Hallo, suche eben bei Ebay nach einem Mitutoyo 500-196-30, der Artikel findet sich mal für 28,99 Euro und mal für 174,90 Euro. Beide Angebote Neu und die Anbieter haben 100% pos. Bewertungen. https://www.ebay.de/itm/146586308314 https://www.ebay.de/itm/264106809772 Wer weiter sucht, findet weitere billige Anbieter. Die allseits bekannten Werkzeughändler (Hoffmann, Hahn & Kolb usw.) rufen alle den höheren Preis auf. Ich blicke es nicht, wer kann helfen? Hans
Ist das gleiche, jeden Tag steht halt ein Dummer auf und kauft es für 175€.
Rene kauft lieber die Fälschung, seine Dummköpfe das Original. https://mitutoyo.de/Ueber-uns/Mitutoyo-entdecken/Legitimitaet-von-Produkten-Faelschungen https://www.reddit.com/r/Tools/comments/1dp6m66/counterfeit_mitutoyo_digital_caliper_50019630/?tl=de
:
Bearbeitet durch User
Rene K. schrieb: > Ist das gleiche, jeden Tag steht halt ein Dummer auf und kauft es für > 175€. Blödsinn, zwischen dem Fake und dem echten ist ein großer Unterschied. Da kannst du auch direkt die 9,90 Euro Schieblehren nehmen. Wenn man Original und Fälschung mal beides direkt vergleicht, dann merkt jeder sofort den Unterschied. Die 10 Euro Chinaböller habe ich auch und für 95% aller Messungen reicht das auch aus und da ist es auch nicht schlimm, wenn die mal beschädigt werden. Aber wenn es wirklich wichtig ist und auf Genauigkeit ankommt, dann hole ich meine (ansonsten gut geschützt weggepackte) Schieblehre von Tesa (hat nichts mit Klebeband zu tun) raus.
Hans H. schrieb: > Beide Angebote Neu und die Anbieter haben 100% pos. Bewertungen. Dass der "günstige" Anbieter ganze 16 Bewertungen hat, erst seit März dabei ist und seine Neuware mit einem privaten Account verkauft, findest Du nicht auffällig?
Hans H. schrieb: > suche eben bei Ebay nach einem Mitutoyo 500-196-30, der Artikel findet > sich mal für 28,99 Euro und mal für 174,90 Euro. Ja, "früher" konnte man einigermassen sicher sein, das man bei einem höheren Preis auch eine höhere Qualität bekam. Heutzutage ist die Höhe des Preises allein von der Gierigkeit des Händlers abhängig.
Wenn man keinen kalibrierten Messschieber braucht, kann man auch einen für 5Euro im Baumarkt oder bei Action kaufen.
Hans H. schrieb: > Die allseits bekannten Werkzeughändler (Hoffmann, Hahn & Kolb usw.) > rufen alle den höheren Preis auf. > Ich blicke es nicht, wer kann helfen? Man nennt das vertikales Preisbindungssystem und das ist in Deutschland verboten, siehe Festool https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Entscheidung/DE/Fallberichte/Kartellverbot/2012/B5-20-10.pdf?__blob=publicationFile&v=4 Mit diesen illegalen Methoden halten sich einige Hersteller durch den erhöhten cash flow überproportional gut am Markt und verdrängen seriöse Anbieter die produktionsgerechte Preise haben. Thyssen-Krupp, Seltmann, Villeroy Boch, Pfleiderer, Böklunder, ... halt all die mafiös kriminell erfolgreichen Firmen von denen du gehört hast. Chri-46057 hingegen verkauft wohl nicht gefälschtes sondern was er günstig in der Firma mitgehen lassen konnte. Ist der jetzt krimineller als die kartellrechtlich bestraften Firmen ?
Hmmm schrieb: > Hans H. schrieb: >> Beide Angebote Neu und die Anbieter haben 100% pos. Bewertungen. > > Dass der "günstige" Anbieter ganze 16 Bewertungen hat, erst seit März > dabei ist und seine Neuware mit einem privaten Account verkauft, findest > Du nicht auffällig? Auch die Lieferzeit aus angeblich Bochum ist ein netter Hinweis, von wo der Versand tatsächlich erfolgt. Aktuell: 'Lieferung zwischen Do, 26. Jun und Do, 3. Jul nach DE xxxxx bei heutigem Zahlungseingang.. Typische Chinazeiten..
Michael B. schrieb: > Chri-46057 hingegen verkauft wohl nicht gefälschtes sondern was er > günstig in der Firma mitgehen lassen konnte. Ist der jetzt krimineller > als die kartellrechtlich bestraften Firmen ? Hat er also schon 46 Schieblehren in der Firma mitgehen lassen, ohne dass es aufgefallen ist? Man (laberkopp) muss schon einen ausgeprägten Hass auf einheimische Firmen haben, um auf so einen Schwachsinn zu kommen.
.● Des|ntegrator ●. schrieb: > da unten stehts doch, es ist das TOP Angebot Und außerdem ein "Letzter Artikel"!!! Also schnell zugreifen! ;-))
Von den beiden Fakes würde ich das billigere nehmen ;-) Bei dem billigen Angebot handelt es sich ziemlich sicher um ein Fake, da gleich mehrere Verdachtsmomente zusammenkommen: - Der Preis liegt zu weit unterhalb des regulären Preises. - Die Bilder zeigen nicht alle dasselbe Produkt, es sind Abweichungen erkennbar. Das tatsächlich gelieferte Exemplar sieht vielleicht wieder etwas anders aus. Es ist also ungewiss, was man letztendlich bekommt, warum sollte es dann ausgerechnet ein Original sein? - Dieselben Bilder werden von zig anderen Verkäufern verwendet, sehen aber nicht aus wie Produktfotos des Herstellers. Das ist typisch für Produkte aus China von chinesischen Händlern. Dagegen ist ja nichts einzuwenden, nur sollte der Artikel dann nicht mit einem japanischen Markennamen beworben werden. Immerhin werden – obwohl Privatverkauf – Rückgaben akzeptiert. Beim teureren Anbieter gibt es nicht viel Bildmaterial, das man analysieren könnte, nicht einmal ein Bild mit der Gesamtansicht der Schieblehre. Es kann deswegen nicht sicher ausgeschlossen werden, dass es sich hier um ein Originalprodukt handelt. Wenn man dasselbe Produkt aber zu einem ähnlichen Preis bei Hans H. schrieb: > Hoffmann, Hahn & Kolb usw. erwerben kann, würde ich einem dieser etablierten Händler den Vorzug geben.
Beitrag #7894861 wurde vom Autor gelöscht.
