon die Messwerte linearisieren kann, weil die Scangeschwindigkeit im 
Allgemeinen sehr langsam ist. Das vermeidet eine nutzlose Belastung des 
Hauptcontrollers.

Der Vorteil dieses Konzepts ist, dass langsame und einfache IO Vorgänge 
mit I2C oder RS485 gesteuert werden können und ein schneller ADC eine 
eigene, private SPI Busverbindung haben könnte und nicht mit anderen 
Teilnehmern aufgeteilt werden muss. Karten können mit SRQ signalisieren 
ob sie Beachtung brauchen. Individuelle IRQ Leitungen erlauben direkte 
Interrupt Behandlung um SRQ Pollen zu vermeiden.

Als Controller werde ich erstmalig einen DB64 AVR Controller einsetzen. 
Ein PC mit LabVIEW SW steuert dann Labor Projekte entsprechend.

Fuer die Steuerung der Karten verwende ich einen standardisierten 
eigenen Kommandosyntax und Interpreter. Zum Beispiel, wenn ich auf Karte 
3 die TC Kanäle 1,3,7,16 messen will, dann sende ich nur das Kommando: 
U3A1,3,7,16<CR><LF und die Karte sendet zurück 
"20.3,25.6,150.3,675.3<CR><LF>
U3A sendet alle vorhandenen Werte auf einmal
U3A3,8 sendet nur Kanäle 3-8 zurück
Schalte auf Karte 1, die Relais 1-4 ein: "U1XO17,15<CR<LF>
Lese DIO auf Karte 2: "U2XI7<CR><LF>" -> "255<CR><LF>"

CRC16 und binäres Format sind unterstuetzt.

Auch wenn Europakarten heute nicht mehr Mode sind - mir gefällts. Ich 
finde es durchaus für mich praktisch und die HW sieht einheitlich und 
formschön aus. Durch die halbe Rack Breite ist es auch als Tischgerät 
noch handlich.

Die Karten sind im 20mm Raster. Bis zu 10 Karten mit 20mm Breite können 
eingesteckt werden. Jede Karte enthält ein DS2431 1-Wire EEPROM um dem 
Controller mitteilen zu können was da eingesteckt ist und macht Plug and 
Play möglich.

Die Frontplatten lasse ich als Alu LP von JLCPCB herstellen.

Ein Meanwell RT50C SMPS stellt 5V@4A, +/-15V bereit. Empfindliche Karten 
werden mit lokalen Reglern versorgt. Auf der Rueckseite sind die Buchsen 
fuer USB. Ethernet und RS232, RS485 für die Steuerung externer 
Instrumente

Gruß,
Gerhard

von Soul E. (soul_eye)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ist nicht von mir, habe ich in einem Nachlass entdeckt: hier hat sich 
jemand sein eigenes Elektronik-Experimentiersystem im Stil der Busch- 
oder Lindy-Kästen der '80er gebastelt. Die Bauteile bzw kleine 
Schaltungsblöcke sind auf Leiterplatten montiert. Diese wiederum sitzen 
auf einem Brettchen mit Führungsstiften, die in eine Lochplatte gesetzt 
werden. Verkabelt wird dann über Steckkabel für 1,3 mm Lötnägel.

Das letzte Bild zeigt die Bohrschablone und ein paar Rohlinge, um 
weitere Module herzustellen.

Das zu bauen muss eine Heidenarbeit gewesen sein. Wer den System ein 
neues Zuhause geben möchte, kann sich per pn bei mir oder in diesem 
Thread https://www.mikrocontroller.net/topic/552067#7369434 melden.

von J. S. (jojos)


Lesenswert?

Das ist tatsächlich ein schönes System. Schade das die ollen Lötstifte 
so stark oxidieren, das ist noch einiges an Arbeit die wieder zu 
polieren.
Für Controllermodule und verschiedene Shields habe ich auch schon 
überlegt so ein Lochplattensystem zu bauen, die Module nur an 
Dupontkabeln sind ja ein sehr fragiler Aufbau. Lochplatte und Träger 
würde ich aber 3D-Drucken, Schnitzen wäre mir auch zu aufwändig.

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Die "Polytronic" Kästen in der DDR waren so ähnlich, nur ohne IC

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Es sieht so aus, als ob das System noch eine sinnvolle Verwendung in der 
Ausbildung gefunden hat. Um Grundschaltungen zu verstehen, und dann als 
Projektarbeit neue Baugruppen zu konzipieren. Simatic N in klein 
sozusagen.

Kennt jemand robuste Gegenstecker für die Lötnägel? Die Dinger, die wir 
früher hatten mit der Lötöse dran sind ja dauernd abgebrochen. Was zum 
Crimpen wäre sicher besser.

von J. S. (jojos)


Lesenswert?

Schrumpfschlauch über die Lötösen? Sollte halten.
Bei Reichelt gibt es Schraubklemmen zum aufstecken auf die Stifte, die 
mehrpoligen aber afaik nur im 3,5 mm Raster.

