"Basteln" tritt immer mehr in den Hintergrund. Die einen sagen zu teuer, Andere dann kaufe ich es, wieder andere haben keine Zeit, usw. Es ist aber möglich das Alt und Jung zusammen etwas erstellen, ohne viel Kosten. Ich habe das mit meinen Enkel gemacht , ab 3 Jahre. Mein Enkel hat mit 2 Jahren das Laufgitter aufgeschraubt, und das hat ihm keiner gezeigt. Meine jetzigen Basteleien sind Kombinationen zwischen Alten Material und Neuer Technik. Ist nur eine Möglichkeit von Vielen. Das im Viedeo gezeigte ist alles Altmaterial. Die Grundplatte war auch noch da, musste nur begrast werden. Das Programm ist sehr einfach, z.Z. Arduino NANO. Der Hubschrauber ist auch schon über 15 Jahre alt. Wurde mit C-Control, PIC,AYR,Picaxe,PC usw.angesteuert. Jetzt will ich es noch mit Ton versehen, nur als DEMO. Auf so einen kleinen Teil ist alles vorhanden was zum Programmier Übungen nötig ist. ..und für Bastler ab 6 Jahre auch. Das Autokino ist Prinzipiell schon >20 Jahre alt. Wurde von dem Bahnmodell bei dessen Auflösung entfernt. Der schirm ist glaube ein Grafig LCD als Schlüsselanhänger. Autos?? Überraschungsei oder DDR Zeit. MfG alterknacker
:
Verschoben durch Moderator
Beitrag #7285127 wurde von einem Moderator gelöscht.
e bissel mehr Die alten Leuchtdioden zeigen auch die alte Zeit. Der Motor aus einen CD Laufwerk. Die sind unverwüstlich mit sehr geringer Stromaufnahme.
:
Bearbeitet durch User
Al. K. schrieb: > Es ist aber möglich das Alt und Jung zusammen etwas erstellen, ohne viel > Kosten. Schön, erinnert mich da ein paar Dioramen, bei denen ich Kids mit der Beleuchtung geholfen habe.
Al. K. schrieb: > Es ist aber möglich das Alt und Jung zusammen etwas erstellen, ohne viel > Kosten. Wenn Alt und Jung zusammen etwas basteln, dann muss es aber auf dem Niveau geschehen, daß Jung das Gebastel auch versteht. Dein letzt gezeigtes Bild lässt aber vermuten, daß Jung daran keinen großen Anteil hatte, bezw. daß Jung ganicht so jung ist/war. Ich hatte in meiner Kindheit zu Weihnachten einen Märklin Metallbaukasten geschenkt bekommen. Ich war noch ganz jung, vielleicht 5 oder 6 Jahre alt. Ich habe die Teile geliebt. Da kann ein Kind voll und ganz seine Kreativität ausleben, ganz nach eigenem Gusto und muß nicht einem alten Knacker zuschauen wie der Müll zusammen klebt. Da schaut so ein Kind vielleicht 10 Minuten zu, bevor es anfängt sich zu langweilen und zu seinem Schlauphone greift.
Al. K. schrieb: > Mein Enkel hat mit 2 Jahren das Laufgitter aufgeschraubt, und das hat > ihm keiner gezeigt. Heute ist er Ausbrecherkönig und selbst im roten Ochsen in Halle nicht zu halten. SCNR
Experrimentatist schrieb: > Heute ist er Ausbrecherkönig und selbst im roten Ochsen in Halle nicht > zu halten. Jetzt bastelt mein Enkel wenig, aber er gibt es weiter an seine 3 Geschwister in zweiter ehe vom Vater. Es geht auch nur darum das Eltern zeitig erkennen was ihre Kinder gerne machen und dies fördern. Nicht schon im Kinderwagen dem Kleinkind ein Handy in die Hand drücken um es ruhig zu stellen. P.S. Mit Musik hat es beim Enkel nicht richtig geklappt, trotzdem hat es beim Schlagzeug in der Schule zu einer eins gereicht.
:
Bearbeitet durch User
Benedikt L. schrieb: > Aber viel zu wenig Sylikon, Heizkleber Was ist denn Sylikon und Heizkleber? Ist mir völlig unbekannt.
Al. K. schrieb: > Das im Viedeo gezeigte Du bist wieder zu dämlich, Deine vermatschten Videos in die korrekte Lage zu drehen. Zu Werbefernsehen als Vertonung sage ich lieber nichts weiter. Ansonsten eine nette Idee, vorhandene Teile zu einfachen Dioramen zu vereinen.
Manfred schrieb: > Du bist wieder zu dämlich, Deine vermatschten Videos in die korrekte > Lage zu drehen. Zu Werbefernsehen als Vertonung sage ich lieber nichts > weiter. Wir sind nicht in einen Foto/Videoforum. Ich will nur die Bewegung/Blinken demonstrieren. Es ist auch noch nicht geklärt warum die Horizontal aufgenommene Vieos mit meiner Handykamera für die meisten nicht lauffähig sind. Das meiste soll von Kindern und Jugendlichen gemacht werden können, teilweise mit Hilfe und Mitarbeit der Erwachsenen. Leim wird bis zum Letzten ausgequetscht. Das halbe Überraschungsauto kam aus einen Tunnel welcher gemalt war vor ca 25 Jahren. Später wurde die Zeichnung durch Fotos ersetzt. Das konnte sich jeder selbst basteln. Die Beleuchtung im "Autokino" könnte jedes Kind mit einer Lichterkette, in diesen Falle 10 Cent, fast selbstständig aufbauen. Diese Beleuchtungsart ist die einfachste Idee. Manfred schrieb: > Ansonsten eine nette Idee, vorhandene Teile zu einfachen Dioramen zu > vereinen. Das ist der Hauptgrund der letzten Jahre, MfG alterknacker
:
Bearbeitet durch User
Das Überraschungsei Auto vor über 20 Jahren mit einen PIC. Über die Antennen war das Programm Wählbar. Muss ich noch mal testen ob es geht. Die Andreaskreuz , Blocksignale Ampeln , alles Ohne Geldeinsatz, was wir auch nicht hatten. Leuchtdioden wurden teilweise zurecht geschliffen. Kinder konnten das damals! Die "Programmierer" in der Gruppe lassen die Teile Leben. Nach 89 mit dem KC85 dann C64 Q-Basic, Turbo Pascal mit dem PC. MfG alterknacker
:
Bearbeitet durch User
Hallo, weitere einfache Bastelei, Lichtsteuerung Lichterkette, später Arduino WS2812,ESP32 D1 Mini oder Ähnliches. Da Meine Tochter heute Mittagessen gemacht hat, war das eine Arbeit zwischen Frühstück und Braten. MfG alterknacker
Al. K. schrieb: > Hallo, > weitere einfache Bastelei, > … > Da Meine Tochter heute Mittagessen gemacht hat, war das eine Arbeit > zwischen Frühstück und Braten. > > MfG > alterknacker Hättest du Alterknacker deine Tochter das basteln lassen, wurde sogar die Themenüberschift „Basteln für Alt und Jung“ stimmen. So ist es nur basteln eines Altenknackers.
Old schrieb: > Hättest du Alterknacker deine Tochter das basteln lassen, wurde sogar > die Themenüberschift „Basteln für Alt und Jung“ stimmen. So ist es nur > basteln eines Altenknackers. Mein Enkel liest mit, der brauch auch immer Anregungen zum Basteln mit seinen Kleineren 3 Brüdern.
Al. K. schrieb: > e bissel mehr Basteln und dann noch mit Kindern ist ja ne schöne Sache und es ist auch gut das es noch Leute gibt die das mach. Dafür Respekt. Aber die Realisierung sieht bei Dir immer so abgeranzt und unfertig aus. Ausschnitte kann man auch mit geraden Kanten machen, dafür wurden u.a. Feilen und Raspeln erfunden. Du bekommst so etwas aber partout nicht hin. Ich würde mich schämen so etwas zu zeigen. Ich habe früher mit meinem Opa viel gebastelt, aber wenn ich da sowas abgeliefert hätte, das hätte er mir um die Ohren gehauen. Die LED's in den Autos müssen auch nicht wie Hörner raus schauen , das geht auch bündig. Aber gut, Dir muß es gefallen.
