Hallo, zusammen Ich brauche Hilfe bei den Spannungsversorgung-einer High Power LED mit 300 Watt und 36-42 Volt dar diese ziemlich teuer ist, möchte ich sie nicht mit der falschen Spannung versorgen und sie ausversehen zerstören. Das Netzteil Soll an 230 Volt AC angeschlossen werden. Ich weiß leider nicht, was ich dafür benötige, hoffe, einer kann mir helfen. High Power LED https://www.amazon.de/dp/B0DPH37X51/?coliid=I1HTQBV898XGQD&colid=3CG1KKTN0OJVM&ref_=list_c_wl_lv_ov_lig_dp_it&th=1 Mfg Marcel
:
Verschoben durch Moderator
Marcel schrieb: > Ich weiß leider nicht, was ich dafür > benötige, hoffe, einer kann mir helfen. Einen verdammt großen Kühlkörper mit verdammt guter thermischer Kopplung und großem Lüfter oder Wasserkühlung. Die Stromversorgung könnte hiermit erfolgen: https://led.meanwell.com/webapp/product/search.aspx?prod=ELGC-300
Du brauchst eine passende Konstanststromquelle. Die kann man kaufen. Und du brauchst einen großen, leistungsfähigen Kühlkörper, denn von den 300W brutto müssen ~250W als Wärme abgeführt werden, ohne den Chip zu überhitzen.
Marcel schrieb: > möchte ich sie nicht mit der falschen Spannung versorgen LEDs werden mit Strom betrieben. Der Strom darf nicht zu hoch werden. > und sie ausversehen zerstören. Mach dir weniger Sorgen um die Spannung. Die meisten LEDs sterben an Hitze. Du hast da gut 250W abzuführen. Die Umgebungstemepratur liegt z.B. bei 30°C, die LED sollte nicht viel wärmer als 80°C werden, also braucht dein KK eine Leitwert von weniger als 50K/250W = 0,2K/W. Weil für eine passive Kühlung dann ein Alu-KK mit mindestens 200x200mm benötigt wird, ergibt sich, dass du unbedingt auch einen Lüfter brauchst. Das passende Stichwort dazu lautet "Hohlrippe": - https://www.eureca.de/847-0-Kuehlkoerper-zur-Lieferung-in-kleinen-Stueckzahlen.html
:
Bearbeitet durch Moderator
Für eine 200W LED benutze ich einen alten Pentium 4 Qualitätskühlkörper mit Lüfter und Regelung. Das passt in dem JVC Beamer gerade so rein statt der originalen UHP Lampe. Zur Ansteuerung den HV9910 Currentmode Controller mit einer IGBT Endstufe.
Lothar M. schrieb: > Du hast da gut 250W abzuführen. Mit den heutigen LEDs ist das weniger vielleicht 150W. Aber dennoch brauchts einen großen Kühlkörper. Evtl lässt sich auch ein Prozessorkühlkörper mit Heatpipes anpassen....
Marcel schrieb: > 300 Watt und 36-42 Volt Mich würde ja mal interessieren, ob das Modul wirklich ca. 7,5A zieht oder ob die 300W mal wieder Chinesische "Analog zu Glühobst" Werte sind und es "Normale" 350mA oder 700mA Module sind?
Irgend W. schrieb: > Mich würde ja mal interessieren, ob das Modul wirklich ca. 7,5A zieht Naja, da es sich um Dioden handelt, wird das Modul zumindest soviel ziehen, dass es kaputt geht, wenn du es an eine ausreichend potente SPANNUNGSquelle anschließt.
Marcel schrieb: > Ich brauche Hilfe bei den Spannungsversorgung-einer High Power LED > mit 300 Watt Deine STROMquelle muss vor allem eine Auswertung des NTC besitzen der mit auf der Platine verbaut ist und sie vor Überhitzung schützen soll. Oder du musst diese Schutzschaltung als erstes bauen, die tunlichst nicht den Strom zur LED unterbricht, sondern entweder kurzschliesst oder besser das Netzteil abregelt (das dazu einen Eingang haben muss). Dann wurde angesprochen brauchst du eine gute Kühlung, besser als ein PC CPU Kühlkörper, aber im Prinzip ähnlich mit Lüfter. Danach kannst du dir Gedanken machen wir du 7.5-10A durch die LED schickst ohne Überstromimpulse beim Einschalten oder Ausschalten.