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Hier hat sich jemand sein eigenes Elektronik-Experimentiersystem im Stil
> der Busch- oder Lindy-Kästen der '80er gebastelt.

Er hat wahrscheinlich die Inspiration von Jean Pütz aus dem Buch 
"Experimente" auf Seite 98 dafür als Vorlage verwendet. Genau so ein 
Ein- und Ausgabesystem wird da für die Hobbyelektronik vorgestellt.

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Kennt jemand robuste Gegenstecker für die Lötnägel?

https://www.tme.eu/de/details/bl1.18z/stiftleisten-und-buchsen/fischer-elektronik/
Sowas hier. Nicht die flachen, mit den gedrehten Kontakten, die sind für 
manche Stifte zu eng. Es müssen die hohen, mit Gabelkontakten sein. Nur 
gibt es die auch noch in nicht abbrechbar. Finde bei Ali gerade nix 
passendes.

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier noch ein, mit der Zeit von selbst gewachsenes 
Experimentierkunstwerk. Ist aber nicht von mir.

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Analogsynthesizer im modularen Eigenbau? :-)))

von Sven D. (sven_la)


Lesenswert?

Erbaut vom Klang und Videokünstler Petr Válek 
https://www.youtube.com/@thevape5030

von Sven D. (sven_la)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Hier noch ein, mit der Zeit von selbst gewachsenes
> Experimentierkunstwerk. Ist aber nicht von mir.

Erbaut vom Klang und Videokünstler Petr Válek
https://www.youtube.com/@thevape5030

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> Analogsynthesizer im modularen Eigenbau?

Ja

Sven D. schrieb:
> Erbaut vom Klang und Videokünstler Petr Válek

Der Typ hat sich aber auch schon seine Hände mit dem Lötkolben 
durchlöchert. Was tut man nicht alles für seine Kunstwerke.

von Tim S. (Firma: tsx89) (freak_ts) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

... Nur die Hochtöner sind "NEU", werden aber noch ersetzt durch welche 
hier vom Forum (bis 32k) - Gruß @ Markus M. (adrock), MB-Quart 190, und 
Alfred B. (alfred_b979), Linkwitz usw ... 10/2022

https://www.mikrocontroller.net/attachment/561429/IMG_20220627_010034.jpg
https://www.mikrocontroller.net/attachment/561430/IMG_20220627_014404.jpg
https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:Und_buchstabe_i.png

Thema Infraschall und Phasenverschiebung gegessen!
Liebe Grüße, und danke für die Hilfen...

: Bearbeitet durch User
von Thilo G. (thilo_g)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Kennt jemand robuste Gegenstecker für die Lötnägel? Die Dinger, die wir
> früher hatten mit der Lötöse dran sind ja dauernd abgebrochen. Was zum
> Crimpen wäre sicher besser.

Für meinen Eigenbau-Analogrechner habe ich auch Lötnägel verwendet, die 
Kabel bestehen aus Buchseneinsätzen mit Lötkelch aus SUB-D-Buchsen. Der 
Schrumpfschlauch stabilisiert das auch recht gut. 4mm-Buchsen o.ä. waren 
mir schlicht zu teuer bei aktuell ca. 600 (+ Reserve für weitere 320) 
Steckplätzen. Platz spart das so auch, das Raster in der Frontplatte 
beträgt 12mm x 12mm.

Thilo

von Random .. (thorstendb) Benutzerseite


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> Analogsynthesizer im modularen Eigenbau? :-)))

Kennt ihr den? Der ist auch klasse!
https://www.youtube.com/results?search_query=look+mum+no+computer

von 900ss D. (900ss)


Lesenswert?

Ich dachte die ganze Zeit es geht hier um eigene Kunstwerke.

von Tim S. (Firma: tsx89) (freak_ts) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

NAS, Synology DS207, PPC133(x32)/64M-DDR1, UBoot + FreeBSD
Hat eigentlich zwei 3,5" SATA Festplatten. Es wurde einiges an 
Plastik-Nasen und Bolzen entfernt, damit ein DVD-Brenner hinein passt. 
Da es dann sehr eng wurde, musste das OS auf eine (flache) 2,5" HDD. Es 
dient zum Dumpen / Streamen und Brennen von DVD/BD, weil das Medium fast 
ausgestorben ist. Nach dem Einlegen einer CD / Stick ist der Datenträger 
per SMB, FTP, ISCSI usw verfügbar - und wird auf Knopfdruck zum ISO, 
bzw. ein USB-Stick zum Image, welches direkt auf das "große NAS" 
geschaufelt wird, falls es "anwesend" ist. Funktioniert ansonsten auch 
Standalone für unterwegs, und kann paar DVDs oder Sticks "lokal" 
sichern, und braucht nur 12V. Dafür reicht das alte u. SEHR langsame 
Teil gerade noch. Alles PCI. Es wird demnächst das einzige CD-Laufwerk 
in der Wohnung sein - Über GB-Ethernet.