Hmmm schrieb: > Dass der "günstige" Anbieter ganze 16 Bewertungen hat, erst seit März > dabei ist und seine Neuware mit einem privaten Account verkauft, findest > Du nicht auffällig? Nicht wirklich. Ebay hat mir ganz oben als "Bestes Ergebnis" den Messschieber für 28,99 Euro angezeigt. Ich sehe zudem, dass der Messschieber 46 mal verkauft wurde und ich sehe 100% positive Bewertungen. Daraus schließe ich, dass 46 Leute den abgebildeten Mitutoyo-Messschieber erhalten haben und mehr als zufrieden sind. Der Standort in Bochum deutet zudem auf einen deutschen Händler hin. Erwartet man allen Ernstes, dass ich bei einer Suche jedes Angebot auf Herz und Nieren prüfe? Da werde ich nicht mehr fertig! Da wünsche ich mir meine alten Werkzeug-Ladengeschäfte zurück, die das großartige Internet platt gemacht hat. Mal eben hin, gesichtet, geprüft, gekauft, eine Stunde später war man wieder zurück und das Leben ging weiter. Und heute - was für ein grandioser Fortschritt. @Yalu X.: Für Hahn & Kolb darfst du erst mal eine Firma gründen.
:
Bearbeitet durch User
Hans H. schrieb: > Da wünsche ich mir meine alten Werkzeug-Ladengeschäfte zurück Bei uns aufm Land gab es das nie, ein hoch das es das Internet gibt und ich nicht Tagelang unterwegs sein muss um ein Messschieber zu kaufen.
:
Bearbeitet durch User
Kleine Messschiebergeschichte: Bei uns gab es gegen Ende der 80er Jahre ab und zu einen "Werkzeugbus", der für einen Tag in den Ort kam. Ein umgebauter Linienbus, der nun als rollender Minibaumarkt unterwegs war. Dort kaufte ich mir -ich war damals noch Schüler- einen Messschieber aus Kunststoff(!). Mein erster und für mich erstmal völlig ok. Später in der Ausbildung haben wir im Berufsfortbildungszentrum einen Schraubstock selbst gebaut. Bohren, feilen, messen etc. (wer kennt das auch noch?) Wir sollten selbst einen Messschieber mitbringen. Ich kam dann mit dem Kunststoffteil an und der Ausbildungsleiter schaute mich an, als ob ich von "verstehen Sie Spass" komme. Natürlich musste er das "Werkzeug" hoch in die Luft halten, damit es jeder sieht. Damals wurden Lehrlinge noch lächerlich gemacht, ohne Konsequenzen...
:
Bearbeitet durch User
Stefan M. schrieb: > Werkzeugbus Stefan M. schrieb: > Messschieber aus Kunststoff Den holte ich mir vom Taschengeld auch, um was besseres als das Lineal des Geodreiecks zu haben.
Hans H. schrieb: > Erwartet man allen Ernstes, dass ich bei einer Suche jedes Angebot auf > Herz und Nieren prüfe? Da werde ich nicht mehr fertig! Ja! Impressum lesen geht deutlich schneller als hier den n+1. Fake-Shop Thread los zu treten.
Yalu X. schrieb: > Bei dem billigen Angebot handelt es sich ziemlich sicher um ein Fake, da > gleich mehrere Verdachtsmomente zusammenkommen: > > - Der Preis liegt zu weit unterhalb des regulären Preises. na, mit DEM Kriterium mach ich doch glatt nen Fake-Shop mit höheren Preisen als üblich auf. -Schö'n Freidach.
.● Des|ntegrator ●. schrieb: > na, mit DEM Kriterium mach ich doch glatt nen Fake-Shop > mit höheren Preisen als üblich auf. > > -Schö'n Freidach. Glaubst du ernsthaft die gibt es nicht? Einfacher kann man garnicht verkaufen. Fake gekauft für 10-20€ und dann weiterverkauft für ~5€ unter dem billigsten "echten" Verkäufer. Thats it... Leute denke sich dann: "Na für den Preis ist es mit Sicherheit echt, aber dennoch 5€ billiger als woanders... Woooahhh... sogar kostenloser Versand! Na da schlag ich zu!"
Michael B. schrieb: > Chri-46057 hingegen verkauft wohl nicht gefälschtes sondern was er > günstig in der Firma mitgehen lassen konnte. Ist der jetzt krimineller > als die kartellrechtlich bestraften Firmen ? mit so wilden Behauptungen kannst du auch mal ne Verleumdungsklage riskieren
Hans H. schrieb: > Nicht wirklich. Ebay hat mir ganz oben als "Bestes Ergebnis" den > Messschieber für 28,99 Euro angezeigt. Ich sehe zudem, dass der > Messschieber 46 mal verkauft wurde und ich sehe 100% positive > Bewertungen. Daraus schließe ich, dass 46 Leute den abgebildeten > Mitutoyo-Messschieber erhalten haben und mehr als zufrieden sind. Der > Standort in Bochum deutet zudem auf einen deutschen Händler hin. > > Erwartet man allen Ernstes, dass ich bei einer Suche jedes Angebot auf > Herz und Nieren prüfe? Da werde ich nicht mehr fertig! Kaufs! du wirst mit dem Teil bestimmt zufrieden sein, wie die anderen 46 dummen auch
Hans H. schrieb: > Erwartet man allen Ernstes, dass ich bei einer Suche jedes Angebot auf > Herz und Nieren prüfe? Da werde ich nicht mehr fertig! Es ist aber nötig, sonst wirst du betrogen. Die Plattformen schützen dich nicht, weil daran mit verdienen.
Peter K. schrieb: > mit so wilden Behauptungen kannst du auch mal ne Verleumdungsklage > riskieren Ja, Bedenkenträger wie dich gibt es in ganz Deutschland. Einfach logisch nachdenken: a) meine Behauptung stimmt, da wird er kaum vor Gericht ziehen b) sie ware falsch, aber das Teil ist Betrug. Damit soll er vor Gericht ? c) gibt es nicht. Also: einfach mehr Courage zeigen.
Hans H. schrieb: > Erwartet man allen Ernstes, dass ich bei einer Suche jedes Angebot auf > Herz und Nieren prüfe? Da werde ich nicht mehr fertig! Man erwartet von dir gar nichts. Das Original hat eine UVP von 281.- Wie wahrscheinlich ist es da, daß es die Dinger neu für 28,75 gibt? Es ist alleine deine Entscheidung, ob du dich übern Tisch ziehen lässt, oder nicht. Ansonsten ist das billige Angebot allerdings wirklich arg grenzwertig, denn da wird ein Original angeboten. Auf Ali wäre das normal,für ebay-Verhältnisse eher nicht. Wenn du eine gute Rechtsschutzversicherung hast, kauf das Ding, weise die Fälschung nach, und verklage den Verkäufer auf Lieferung des bestellten Artikels. Oliver
Rene K. schrieb: > .● Des|ntegrator ●. schrieb: >> na, mit DEM Kriterium mach ich doch glatt nen Fake-Shop >> mit höheren Preisen als üblich auf. >> >> -Schö'n Freidach. > > Glaubst du ernsthaft die gibt es nicht? Weisst Du WAS ich glaube? Dass auch Du Ironie einmal verstehen können wirst, auch wenn diese nur in Schriftlicher Form daher kommt. ⍢
Gleicher Artikel, mal billig, mal teuer Ich blicke es nicht, wer kann helfen?