Zeno schrieb: > Die LED's in den Autos müssen auch nicht wie Hörner raus schauen , das > geht auch bündig. > > Aber gut, Dir muß es gefallen. Ich will die Teile auch nicht fertig bauen. Es ist Altmaterial was so verarbeitet wird, ohne auf Genauigkeit, Maßstab, Farbgebung usw zu achten. Die Leuchtdioden sind Lichterketten für 10 Cent, und jeder kann solche Teile machen wie er will. Diese Teile werden dann verschenkt, an Kinder welche es dann gestalten. Ich zeige auch , wie vor 30 Jahren mit wenig Material und Werkzeug so was gebaut werden konnte. Wenn ein 7 Jähriger seinen Elter seine Bastelei zeigen konnte und das Haus leuchtete, das war was. Ich würde jetzt schon sagen wollen, das dass Verständnis zu diesen Altbasteleien von den Altbundesbürgern kaum verstanden wird. Besser noch, zeigt doch mal eine Bastelei der Letzten 3 Wochen welche auch 6-9 Jährige Kinder aufgebaut werden kann, dann können wir auch kritisieren. Ich bin gespannt! MfG alterknacker
:
Bearbeitet durch User
Al. K. schrieb: > Es ist Altmaterial was so verarbeitet wird, ohne auf Genauigkeit, > Maßstab, Farbgebung usw zu achten. Auch Altmaterial kann man ordentlich verarbeiten. Auch wenn die LED alt sind kann man sie so in die Fahrzeuge einbauen, daß sie nicht wie die Puffer an einem Eisenbahnwaggon vor stehen. Das so eine LED nicht maßstabsgetreu ist mir schon klar, aber das ist nicht unbedingt das Entscheidende, wenn der Rest ordentlich ist. Eine übertriebene Genauigkeit ist bei so etwas ganz bestimmt nicht erforderlich, aber trotzdem kann man Bohrungen und Ausschnitte so machen das sie ordentlich und nicht ausgenagt aussehen. Bohrungen kann man nach dem Bohren auch entgraten, das es ordentlich aussieht. Das haben wir alles im Werkunterricht in 4. oder 5. Klasse gelernt. Wenn ich dort so etwas abgegeben hätte, das wäre eine glatte 5 gewesen. Wir mußten da mal einen Kleiderhaken aus Metall bauen und da hatte ich die Rundungen nicht ganz symmetrisch gefeilt (so das man es gesehen hat aber eigentlich nicht schlimm), gab gleich ne Note tiefer.
Al. K. schrieb: > Besser noch, zeigt doch mal eine Bastelei der Letzten 3 Wochen > welche auch 6-9 Jährige Kinder aufgebaut werden kann, > dann können wir auch kritisieren. > > Ich bin gespannt! @Zeno Leider hast du nicht das Anliegen verstanden, denke ich. Was hast du mit kleinen Kindern in den letzten Zeit gebastelt? Das was hier im Bildern gezeigt wird, kann ein Erwachsener mit 6-9 Jährigen Kindern in kurzer Zeit machen. MfG alterknacker
:
Bearbeitet durch User
Das ist ästhetisch auf dem Niveau des Bemalens von Klopapierrollen, an denen noch ein Rest Klopapier dranhängt. Optisch angelehnt an den das "Markt"-Forum flutenden Kernschrott mit Dreckschicht.
Ich sagte ja schon, da läuft mir ein Auge aus, wenn ich sowas sehe. Einfach Müll zusammen kleben und das dann auchnoch stolz im Internet zu zeigen....tzz...tzzz....tzzz Mein Sohn hat im Alter von 6-9 Jahren schon Flugmodelle zusammen gebaut, zwar unter meiner Anleitung, aber selbst komplett von Hand mit der Laubsäge Rippen gesägt, Flügel bespannt, Thermikbremse eingebaut und vieles mehr. Dabei lag meine Hauptaufmerksamkeit bei seinen Basteleien darauf, daß er präzise gearbeitet hat. Das hat sich später dann auch ausgezahlt. Aber das hier...ist erbarmungswürdig.
Phasenschieber S. schrieb: > Dabei lag meine Hauptaufmerksamkeit bei seinen Basteleien darauf, daß er > präzise gearbeitet hat. Das hat sich später dann auch ausgezahlt. > > Aber das hier...ist erbarmungswürdig. Wenn du eine AG 10 Jahre ehrenamtlich geleitet hättest, mit teilweise Sozial Schwachen, auch behinderten Kindern und das nach 1990, dann könntest du anders reden. .. aber dein Verhalten @Phasenschieber ist wirklich erbarmungswürdig. Wie viel Geld hast du denn damals mit deinen Sohn verbraten....erbarmungswürdig. Aber es ist nett zu sehen welche Sozialkompetenz hier vertreten wird. Was hast du die letzten 3 Wochen mit 6-9 Jährigen gebastelt?? MfG alterknacker
:
Bearbeitet durch User
Al. K. schrieb: > Leider hast du nicht das Anliegen verstanden, denke ich. > > Was hast du mit kleinen Kindern in den letzten Zeit gebastelt? > > Das was hier im Bildern gezeigt wird, kann ein Erwachsener mit 6-9 > Jährigen Kindern in kurzer Zeit machen. Ich habe das Anliegen schon verstanden. Das was Du da zeigst hat kein Kind gebastelt, das war der alter Knacker höchstselbst. Gerade wenn man so etwas mit Kindern macht, dann lernt man denen wie man es ordentlich macht und die verstehen und können das auch. Holzbearbeitung war seinerzeit Lehrstoff der 4. Klasse und das sind Kinder 9-10 Jahre alt. Wir haben da einen Zeitungsständer aus Holz gebaut. So was Hingemurkstes hat sich da keiner getraut abzugeben. Gerade das Presspappenzeug was Du da gezeigt hast läßt sich einfach bearbeiten, sogar mit eigentlich ungeeigneten Werkzeug. Mit einem Stück Schleifpapier läßt sich so etwas auch entgraten das es ordentlich aussieht und das kann auch ein 6-9 jähriges Kind, wenn man es ihm richtig zeigt. Das Problem an dieser Stelle bist einfach Du, weil es Dir egal ist wie es aussieht - wir durften hier ja schon genug Objekte Deiner Kreativität bestaunen und die waren alle in genau diesem Stil gemacht (z.B. hier https://www.mikrocontroller.net/attachment/preview/579659.jpg).
Al. K. schrieb: > Wenn du eine AG 10 Jahre ehrenamtlich geleitet hättest, mit teilweise > Sozial Schwachen, auch behinderten Kindern und das nach 1990, dann > könntest du anders reden. Du redest Dich immer wieder nur heraus. Auch Kinder die nicht auf der Sonnenseite aufwachsen oder behinderte Kinder können, entsprechend ihrer Fähigkeiten, auch ordentlich arbeiten , wenn man es ihnen vor macht und zeigt. Gerade solche Kinder sind oftmals sehr ehrgeizig und wollen es den anderen zeigen, das sie es auch drauf haben. Natürlich wird es da auch welche geben die es eben nicht so hin bekommen, weil ihnen die Feinmotorik einen Strich durch die Rechnung macht. Wenn man es ihnen so vormacht wie Du, dann ist da eben Hopfen und Malz verloren. Die werden dann genauso schlumprig arbeiten, weil sie es nicht anders kennen.
Al. K. schrieb: > Ich würde jetzt schon sagen wollen, das dass Verständnis zu diesen > Altbasteleien von den Altbundesbürgern kaum verstanden wird. Eine Diskussion Ostzone gegen BRD brauchen wir nicht schon wieder! Beide Systeme hatten sowohl gute Seiten als auch Schwächen. Dumm ist nur, die Schwächen zu vereinigen anstatt die positiven Dinge zu verbinden. Zeno schrieb: > Auch Kinder die nicht auf der > Sonnenseite aufwachsen oder behinderte Kinder können, entsprechend ihrer > Fähigkeiten, auch ordentlich arbeiten , wenn man es ihnen vor macht und > zeigt. Nun lass' mal die Kirche im Dorf und unsere Vorbehalte gegen Al. K. stecken. Mit ein paar einfachen Pfuschereien wird erst einmal Interesse geweckt und aussortiert, wer überhaupt Spaß an der Materie hat. Ordentlich Arbeiten kommt dann später und zum Teil von ganz alleine.
Manfred schrieb: > Nun lass' mal die Kirche im Dorf und unsere Vorbehalte gegen Al. K. > stecken. Ich habe nichts gegen den Al.K. persönlich. Ich finde auch seine Meinung (mit dem Basteln für Alt und Jung) und sein Engagement (Modellbahnklub, AG mit Jugendlichen etc.) mehr als lobenswert und es täte insgesamt gut, wenn sich da mehr Leute einbringen würden. Dennoch muß man sagen können, das einem das Endergebnis, welches er hier präsentiert, nicht sonderlich gefällt, um es mal vorsichtig auszudrücken. Es hat sicher nicht jeder ein Händchen für Mechanik, aber leider kommt man auch in der Elektronik nicht ganz ohne aus. Und sei mal ehrlich, die Kanten des Ausbruches hätte man schon mit der Feile etwas nach bearbeiten können. So sieht es einfach nur hin gerotzt aus. Manfred schrieb: > Mit ein paar einfachen Pfuschereien wird erst einmal Interesse > geweckt und aussortiert, wer überhaupt Spaß an der Materie hat. Natürlich wird so erst einmal Interesse geweckt, aber man muß es bei Zeiten in die richtige Richtung lenken. Manfred schrieb: > Ordentlich Arbeiten kommt dann später und zum Teil von ganz alleine. Oder eben gar nicht - s. Al.K.