Rechts daneben ehemalige NAS, Excito Bubba2, PPC333(x32)/512M-DDR2, 
Uboot + FreeBSD. War mal ein Router / NAS Kombi. (Schönes Board mit 
Linux-Pinguin Aufdruck) Jetzt dient es als "Spielzeug" für allerlei 
Sachen, wie Netfilter, Paket-Dumper, SPI + I2C + RS232 + ETH 
Protokoll-Umsetzer, oder einfach Datenlogger - und was sonnst noch so 
anfällt. 2x GBE per RGMII(?), ansonsten alles PCI und auch der "letzte" 
Mini-PCI Slot in der Wohnung. Momentan eher zum testen von gefundenen 
Schrott und Datenträgern, ohne ernste Gefahr falls damit was passiert. 
Passt in Baugruppenträger, und braucht auch nur 12V.

Anderes Bild: Router, Industrial-Board, Atom D2550(x64)/4G-DDR3, Debian
6x GBE, 6x RS232 und 2x DVB-C/T2, macht Routing und bisschen 
Application-Server für Nextcloud, OpenStreetMap, SuperTuxKart, 
Nginx+Apache-Web, TvHeadend, VPN, Tor, Dies und Das. Hat direkt WAN 
PPPoE. Eigentlich war OpenSense mit FreeBSD gedacht, nervt mich aber 
etwas, und da läuft z.B. DVB nicht rund. (Debian OK) Ebenso passt es in 
Baugruppenträger, und braucht auch nur 12V. Nichts besonders, außer dass 
es sehr klein und kompakt ist.

Es sind ausnahmslos ausrangierte- und Müllcontainer-Teile, aber leider 
noch etwas "Baustelle" in der Software. Teilweise einfach nur 
Um-Gemodded, und kein GANZ eigenes Kunstwerk. Kann auch sein dass ich 
das hier schon mal irgendwo gepostet habe... Liebe Grüße &Gn8

: Bearbeitet durch User
von Thomas W. (goaty)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Strom-Messadapter nach Dave's uCurrent.
Mit Umschalter für Messbereiche.
Akku unter der Platine.
BNC Ausgang.
Soll ca 200kHz Bandbreite haben.
Verstärkung ist 100x.
Shunts sind von Caddoc und selbst gemacht.
(100, 10 und 1 Ohm, 100 und 10 mOhm)

von Arno R. (arnor)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Schon lange hatte ich mir eine Lampe für meine Bastelbude gewünscht, die 
weder flimmert (auch nicht hochfrequent), noch irgendwelche HF-Störungen 
macht und außerdem exponentiell (also für das Auge linear) dimmbar und 
höhenverstellbar sein sollte. Da man als Bastler natürlich nichts kauft 
was man auch selbst bauen kann, habe ich diesen Winter endlich aus 
gefundenen Materialien die im Bild gezeigte Lampe gebaut.

Der Sockel von Zeiss Ikon mit M12 Gewindebohrung lag vor etlichen Jahren 
verrostet auf einem Schrotthaufen. Natürlich wusste ich sofort, daß ich 
den noch verwenden würde. Als dann noch ein defekter 10W-LED-Strahler 
und ein Stück 12mm-Rundstahl dazukamen, ging´s los.

Zunächst das im Querschnitt ziemlich eiförmige Rundmaterial von bis 
12,6mm auf 12,1 runtergefeilt, damit die 12,2mm-Stellringe raufpassen, 
dann glattgeschliffen, Gewinde raufgeschnitten und in den gebürsteten 
Sockel geschraubt. Der untere Stellring bekam eine Ringschraube zur 
ordentlichen Kabelführung. Ein zweiter Stellring mit einer 
Flügelschraube dient zur Höheneinstellung. Eine gummierte Rohrschelle 
hält den Strahler und ermöglicht beliebiges Drehen.

Unter der Kappe auf dem Strahlergehäuse befindet sich die Schaltung, die 
3 10W-COB-LEDs exponentiell dimmt, der Potiknopf ist links oben im Bild, 
Schalter ist neben der Kabeldurchführung. Versorgung durch einen 
12V-Bleiakku, Lichtstrom  max. ~1000lm.

Seit die Lampe fertig ist, arbeite ich fast nur noch damit. Endlich 
"sauberes" Licht da wo es gebraucht wird. Empfindliche Messungen sind 
nun ein großes Problem los geworden. Auch für alle feinen Arbeiten, wie 
z.B. das SMD-Löten, ist die Lampe perfekt.

von Max B. (citgo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kleiner GPS Navigator mit ATmega16.

Grundgerüst ist ein Projekt hier im Forum von 2006.
Bastle daran schon seit Ewigkeiten immer wieder mal.
Habe es im Sandwich aufgebaut damit es als Einschub dienen kann.
Navigiert wird per Luftlinie mit einem CDI.
Dazu gibt es eine Ankunftszeit in Minuten und einen Kurs in Grad.