> Das Original hat eine UVP von 281.- Sicher, das sich das eine Angebot auf das Original bezieht ? https://www.amazon.de/stores/page/58B5030A-66B0-4643-8350-7C48748AB9D1
Michael B. schrieb: > Man nennt das vertikales Preisbindungssystem und das ist in Deutschland > verboten, siehe Festool > https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Entscheidung/DE/Fallberichte/Kartellverbot/2012/B5-20-10.pdf?__blob=publicationFile&v=4 > > Mit diesen illegalen Methoden halten sich einige Hersteller durch den > erhöhten cash flow überproportional gut am Markt und verdrängen seriöse > Anbieter die produktionsgerechte Preise haben. > > Thyssen-Krupp, Seltmann, Villeroy Boch, Pfleiderer, Böklunder, ... halt > all die mafiös kriminell erfolgreichen Firmen von denen du gehört hast bin mir grad unsicher - ist das alles evt. ironisch gemeint? - so viel schräges und queres kannst du doch nicht ernst meinen Peter K. schrieb: > mit so wilden Behauptungen kannst du auch mal ne Verleumdungsklage > riskieren das war eher (teil-)ironisch gemeint
Hans H. schrieb: > Ebay hat mir ganz oben als "Bestes Ergebnis" den Messschieber für > 28,99 Euro angezeigt. Das sagt aber überhaupt nichts über die Echtheit des angebotenen Artikels aus: https://www.ebay.de/help/selling/listings/listing-tips/optimising-listings-best-match?id=4166 > Ich sehe zudem, dass der Messschieber 46 mal verkauft wurde Was meinst du, wie viele gefälschte Rolex-Uhren schon verkauft wurden? > und ich sehe 100% positive Bewertungen. Daraus schließe ich, dass 46 > Leute den abgebildeten Mitutoyo-Messschieber erhalten haben und mehr > als zufrieden sind. Die gelieferten Schieblehren sind ziemlich sicher keine funktionslosen Attrappen, aber sie sind eben nicht von Mitutoyo. Unterschiede zum Original können bspw. sein: - Schlechtere Verarbeitung - Geringere Messgenauigkeit - Höherer Stromverbrauch -> kürzere Batterielebensdauer - ... Das sind alles Eigenschaften, die ein Käufer nicht ohne weiteres nachprüfen kann, insbesondere dann, wenn kein Original zum Vergleich verfügbar ist. Die beiden einzigen Bewertungen, die sich wenigstens ansatzweise auf die Qualität des Artikels beziehen, sind: - Wahre Top leider lange Lieferzeit. - Einwandfreie Ware Na ja ;-) > Der Standort in Bochum deutet zudem auf einen deutschen Händler hin. Ich tippe auf einen chinesischen Studenten an einer deutschen Universität. Die lange Lieferzeit deutet darauf hin, dass er die Ware nach Eingang der Bestellung für 20 € bei AliExpress einkauft und mit 9 € Gewinn weiterverscherbelt. Schau mal, das der Typ sonst noch so zu welchen Preisen im Angebot hat: https://www.ebay.de/itm/146659600647 https://www.ebay.de/itm/146626157019 Sieht das nach einem seriösen Händler aus? :D > Erwartet man allen Ernstes, dass ich bei einer Suche jedes Angebot auf > Herz und Nieren prüfe? Nein, es ist allein deine Entscheidung, welches Risiko du eingehen möchtest. Für die 28,99 € wirst du vermutlich ein Produkt erhalten, das einigermaßen funktioniert, das du aber anderswo in ähnlicher Qualität ohne den Mitutoyo-Audruck für ca. 10 € bekommen wirst. Du verbrennst also 19 €, was sicher kein allzu großes Loch in deinen Geldbeutel reißen wird. Also nur zu, lass das Dingen kommen und berichte ... > @Yalu X.: Für Hahn & Kolb darfst du erst mal eine Firma gründen. Bei Hans H. schrieb: > Hoffmann kannst du dich auch als Privatperson anmelden. Ebenso bei RS, wo der Preis sogar noch deutlich niedriger ist: https://de.rs-online.com/web/p/messschieber/2455676 Für einen sehr geringen Aufpreis bekommst du die Schieblehre sogar ISO- oder DKD/DAkkS-kalibriert (was auch immer das bedeuten mag): https://de.rs-online.com/web/p/messschieber/1937189 https://de.rs-online.com/web/p/messschieber/1937190
Hans H. schrieb: > Erwartet man allen Ernstes, dass ich bei einer Suche jedes Angebot auf > Herz und Nieren prüfe? Erwartest Du allen Ernstes, dass Handelsportale jeden angebotenen Artikel auf Herz und Nieren prüfen, bevor er im Portal aufgekreuzt? Und das danach natürlich stichprobenweise fortführt. Fakes sind übrigens auch im Ersatzteilhandel der Luftfahrt ein Problem.
:
Bearbeitet durch User
Yalu X. schrieb: ... ... > > Schau mal, das der Typ sonst noch so zu welchen Preisen im Angebot hat: > > https://www.ebay.de/itm/146659600647 > https://www.ebay.de/itm/146626157019 > > Sieht das nach einem seriösen Händler aus? :D > Abwehrangebot, weil derzeit der Nachschub fehlt? Mit besserer 'Werbung' könnte das die Esoteriker ansprechen? 😉
Beitrag #7895104 wurde vom Autor gelöscht.
Yalu X. schrieb: > Unterschiede zum > Original können bspw. sein: > > Schlechtere Verarbeitung > Geringere Messgenauigkeit > Höherer Stromverbrauch -> kürzere Batterielebensdauer > ... Oder auch: bessere Verarbeitung höhere Messgenauigkeit, geringerer Stromverbrauch. Denn es ist klar: ein elektronischer Messschieber, aus Edelstahl, mit LCD und Dauerversorgung aus einer Knopfzelle lässt sich problemlos für 28€ herstellen, es gibt genug die für 12€ verkauft werden und das sicher nicht mit Verlust. Die restlichen 252€ des Mitotoyo sind Reinverdienst des Ladens der kriminell genug ist mit verbotener vertikaler Preisbindung zu arbeiten. Und Absolutmessung vs. Relativmessung ist kein konstruktiv so grosser Unterschied, wie du merkst, wenn du die Dinger mal auseinanderschraubst. Es ist vor allem Werbegeschrei. Auch absolut-Messschiener muss man nullen wenn man sie erstmalig zusammenbaut.
Peter K. schrieb: > so viel schräges und queres kannst du doch nicht ernst meinen Wenn fur dich rechtskräftige Verurteilungen des deutschen Kartellamts schräg und quer sind... ...dann ist deine Weltsicht wohl trumpsch.
das Beispiel nicht, aber das auf die ganze Industrie auszurollen und Mitutoyo das quasi zu unterstellen ist mMn schräg und an den Haaren herbeigezogen - riecht nach einer bestimmten Gesinnung
Michael B. schrieb: > Wenn fur dich rechtskräftige Verurteilungen des deutschen Kartellamts > schräg und quer sind... > > ...dann ist deine Weltsicht wohl trumpsch. Wann genau und für was wurde Mitutoyo vom deutschen Kartellamt rechtskräftig verurteilt? Nur mal so nachgefragt... (Die Frage, ob und wie das deutsche Kartellamt überhaupt jemanden rechtskräftig verurteilen kann, spare ich mir mal) Oliver
Oliver S. schrieb: > Wann genau und für was wurde Mitutoyo vom deutschen Kartellamt > rechtskräftig verurteilt? Die aufgelisteten Firmen wurden alle nach Kartellrecht verurteilt für Sachen, die Mitutoyo noch macht. Weil Leite wie du wohl nicht nur Mitutoyo kaufen, sondern es noch in Ordnung finden wenn sich der Laden gesetzeswidrig verhält. Ich kaufe lieber bei fairen Herstellern.