Die negative Kritik an den Basteleien dem aktuellen Zeitgeist. Es ist schwierig, sich an einer simplen LED zu erfreuen, während man sich sonst z.B. mit dem Smartphone beschäftigt. Die eigenen Ansprüche sind so hoch geworden, dass viele Menschen gar nicht mehr etwas eigenes versuchen wollen. Das Problem wird durch "Genial einfach" Videos noch befeuert. Da werden komplexe Sachen extrem vereinfacht/verkürzt präsentiert. Wer dann beim Nachbau scheitert oder viel länger braucht, bekommt schnell Minderwertigkeits-Komplexe. Ich finde das diese Videos niemandem helfen. Einfaches Basteln wie früher gibt es kaum noch. Selbst im Kindergarten wird viel weniger gebastelt, als zu meiner Zeit. Ich finde das auch schade. Aber wir alte Knacker müssen damit klar kommen. Mit der Zeit ändern sich die Bedürfnisse der Menschen. Wenn das Land verarmt, weil hier nur noch konsumiert wird, was die Chinesen und Amerikaner uns liefern, dann wird sich das wieder ändern. Was getan werden muss, wird getan. Insofern: Immer locker bleiben.
:
Bearbeitet durch User
Wenn die „Alten“ bei den „Jungen“ kein Interesse fürs Basteln wecken können, dann basteln sie auch nicht (mehr). Muss man selbst als Vorbild wirken, dann wird das auch heute noch. Unsere ältere Tochter hat sich schon immer dafür interessiert, was Papa da mit dem Lötkolben so macht. Als sie dann Schulkind war, gab es in der 3. Klasse mal die Hausaufgabe was selbst zu basteln. Da kam sie dann auf die Idee „Papa, kann ich nicht was mit deinem Lötkolben für die Schule basteln?“. Hab kurz überlegt und ja, ein elektronischer Würfel mit 7 LEDs fürs Punktmuster eines Würfels und eine Schaltung mit zwei (oder drei?) Standard CMOS-ICs ausgedacht. Die Schaltung dann der Tochter soweit wie möglich erklärt und sie hat zumindest die Grundfunktionen und Logik verstanden. Dann hab ich ihr genau gezeigt, wie man was mit Lochrasterplatinen zusammenlötet und sie erstmal unter Aufsicht löten üben gelassen. Nach einem Nachmittag Lötübungen konnte sie schon gut löten. Dann hat sie selbst die Anordnung der LEDs, ICs, Widerstände und Kondensatoren für die Schaltung auf einer Lochrasterplatine und deren möglichst kreuzungsfreie Verbindung auf kariertem Papier mit Bleistift und Radiergummi gezeichnet, bis es „optimal“ war. Das dann selbständig zusammen zu löten, war für sie dann ein „Kinderspiel“. Das Erstaunen der Lehrer und Mitschüler, dass man sowas selbst basteln kann, war groß. Gab dann großes Interesse, sowas als nachmittägliche Arbeitsgemeinschaft in der Schule zu machen. Hab ich dann fast 10 Jahre ehrenamtlich gemacht und viele Schüler für kleine bis mittlere Elektronikbasteleien, die auch noch einen praktisch nutzbaren Wert für sie hatten (Ideen dazu kamen vermehrt von den Schülern selbst), begeistern können.
Old schrieb: > Wenn die „Alten“ bei den „Jungen“ kein Interesse fürs Basteln wecken > können, dann basteln sie auch nicht (mehr). Muss man selbst als Vorbild > wirken, dann wird das auch heute noch. Muss man das wirklich? Normalerweise sind Kinder von sich aus Kreativ. Mir hat niemand das Basteln mit Elektronik oder später das Programmieren vor gemacht. Ich habe bis heute keine einzige Person in der Familie oder im Freundeskreis, die davon etwas verstehen. Eigentlich sollten die Kids von alleine herausfinden, was sie können und was ihnen gefällt. Als Eltern sollten wir ihnen Gelegenheit dazu geben. Also Sportvereine probieren, Musikinstrumente kaufen, Bastelmaterial besorgen. Ihnen erlauben, Werkzeuge zu benutzen. Wenn sie wirklich nicht mehr von Natur aus Neugierig und Kreativ sind, was haben wir falsch gemacht? Haben wir ihnen zu früh Smartphones gegeben? Oder einen Fernseher ins Zimmer gestellt? Oder packen wir sie zu sehr in Watte?
Hallo Leute, Hier eine aufgehobene Würfelanzeige, mit Taster und mein Standard Stecker System.;-) Das wurde später als DEMO Handgerät sogar in die Kneipe mitgenommen. Kleines Gehäuse C-Control Akku. Stecker und Buchsenleisten aus der DDR Computer Industrie gab es genug. Mussten nur zurecht gesägt/gefeilt werden. An einen Objekt waren auch manchmal 3 Schüler in Aktion. Sollte möglichst in 2 Stunden Anzeige fähig sein. Wurde auch mit QBasic, Turbo Pascal angesteuert. Ein Modell, was auch noch heute Vorzeige fähig wäre, eine 1m Modellbahnpendelstrecke. Steuerung mit PC, und die Lok fuhr synchron zu einer Geräuschdatei. 4 Blockabfragen synchronisierten. MfG alterknacker
Stefan F. schrieb: > > Wenn sie wirklich nicht mehr von Natur aus Neugierig und Kreativ sind, > was haben wir falsch gemacht? Haben wir ihnen zu früh Smartphones > gegeben? Oder einen Fernseher ins Zimmer gestellt? Oder packen wir sie > zu sehr in Watte? Genau das machen (heute) Eltern falsch. Aber es ist auch ohne dem sehr unwahrscheinlich, dass sich Kinder im Alter bis 10+ Jahre für Elektronik interessieren, wenn sie nicht gerade Elektroniker im Umfeld haben. Bin selber auch nur Elektronikbegeisterter geworden, weil unser Nachbar Funkamateur war und mich interessiert hat, was er macht. War auch so im Alter von 9…10 Jahren und hat dann dazu geführt, das ich mit ihm oder besser unter seiner Anleitung einen alten „Volksempfänger“ wieder zum Empfang verholfen habe. Hat mich dann bewogen, selber mal Amateurfunk machenzu können und dann das Morsen gelernt, KW-Empfänger (damals noch mit Röhren) selbst gebastelt, Lizenz gemacht und Sender selbst gebaut.
Zeno schrieb: > Aber die Realisierung sieht bei Dir immer so abgeranzt und unfertig aus. > Ausschnitte kann man auch mit geraden Kanten machen, dafür wurden u.a. > Feilen und Raspeln erfunden. Du bekommst so etwas aber partout nicht > hin. Ich würde mich schämen so etwas zu zeigen. Das mag sein; ubd soweit es das eine oder andere hier feilgebotene Netzteil o.ä. meinst hast Du Recht. > Ich habe früher mit > meinem Opa viel gebastelt, aber wenn ich da sowas abgeliefert hätte, das > hätte er mir um die Ohren gehauen. Ja, insbesondere in bildungsaversen Familien gilt Gewalt gern als probates Lehrmittel. > Die LED's in den Autos müssen auch nicht wie Hörner raus schauen , das > geht auch bündig. Ja, so kann man so etwas kaufen. Hier aber geht es um die Förderung der Kreativität ind Bastelfrezde von Grundschülern. Die Forderung nach Präzision kann in diesem Alter das Hobby komplett verleiden. > Aber gut, Dir muß es gefallen. Nein, die Kinder sollen Freude daran erleben. In diesem Alter haben sie eine völlig andere Wahrnehmung als Erwachsene, und auch Bewertungen erfolgen nach stark abweichenden Kriterien. Das gilt für das heißgeliebte Kuscheltier ebenso wie für das Spielzeugauto.
:
Bearbeitet durch User
Stefan F. schrieb: > Muss man das wirklich? Normalerweise sind Kinder von sich aus Kreativ. Da hast Du prinzipiell recht, aber wenn jemand da ist der etwas vormacht und dann sein Wissen und Können auch weiter vermitteln kann, dann fällt das halt leichter. Ich habe das von meinem Gr0ßvater gelernt, der hatte erst Schlosser gelernt und dann noch eine zweite Lehre als Elektriker gemacht und es dort bis zum Meister gebracht. Zu Hause gab es nichts woran sich Opa nicht handwerklich versucht hat. Über ihn bin ich zum Heimwerken und Basteln gekommen. Er hat mich da immer auch gefördert. Wenn ich bei meinen Großeltern Urlaub gemacht habe gab es immer was zu werkeln und er hat mir da auch Aufgaben übertragen, die ich selbständig ausgeführt habe. Er hat aber am Ende alles kontrolliert und es gab Lob wenn es gut war aber eben auch Tadel wenn ich es hin gemurkst hatte, allerdings hat er mir dann im Nachgang gezeigt wie man es richtig und ordentlich macht. Er hat halt ordentliches/sauberes Arbeiten vorgelebt. Heute bin ich ihm dankbar, das er mich da so heran geführt hat, auch wenn manche seiner Kritiken durchaus auch hart ausgefallen ist.