Die benutzte GPS Maus ist seriell und schon was älter. Hat halt Probleme 
mit dem Datum.
Ansonsten nettes Nebenprojekt in Assembler (das ich übrigens so gut kann 
wie ich ein Klavier werfen kann)
Trotzdem habe ich sämtliche Sachen neu implementiert und kam dadurch mit 
asm immer besser zurecht.

Einzelne Waypoints lassen sich per RS232 und VB Programm 
einprogrammieren.

: Bearbeitet durch User
von Reinhard R. (reirawb)



Lesenswert?

Hollo,

die Skala für die Wasserfüllung unserer Kaffemaschine ist schlecht zu 
erkennen, zu dunkel. Also schnell mal eine Leuchte dafür gebaut.

Reinhard

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Was hat es mit der Tonamphore in Bild 4 auf sich?
Ist das der Spannungsabfalleimer? ;-)))

von Reinhard R. (reirawb)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> Was hat es mit der Tonamphore in Bild 4 auf sich?
> Ist das der Spannungsabfalleimer? ;-)))

Habe ich von meinem Schwiegervater geerbt (der ebenso wie ich Elektriker 
war), war ein Werbegeschenk von einer befreundeten 
Elektroinstallationsfirma aus Leipzig. Der Vollständigkeit halber auch 
mal die Rückseite. :-)

Reinhard

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Die Kaffeemaschine habe ich auch.

Früher wusste bei Severin noch jemand, wie man den Ausguß der 
Thermoskanne baut, damit nichts danebengeht. Der ist wohl in Rente. 
Heutzutage läßt man das von Schicki-Micki-"Designer" stylen und beim 
Einfüllen leppert immer was daneben. Blöd, dass der Wippschalter direkt 
darunterliegt. Entkalken ist spätestens dann nötig, wenn sie zu früh 
abschaltet.

Ich habe auch eine LED-Lampe danebengestellt.

von Reinhard R. (reirawb)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Früher wusste bei Severin noch jemand, wie man den Ausguß der
> Thermoskanne baut, damit nichts danebengeht. Der ist wohl in Rente.

Ja, die funktioniert noch prima, wurde noch mit D-Mark bezahlt.

Reinhard

von Mirko (mirkomikro)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wenn ich so das Forum durchstöber ist es schon heftig, was für ein 
Fertigungsgrad manche Projekte haben. Das hat schon was professionelles 
an sich. Einerseits bewunder ich das, andererseits gehe ich einen 
anderen Weg.

Ich mag das Prinzip aus "Alt mach Neu". Dementsprechend ist es schwer 
für mich diese Qualitätsstufe zu erreichen. Meine Projekte sind auch nur 
klein und unscheinbar. Ich habe z.B. einen kleinen Durchgangsprüfer aus 
alten Teilen gemacht, das ist aber wirklich nichts besonderes.

Mein aktuelles Projekt hingegen ist schon ganz gut geworden und ich bin 
stolz wie bolle. Es ist eine Eiernuhr (sollte eine Küchenuhr werden, 
weswegen es auch so gelabelt ist, wird aber wegen der Komplexität nicht 
mehr erweitert). Nichts besonderes für euereins, aber für mich schon, da 
es mit einem Arduino realisiert wurde. Das einzig Neue an dem Gerät ist 
das LCD Display und der Arduino.


Funktion:

Die Eier/Küchenuhr wird über einen Schalter eingeschaltet.
Das LCD wir aktiviert und ich kann mit dem Poti die Helligkeit regeln.
Mit dem Poti neben den Tasten Start und Reset kann ich zwischen sechs 
Härtegraden wählen. M Weich, M Mittel, M Hart, XL Weich, XL Mittel und 
XL Hart.
Mit der Taste Start wird der Hinterlegte Zeitwert runtergezählt.
Mit der Taste Reset wird das ganze Programm neu gestartet.
Wenn das Ei kocht leuchtet eine LED und wenn es fertig ist geht der 
Piepser an und die grüne LED auch.
Nach ein paar Sekunden wird wieder das Auswahlmenü angezeigt.


PS: Es fehlen noch Poti-Drehknöpfe/Achsen, dafür ist der Schraubendreher 
da

: Bearbeitet durch User
von 900ss D. (900ss)


Lesenswert?

Mirko schrieb:
> ich bin stolz wie bolle

Am Ende geht es genau darum :)

Lass dich von den hier vorgestellten Projekten nicht abschrecken.
Manche machen das ja auch im Job und haben die Möglichkeiten, alles top 
aussehen zu lassen.

Du wirst dir wahrscheinlich über die Stromversorgung (oder den 
Verbrauch) noch etwas Gedanken machen müssen.
Der 9V Block hat nicht sehr viel Kapazität und die Spannung von 9V ist 
auch ungünstig weil die per Längsregler auf 5V gedrückt wird. Das ergibt 
hohe Verluste.

von Mirko (mirkomikro)


Lesenswert?