Guten CPU-Kühler mit Lüfter umfunktionieren. Um auf kleinen Raum viel Wärme abzuführen, dafür sind die Dinger konstruiert. ;-) richtige Bauteilbezeichung der LED? Datenblatt?
:
Bearbeitet durch User
Armin X. schrieb: > Lothar M. schrieb: >> Du hast da gut 250W abzuführen. > Mit den heutigen LEDs ist das weniger vielleicht 150W. Ich bin mir nicht sicher, dass genau diese nicht näher spezifizierten Chinaböller da dazuzählen. Aber einigen wir uns auf 200W... ;-) Irgend W. schrieb: > Mich würde ja mal interessieren, ob das Modul wirklich ca. 7,5A zieht Es "zieht" diesen Strom nicht, sondern man muss es mit 7,5A versorgen. Dabei stellt sich dann irgendeine Spannung in der Nähe des angegebenen Bereichs ein. > oder ob die 300W mal wieder Chinesische "Analog zu Glühobst" Werte sind > und es "Normale" 350mA oder 700mA Module sind? Man muss nur den Strom so weit erhöhen, dass da tatsächlich 300W reingehen. Georg M. schrieb: > Wasserkühlung Heatpipe - https://www.amazon.de/dp/B0CHNRCXFB
:
Bearbeitet durch Moderator
Matthias S. schrieb: > Das passt in dem JVC Beamer gerade so rein > statt der originalen UHP Lampe. Interessant. Matthias S. schrieb: > mit einer IGBT > Endstufe. IGBT? "End"stufe? Linear oder wie, wieso IGBT? Klaus.
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7886591 wurde von einem Moderator gelöscht.
Torsten R. schrieb: > richtige Bauteilbezeichung der LED? > Datenblatt? Bei Amazon steht leider nix außer 300 Watt und 36-42 Volt.
Marcel schrieb im Beitrag #7886591: > Bei Amazon steht leider nix außer 300 Watt und 36-42 Volt. Dann würde ich 1. die LED und den Kühler beschaffen und sachgerecht mit wenig, aber ausreichend Wärmeleitpaste zusammenbauen 2. den LED-Strom mit einem Labornetzteil langsam hochfahren 3. die LED dabei mit der Wärmebildkamera beobachten 4. wenn die bei 70°C ankommt mal kurz innehalten und das Ganze auf Plausibilität prüfen Wenn man das nötige Zubehör für 3. nicht hat, kann man behelfsweise ein Multimeter mit Temperaturmessfunktion nehmen. Dessen Thermoelement hat eine hübsch kleine thermische Masse: - https://www.amazon.de/dp/B00I1GUJ7Y Wenn man das Zubehör für 2. auch nicht hat, dann wird es schon spannender...
:
Bearbeitet durch Moderator
Beitrag #7886600 wurde von einem Moderator gelöscht.
Lothar M. schrieb: > 3. die LED dabei mit der Wärmebildkamera beobachten Wärmebildkamera mit 1 Pixel: https://www.reichelt.de/de/de/shop/kategorie/datenlogger-5907?filter=1%23~%23%2A%23~%23Temperaturmesspunkte%20%23~%23Temperaturmesspunkte%23~%230|1%23~%23*%23~%23Temperaturmessstreifen%23~%23Temperaturmessstreifen%23~%230 Edit: eigentlich ist es ein Bausatz mit 50 Pixeln, das Seitenverhältnis ist frei wählbar ;)
:
Bearbeitet durch User
Klaus R. schrieb: >> mit einer IGBT >> Endstufe. > > IGBT? "End"stufe? Linear oder wie, wieso IGBT? Der HV9910 Controller benötigt eine externe Endstufe (siehe DB). Da ich sie säckeweise habe, nehme ich dazu einen IGBT mit 600V/20A. Die Schaltung hängt am Zwischenkreis des Beamers und nimmt den Platz der ursprünglichen UHP Speisung ein. Die Schaltung ist diese: Beitrag "Re: Suche Schaltplan für KSQ 2600mA 48V mit PWM"
Beitrag #7886664 wurde von einem Moderator gelöscht.