Percy N. schrieb: >> Ich habe früher mit >> meinem Opa viel gebastelt, aber wenn ich da sowas abgeliefert hätte, das >> hätte er mir um die Ohren gehauen. > Ja, insbesondere in bildungsaversen Familien gilt Gewalt gern als > probates Lehrmittel. Ja ich hätte daran denken müssen, daß wir einen Percy hier haben der sich für den Nabel der Welt hält, alles nach Rechtsverdreher Manier auf die Goldwaage legt und und sich anschließend noch dazu hinreißen läßt ein Urteil über Leute zu fällen denen er niemals begegnet ist. Einer der Menschen eben um die man lieber einen großen Bogen macht. Dein neunmalkluges Geseire geht einem nur auf den Wecker, da bastle ich dann doch lieber mit Al.K.
Hier noch ein Prozesssimulationsobjekt eines Hubschraubers. Landefeldbegrenzung Heckblinker Frontscheinwerfer Recht Rot Links Grün 2 Bit sind noch frei für Landefeldbeleuchtung und Feuerwehr. Die Landefeldbeleuchtung wurde mit 100-200 Hz angesteuert Wenn jetzt der Rotor entsprechende Umdrehung machte gab es den Rotorstandeffekt. Ist aber schon >15 Jahre her. Einer vom Modellbahnclub wollte einen entsprechenden Hubschrauber bauen. Auch war das Teil zur Programmerstellung gedacht. Die Modellbauer brauchten ein Prinzipielles Vorbild. Ist nur nichts geworden, macht ja auch sehr viel Arbeit. Ich selbst wollte nie ein Endprodukt erstellen. Bei der großen viel zahl von Funktionsmustern wäre dies auch nicht möglich gewesen. Es werden Plastik Hubschrauber in TT angeboten, für 15 Euro, da sehen meine Teile ja besser aus. Will jetzt mal eine Steuerung mit dem Ws2811 machen. Mit 3-5 davon kann man schon viel Effekte rausholen. Der WS2812 darf auch nicht fehlen. Mp3 Player Modul kommt dann auch zum Einsatz Mal sehen wie es mit der Synchronisation Rotor, Motorgeräusch wird. MfG alterknacker
:
Bearbeitet durch User
Zeno schrieb: > sich anschließend noch dazu hinreißen läßt > ein Urteil über Leute zu fällen denen er niemals begegnet ist. Welches Irteil über wen? Ich habe lediglich eine allgemeine sozioöogische Erkenntnis referiert. Falls Dir die Jacke nicht passt, warum ziehst Du sie Dir an? > Einer der > Menschen eben um die man lieber einen großen Bogen macht. Ich kenne Dich zwar nicht, aber nach Deinem hiesigen Auftreten wäre mir das wohl in Deinem Fall ganz recht. > Dein neunmalkluges Geseire geht einem nur auf den Wecker, da bastle ich > dann doch lieber mit Al.K. Ob der sich das gerne gefallen lässt? Immerhin, er hätte dann einen Adlaten gefunden, der die Basteleien "aufhübscht". Leider hast Du die Gelegenheit versäumt, Dich mit dem wesentlichen Teil meiner Kritik auseinander zu setzen, der Frage der unterschiedlichen Weltsicht von Kindern und Erwachsenen. Und das könnte die Zusammenarbeit mit AlK bei der Betreuung der Kinder beeinträchtigen.
Hier ein alter DDR Bahnhof. Das Bahnhofs Originalteil stand schon vor 1980 auf verschiedenen Modellplatten. Dann wurde es mit Glühlämpchen beleuchtet und mit Kipp geschaltet. Die 3 Laternen waren DDR Plastebausätze. Noch zu DDR Zeit dann beleuchtet. Mit den ersten Kleinen Roten Leuchtdioden. Zwei Drähte dran und durch eine Kugelschreibermine geführt. In der Wendezeit 90 , wurden viele alte Modellbahnanlagen aufgelöst, hauptsächlich wegen dem alten Schienenmaterial und Weichen. Der Bahnhof fand dan im Schülerfreizeitzentrum auf der Modell bahn einen neuen Platz.92-94 wurden dann Leuchtdioden n Danach mit dem PC und Schieberegister Zum leuchten gebracht. Das Diorama Unterteil dürfte 99 gemacht worden sein. Danach hat die Verdrahtung immer mal gewechselt, für den Modellbahnclub- Ansteuerung C-Control,Picaxe,PC.zum programmieren lernen. Hat sich keiner gefunden. Vor ca. 10 Jahren wollte einer Arduinoprogrammierung machen, habe dann dieses Teil mit Arduino ausgestattet. Grafikdisplay als Anzeige tafel und MP3 Player eingebunden. Auch kann ich ein HC-05 mit einbinden und per Handy steuern. Hat aber bis heute auch sich nichts ergeben das sich Einer findet. Leider sind mir seit 40 Jahren keine begegnet welche programmierten und Hardwaresteuerung aufbauten. Muss aber sagen das sei 6 Jahren Elektronik eingezogen Ist, Die DCC Digitaltechnik.;-)) Jetzt wird alles dafür gekauft! P.S. nicht zu vergessen, das Teil mit Licht,Ton und Grafik ist auch mit DCC steuerbahr. MfG alterknacker
:
Bearbeitet durch User
Als das Teil so wie es zu sehen in einer DCC TT Modellbahnanlage eingebunden war, waren die Besucher von diesen Teil am meisten begeistert. Die DCC Loks wirkten dazu recht nervend. Die Bahnhofansagen in verschiedenen Dialekten von mir erstellt,verhallt mit Hintergrundgeräuschen,Sprachedialekt Thüringisch und Sächsisch.;-) sowie die Beleuchtung und die Abfahrt/Ankunft Tafel. Die Ansagen und Anzeigen aus dem Kyffhäuser Umfeld. Alles vom PC gesteuert. Auch das ich auf Bildern Zeigte wie Einfach man dies erstellen kann. Beim nächsten mal werde ich es mit Bluetooth steuern, damit die Besucher mitmachen können. Es stört den allgemeinen Ablauf nicht. MfG alterknacker
Zeno schrieb: > Ich habe früher mit > meinem Opa viel gebastelt, aber wenn ich da sowas abgeliefert hätte, das > hätte er mir um die Ohren gehauen. > Wie viel Objekte haste denn gebastelt. Du musst noch den Unterschied zwischen einen Muster und einen fertigen Objekt erkennen. ..auch ob etwas in 2 Std. 2Wochen fertig sein soll?! > Die LED's in den Autos müssen auch nicht wie Hörner raus schauen , das > geht auch bündig. > Du scheinst dich nicht auszukennen. Bündig macht man es nicht, und im Autokino ist das innerlich nur sehr schwach. Die Ledketten sind auch nicht geeignet , da der Grundramen nur 6mm hoch innen ist. > Aber gut, Dir muss es gefallen. Mir muss es nicht gefallen, nur denen welche dies basteln. MfG alterknacker
:
Bearbeitet durch User
An die Anstaltsleitung: Kann denn nichtmal jemand dem Al K. den Schlüssel zum Computerraum wegnehmen?
Eine Wochenendarbeit für die Modellbahn oder Diorama. Bestens geeignet für Modellbahn Bahnhof und Disco. Alles vor Jahren schon getestet. Erweiterung Tests mit Steckbrett einfach möglich. MfG alter Knacker
:
Bearbeitet durch User
Danke für das verschieben, war durch meinen Irrtum im falschen Forum gelandet. Habe ihn dann stehengelassen damit auch unangemeldete antworten können. MfG alterknacker
Ist etwa 1991-92 mit Altmaterial und den letzten Ätz und Malwerkzeug- im Schülerfreizeitzentrum entstanden. 2 Bit die 4 Schritte 1 Bit Motorumschaltung 1 Bit Aktiv Hatte damals 2 Motoren angesteuert. Portalkran aus dem Stabil Baukasten Laufwagen und Seil mit Haken Mit Joystick und PC über Druckerport MfG alterknacker
:
Bearbeitet durch User
Al. K. schrieb: > Ist etwa 1991-92 mit Altmaterial und den letzten Ätz und Malwerkzeug- > im Schülerfreizeitzentrum entstanden. Komisch, was wir damals alles aus altem Zeug gebastelt haben ;-)
KC85 waren vorhanden, danach C64, danach die PCs und Brettcomputer und danach....