Oliver S. schrieb: > Das Original hat eine UVP von 281.- Die aktuelle UVP liegt bei 148 € Netto: https://shop.mitutoyo.de/web/mitutoyo/de_DE/mitutoyo/Absolute%20Digimatic%20Caliper/Digital%20ABS%20AOS%20Messschieber/PR/500-196-30/index.xhtml Das sind 176,12 € Brutto, was auch ungefähr mit den Verkaufspreisen mehrerer Händler übereinstimmt. Michael B. schrieb: > Die restlichen 252€ des Mitotoyo sind Reinverdienst des Ladens der > kriminell genug ist mit verbotener vertikaler Preisbindung zu arbeiten. Wenn RS die originale Schieblehre für 18,5% unter der UVP anbietet, sieht das für mich in keiner Weise nach Preisbindung aus. Wie kommst du denn überhaupt auf diesen Gedanken? > Denn es ist klar: ein elektronischer Messschieber, aus Edelstahl, mit > LCD und Dauerversorgung aus einer Knopfzelle lässt sich problemlos für > 28€ herstellen, es gibt genug die für 12€ verkauft werden und das sicher > nicht mit Verlust. Auch ich würde keinen dreistelligen Betrag für eine Schieblehre ausgeben, da ich weder Absolutmessung brauche noch auf die Prüfung jedes einzelnen Exemplars durch den Hersteller (inkl. Messprotokoll) Wert lege. Andere Leute brauchen solche Features (oder meinen, sie zu brauchen) und sind bereit, dafür mehr Geld auszugeben. Warum sollte der Hersteller dieses Geld nicht nehmen?` > Und Absolutmessung vs. Relativmessung ist kein konstruktiv so grosser > Unterschied, wie du merkst, wenn du die Dinger mal auseinanderschraubst. > Es ist vor allem Werbegeschrei. Auch absolut-Messschiener muss man > nullen wenn man sie erstmalig zusammenbaut. Wenn eine gewöhnliche Billigschieblehre 12 € kostet, dürfte nach deiner Argumentation eine absolut messende Billigschieblehre maximal ein paar Euro mehr, also insgesamt so um die 15 € kosten. Hast du einen Link auf ein entsprechendes Angebot?
> Fakes sind übrigens auch im Ersatzteilhandel der Luftfahrt ein Problem. Nicht nur Ersatzteile, was einem mancher Zulieferer als Neuteil nach Luftfahrtqualitätsmassstäben zuschickt spottet auch jeglicher Beschreibung - Schrauben mit halb geschnittenen Gewinde beispielsweise. Da hilft nur intensive Stichprobe, Stresstest und bei Ausschusslieferung für 10 Jahre auf die "schwarze Liste". Egal wie laut hier wegen 'Fairness' schwadroniert wird. > - Schlechtere Verarbeitung > - Geringere Messgenauigkeit > - Höherer Stromverbrauch -> kürzere Batterielebensdauer > Das sind alles Eigenschaften, die ein Käufer nicht ohne weiteres > nachprüfen kann, Wenn er es nicht nachprüfen kann, braucht er Premium-Eigenschaften auch nicht. Und der Gelegenheitsschrauber und Dachlattenbohrer erst recht nicht, für Sonntagsarbeit reicht "baumarkt-werkzeug" völlig. Für die meisten sind "Markenwerkzeuge" ohnehin nur "Statussymbol".
:
Bearbeitet durch User
Yalu X. schrieb: > Oliver S. schrieb: >> Das Original hat eine UVP von 281.- > > Die aktuelle UVP liegt bei 148 € Netto: Stimmt, ich war beim falschen Modell. Michael B. schrieb: > Oliver S. schrieb: >> Wann genau und für was wurde Mitutoyo vom deutschen Kartellamt >> rechtskräftig verurteilt? > > Die aufgelisteten Firmen wurden alle nach Kartellrecht verurteilt für > Sachen, die Mitutoyo noch macht. Also nichts außer Fake News und sinnlosem Blafusel. Kaufen darfst du natürlich, wo immer du willst. Wenn du woanders vergleichbare Geräte für 28 Euro oder gar 12 Euro bekommst, kauf die. Warum auch nicht. Ein link auf so ein Produkt wäre natürlich dann schon sehr interessant. Oliver
Georg M. schrieb: > Gleicher Artikel, mal billig, mal teuer > Ich blicke es nicht, wer kann helfen? Die 88 Cent beziehen sich auf 1,25 Liter Cola und die 70 Cent sind nur der umgerechnete Preis pro 1,0 Liter! Dadurch hat man automatisch einen Bezugswert geschaffen, denn 25% von 70 Cent sind 17,5 Cent, die noch auf die 70 Cent drauf gerechnet werden müssen. Das sind dann unterm Strich 87,5 Cent bzw. aufgerundet dann die abgebildeten 88 Cent.
:
Bearbeitet durch User
Eigentlich müsste man sich fragen was das für ein Betrug von sogenannten Markenfirmen ist, wenn man einen elektronischen Messschieber für 5Euro bekommen kann. (bei Action oder im Baumarkt). Wie kann man so ein hohen Preis für etwas verlangen, wenn es im Prinzip eigentlich ein billig Artikel ist.
Christian schrieb: > Eigentlich müsste man sich fragen was das für ein Betrug von sogenannten > Markenfirmen ist, wenn man einen elektronischen Messschieber für 5Euro > bekommen kann. (bei Action oder im Baumarkt). Man könnte sich auch fragen, warum ein Keysight UXR1104B über 2.000.000 € kostet, wo es Oszilloskope doch schon für 11 € gibt. Birnen sind nun mal teurer als Äpfel.
> Eigentlich müsste man sich fragen was das für ein Betrug von sogenannten > Markenfirmen ist, "Betrug" setzt aber oft die Ausnutzung einer "Notlage" voraus, die hier eber nicht besteht - Keiner muss sich einen hochgenauen, langlebigen Messschieber kaufen, wenn es auch das traditionelle Gerät von Opa tut. Auch ist kein Verkäufer verpflichtet dem potentiellen Käufer die Angebote der Mitbewerber/Konkurrenz vorzuschlagen. Das bspw. "Staatliche Preisregulierung" eher nachteilig für Käufer und Hersteller ist, hat die DDR und Co. doch in ihrem "Langzeitexperiment" bewiesen. https://deutsche-einheit-1990.de/ministerien/ministerium-fuer-wirtschaft/wettbewerb-preisbildung/ https://de.wikipedia.org/wiki/Einzelhandelsverkaufspreis
:
Bearbeitet durch User
Christian schrieb: > Wie kann man so ein hohen Preis für etwas verlangen, > wenn es im Prinzip eigentlich ein billig Artikel ist. Präzision, Robustheit und Langzeit-Stabilität haben einen erheblichen Einfluss auf die Kosten. Wenn zum Beispiel keine konkrete Präzision garantiert wird, kann man sich die Kontrolle dessen sparen. Wenn das Produkt nach 20 Jahren, 10.000 Messvorgängen und einigen Würfen in die Werkzeugkiste noch so präzise bleiben soll, wie garantiert wurde, muss man sehr viel besseres Material verwenden. Und dann gibt es noch die offensichtlichen Kriterien: Ist die Skala und Beschriftung nur aufgedruckt (reibt sich ab), oder ist sie dauerhaft gelasert oder graviert?