Marcel schrieb: > Bei Amazon steht leider nix außer 300 Watt und 36-42 Volt. Es sollte langsam bekannt sein, das die "Datenblätter" dort oft von Menschen geschrieben werden die von Elektronik keine Ahnung haben. Neben der schon mehrfach beschriebenen Tatsache, das LEDs normaler- weise an Stromquellen und nicht an Spannungsquellen angeschlossen werden müssen, wird oft auch vergessen, das die angegebene Leistung nur gilt, wenn die Rückseite eine bestimmte Höchsttemperatur hat. Ausserdem gilt, das bei Ausnutzung dieser Maximaltemperatur die Lebensdauer der LED stark verkürzt ist.
Beitrag #7886714 wurde von einem Moderator gelöscht.
Lothar M. schrieb: > Dabei stellt sich dann irgendeine Spannung in der Nähe des angegebenen > Bereichs ein. Die Spannung wird wohl IN dem Bereich liegen. Sonst ist die Angabe wenig sinnvoll.
Stefan schrieb im Beitrag #7886714:
> Primaten lernen doch sowas im Gym, oder?
Wieder mal Medikamentenverknappung.
Beitrag #7886717 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7886721 wurde von einem Moderator gelöscht.
Lothar M. schrieb: > Wenn man das nötige Zubehör für 3. nicht hat, kann man behelfsweise ein > Multimeter mit Temperaturmessfunktion nehmen. Dessen Thermoelement hat > eine hübsch kleine thermische Masse: > - https://www.amazon.de/dp/B00I1GUJ7Y Oder vom Chinamann als komplettes Gerät PM6501 um 13 €uro, so man kein Typ-K-Multimeter hat. Ich habe das Ding 2016 gekauft, es funktioniert ordentlich und kann mit 2xAAA-NiMH betrieben werden.
H. H. schrieb: > Stefan schrieb: >> Primaten lernen doch sowas im Gym, oder? > Wieder mal Medikamentenverknappung. Kein Wunder bei dem Bedarf, den hier ein paar Gestalten haben. Der Typ hat sich vor 5 Tagen angemeldet und schreibt quer über diverse Threads nur Dummfug, über 80 Beiträge. Stefan schrieb im Beitrag #7886721: > dann Urlaub bis August. Hoffentlich ohne Internet.
Manfred P. schrieb: > Stefan schrieb: >> dann Urlaub bis August. > > Hoffentlich ohne Internet. Geschlossene Abteilung.
Beitrag #7886851 wurde von einem Moderator gelöscht.
H. H. schrieb: > Getian stellt solche her. Und das ist der des TO https://www.getiangroup.com/products/300w-cob-led-module-for-stage-light.html Mit den Angaben von Amazon, 36-42V, killt er die 20-24V dafür aber 13A LED. Typisch Amazon, Katze im Sack, teuer dazu.
Du hast völlig überteuerten Schrott gekauft. Schau dich mal bei den seriösen Herstellern um, wie eine echte 300W COB LED aussieht und was die kostet. Schade, dass hier nur Klugscheisserbeiträge kommen, das Offensichtliche aber nicht erkannt wird.
Achja, die 300W wird deine LED natürlich liefern.... bei einer Lebensdauer von maximal einigen Stunden. Ich kann auch eine 300W COB LED kurz auf 1.5kW hochskillen.
Christian schrieb: > Schade, dass hier nur Klugscheisserbeiträge kommen, das Offensichtliche > aber nicht erkannt wird. Selbsterkenntnis?
Mani W. schrieb: > Christian schrieb: >> Schade, dass hier nur Klugscheisserbeiträge kommen, das Offensichtliche >> aber nicht erkannt wird. > > Selbsterkenntnis? H. H. schrieb: > Christian schrieb: >> Klugscheisserbeiträge > > Deine. Genau solche Nullargumente habe ich erwartet und bestätigen mich in meiner Darstellung. Einfach erbärmlich. Schon fast ekelig.
Marcel schrieb: > möchte ich sie > nicht mit der falschen Spannung versorgen Gute Idee, denn bei Versorgung mit einer zu hohen Spannung wird bei ausreichend starkem Netzgerät die LED sofort defekt sein. Pflicht ist es, für eine LED eine strombegrenzte Versorgung bereit zu stellen, die sich auch Stromquelle nennt. Solche speziellen Netzteile für LED muß man sich bei diversen Anbietern heraus suchen. Dies kombiniert mit einer Temperaturüberwachung und großem Kühlkörper macht den Betrieb erst dauerhaft sicher. Weiter oben wurde schon genannt, wieviel Ampere die LED ziehen wird bei maximaler erlaubter Helligkeit. Michael B. schrieb: > die 20-24V dafür aber 13A > LED. mfg
:
Bearbeitet durch User
Christian schrieb: > Genau solche Nullargumente habe ich erwartet und bestätigen mich in > meiner Darstellung. Einfach erbärmlich. Schon fast ekelig. Genau, DEINE Darstellung...