Al. K. schrieb: > Ich würde jetzt schon sagen wollen, das dass Verständnis zu diesen > Altbasteleien von den Altbundesbürgern kaum verstanden wird. Tss tss - immer wieder diese Ossi-Wessi-Attitüde. Was jetzt krumm und schief mit Neu/Altbundesbürgern zu tun hat, erschließt sich mir nicht. Meine ersten Elektronikbasteleien, auf Basis einer alten Tischplatte aus Pertinax kann ich hier nicht zeigen, sie sind zum Glück dem Lauf der Zeit und diversen Umzügen zum Opfer gefallen. Ganz zu schweigen von meinen ersten selbstgeätzten Platinen. Von krumm und schief mal abgesehen: ich finde es klasse mit Kindern und Jugendlichen zu basteln, wird heute viel zu selten gemacht. Ich weiß gar nicht was aus mir geworden wäre, wenn mein Vater nicht auch ein leidenschaftlicher Bastler und Tüftler gewesen wäre.
Mohandes H. schrieb: > Von krumm und schief mal abgesehen: ich finde es klasse mit Kindern und > Jugendlichen zu basteln Das muss man dem Alten Knacker tatsächlich lassen, ganz uneingeschränktes Kompliment für sein soziales Engagement.
Aktionismus alleine reicht aber nicht und mit dem hier Gezeigten wird eher das Gegenteil dessen erreicht, was beabsichtigt ist, die Zielgruppe wird sich sehr schnell gelangweilt abwenden. Den Lernenden sollte auch gezeigt werden wie man sauber arbeitet, das wird hier geradezu konterkariert. Einfach nur Müll zusammen bruzzeln ist eben didaktisch mehr als wertlos.
Phasenschieber S. schrieb: > Aktionismus alleine reicht aber nicht und mit dem hier Gezeigten wird > eher das Gegenteil dessen erreicht, was beabsichtigt ist, die Zielgruppe > wird sich sehr schnell gelangweilt abwenden. Das,wird sie insbesondere dann tun, wenn von ihr verlangt wird, mit dee Disziplin eines ausgeboldeten Konstrukteurs zu Werke zu gehen, also zunächstxdinmal stindenlang alkes mögliche anzureißen, bevor das erste Mal ein zerspanendes Werkzeug ider gar ein Bauteil in dirme Hand genommen werden darf. > Den Lernenden sollte auch gezeigt werden wie man sauber arbeitet, das > wird hier geradezu konterkariert. Nein. Die hier gezeigten Basteleien sind hergestellt nach dem Prinzip " funktioniert so einigermaßen und zündet (hoffentlich) nicht die Hütte an". AlKs hier öfter gezeigten Laborste sehen häufiger danach aus, und soweit sie keinrn äst4Zweck erfüllen sollen, ist das auch völlig in Ordnung. Falls die Kinder irgendwann auf die Idee kommen sollten, so etwas könne auch "ordentlich" aussehen, werden sie sich entweder melden oder selbständig sktiv werden. > Einfach nur Müll zusammen bruzzeln ist eben didaktisch mehr als wertlos. Schön, dass es nicht ganz wertlos ist, aber ich habe hier eh keinen Müll gesehen. Völlig blödsinnig wäre es aber, als "Schnupperkurs" für bastelwillige Grindschüler eine Lehrveranstaltung für das Grundbildungsjahr Metall durchzuziehen. Ja, wenn da zu sehr gepfuscht wird, dann gunktioniert das Gerät hinterher nicht. Das gibt dann lange Gesichter - und die Gelegenheit, auf die Bedeutung einer gewissen Genauigkeit zumindest im Funktionsbereich zu achten.
@Percy, trink mal einen Schluck weniger, damit du die richtigen Tasten triffst!
Al. K. schrieb: > Ich würde jetzt schon sagen wollen, das dass Verständnis zu diesen > Altbasteleien von den Altbundesbürgern kaum verstanden wird. Es ist halt so dass man im Westen schon immer gewisse Ansprüche an Qualität hatte. Sei es nun die Regierung oder eben die Produkte. (Bei Bosch z.B. in der Halbleiterfertigung gilt: Was den Boden berührt hat, fliegt raus. Es werden keine Teile vom Boden aufgesammelt und weiter verwendet. Das nur am Rande) Solche Dinge, wie ausgefranste Ausschnitte, krumme Schnitte, hervorstehende Teile, verkratzte Teile, sind auch und gerade beim Basteln verpönt. Und deine Exemplare sind hier extreme Beispiele. Also du könntest mit deiner Ost/West Unterscheidung recht haben.
Cyblord -. schrieb: > Solche Dinge, wie ausgefranste Ausschnitte, krumme Schnitte, > hervorstehende Teile, verkratzte Teile, sind auch und gerade beim > Basteln verpönt. Und deine Exemplare sind hier extreme Beispiele. > > Also du könntest mit deiner Ost/West Unterscheidung recht haben. Genau das will ich zeigen. Das man mit einen Minimum an Finanzen , mit wenig Werkzeug und Material, auch als Handwerklich unbegabter oder mit Kindlicher Hand Funktionsmodelle aufbauen kann. Natürlich auch mit Hilfe Erwachsener oder der Eltern.10 Jahre habe ich unter schwierigen Bedingungen diese AG aufgebaut und geführt. Die Kinder und Schüler mussten pro Monat 10 DM berappen und sind trotzdem immer gekommen. Nach dem Euro sollten sie 10 Euro berappen, das habe ich nicht mitgemacht. Das Geld hat natürlich das Schülerfreizeitzentrum erhalten. Es möge sich einer Melden wo es Ähnliches gab. Hauptaugenmerk lag immer auf der Modelleisenbahn, wo fast jedes Kind eine selbst aufgebaut hat oder dazu beitrug. Das gibt es natürlich alles nicht mehr, weil Weg. Was mich am meisten amüsiert, das hier die meisten scheinbar glauben das diese gezeigten Teile meine Hauptaufgabe war. Bei dem Gedanken muss ich immer etwas Lächeln. MfG alterknacker
Al. K. schrieb: > Genau das will ich zeigen. > Das man mit einen Minimum an Finanzen , mit wenig Werkzeug und Material, > auch als Handwerklich unbegabter oder mit Kindlicher Hand > Funktionsmodelle aufbauen kann. Das finanzielle Argument ist eine Ausrede. Sorgfältiges Arbeiten hat mit Geld nichts zu tun. Sondern mit dem Mindset, mit der Einstellung zu Qualität. > Was mich am meisten amüsiert, das hier die meisten scheinbar glauben das > diese gezeigten Teile meine Hauptaufgabe war. Auch hier zeigt sich die persönliche Einstellung. Man sollte ALLES was man tut sorgfältig tun. Oder es lassen. Ob "Hauptaufgabe" oder nicht spielt doch keine Rolle.
:
Bearbeitet durch User
Ehe wir das erste Steckbrett hatten, wurde schon mit meinen Stecksystem fleißig gearbeitet. Alles was man finden konnte oder Ausbaute wurde genutzt. Wenn es nichts kostete. MfG alterknacker
:
Bearbeitet durch User
Al. K. schrieb: > wurde schon mit meinen Stecksystem > fleißig gearbeitet. Das Bild zeigt kein Stecksystem. Sondern wieder mal nur einen furchtbar verschmurgelten kaputten Stecker und ein paar Strippen mit Stiften am Ende.
Diese im Bild gezeigten Teile wurden aus den Steckern und Buchsen des K1510/20 Computersystem der DDR gemacht. Das war schon eine Leistung für ein Kind oder Schüler. Sägen,feilen,löten , jeder wie es für sich am besten war. Es war auch einfach möglich Doppelreihig herzustellen. 10 /6/4/3 polig wurde am meisten genutzt MfG alterknacker
:
Bearbeitet durch User
Kurz nach 1989 war ich auf einer Ausstellung in Düsseldorf, wo elektronische Geräte gezeigt wurden, die unter Materialmangel mit großem Enthusiasmus in der DDR gebastelt wurden. Da waren schon ein paar unglaubliche Sachen dabei. Z.B. ein schrankgroßer PC, fast ohne ICs, alles mit Transistoren. Aber auch im Westen war nicht alles Gold was glänzt. In den 80ern wurde Elektronik zum Massengut, aber als ich als Jugendlicher begann war das Material für Schüler sehr teuer und man mußte auch viel improvisieren, z.B. alte Geräte ausschlachten. Ich wundere mich immer wieder über das Ossi-Wessi-Gehabe mancher User hier - ist nur über 30 Jahre her. Die (einzige) Mauer verläuft in den Köpfen und Ost/West sind nur noch historische Begriffe. Alter Knacker, laß Dich nicht beirren, das hat ja auch Unterhaltungswert und insgesamt kommst Du schon sympathisch rüber. Obwohl, ein wenig bewusste Provokation ist bei Dir immer dabei ;-)
Percy N. schrieb: >> Ich habe früher mit >> meinem Opa viel gebastelt, aber wenn ich da sowas abgeliefert hätte, das >> hätte er mir um die Ohren gehauen. > > Ja, insbesondere in bildungsaversen Familien gilt Gewalt gern als > probates Lehrmittel. Für diesen Satz wäre eigentlich eine Entschuldigung fällig! Auch in der Hansestadt ist ein flapsiges 'um die Ohren gehauen' sicher kein Synonym für häusliche Gewalt. Und 'bildungsaversen' - Du meinst wohl bildungsfern, wo entnimmst Du das aus diesem einen Satz. Provokation oder allgemeine Misantrophie?