900ss D. schrieb:
> Du wirst dir wahrscheinlich über die Stromversorgung (oder den
> Verbrauch) noch etwas Gedanken machen müssen.
> Der 9V Block hat nicht sehr viel Kapazität und die Spannung von 9V ist
> auch ungünstig weil die per Längsregler auf 5V gedrückt wird. Das ergibt
> hohe Verluste.

Tatsächlich ist mir bereits die kurze Laufzeit aufgefallen. Das LCD 
macht schon relativ schnell schlapp. Muss ich mir mal was überlegen...

: Bearbeitet durch User
von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

4 Mignons, oder gleich in Handyladegerät mit USB.
Hilft aber auch schon dolle, wenn du das Licht ausmachst wenn die Uhr 
läuft.

von Manfred P. (pruckelfred)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mirko schrieb:
>> Der 9V Block hat nicht sehr viel Kapazität ..
> Tatsächlich ist mir bereits die kurze Laufzeit aufgefallen.

Über Probleme der 9V-Blöcke wurde im µC-net schon öfter gesprochen. Für 
Deinen Aufbau schätze ich mal 15 Stunden, bis der leer ist.

Dann mal fix einen Halter auf das Gehäuse, Platz ist ja genug.

Wer jetzt fragt, was auf dem Bild ist:
Beitrag "Re: Referenzspannungsquelle zum Justieren des Multimeters"

Mirko schrieb:
> Mit dem Poti neben den Tasten Start und Reset kann ich zwischen sechs
> Härtegraden wählen. M Weich, M Mittel, M Hart, XL Weich, XL Mittel und
> XL Hart.

Seit ich einen kleinen Eierkocher besitze, bräuchte ich einen 
Dosierautomaten für die Wassermenge, keine Zeituhr mehr. Letzte Woche 
lagen noch etliche im Laden.

Ein Ei dauert an 9 Minuten / etwa 32 Wattstunden, das bekomme ich im 
Kochtopf keinesfalls so günstig hin.

von Max B. (citgo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ein einfaches Photometer mit verschiedenen Wellenlängen.
Anzeige für Transmission, Absorption, Extinktion und EBC für die 
Bierfarbe :)

Außerdem mit einer kleinen, einfachen Absorptionspektrum Anzeige die die 
Farbe der Lösung bzw. farblicher Folien bestimmen und Anzeigen kann. 
Funktioniert richtig gut.

Photometer hat eine RS232 Schnittstelle mit der es ferngesteuert werden 
kann und die Daten auch direkt an den PC geschickt werden können.

Küvettenhalter kommt aus dem 3D Drucker und kann eine RGB LED und eine 
UV LED aufnehmen.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Moin,

Sieht sehr professionell und kompakt aus. So ein Messgerät interessiert 
mich auch.

Beruht das Gerät zufällig auf den TCS34725 RGBW-sensor?

VG,
Gerhard

von Max B. (citgo)


Lesenswert?

Danke schön!
Ehrlich gesagt haust da drin ein popeliger LDR.
Von den Temperaturdrifts mal abgesehen reicht mir das aber erstmal 
vollkommen aus.
Später will ich aber mal eins mit besserem Sensor bauen.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Max B. schrieb:
> Danke schön!
> Ehrlich gesagt haust da drin ein popeliger LDR.
> Von den Temperaturdrifts mal abgesehen reicht mir das aber erstmal
> vollkommen aus.
> Später will ich aber mal eins mit besserem Sensor bauen.

Moin,

Ok. Jetzt verstehe ich. Anstatt der gefilterten Farbkanäle im TCS34725 
machst Du einen RGB Farben Scan, was aufs Gleiche herauskommen dürfte.

LDR ist wahrscheinlich wegen deren Eigenschaften nicht die beste Wahl. 
Eine geeignete Photodiode mit einem Transimpedanz-OPV Schaltung dürfte 
da stabiler sein und mit umschaltbaren FB Rs einen grösseren 
Dynamikbereich möglich machen.

Es gibt da auch den TSL235R günstig mit Licht-Umwandlung auf Frequenz. 
Eine I2C Version existiert auch.

https://www.sparkfun.com/datasheets/Sensors/Imaging/TSL235R-LF.pdf

Ich würde gerne das Innenleben Deiner Konstruktion sehen, wenn das 
möglich wäre. Welche Art flüssiger Samples untersuchst Du übrigens damit 
hauptsächlich?

VG,
Gerhard

von Max B. (citgo)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Anstatt der gefilterten Farbkanäle im TCS34725
> machst Du einen RGB Farben Scan

Ja genau.
Ich weiß, dass ein LDR nicht die beste Lösung ist.
Es waren aber zum Teil alles Sachen aus der Krabbelkiste und für 
einfache Absorptionsmessung erstmal ausreichend.

Foto vom Innenleben kann ich später nachreichen. Ist nichts wildes. 
ATmega8 Steuerplatine und eben der Küvettenhalter.

Bis jetzt hatte ich nur Tests mit Blattgrün und Kupfersulfat gemacht.