Ich bringe mal die rennomierte Firma LUMINUS ins Spiel. Eine bemerkenswerte LED ist die CBT-140-W https://download.luminus.com/datasheets/Luminus_CBT-140-W_Datasheet.pdf Das besondere ist eine Abstrahlfläche von nur 14 mm² für die Leistung. Diese Abstrahlung ist relevant, wenn es um gezielte 'punktförmige' Beleuchtung von Objekten mit entsprechenden Optiken geht. Mag sein, dass der TO andere Intensionen hat. Wie dem auch sei...
Michael B. schrieb: > Und das ist der des TO > > https://www.getiangroup.com/products/300w-cob-led-module-for-stage-light.html Danke an Michael B. und an Hinz. Hier finden sich einige weitere Specs, z.B. der Lichtstrom (Lumen) hatte mich interessiert. Zum Amazon-Modul des TO "ULVOWZSTZ" finde ich verdächtigerweise nämlich nix... Georg M. schrieb: > https://www.youtube.com/watch?v=-vgNh3fLxJc Cool!
Rainer Z. schrieb: > Zum Amazon-Modul des TO "ULVOWZSTZ" finde ich verdächtigerweise nämlich > nix... Wird halt eine billige Kopie sein.
Falk B. schrieb: > denn von > den 300W brutto müssen ~250W als Wärme abgeführt werden, ohne den Chip > zu überhitzen. ich frag mich bisweilen, warum man bei solchen Verlusten nicht gleich beim Glühlicht bleiben kann. Dafür braucht es schon mal die Extrakosten für Stromwandlung und Kühlkörper nicht.
.● Des|ntegrator ●. schrieb: > ich frag mich bisweilen, warum man bei solchen Verlusten nicht gleich > beim Glühlicht bleiben kann. Weil sie nur in der Phantasie so manchen Zeitgenossen so hoch sind.
H. H. schrieb: > .● Des|ntegrator ●. schrieb: >> ich frag mich bisweilen, warum man bei solchen Verlusten nicht gleich >> beim Glühlicht bleiben kann. > > Weil sie nur in der Phantasie so manchen Zeitgenossen so hoch sind. Sondern? wieviel % Verluste kommen bei Leistungs-LED so vor?
.● Des|ntegrator ●. schrieb: > H. H. schrieb: >> .● Des|ntegrator ●. schrieb: >>> ich frag mich bisweilen, warum man bei solchen Verlusten nicht gleich >>> beim Glühlicht bleiben kann. >> >> Weil sie nur in der Phantasie so manchen Zeitgenossen so hoch sind. > > Sondern? wieviel % Verluste kommen bei Leistungs-LED so vor? Moderne LEDs erreichen locker 70% Wirkungsgrad, aber nicht beim Maximalstrom und auch sicher nicht solche auf Leistungsdichte hochgezüchtete. Kannst davon ausgehen, dass beim typischen LED-Spektrum mit 80er CRI etwa 325lm einem Watt Strahlungsleistung entsprechen.
Hallo, ich kenne mich mit der modernen Leistungs-LED-Technik nicht aus. Wenn ich für eine 300 Watt Leuchte 250 Watt verbraten muss, was ist denn das für eine Ökobilanz? Gruß, Uwe
Uwe E. schrieb: > Wenn ich für eine 300 Watt Leuchte 250 Watt verbraten muss Womöglich ist der Bedarf an extrem hellem Licht erst mit den Leds gestiegen. 300 Watt Birne hatte man nur bei Renovieren. Ich will mich gar nicht da ausnehmen. Im zunehmenden Alter sieht man mit mehr Licht einfach besser und brauch nicht immer die Lesebrille. Aber ob die Leds noch Strom sparen?
Frank O. schrieb: > Aber ob die Leds noch Strom sparen? Weil Lichtausbeute bei 300W Glühobst < 300W LED. Du benötigst eine Lichtausbeute von x, das kann du erreichen mit 300W LED oder 1200W Halogen. Was ist stromsparender?