Mohandes H. schrieb: > Percy N. schrieb: >>> Ich habe früher mit >>> meinem Opa viel gebastelt, aber wenn ich da sowas abgeliefert hätte, das >>> hätte er mir um die Ohren gehauen. >> >> Ja, insbesondere in bildungsaversen Familien gilt Gewalt gern als >> probates Lehrmittel. > > Für diesen Satz wäre eigentlich eine Entschuldigung fällig! Trainiere Dein Leseverständnis! > Auch in der Hansestadt ist ein flapsiges 'um die Ohren gehauen' sicher > kein Synonym für häusliche Gewalt. Ob diese Aussage zutrifft oder nicht ist zur Bewertung neiner Aussage indifferent. > Und 'bildungsaversen' - Du meinst wohl bildungsfern, Nein, meine ich nicht. Auch nicht "bildungsneutral". >wo entnimmst Du das > aus diesem einen Satz. Ich hatte schon weiter oben darauf hingewiesen, dass ich eine allgemein bekannte sozialwissenschaftliche Erkenntnid referiert habe. Findest Du es nicht selbst ein wenig albern, diese nicht gerade neue Erkenntnis als von einer aktuellen Formulierung in diesem Forum abgeleitet darzustellen? > Provokation oder allgemeine Misantrophie? Für diese Frage solltest Du Dich eigentlich entschuldigdn. Dieses Forum dient der wissenychaftlichen Diskussion, nicht der persönlichen Beleidigung. Zu ergänzen wäre für insoweit Unwissende vielleicht noch, dass der von Dir beanstandete Satz die aktuelle Situation beschreibt; gerade auch in zumindest einer "Hansestadt" (Du teilst leider nicht mit, welche Du meinst) war bis in die 70er Jahre körperliche Züchtigung und physische wie auch psychische Demütigung von Schülern durch Lehrer an der Tagesordnung, zumal bei Weitem nicht jeder Lehrer das allgemeine Verbot akzeptieren mochte.
:
Bearbeitet durch User
Phasenschieber S. schrieb: > Mein Sohn hat im Alter von 6-9 Jahren schon Flugmodelle zusammen gebaut, > zwar unter meiner Anleitung, aber selbst komplett von Hand mit der > Laubsäge Rippen gesägt, Flügel bespannt, Thermikbremse eingebaut und > vieles mehr. So mit 10 habe ich auch einen Segelflieger zusammengebaut. Gar nicht so klein, etwa 1,50 m Spannweite. Das Ding ist genau ein Mal geflogen. Beim Jungfernflug hat sich das provisorisch angebrachte Bleigewicht am Bug gelöst ... Trudeln und Absturz. Totalschaden! Da hat auch das sorgfältige Arbeiten nichts genützt.
Mohandes H. schrieb: > Beim Jungfernflug hat sich das > provisorisch angebrachte Bleigewicht am Bug gelöst ... Trudeln und > Absturz. Totalschaden! Da hat auch das sorgfältige Arbeiten nichts > genützt. Naja, in deiner Geschichte gibt es einen Widerspruch: "angebrachte Bleigewicht am Bug gelöst / Da hat auch das sorgfältige Arbeiten nichts genützt". Finde den Fehler ;-)
Hier noch zur Auflockerung der Diskussion einige Baugruppen zur Porterweiterung. Mit 4094 zur Ausgabe und 4021 als Abfrage. wird in den 90er Jahren sein. Waren für mich die Nachfolger des DDR ICs 4015. Mit 4015 mal eine 4Stellige 7 Segmentanzeige gebaut 1m mal 35 cm. (Sulfitten) 87/88 zu Silvester als Zeit und Textanzeige genutzt. AC1 Computer System als Steuerung. Seit 89 ist aber Schluss mit der Amateur Tanzmusik.;-)) Mohandes H. schrieb: > Da hat auch das sorgfältige Arbeiten nichts > genützt. Ich kannte Bastler welche zu DDR Zeiten Leiterplatten entwarfen, die Schaltungen aufbauten nachdem sie das Material zusammen hatten. Das Aussehen perfekt,bloß das Teil funktionierte nicht. Mangels Kenntnisse war auch jeder "Reparierversuch" nicht erfolgreich. Diese Teile landeten zur Bearbeitung bei mir. Ich hatte den Ruf das bei mir jeder Drahtverhau funktionierte. Manchmal steckte ich die Drahtverhaue in Papier eingewickelt in ein passables Fertiggehäuse, da war das staunen groß.;-)) MfG alterknacker
:
Bearbeitet durch User
Phasenschieber S. schrieb: > Naja, in deiner Geschichte gibt es einen Widerspruch: "angebrachte > Bleigewicht am Bug gelöst / Da hat auch das sorgfältige Arbeiten nichts > genützt". Der Widerspruch liegt bereits in der Annahme, dass ein sauberes hübsches Werkstück wesentlich wichtiger sei als ein funktionstüchtiges, das man aus rein ästhetischen Gründen nicht vorzeigen mag. Aber das Faible für hochglanzlackierten Kernschrott ist recht verbreitet. Wen sollte das wundern, wenn manche Hersteller die gasrohrdicken Auspuffendrohre ihrer Kompaktkleinwagen mit faustdicken Auspuffblenden versehen, serienmäßig?
Phasenschieber S. schrieb: > Finde den Fehler ;-) Der Fehler war, daß ich in meiner Unerfahrenheit viel zu viel Klebstoff am Heck verwendet hatte. Das Mobil war also stark hecklastig. Vorne war eine Kammer, in die Bleikügelchen zum Trimmen kamen, das reichte aber nicht. Deshalb hatte ich auf die Schnelle eine Bleimanschette angebracht. Die hat sich nach ein paar Sekunden gelöst ... Das Flugzeug selber war schon sorgfältig gebaut, alleine die vielen Spanten auszusägen hat Wochen gedauert. Es gab damals schöne 1:1 Baupläne. Zum Thema: zu meiner Zeit war es üblich, als Jugendlicher alles mögliche zu bauen und zu experimentieren. Flugzeuge, Schiffe, chemische Versuche, ich hatte auch einen Stabilbaukasten von Märklin (den ich sehr geliebt habe). Und natürlich Elektronik, bei mir vor allem Radios und Verstärker. Das scheint heute sehr zurückgegangen zu sein. Metallbaukästen sind aus der Mode, Experimentierkästen auch. Schade! Kann sich ja auch wieder ändern, manche 'Moden' kommen und gehen ja in Wellen.
Mohandes H. schrieb: > Das Flugzeug selber war schon sorgfältig gebaut, alleine die vielen > Spanten auszusägen hat Wochen gedauert. Es gab damals schöne 1:1 > Baupläne. Das ist mit den hier gemeinten Basteleien nicht vergleichbar, da es hier für die Funktion gerade nicht auf sirgfältig durchgeführte mechanische Arbeiten ankommt. Bei selbstgebauten Drehkos sähe das anders aus, würde aber vermutlich zu viele Kinder abschrecken.
Percy N. schrieb: > Der Widerspruch liegt bereits in der Annahme, dass ein sauberes hübsches > Werkstück wesentlich wichtiger sei als ein funktionstüchtiges, das man > aus rein ästhetischen Gründen nicht vorzeigen mag. Das Eine schließt das Andere ja nicht aus. Aber ein wenig ästhetischer Anspruch kann nicht schaden. Wenn ich schon etwas baue, dann habe ich auch Freude am guten Aussehen. (Und ich baue auch gelegentlich Elektronik im 'Ugly-Style'. Mit Lötösen oder HF-Aufbauten wild gelötet auf 35u-Basisplatine. Da geht es rein um die Funktion).
Mohandes H. schrieb: > Das Eine schließt das Andere ja nicht aus. Aber ein wenig ästhetischer > Anspruch kann nicht schaden. Wenn ich schon etwas baue, dann habe ich > auch Freude am guten Aussehen. Das ist alles richtig; und bei reiferen Kindern bzw Jugendlichen ist es durchaus sinnvoll, auf möglichst sauberes Arbeiten zu achten. Bei Grundschülern, die gerade darum kämpfen, eine halbwegs lesbare und stabile Handschrift zu entwickeln, errichtet das im Zweifel überflüssige Hürden. Dort, wo die Funktion davon abhängt, präzise zu arbeiten, muss man abwägen, ob man sich den didaktischen Wert des Misserfolges zu Nutze machen will.