Yalu X. schrieb: > Man könnte sich auch fragen, warum ein Keysight UXR1104B über 2.000.000 > € kostet, wo es Oszilloskope doch schon für 11 € gibt. > Birnen sind nun mal teurer als Äpfel. Nein. Die chinesischen Nachbauten sind (waren in der Anfangszeit als es sie fur 9.95 gab) exakte Nachbauten der damaligen Mitutoyo, noch vor deren Werbegeschrei 'absolute' (was mitnichten ein Absolutencoder ist). Und zumindest die besseren standen den Mitutoyo in nichts nach, was Genaugkeit und Batterielaufzeit anging. Da ist schon klar dass Mitutoyo abzockt. Inzwischen gibt es auch Chinaschieber aus Plastik und mir ist auch ein batteriefressender begegnet, aber das heisst nicht, dass ordentliche nicht zum Spottpreis herzustellen wären - was sicher auch Mitutoyo beherrscht und macht.
Nemopuk schrieb: > Wenn das Produkt nach 20 Jahren, 10.000 Messvorgängen und einigen Würfen > in die Werkzeugkiste noch so präzise bleiben soll, wie garantiert wurde, > muss man sehr viel besseres Material verwenden. Besser als Mitutoyo. Denn die überleben das nachweislich nicht. Mit Äpfel und Birnen seid ihr wahrlich sehr gut.
:
Bearbeitet durch User
Michael B. schrieb: > exakte Nachbauten Aus exakt dem gleichen Stahl? Auch exakt genau so produziert, was die Präzision des Aufdruckes und der Qualitätskontrolle angeht? Das sieht man dem Produkt ja nicht an! Bestimmt hast du Recht, dass man zu einem erheblichen Teil auch den Markennamen bezahlt. Das ist ja woanders auch üblich. Aber dass man aus China schlechtere Materialqualität bekommt, und oft nicht mal eine Sichtkontrolle gemacht wird, wissen wir auch. Konkreter Fall: Ich habe zwei Labornetzteile bestellt. Bei einem klebte der "Quality Controlled" mit Krikelkrakel-Unterschrift inne auf dem 7-Segment Display, so dass man es nicht ablesen konnte. Die haben sich also jemanden geleistet, der den Aufkleber drauf pappt, aber es wurde nicht mal eine grobe Funktionskontrolle gemacht.
:
Bearbeitet durch User
Michael B. schrieb: > Da ist schon klar dass Mitutoyo abzockt. Du hast ein seltsames Verständnis von Abzocke. Nein, nicht ein seltsames, sondern schlicht ein falsches.
Klaus schrieb: > Du hast ein seltsames Verständnis von Abzocke. > Nein, nicht ein seltsames, sondern schlicht ein falsches. Es gibt ein einfaches Prinzip: Dinge sind das wert, was es an Arbeitskraft und damit Lebenszeit anderer kostet, sie zu bauen oder finden (und klugerweise rechnet man die Schäden ein und deren Beseitigung). Ein Diamant war teuer, als er gefunden werden musste und Wegräumen und Durchmusterung von millionen Tonnen Gestein, und ist nun billig, wo er in Massenproduktion hergestellt wird. Das ergibt einen natürlichen Preis. Der Kapitalismus glaubt aber, ein Produkt wäre das wert, was irgendjemand dafür zahlt. Irgendjemand. Der Dümmste wird gesucht. (sehr ähnlich dem Aktienmarkt wenn 99999 Leute glauben eine Firma wäre 100000€ wert und jeder kauft eine Aktie für 1€ von den 100000 ausgegebenen Aktien und ein Strunzdummer kommt und kauft die letzte Aktie für 1000€, ist angeblich die Firma gleich 100000000 wert und nicht 100999€). Ein Grossteil der Produkte hat beim Preis bei weitem den Punkt des maximalen Gesamtprofits (Laffer-Point) überschritten. Überlege was Mitutoyo hätte verdienen können, wenn sie ihre Messschieber zu Produktionskosten + 5% Gewinn angeboten hätten und nicht Produktionskosten +500% Gewinn. Es hatte nie die chinesischen Messschieber gegeben. Von denen sicher 100 x mehr abgesetzt wurden als von den Mitutoyo. Weil es nur wenige gibt, die so dumm sind, die 500% zu bezahlen. Deinen Worten nach gehörst du zu denen. Gratulation.
:
Bearbeitet durch User
Michael B. schrieb: > Weil es nur wenige gibt, die so dumm sind, die 500% zu bezahlen. Deinen > Worten nach gehörst du zu denen. Damit liegst du noch falscher als mit deiner Abzocktheorie. Abzocke ist es z.B. nicht, wenn ich 200 Euro für ein Konzert meiner Wahl ausgebe. Keiner zwingt mich da hinzugehen. Abzocke ist es aber dann, wenn ich in dieses Konzert kein Getränk mit reinnehmen kann und dann gezwungen bin, einen halben Liter Wasser für 7 Euro zu kaufen, um nicht zu dehydrieren. Verstehe den Unterschied.
Der Erst-Produzent hat Entwicklungskosten, trägt das Risiko der Markteinführung, oft auch die Kosten für die Qualifikation nach CE, UL, UL-CA, FuSi, Lzenzkosten, ..., Patentkosten, Werbekosten, Marketing, Rechtsstreite ... . Der Nachahmer und Produktpirat zahlt nichts davon, der hat nur Material- und Fertigungskosten und die drückt er auch noch in den Bereich der Lohnsklaverei. https://de.wikipedia.org/wiki/Produktpiraterie
:
Bearbeitet durch User
Hans H. schrieb: > Die allseits > bekannten Werkzeughändler (Hoffmann, Hahn & Kolb usw.) rufen alle den > höheren Preis auf. Und was ist daran auszusetzen?
Klaus schrieb: > Verstehe den Unterschied. Es gibt keinen. Dein Konzert kostet halt 206 und das Wasser 1€.
Bradward B. schrieb: > Der Nachahmer und Produktpirat zahlt nichts Die 'Nachahmer' kamen erst, als Mitutoyos Patent abgelaufen war (weil Mitutoyo denen zuvor wohl auch keine Lizenz zu sinnvollen Preisen verkaufen wollte), es ist völlig legal dann das zu Verfahren zu nutzen. Weswegen sie schnell ein neues brauchten, 'absolute'. Irgendwo hatte ich auch mal die Geschichte der Messschieber gelesen. Es war genau so wenig deren Erfindung, wie Sony den Walkman erfunden hatte.