:
Bearbeitet durch User
Obelix X. schrieb: > mit 300W > LED oder 1200W Halogen. Was ist stromsparender? d.h. bei Halogen würden 900Watt als Wärme verbraucht? Gruß,Uwe
Uwe E. schrieb: > Obelix X. schrieb: >> mit 300W >> LED oder 1200W Halogen. Was ist stromsparender? > > d.h. bei Halogen würden 900Watt als Wärme verbraucht? > > Gruß,Uwe Eher deutlich >1000W.
Uwe E. schrieb: > d.h. bei Halogen würden 900Watt als Wärme verbraucht? Nein, plus den 200W (oder auch 250W) die auch bei LED in Wärme umgewandelt werden. https://www.licht.de/de/grundlagen/beleuchtungstechnik/traditionelle-lichtquellen/lichtausbeute
:
Bearbeitet durch User
J. S. schrieb: > Moderne LEDs erreichen locker 70% Wirkungsgrad, Na dann zeigt mir mal ein Datenblatt dazu!
.● Des|ntegrator ●. schrieb: >> denn von >> den 300W brutto müssen ~250W als Wärme abgeführt werden, ohne den Chip >> zu überhitzen. > > ich frag mich bisweilen, warum man bei solchen Verlusten nicht gleich > beim Glühlicht bleiben kann. Nö, denn eine Glühlampe hat ca. 5% Wirkungsgrad, da gehen 95% als IR-Strahlung aka Wärme flöten. Glühlampe 300W brutto -> 5% = 15W Lichtleistung netto LED 300W brutto -> 15% 45W Lichtleistung netto Oder anders herum, wenn man 45W netto Lichtleitung haben will. braucht man eine 900W Glühlampe. Wenn man der Seite glaubt, haben LEDs 25-40% Wirkungsgrad. Hmm, wirklich soooo viel? https://www.leds24.com/led-wissen/wirkungsgrad-led
Falk B. schrieb: > Hmm, wirklich soooo viel? nur wird die Stromeinsparung mit soviel anderer Hardware erkauft, dass man das neue Licht schon lange laufen lassen muss, bis sich das amortisiert. Leuchtmittel und Wandler sind dann auch nicht ausfallsicher. Bist Du immer noch so überheblich, wenn Du das alles mal durchrechnest?
Hallo Harald W. schrieb: > Es sollte langsam bekannt sein, das die "Datenblätter" dort oft von > Menschen geschrieben werden die von Elektronik keine Ahnung haben. > Neben der schon mehrfach beschriebenen Tatsache, das LEDs normaler- > weise an Stromquellen und nicht an Spannungsquellen... Es scheint hier im Forum aber nicht allgemein bekannt zu sein, dass für die meisten Leute außerhalb der Forenblase E-Technik kein Hobby ist, das selbst die Funktion einer Diode oder gar die physikalischen Hintergründe dazu kein Allgemeinwissen sind und höchstens, wenn es gut läuft, mal kurz in den höheren Jahrgängen der Schule (meist nur Gymnasium...) erwähnt wurde und von jeden, der nicht schon für das Gebiet "gebrannt" hatte und das sowieso schon alles viel besser kannte, sehr schnell vergessen wurde. Der TO benötigt einfach nur für irgendwas (und sei es nur "Um zu Spielen") eine kräftige Lichtquelle mit einem guten Wirkungsgrad und wenig Wärmeentwicklung und kennt vermutlich von anderen Anwendungen "fertige, verbaute, normale" LEDs und geht halt davon aus=> Einfach an die Spannung anschließen und alles wird gut - fragt aber sicherheitshalber dann doch noch nach. Was zum Teufel ist daran so schlimm? Warum soll er erst einmal einen "Grundlagenlehrgang"Halbleiterphysik machen und ein neues Hobby (an dem er eventuell gar kein Interesse hat) anfangen? Darf man hier als echter Laie und reiner Nutzer keine Fragen stellen?
:
Bearbeitet durch User
...es ist ja aber auch nicht so als fände man die Infos nicht im Netz / bei YT. Etwas Selbstständigkeit wird wohl auch von der letzten Gen Ö erwartet werden dürften (aber nicht mehr viel, klar). Klaus.