Für die Absorptionsspektren lasse ich jegliche Wellenlänge durchschalten 
und messen. Die Ergebnisse werden in einer Exceltabelle eingetragen. 
Dadurch ergibt sich das Spektrum und an der Kurve kann man eben schön 
ablesen um welche Farbe es sich handelt beim Medium.
Im Gerät selber werden Farbe und die Datenpunkte angezeigt.

von M. H. (bambel2)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich will euch heute mal meinen Reflow-Controller vorstellen, den ich vor 
2 Jahren im Corona Lockdown gebastelt habe.

Das Ganze beruht auf einer selbstgebastelten Platine:
- CPU: STM32F407VE
- Tempoeraturfühler: PT1000
- Reflow Ofen: 10€ Ebay Kleinanzeigen Pizzaofen

Die Basis-Funktionalität ist relativ simpel: Mittels Opamp wird ein 
Konstantstrom in einen PT1000 eingeprägt und über Vierdrahtmessung der 
Widerstandswert bestimmt.
(siehe frontend.png)
Ich nutze sowohl für den Konstantstrom, als auch für den ADC des STM32 
eine TL431 Referenzspannungsquelle. Dadurch werden Drifts etc. an das 
Frontend und den ADC gleichermaßen weitergegeben, und der gemessene 
Widerstandswert ist immer ausreichend präzise. Natürlich kann der 
Widerstandswert linear kalibriert werden, indem außen am Stecker einfach 
2 XLR Stecker mit eingelöteten Referenzwiderständen eingesteckt werden. 
Das ist aber nur einmal notwendig. Theroetsich ist es gar nicht 
notwendig, da, wenn präzise Widerstände in den Opamp-Schaltungen 
verwendet werden, die Messung genau genug für einen Reflow-Prozess ist.

Der PT1000 wird außen über einen 4 poligen Mini-XLR Stecker angesteckt. 
Ich habe hierfür einen normalen PT1000 verwendet, den ich an ein mit 
Glasseide isoliertes Kabel gequetscht habe (siehe pt1000-quetsch.jpg). 
Das war anfangs nur als Provisorium gedacht, bis ich etwas gefunden 
habe, wie es besser geht. Tatsächlich hat sich das Ganze aber als 
durchaus brauchbar herausgestellt. Das Kabel und der PT1000 sind einfach 
mittels Aderendhülsen verquetscht. Später habe ich die Kontakte noch mit 
einem Kleks Hochtemperatur-Silikon auf Abstand verklebt, sodass sie sich 
nicht berühren.

Der Controller steuert den Backofen über ein fertiges Solid-State 
Relais. Das habe ich damals so gelöst, weil ich keine Lust hatte, mich 
selbst um den 230V Teil zu kümmern. Mittlerweile würde ich die Platine 
vergrößern und mittels eigener Schaltung (optodiac + triac oder so) die 
Ansteuerung machen. Das SSR ist ziemlich groß... Angeschlossen wird der 
Ofen außen an einem Kaltgeräte-Ausgang

Im Reflow-Controller läuft nun ein PID Regler, der auf einer SD-Karte 
gespeicherte "Skripte" mit Temperaturkurven ausführen kann.

Das Ergebnis (result.jpg) (sorry kein besseres Bild gefunden) kann sich 
sehen lassen. Der Ofen lötet nach ein paar Versuchen nahezu brückenfrei 
bleifreie Lötpaste.

Da ich den Controller über die gesamte Corona-Zeit immer wieder 
angefasst und erweitert habe, sind natürlich auch eine gnaze Menge 
unnötiger, aber lustiger Funktionen eingebaut. Teilweise hat mir die 
Hardware auch einfach als Dev-Board gedient, wenn ich mal was 
ausprobieren wollte:

Piepser, um Ende des Lötvorgangs zu signalisieren. (Kann im script 
gesteuert werden. Theoretisch kann er also auch Musik abspielen :)

Shell Implementierung auf UART Schnittstelle (siehe screenshots)

SD Karte für Temperaturprofile, Regelparameter...

Updatefunktion über SD Karte. Einfach das .hex File auf die SD Karte 
spielen und entweder per shell update Befehl oder GUI auf LCD updaten. 
Der komplette Updatercode wird als RAM-Code in den RAM geladen beim 
updaten. Beudetet, dass man beim update alles inlusive des Updaters 
updaten kann.
ein hex file habe ich deshlab gewählt, weil man dann nur die wirklich 
benötigten Daten scrheibt und keine NULL Blöcke wie im bin file hat. 
Ebenso bietet .hex eine rudimentäre Prüfsumme, sodass zumindest ein 
kaputtes File etc vor dem Update erkannt wird und der Flash nicht mit 
Müll überbügelt wird.