Bradward B. schrieb: > für Sonntagsarbeit reicht "baumarkt-werkzeug" völlig. Das stimmt aber auch nicht immer. Aluminiumplatten z.B. bohrst bohrt man m.E. nicht mit Baumarkt-Bohrern.
Ich weiss nicht, was ein Mitutoyo-Messschieber in Japan kostet, aber bestimmt sehr deutlich weniger. Mit Sicherheit aber keine umgerechnet 29,xx €. In Deutschland wird man als Firmengründer oder Händler von den Vorgaben und Gesetzen totgeschlagen, bevor man überhaupt mal den Gedanken hat, eine Firma zu gründen. Die Sicherheit der Arbeitnehmer hat hier höchste Priorität, und das ist auch gut so, wird aber nicht sooo direkt von den Arbeitgebern vorgeschrieben, sondern gesetzlich, was in manchen Branchen mal nicht immer so genau genommen wird, da die Kontrolldichte gering ist. Es darf nur nichts passieren, denn dann greifen die Gesetze gnadenlos. Das ist schon mal ein hoher Kostenfaktor. Dann kommt die paritätische Sozialversicherung, der AG zahlt etwa die Hälfte. Dann gibt es noch die Gewerbesteuer, Umweltauflagen, getrennte Umkleideräume, was ja auch sein muss, und getrennte WCs, was verzichtbar wäre. In der Gastronomie müssen sogar vier getrennte Toiletten für Damen, Herren, weibliches und männliches Bewirtungspersonal vorgehalten werden. Die Brandschutzvorgaben sind kaum mehr einhaltbar, in einem 30 m² Kiosk muss ein Fluchtweg für 1000 Personen möglich sein, um es übertrieben zu schreiben. In Japan werden sie ähnliche Standards haben, aber ohne den Ozeankopf an Verwaltung. Daher legt ein Anbieter in Deutschland eben ein paar Euros drauf, um zu überleben.
Michael B. schrieb: > Dein Konzert kostet halt 206 und das Wasser 1€. Danke für die Bestätigung, dass Du es nicht verstanden hast.
Georg M. schrieb: > Kauf mich Für 12,99 ist aber NUR der Schlafanzug gemeint und nicht die ganze Frau! Wenn du ihn kaufst, dann wird die Frau natürlich automatisch dazu genötigt ihren Schlafanzug ausziehen zu müssen.
Bradward B. schrieb: > Das bspw. "Staatliche Preisregulierung" eher nachteilig für Käufer und > Hersteller ist, hat die DDR und Co. doch in ihrem "Langzeitexperiment" > bewiesen. "Staatliche Preisregulierung" wird doch immer noch betrieben, auch nach dem Ende der DDR. Da sitzen Zollbeamte mit Industrievertreter und prüfen ob ein T-Shirt illegal also nicht über deren Vertriebswege eingeführt wird z.B. per Paketversand oder im Koffer nach einem Urlaub obwohl das möglicherweise aus derselben Fabrik stammt. Eine WD Platte (made in Thailand) wird im Applestore für 250,-€ umgerechnet verkauft in D erwarb ich sie für 99,-€. Das man PKW günstiger über EU-Grenzen importieren kann ist ja allgemein bekannt, manche vom Hersteller diktierte Preisvorgaben sollten illegal sein.
> Die 'Nachahmer' kamen erst, als Mitutoyos Patent abgelaufen war (weil > Mitutoyo denen zuvor wohl auch keine Lizenz zu sinnvollen Preisen > verkaufen wollte), es ist völlig legal dann das zu Verfahren zu nutzen. > Weswegen sie schnell ein neues brauchten, 'absolute'. Jedes Patent reicht höchstens 20 Jahre und wer nicht lizenzieren will zahlt höhere Patentkosten. Anders der Marken-/Geschmacksmusterschutz. * https://de.wikipedia.org/wiki/Patentrecht_(Deutschland) * https://www.ihk-muenchen.de/de/Service/Recht-und-Steuern/Markenrecht-Designrecht/Namen-und-Logos-sch%C3%BCtzen/ * https://www.anwalt.de/rechtstipps/faelschung > Irgendwo hatte ich auch mal die Geschichte der Messschieber gelesen. Es > war genau so wenig deren Erfindung, wie Sony den Walkman erfunden hatte. Erfinder heisst ja auch nicht Markt- und Produktionseinführer, siehe auch Patent-Troll.Abgesehen davon das es ein weiter Weg von der Erfindung zun (nachbaufähigen) Produkt ist. Thomas Edison: 1% Inspiration, 99% Transpiration. https://de.wikipedia.org/wiki/Patent-Troll
Michael B. schrieb: > Es gibt ein einfaches Prinzip: Dinge sind das wert, was es an > Arbeitskraft und damit Lebenszeit anderer kostet, sie zu bauen oder > finden (und klugerweise rechnet man die Schäden ein und deren > Beseitigung). In deiner (Traum-)Welt gibt es also alles zum Selbstkostenpreis? Sag mir, wo du lebst, ich will dort einkaufen gehen :) > Ein Diamant war teuer, als er gefunden werden musste und Wegräumen und > Durchmusterung von millionen Tonnen Gestein Schönes Beispiel ;-) Deiner Ansicht nach ist/war also ein winziger Diamant aus einer Mine, in der trotz größter Anstrengungen nur alle paar Jahre mal ein Exemplar gefunden wird, um Größenordnungen teurer als ein Riesendiamant aus einer Mine, in der jeder Baggerhub gleich zehn dieser Brocken zum Vorschein bringt? Würdest du für ein Auto mit 300.000 km, das fast nur noch aus Rost besteht, den gleichen Preis zahlen wie für ein nagelneues, das mit vergleichbarem Material- und Arbeitsaufwand hergestellt wurde? > Der Kapitalismus glaubt aber, ein Produkt wäre das wert, was > irgendjemand dafür zahlt. Das ist nicht nur Glaube, sondern erfahrbare Realität.
Nemopuk schrieb: > Das sieht man dem Produkt ja nicht an! Und ihr seid euch wirklich sicher das, gerade bei den Mitutoyo Schieber die "Fälschungen" nicht exakt aus der gleichen Fabrik und exakt vom selben Band kommen?! Denkt mal nach... Ab wann lohnt sich denn überhaupt eine maschinelle Fertigung, wie viele "originale" Mitutoyo werden denn so gekauft?! Das ist wie mit Schuhen... Oder Gewürzen... Ich wohne neben DEM Gewürzabfüller in Deutschland (deckt ca. 90% des Marktes ab). Glaubt ihr wirklich ernsthaft das zwischen Fleischmann, Fuchs oder den Markt eigenen Produkten (Ja! z.b.) unterschiede gibt? Das ist Haargenau das gleiche, Haargenau die gleiche Abfüllung, Haargenau die gleiche Lieferkette - aber wieso ist Pfeffer von Fleischmann um gut das doppelte teurer als von Ja! ? Leute, ernsthaft, auf welchen Planeten lebt ihr denn? Was denkt ihr wie teuer die Produktion des Mitutoyo Schiebers ist? 2.50$!