:
Bearbeitet durch User
Falk B. schrieb: > J. S. schrieb: >> Moderne LEDs erreichen locker 70% Wirkungsgrad, > > Na dann zeigt mir mal ein Datenblatt dazu! LM301B, Bin SM, 5000K und 80er CRI bei 2,7V und 65mA, macht 234lm/W oder ~72%. Die blauen Pumpchips liegen aufgrund der fehlenden Konversionsverluste u. Co noch ne gute Ecke drüber. Kommt endlich mal in der Realität an, ihr Hängengebliebenen. Wie oft hatten wir das Thema schon?
:
Bearbeitet durch User
J. S. schrieb: > Falk B. schrieb: >> J. S. schrieb: >>> Moderne LEDs erreichen locker 70% Wirkungsgrad, >> >> Na dann zeigt mir mal ein Datenblatt dazu! > > LM301B, Bin SM, 5000K und 80er CRI bei 2,7V und 65mA, macht 234lm/W oder > ~72%. Dumm nur, daß die mit ihren sagenhaften 175mW mal locker um Faktor 2000! unter der oben genannten 300W COB liegt. Eine nette Status-LED für Blender wie dich! Aber ein Datenblatt ist das nicht. Da fehlt wenigstens ein Link auf ein Originaldokument. > Kommt endlich mal in der Realität an, ihr Hängengebliebenen. Wie oft > hatten wir das Thema schon? Dummschwätzer!
Halogen macht keine (häßlichen) 5k und der CRI ist 99 (oder knapp drunter). Der Vergleich hinkt also nicht nur wg der Leistungsdichte. Klaus.
Falk B. schrieb: > J. S. schrieb: >> Falk B. schrieb: >>> J. S. schrieb: >>>> Moderne LEDs erreichen locker 70% Wirkungsgrad, >>> >>> Na dann zeigt mir mal ein Datenblatt dazu! >> >> LM301B, Bin SM, 5000K und 80er CRI bei 2,7V und 65mA, macht 234lm/W oder >> ~72%. > > Dumm nur, daß die mit ihren sagenhaften 175mW mal locker um Faktor 2000! > unter der oben genannten 300W COB liegt. Eine nette Status-LED für > Blender wie dich! > > Aber ein Datenblatt ist das nicht. Da fehlt wenigstens ein Link auf ein > Originaldokument. > >> Kommt endlich mal in der Realität an, ihr Hängengebliebenen. Wie oft >> hatten wir das Thema schon? > > Dummschwätzer! Du hast also wie viele Jahre verpennt? 5-6? Solange gibt es nämlich die LEDs schon und dann tue ich dir den Gefallen und anstatt selbst zu recherchieren, heulst du noch rum, dass ich dir keinen Link auf dem Silberteller reingestellt habe? Oh.... Und was die LED angeht, ja, ich habe schon geschrieben, dass auf absolute Leistungsdichte hochgezüchtete LEDs solche Werte noch nicht erreichen, man kann nun mal nicht alles haben. Aber du kannst diese auf Aluleisten bündeln, wie du lustig bist und diese stellen dann jede x-beliebige Halogenlampe in den Schatten. > Dummschwätzer! Bist du, und zwar ein hängen gebliebener, weltfremder, der die Entwicklung der letzten Jahre verpennt hat. Ein typischer Einwohner dieses Idiotenlandes: Weltfremd aber ne Riesenfresse.
Klaus R. schrieb: > Halogen macht keine (häßlichen) 5k und der CRI ist 99 (oder knapp > drunter). > > Der Vergleich hinkt also nicht nur wg der Leistungsdichte. > > Klaus. Bitte? Halogenlicht ist Müll, wie jedes Glühlampenlicht, außer fürs Schlafzimmer oder so. Auch die Farbwiedergabe ist schlecht, wenn man es genau nimmt, weil alle Blautöne verfälscht und zu dunkel wieder gegeben werden, daran ändert auch die fehlerhafte Definition des CRI auch nichts, die sich stumpf auf einen Schwarzkörperstrahler bezieht. Weil schlichtweg fast kein Blau, speziell Tiefblau, im Spektrum vorhanden ist. 5K ist das perfekte Arbeitslicht, weder kalt noch warm und CRI80 ist für die meisten Anwendungen ausreichend. Es gibt diese LEDs auch mit >90er CRI und ebenso 5K oder fürs gemütliche Licht mit 3000K oder so.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.