Implementierung verschiederer Sicherheits- / Selbsttestfunktionen:

Wie man in shell-flags-err.png / shell.png sieht, besitzt die Firmware 
intern einige Fehlerüberwachungen um Fehler zu erkennen und den Ofen 
abzuschalten, falls etwas nicht stimmt. Dazu zählen:

- Watchdog-Überwachung
- Überwachung analoger Größen: Versorgungsspannung, Referenzspannung im 
Bezug uf interne Referenz, uC Temperatur.
- PT1000 Überwachung: Drahtbrucherkennung (Watchdog Flag 2) 
Stabilitätserkennung. Wenn eingangswert vor Tiefpassfilter zu stark 
schwingt -> Problem (Flag 3). Timing-überwachung des ADCs (Flag 5).
- CRC Prüfung statischer Configregister für PLLs etc.
- CRC Prüfung von Flash sections. Hierzu habe ich mir ein kleines 
Progrämmchen geschrieben, das im fertigen ELF file die CRCs berechnet 
und in eine Struktur hineinpatcht. Hierbei habe ich viel über das 
ELF-Format gelernt.

Besonders ist auch, dass ich die Platine einfach mal designt habe und 
später mal nach einem Gehäuse dafür gesucht habe. Besonders gut gefällt 
mir, dass das LCD auf einem eigenen UI-Board platz gefunden hat, das 
innnen in den Führungschienen hält und dann perfekt durch den Deckel 
hinausragt und oben nicht festgeschraubt werden muss. Dankenswerterweise 
hat mir ein Freund die Alu-Teile des Gehäuses in seiner CNC Fräse 
bearbeitet :)

: Bearbeitet durch User
von J. S. (engineer) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ein Kellerfund: Echte Kunst aus den frühen 1980er Jahren im 
neoklassistischen Stil!  Ein Ausbund menschlicher Schaffenskraft in 
Sachen Gebrauchskeramik - geleitet von meinem damaligen Kunstlehrer 
Wolfgang Schlagbauer. Schöner und praktischer, als alles, was Jugendstil 
oder Bauhaus jemals hervorgebracht haben :-)

Man beachte die feine Farbwahl und Formgebung, bei welcher das 
fachmännische Auge sofort das Talent des angehenden Jungingenieurs 
erkennt. :D

Die Noten für diese einzigartigen Artfakte bewegten sich 
unverständlicherweise nur im Bereich 2 ... 3.

von 900ss D. (900ss)


Lesenswert?

J. S. schrieb:
> Die Noten

Du bekommst eine glatte 6. Thema vollständig verfehlt.

von Gerald B. (gerald_b)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier etwas zum Aufbessern des WAF Faktors, unseres Hobbys ;-)
Das Teracotta Dingens hat die Holde aus dem Italienurlaub mitgeschleppt.
Ihr Sohn ist "Holzwurm" und hat das Podest gezimmert.
Ich habe es dann ins richtige Licht gesetzt :D

von Andre M. (andre1597)


Lesenswert?

Das weisse Netzkabel entstellt das Stilllleben etwas..

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Andre M. schrieb:
> Das weisse Netzkabel entstellt das Stilllleben etwas..

Das ist nur das 12V Coaxkabel, nach dem Netzteil. Vorher wars schwarz, 
wie bei den meisten Netzteilen. Da hat die Holde schon gemosert, das es 
wegen der Wand weiß sein soll.
Ich werde noch eine kleine Schelle zur Zugentlastung aufnageln und das 
Kabel verstecken. Nur solange das Ding noch nicht seinen endgültigen 
Platz hat, mache ich die Schelle nicht dran. Nagele ich die auf die 
rückseitige Kante, dann stört sie garantiert beim an die Wand rücken. 
Irgendwas ist ja immer.
Soweit ich rasusgehört habe, soll das Teil irgendwo erhöht hingestellt
werden, wo man von Unten auf Grund des toten Winkels das Kabel eh nicht
sieht :-p

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7435072 wurde vom Autor gelöscht.
Beitrag #7439018 wurde vom Autor gelöscht.
von A. K. (arnkrens)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo

Für einen Stratosphärenballon habe ich ein möglichst "professionelles" 
PSU Board gebaut (LowTemperaturePowerSystem), der Flug steht noch aus.
Auf der Platine befinden sich neben den drei LiMnO2 Zellen, drei 
StepUps, Leistungsschalter und ein 12 Bit ADC mit dem diverse 
Spannungen, Ströme und die Temperatur gemessen werden können, 
angeschlossen wird das ganze über einen SubD-HD Stecker.
Links oben gibt es eine SMB Buchse mit der eine "remove before flight" 
Schaltung realisiert wurde dh. es gibt einen Kurzschlussstecker mit dem 
die ganze Einheit stromlos gemacht werden kann.

Leider musste ich die Platine etwas modifizieren, sollte aber passen, 
fliegt ja nicht ins All;)

: Bearbeitet durch User
von A. K. (arnkrens)


Lesenswert?

Habe jetzt noch schnell ein GitHub erstellt:

https://github.com/arnokrenslehner/LTPS/tree/main

mfg

von Paul B. (paule201)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Für einen Stratosphärenballon habe ich ein möglichst "professionelles"
> PSU Board gebaut (LowTemperaturePowerSystem)

Gibt es zufällig noch paar mehr Infos zum Projekt? Interessantes Thema!

von A. K. (arnkrens)


Lesenswert?