:
Bearbeitet durch User
Es wäre natürlich auch denkbar, dass aussortierte Mangelware verkauft anstatt vernichtet wird. Bei Aliexpress bekommt man z.B. häufig originale Transistoren, deren Eigenschaften knapp außerhalb des Datenblattes liegen.
Rene K. schrieb: > Glaubt ihr wirklich ernsthaft das zwischen Fleischmann, Fuchs oder den > Markt eigenen Produkten (Ja! z.b.) unterschiede gibt Ja, das hoffe ich: dass in Fuchs die frischeren Gewürze besserer Qualität sind und in Ja! das staubige Zeug kommt das sonst keiner haben wollte. Zumindest ich als Abfüller würde das so machen. Aber im Geschäft ist es dann wieder anders: weil Fuchs mit seinen abartigen Wucherpreisen und Kunden_hinters_Licht führendem Geschäftsgebaren (Ostmann=Fuchs=Wagner, tut aber im Laden so als wären es 3 Konkurrenten) kein Mensch kauft der noch bei Sinnen ist, steht das Zeug dort 1 Jahr im Regal bis jegliches Aroma raus ist während bei Ja! der Umsatz so hoch ist dass immer frische Ware drin steckt. Frisch und staubig, und den Preis wert.
Michael B. schrieb: > Ostmann=Fuchs Ich finde die Gewürze von Fuchs schmecken einen tick besser als die Gewürze von Ostmann, besonders bemerkbar macht sich das bei Kräutern wie "Kräuter der Provence". Bei Fuchs sind die Kräutergewürze meist saftig grün und geschmackvoll, bei Ostmann dagegen etwas hölzern.
> Der Kapitalismus glaubt aber, ein Produkt wäre das wert, was > irgendjemand dafür zahlt. Irgendjemand. Der Dümmste wird gesucht. Och, auch im Anti-Kapitalismus aka Sozialismus hat der Handwerker gern für den gearbeitet, der ihm was Extra zusteckte - musste auch nicht die Landeswährung sein. Und dieses Extra an Aufmerksamkeit haben dem Handwerker nicht die Dümmste entgegen gebracht.
29€ ist doch viel zu teuer - die zocken euch ab - das gibts doch schon für 8€ - garantiert genauso gut... https://www.amazon.de/Messschieber-LCD-Bildschirm-Kynup-Schieblehre-Messwerkzeuge/dp/B0BRSRWXF1
Digitales Teufelszeuch, nix geht über ein Zeigerinstrument: https://www.dieschatzkisteimnetz.de/viewtopic.php?t=30186
Bradward B. schrieb: > Digitales Teufelszeuch, nix geht über ein Zeigerinstrument: > https://www.dieschatzkisteimnetz.de/viewtopic.php?t=30186 Zumindest sehr gut ablesbar und das OHNE Batterie!
Michael B. schrieb: > Georg M. schrieb: >> Auch sehr günstig. > > Aber die Folgekosten.... Wir haben hier im Ort regelmässig einen Frauenbasar. Da frage ich jedes mal nach, welche Frau denn zu erwerben wäre.
Michael B. schrieb: > Zumindest ich als Abfüller würde das so machen. Michael M. schrieb: > Ich finde die Gewürze von Fuchs schmecken einen tick besser als die > Gewürze von Ostmann, besonders bemerkbar macht sich das bei Kräutern wie > "Kräuter der Provence". Bei Fuchs sind die Kräutergewürze meist saftig > grün und geschmackvoll, bei Ostmann dagegen etwas hölzern. Glaubt mir, das kommt alles Haargenau aus ein und dem selben Silo / Big-Pack mit Haargenau der gleichen Mischung. Es werden ausschließlich die Behälter / Gläser gewechselt - wenn die Charge voll ist. Ich weiß leider täglich wovon ich da spreche. 😅 Im übrigen ist Fuchs (Schönbrunn / Schleusegrund) der Abfüller, Ostmann sowie alle anderen lassen bei Fuchs abfüllen. Fuchs ist quasi die Eigenmarke.
Rene K. schrieb: > Glaubt mir, das kommt alles Haargenau aus ein und dem selben Silo / > Big-Pack mit Haargenau der gleichen Mischung. Es werden ausschließlich > die Behälter / Gläser gewechselt - wenn die Charge voll ist. Ich weiß > leider täglich wovon ich da spreche. 😅 Hier wird also dasselbe Produkt in verschiedenen Erscheinungsformen (verschiedene Marken, unterschiedliches Aussehen des Behälters) vermarktet. Bei der Schieblehre, um die es in diesem Thread geht, ist es genau andersherum: Da werden zwei verschiedene Produkte in (fast) der gleichen Erscheinungsform (gleicher Markenname, gleiche Typnummer, bis auf ein paar Details identisches Aussehen) angeboten.
Hmmm schrieb: ... > Da wünsche ich mir meine alten Werkzeug-Ladengeschäfte zurück, die das > großartige Internet platt gemacht hat. Mal eben hin, gesichtet, geprüft, > gekauft, eine Stunde später war man wieder zurück und das Leben ging > weiter. Und heute - was für ein grandioser Fortschritt. ... Bei uns in der Stadt hat es zwei sehr gute große Eisen- / Werkzeughändler mit Ladentheke, der eine mehr für die "Eisenbearbeiter", der andere mehr für Holz. Vor ein paar Jahren machte der eine Samstags nicht mehr auf, kurz später auch der andere. Ladenschluss haben beide um 17:00. Das kann doch nur bedeuten, dass die gar keine Privatkunden haben wollen, oder? Von den zu Hochzeiten 8 Baumärkten hat es noch 3. So wandelt sich das eben...
Thomas M. schrieb: > Das kann doch nur bedeuten, dass die gar keine Privatkunden haben > wollen, oder? So ist das wohl. Auf die drei Rentner im Monat, die da jeweils eine Schraube kaufen wollen, kann der wohl verzichten. Oliver
Kostenrechnung. Wieviel bringt die übrige Ladenöffnungszeit, wieviel kostet sie an Arbeitszeit von Verkäufern? So man überhaupt welche kriegt.
:
Bearbeitet durch User
Thomas M. schrieb: > Hmmm schrieb: > ... >> Da wünsche ich mir meine alten Werkzeug-Ladengeschäfte zurück Bitte unterlasse solche falschen Zitate. Das habe ich nicht geschrieben und auch noch nicht mal zitiert.