Al. K. schrieb: > Hier noch zur Auflockerung der Diskussion einige Baugruppen zur > Porterweiterung. Na, das sieht doch recht passabel aus. > Ich hatte den Ruf das bei mir jeder Drahtverhau funktionierte. > Manchmal steckte ich die Drahtverhaue in Papier eingewickelt in ein > passables Fertiggehäuse, da war das staunen groß.;-)) Ein ehemaliger Kollege lötete auch gern mal „Drahtigel“. Wenn sie funktioniert haben, wurden sie “verdichtet“ und in ein Gehäuse mit Epox eingegossen. Reparieren war dann nicht mehr.
Was alles noch in Kisten ist? Blinker mit dem 555 auf minimalisierten Raum aufgebaut Z.B. Andreaskreuz, Warnblinker für die Modellbahn. War alles vor sehr langer Zeit im Einsatz. Natürlich haben die Ältere welche schon lange dabei waren auch Ihren Alter entsprechend Modelle aufgebaut. Von Einem wurde eine HO Bahn im Schaufenster einer Apotheke ausgestellt. Wurde mit einen einfachen Prog mit PC gesteuert. Steuerung und Prog wurde auch von Schülern erstellt. Als Aha Effekt war es möglich die Bahn von ausen mit einer Handbewegung zu Starten. Das wurde auch sehr großzügig finanziell gewürdigt. Nach meinen Vorschlag an den Apoteker, welchen ich gut kannte, spendete er an meine AG zweckbestimmt. Sonst wäre das Geld im großen Sack verschwunden. Auch die Drei Jugendlichen welche an der Aktion beteiligt waren, wurden großzügig finanziell bedacht. Das haben sie bis heute nicht vergessen, da ich sie ab und zu noch treffe. P.S. Es könnten Bilder auf einer Anderen HD noch vorhanden sein. Ich hatte noch keine Kamera. MfG alterknacker
:
Bearbeitet durch User
Al. K. schrieb: > Blinker mit dem 555 auf minimalisierten Raum aufgebaut Elektor hatte mal "Blinky" im Angebot; der machte deutlich mehr her.
Percy N. schrieb: > Elektor hatte mal "Blinky" im Angebot; der machte deutlich mehr her. Leuchdiodenmännchen, einfach und mit Blinker machten wir damals auch. Diese Teile wurden mit nach Hause genommen um es den Eltern zu zeigen. Vielleicht kommt noch so was zum Vorschein.
Picaxe Experimente, war für den Modellbahnclub Vorbereitet. Einige Steuerungen habe ich auch damit aufgebaut. Sollte zum anfüttern ,Interessenbildung sein. Hat aber nichts genutzt. vor >10-15 Jahren nehme ich an. Werde doch mal einige Lichtlaufprogramme mit 8 Kanälen programmieren. Dann als Demo lauffähig. Die Programmieradapter sind die einfachsten USB to Seriel , damals aus China. Die 5V Spannung am Kabel angezapft, so das ich die Picaxe einfach anstecken konnte.Programmierversuche waren dadurch schnell möglich. MfG alterknacker
Wenn schon 8 Bit Ausgaben , dann auch die Testteile. Diese sind etwa 1994-97 entstanden,von 12-14 Jährigen. Mit etwas Hilfe schaffen das sogar 7-9 Jährige. Sogar mit der Picaxe kann man schnell ein kleines Anwenderprogramm machen. Die Picaxe ist recht Störfrei. Gerade jetzt für Weihnacht Blinki blinki geeignet. Auf einen Teil sind sogar DDR Leuchtdioden 1mm verarbeitet. Die Stecker und Buchsen wurden wie immer aus dem K1510/20 Stecksystem gefertigt. 8Bit Treiber sind drauf , weil die Teile auch am PC Druckerport angeschlossen wurden. Natürlich auch an Zähler,Schieberegister z.B. 4094. MfG alterknacker
:
Bearbeitet durch User
Al. K. schrieb: > Wenn schon 8 Bit Ausgaben , dann auch die Testteile. > Diese sind etwa 1994-97 entstanden,von 12-14 Jährigen. > Mit etwas Hilfe schaffen das sogar 7-9 Jährige. Joseph Beuys würde es "Art Brut" nennen. https://de.wikipedia.org/wiki/Art_brut https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Beuys
:
Bearbeitet durch User
Wurde auch alles Mögliche was leuchtet und blinkt ausgebaut. Damit konnte gut eine Discobeleuchtung gemacht werden. Waren alle mal in Aktion in irgendeinen Modell oder Häuschen. Korax K. schrieb: > Endlich mal ein DDR-IC. Sogar aus Ruhla (verkappt). Welchen, den 4011 oder 555 ? Uhren IC ?? MfG alterknacker
:
Bearbeitet durch User
4011. Ich sehe keinen 555. Ja, „UWR“ Uhrenwerke Ruhla. Die haben die prozessierten Wafer bekommen und das Gehäuse selbst drumgemacht (vereinzelt, auf den Leadframe gebondet und vergossen). Für die für sie gefertigten Uhren-ICs sowieso. Die wurden möglicherweise gleich direkt auf die Uhrenplatine gebondet und mit einem „Teerklecks“ geschützt. Der 4011 müsste vom Dez‘89 sein. X war der letzte Jahreskenner der untergehenden DDR.
Der B555 ist kein Uhren-IC. Die hießen U114, U118 oder so. Ich sehe grade, W ist 1988. X 1989. 1990 wäre wieder A gewesen, habe ich aber nie gesehen. Die Schmieden haben doch bis zuletzt gearbeitet? Kopfktatz..
:
Bearbeitet durch User
..ließ mir keine Ruhe: auf Wikipedia ist der Megabitchip mit Februar‘89 (X2) von Zeiss Jena und 90 (A2) von ZMD Dresden abgebildet. 1970 kann‘s ja wohl nicht gewesen sein 😁
:
Bearbeitet durch User
https://www.mikrocontroller.net/attachment/581511/Freidrahtblinker555.jpeg der 555 ist hier der Blinkgeber, den Kennt jeder. Über den gab es extra Literatur in der DDR.
:
Bearbeitet durch User
Ich kann andeutungsweise ICs erkennen aber beim besten Willen nicht was und schon gar nicht von wem und noch weniger von wann..
Tja, wer schenkt dem Al. K. mal einen Pinsel damit er wenigstens vor dem photographieren den Staub mal abbürsten könnte? Dann könnte man evtl. auch die IC-Beschriftung richtig lesen. Interessant ist das alles schon, aber durch den "Dreck" wirkt das alles nur wie undefinierter gefundener Schrott. (Ich hab auch mal nen Rüffel bekommen, wo ich "mal schnell" ein paar Bilder gemacht hatte. Der Empfänger der Bilder musste dann retouchieren um den Staub wegzubekommen.) Gruss Asko
:
Bearbeitet durch User
Asko B. schrieb: > wer schenkt dem Al. K. mal einen Pinsel damit er wenigstens > vor dem photographieren den Staub mal abbürsten könnte? Noch nicht mitbekommen? Das ist Absicht und Teil seiner Strategie, Reaktionen zu provozieren – weil sich im Grunde kaum ein Mensch für seinen alten zusammengestümperten Elektroschrott interessiert, und seine Threads ansonsten nahezu keine Beachtung finden, und entsprechend recht schnell in der Versenkung verschwinden würden. Und die Vorstellung scheint für den User unerträglich zu sein.
:
Bearbeitet durch User
Falk B. schrieb: > Joseph Beuys würde es "Art Brut" nennen. Mag sein; ich frage mich eher, warum sämtliche iSteckverbinder immer so aussehen, als hätte sie McGyver aus Kaugummi und Büroklammern zusammengedrechselt.
Percy N. schrieb: > Mag sein; ich frage mich eher, warum sämtliche iSteckverbinder immer so > aussehen, als hätte sie McGyver aus Kaugummi und Büroklammern > zusammengedrechselt. Knacker schrieb, die stammen aus alten K1520 Computer-Bussystemen. Die haben die Kinder (wenns denn welche waren) zersägt. Und das Plastik ist nicht wärmefest.