Paul B. schrieb:
> Gibt es zufällig noch paar mehr Infos zum Projekt? Interessantes Thema!

Hmmmm
Wir (Bekannte) wollten einen Wetterballon starten, ich habe mich dazu 
bereit erklärt eine Stromversorgung + Datenlogger dazu zu entwickeln. 
Aus Spaß habe ich es etwas "overengineered" vor allem auch weil es so 
viele Ballonprojekte gibt bei denen schon sehr hemdsärmlig vorgegangen 
wird.
Den Datenlogger werde ich, wenn fertig, auch veröffentlichen.
Der Anspruch war jeweils es "möglichst solide" zu entwickeln um es auch 
bei etwas ernsthafteren "Forschungssachen" verwenden zu können.

Wir verwenden einen Hyowee 1000 Ballon + selbstgenähtem Fallschirm.
Als Nutzlast fliegt "der Datenlogger", eine DSLR, Actioncam und ein GSM 
Tracker als Backup.

Paul B. schrieb:
> Interessantes Thema!

Ja ist es!

mfG

von Gerhard O. (gerhard_)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin,

Die angehängten Bilder zeigen eine 3D gedruckte Papierrollenhaube für 
ein Seiko DPU-40-120 Thermisches Druckgerät. Jemand gab mir so einen 
Drucker ohne die Haube. Ein Kollege von mir, kopierte mit Fusion360 als 
CAD SW ein vorhandenes Vergleichsteil von einem zweiten Drucker und 
produzierte die gezeigte Version. Im rechteckigen Ausschnitt passe ich 
dann noch eine dunkle Plastikhaube ein von einer Compactkasetten 
Schutzbehälter. Bin mit dem Resultat sehr zufrieden und ein dreimaliges 
Hoch an meinen Kollegen.

Gerhard

: Bearbeitet durch User
von Gerhard O. (gerhard_)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin,

Falls es interessiert, zeige ich hier noch zwei Bilder mit dem 
eingesetzten getönten Fenster von einer Tonband-Compact Casettenhülle. 
Als Kleber dient 3M 467 high Tech Transfer Klebe Folie.

Gerhard

von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?

Mit biometrischem Merkmal ! ;-)

von G. O. (aminox86)



Lesenswert?

Hallo zusammen,

beim Stöbern im Netz bin ich auf das Schaltnetzteilmodul DPM8605, das 
ausgangsseitig mit 60V/5A max spezifiziert ist, gestossen. Mit einem 
vorhandenen Netztrafo, der sekundär 56V/4A abgeben kann, und Teilen aus 
der Bastelkiste habe ich ein Netzgerät aufgebaut, das kurz vorstellen 
möchte.

Da das Bedienfeld des DPM eine (typisch chinesische?) mechanische 
Minimallösung hat und die Strom/Spannungseinstellung nach meinem 
Empfinden umständlich ist, habe ich ein meinen Bedürfnissen 
entsprechendes "Frontend" entworfen, zumal das DPM über eine serielle 
Schnittstelle verfügt, über die fast alle Gerätefunktionen, parallel zum 
vorhandenen Bedienfeld, ebenfalls angesprochen werden können. Aus der 
Vielzahl der Einstellmöglichkeiten des DPM sind "nur" die 
Strom-/Spannungseinstellung sowie das Aktivieren/Deaktivieren des 
DPM-Ausgangs von der Frontplatte aus möglich. Weil allerdings einige 
"Systemfunktionen" des DPM wie zB Baudrateneinstellung, Zurücksetzen auf 
Werkseinstellungen usw vom seriellen Protokoll des DPM nicht unterstützt 
werden, ist das originale Bedienfeld, an geeigneter Stelle, ebenfalls in 
das Netzteil eingebaut.

Frontseitig sind für Strom und Spannung separate Steller und Displays, 
die Soll- und Istwerte getrennt anzeigen, vorgesehen. Tasten und 
Anzeigen werden von einem (meinem Handy-Dandy-Mikroprozessor) 8048 
bedient, über den und eine zusätzliche serielle Schnittstelle auch die 
Kommunikation mit dem DPM abgewickelt wird.

Das Netzgerät konnte ich bisher nur mit einer Ausgangsleistung von ca 
200W belasten. Wegen der in dieser Situation der Ausgangsspannung 
überlagerten Störspitzen, ca 150kHz 8Vss, werde ich es ausschließlich 
als "Grob"-Netzteil einsetzen - ggf ergänze ich den Ausgang des 
Netzteils um einen LC-Tiefpass.

Ich habe einige Bilder des Projekts angehängt, deren Titel für sich 
sprechen sollten.

mfg

: Bearbeitet durch User
von Peter N. (alv)


Lesenswert?

Die Frontplatten hätte ich lackiert oder einen Strich 
draufgeschmirgelt...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.