Hugo H. schrieb: > Asko B. schrieb: >> undefinierter gefundener Schrott > > Der Kandidat hat 100 Punkte :-) Für die hier angetretenen Kandidaten welche keine Ahnung haben stimmt das. Korax K. schrieb: > Ich kann andeutungsweise ICs erkennen aber beim besten Willen > nicht was > und schon gar nicht von wem und noch weniger von wann.. Der IC 555 ist auch mit Bauelementen eingewickelt. Asko B. schrieb: > (Ich hab auch mal nen Rüffel bekommen, wo ich "mal schnell" > ein paar Bilder gemacht hatte. Der Empfänger der Bilder > musste dann retouchieren um den Staub wegzubekommen.) > > Gruss Asko In ein Fotoforum gehören meine hier mit Handy, schlechter Beleuchtung ,geringe Tiefenschärfe, usw, gemachten Bilder nicht hin. MfG alterknacker
:
Bearbeitet durch User
Korax K. schrieb: > Und das Plastik ist nicht wärmefest. "Plaste und Elaste aus Skopau." Der Autobahnbrückenkalauer auf der Transitstregge von HH nach Berlin.
Wieso Kalauer? Das diese Bezeichnung richtig ist wurde doch nun schon mehrfach erklärt.. Stregge? Schreibe ich mit ck.
Rainer Z. schrieb: > Der Autobahnbrückenkalauer auf der Transitstregge von HH nach Berlin. Nö, der war ein paar Brücken weiter: "Lest die Neue Zeit - Zentralorgan der CDU!" Ich meine, das war in der Nähe vom Abzweig Wittstock.
Auch in der DDR gab es eine CDU (und andere Parteien) hatten aber nix zu sagen. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Neue_Zeit
Korax K. schrieb: > Auch in der DDR gab es eine CDU Das war und ist auch im Westen durchaus bekannt, auch die dortigen Nationaldemokraten in der Volkskammer. Aber Zentralorgane konnotierte nan eher mit autoritären Kaderparteien als mit Basisdemokratie. Es gab btw mimre in den 60er Jahren eine erfolgreiche Verfassungsbeschwerde eines (West--)Bürgermeisters, der es überhaupt nicht einsehen mochte, dass in seiner Pist regelmäßig seine "Neue Zeit" beschlagnahmt wurde. Ja, so etwas gab es auch im Westen!
Korax K. schrieb: > Stregge? Schreibe ich mit ck. So viele Zonies hier, und niemand kann "Schkopau" richtig schreiben, schämt Euch! Ich war der Ansicht, dass in der Ostzone Grundfertigkeiten wie Schreiben und Rechnen besser als in der BRD gelehrt wurden, aber da irre ich wohl.
Manfred P. schrieb: > So viele Zonies hier, und niemand kann "Schkopau" richtig schreiben, > schämt Euch! Dann hör mal bei der TV-Werbung von Škoda richtig zu ... Ich habe schon davon abgesehen, einen Phaeton zu kaufen, weil der Hersteller den odfenkundig mit einem Feuilleton verwechselt; und so ist die nächste Marke des Konzerns draußen.
Ps2 Minitastatur und Porterweiterung mit n4094 und 8 Bitabfrage mit 4021 Ist alles noch anwendbar. MfG alterknacker
Al. K. schrieb: > Es ist aber möglich das Alt und Jung zusammen etwas erstellen, ohne viel > Kosten. Richtig. Heilig Abend habe ich die Ruhe gefunden das LEGO-Haus vom Neffen mit einem D1-mini zu einem Smart Home umzubauen. Jetzt kann man vom Sessel aus, mit dem Smartphone, die Beleuchtungsanlage im Haus (4 Stück LEDs) stufenlos einstellen. 🏠💡
Michael M. schrieb: > Richtig. Heilig Abend habe ich die Ruhe gefunden das LEGO-Haus vom > Neffen mit einem D1-mini zu einem Smart Home umzubauen. Richtig, du hasst "Altes" mit neuen verbastelt. Das kann fasst jeder, wenn man will. Eben Material verarbeiten welches so herumschwirrt. Habe Gestern und Heute mit meinen Enkel gebastelt. De Totenkopf, finden seine Brüder bestimmt toll. Das meiste war schon gelötet in der Krabbelkiste. Stechbrett und die Löcher in die Augen und Nase bohren hat er gemacht. Programm angepasst in den Nano. Jetzt hat er Interesse solche einfachen Dinge an seine Brüder weiterzugeben wollen. Für ihn ware dann Bluetooth und WLan. MfG alterknacker
Al. K. schrieb: > Richtig, du hasst "Altes" mit neuen verbastelt. > Das kann fasst jeder, wenn man will. > Eben Material verarbeiten welches so herumschwirrt. Damit meinte ich das jeder mit dem in Eigenen Fähigkeiten etwas mit Vorhandenen Material machen kann. Man kann jetzt auch für Silvester etwas basteln. Habe das Teil schnell mal provisorisch zum Leben erweckt, bissel zum anfüttern für meinen Enkel welcher morgen wieder Abzieht. Mit Esp32 D1 Mini und einen schnell eingeladenen fertigen Lichtprogramm. Passt aber noch nicht zum Hut und Silvester. Habe einen Akkutest von 5 Std gemacht. Akku direkt an die 5V des ESP32.Das Licht ist sehr hell,muss noch gedimmt werden Muss noch Bluetooth und 2 Taster an die Hutkrempe. Alles am Hut bleibt unzerstört. Das Bild ist aus einen Video ausgeschnitten. MfG alterknacker
:
Bearbeitet durch User
Al. K. schrieb: > Alles am Hut bleibt unzerstört. Die Farben sind vertauscht. https://de.wikipedia.org/wiki/Positionslicht
Das ist jut Farben vertauscht im viveo! ..und es geht hier um farben? LolO
:
Bearbeitet durch User
Al. K. schrieb: > Das ist jut > > Farben vertauscht im viveo! > > ..und es geht hier um farben? > > LolO Du hast den Witz verstanden: [ ] Ja [x] Nein
Michael M. schrieb: > Richtig. Heilig Abend habe ich die Ruhe gefunden das LEGO-Haus vom > Neffen mit einem D1-mini zu einem Smart Home umzubauen. Du hast Ruhe am Heilig Abend? Oh je.
Al. K. schrieb: > Landefeldbegrenzung > Heckblinker > Frontscheinwerfer > Recht Rot > Links Grün > 2 Bit sind noch frei für Landefeldbeleuchtung und Feuerwehr. Mike M. schrieb: > Du hast den Witz verstanden: > [ ] Ja > [x] Nein ..hatte es darauf bezogen, den Link hatte ich mir gar nicht angesehen. ;-)) MfG alterknacker
Al. K. schrieb: > ..hatte es darauf bezogen, Auch insoweit Blödsinn, siehe http://www.ledprofishop.de/epages/62205331.mobile/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62205331/Products/98-002&Locale=de_DE
Vor >5 Jahren zurechtgezimmert, als Testgerät, natürlich mit meinen Stecksystem aus DDR K1510 herausgemeißelt. Jetzt kann ich meinen Hut damit testen. P.S. Das Gerät wurde stufenweise verändert und/oder erweitert. MfG alterknacker
:
Bearbeitet durch User
Hier noch eine schnelle Bastelei für Silvester. Werden WS2828 angesteuert. Kann natürlich auch Beleuchtung auf Modellen steuern. ESP32 D1 Mini 2 Akkus mit Lademodul. Ein OLEG Grafikdisplay passt auch noch rein. Mit wenig Platz und Kosten kann doch noch experimentiert und gebastelt werden. MfG alterknacker
Al. K. schrieb: > OLEG Ist das ein russisches Display? Die Technologie ist bekannt unter Organic Light Emitting Greorgi :D
Mike M. schrieb: > Ist das ein russisches Display? nee, verschrieben! Ein stinknormales OLED welche noch rumliegen. Wollte den Effekthut mit zur "offenen Bühne" abends mitnehmen, habe es aber dann gelassen. Die Musiker und Gäste sind/waren dort immer etwas grenzwertig. Die hätten auch aus Spaß mal die Leds demoliert. Außerdem war das Teil nach meiner Meinung noch nicht Effektvoll genug. Na ja, war nicht so lange, halb Drei in der Früh war ich zuhause. ..nach 3 Jahren mal wieder trommeln. Eine halbe Stunde war ganz schön anstrengend, ohne Training.;-)) Das Bild , so wars! MfG alterknacker
Bei den 18650 Akkus empfiehlt es sich auch bei Bastelkram eine Sicherung in das Kabel zu löten.
Frank D. schrieb: > Bei den 18650 Akkus empfiehlt es sich auch bei Bastelkram eine Sicherung > in das Kabel zu löten. Das ist nicht unsinnig. Zu tiefsten DDR Zeiten ist mir mal ein Kabel weggebrannt, (Bleiakku) danach habe ich auch immer eine Glassicherung eingebaut. Hat natürlich im Auslösefall zu Irritationen geführt. MfG alterknacker
:
Bearbeitet durch User
Das Grundteil von der Laterne benutzt und etwas verändert. Könnte jeder Schüler ab 7 Jahren machen. Beitrag "Echt wirkende Laterne" MfG alterknacker
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.