Sorry, mein Fehler. Ich hatte das gekürzt und dann Deinen Namen drin gelassen, Hans H. hatte Dich zitiert, sein Name hätte stehen bleiben müssen. Das war keine Böse Absicht. Hier der ganze Beitrag: Hans H. schrieb: > Hmmm schrieb: >> Dass der "günstige" Anbieter ganze 16 Bewertungen hat, erst seit März >> dabei ist und seine Neuware mit einem privaten Account verkauft, findest >> Du nicht auffällig? > > Nicht wirklich. Ebay hat mir ganz oben als "Bestes Ergebnis" den > Messschieber für 28,99 Euro angezeigt. Ich sehe zudem, dass der > Messschieber 46 mal verkauft wurde und ich sehe 100% positive > Bewertungen. Daraus schließe ich, dass 46 Leute den abgebildeten > Mitutoyo-Messschieber erhalten haben und mehr als zufrieden sind. Der > Standort in Bochum deutet zudem auf einen deutschen Händler hin. > > Erwartet man allen Ernstes, dass ich bei einer Suche jedes Angebot auf > Herz und Nieren prüfe? Da werde ich nicht mehr fertig! > > Da wünsche ich mir meine alten Werkzeug-Ladengeschäfte zurück, die das > großartige Internet platt gemacht hat. Mal eben hin, gesichtet, geprüft, > gekauft, eine Stunde später war man wieder zurück und das Leben ging > weiter. Und heute - was für ein grandioser Fortschritt. > > @Yalu X.: Für Hahn & Kolb darfst du erst mal eine Firma gründen. Was die Anmerkungen zu meiner Aussage angeht: Stimmt. Natürlich ist genau das der Grund. Viele Leute lassen sich beraten und kaufen dann alles / das meiste im Netz. Oder sind halt strunzdumm und klauen den Verkäufern die Zeit.
Thomas M. schrieb: > Ladenschluss haben beide um 17:00. > Das kann doch nur bedeuten, dass die gar keine Privatkunden haben > wollen, oder? Oft liegt sowas an Personalmangel. Da werden die kürzeren Öffnungszeiten dann natürlich so gelegt, dass man den meisten Umsatz mitnimmt.
Rene K. schrieb: > Bei uns aufm Land gab es das nie, ein hoch das es das Internet gibt und > ich nicht Tagelang unterwegs sein muss um ein Messschieber zu kaufen. Sicher hat das Internet für Leute vom Land etwas positives. Für jemand aus der Großstadt ist es aber ein gewaltiger Rückschritt. Mal eben ins nächste Fachgeschäft und was kaufen ist Geschichte. Baumärkte sind hier kein Ersatz, die sind eher ein besserer Schrotthandel. Mich wundert nur, wie bei Ebay Fake munter neben dem Original steht und keinen schert es. Wenn ich aktuell nach Mitutoyo 500-196-30 suche, werden mir auf Platz 1 bis Platz 13 die Fake-Angebote um 30 Euro angezeigt. Und das mit der Einstellung "Beste Ergebnisse". Ebenso weist Mitutoyo nur auf die Plagiate hin, ohne wohl selbst tätig zu werden. Dabei ist ein leichtes, die Anbieter bei Ebay aufzuspüren. Aber scheinbar ist die Verfolgung von Betrügerein nicht mehr modern, oder man lässt es der Einfachheit einfach laufen. Private Anbieter, die Industriegüter im Mengen verkaufen - PillePalle. Zum 3-stelligen Preis ist heute ein originaler Mitutoyo-Messschieber eingetroffen. Die Messgenauigkeit ist wie immer perfekt. Allerdings hat die Haptik etwas nachgelassen, es finden sich im Bereich der Messschnäbel scharfe Kanten. Alle Kanten fein geläppt wie früher ist wohl auch Geschichte.
:
Bearbeitet durch User
Hans H. schrieb: > Mich wundert nur, wie bei Ebay Fake munter neben dem Original steht und > keinen schert es. Wenn ich aktuell nach Mitutoyo 500-196-30 suche, > werden mir auf Platz 1 bis Platz 13 die Fake-Angebote um 30 Euro > angezeigt. Und das mit der Einstellung "Beste Ergebnisse". Weiter oben habe ich eine Ebay-Seite verlinkt, in der die Kriterien für "Beste Ergebnisse" aufgelistet sind. So ist bspw. der Preis ein Kriterium, nicht aber die Echtheit oder die Qualität des Produkts. > Ebenso weist Mitutoyo nur auf die Plagiate hin, ohne wohl selbst tätig > zu werden. Dabei ist ein leichtes, die Anbieter bei Ebay aufzuspüren. Ganz so einfach ist es offensichtlich nicht, sonst hättest du diesen Thread nicht gestartet. Du hast dich zwar über den großen Preisunterschied gewundert, bist aber nicht auf die Idee gekommen, dass der sehr viel billigere Artikel ein Fake sein könnte, sonder nur: Hans H. schrieb: > Ich blicke es nicht, wer kann helfen? Um gegen die Fakes vorzugehen, müsste Mitutoyo bei jedem verdächtigen Verkäufer einen Testkauf tätigen und in für Ebay verständlicher Form nachweisen, dass das Produkt nicht aus der eigenen Fertigung stammt. Erscheint für Ebay die Beschwerde gerechtfertigt, wird der Artikel entfernt oder (bei wiederholten Verstößen) der Verkäufer hinausgekickt. Das nützt aber wenig, denn nach spätestens einer Stunde hat sich der Verkäufer mit einem neuen Namen angemeldet und setzt seine Fake-Verkäufe direkt fort. Damit geht der ganze Spaß wieder von vorne los. Um auch diese eine Stunde zu überbrücken, haben gewiefte Verkäufer mehrere Accounts parallel laufen, so dass ihre Verkäufe nie ins Stocken geraten. > Aber scheinbar ist die Verfolgung von Betrügerein nicht mehr modern, > oder man lässt es der Einfachheit einfach laufen. Die Kosten für den (nahezu aussichtslosen) Kampf gegen Fakes wären für Mitutoyo (oder auch andere Markenhersteller) vermutlich deutlich höher als der durch die Fakes entgangene Gewinn. > Die Messgenauigkeit ist wie immer perfekt. Wie hast du das festgestellt? Hast du Referenzkötzchen für verschiedene Längen, mit denen du das testen konntest?
Hans H. schrieb: > Dabei ist ein leichtes, die Anbieter bei Ebay aufzuspüren. Wenn du dir die Angebote anschaust, kommen die alle von neu relativ angemeldeten Verkäufern aus China. Schmeißt ebay da einen raus, kommen dafür 10 neue. Mich wundert viel eher, daß es hier im Thread Vertreter der Meinung gibt, daß die Plagiate identisch zu den Originalen wären. Oliver
Hans H. schrieb: > Mal eben ins > nächste Fachgeschäft und was kaufen ist Geschichte. Der nächste Würth ist überall um die Ecke. Nur geben die sich mit Privatkäufern halt nicht ab. Oliver
Oliver S. schrieb: > Der nächste Würth ist überall um die Ecke. Nur geben die sich mit > Privatkäufern halt nicht ab. Ja wer von euch hat hier denn noch immer kein Nebengewerbe angemeldet?! Seit Corona ist das doch eigentlich schon Pflicht! :-D
Rene K. schrieb: > Ja wer von euch hat hier denn noch immer kein Nebengewerbe angemeldet?! Damit man bei Würth in den Laden darf? Wer will oder braucht das? Lächerlich. Diese Bauchladenweiterverkäufer und Aufkleber-Draufkleber-Buden sind doch die nächsten die eingehen. Sowas ist doch nicht mehr zeitgemäß.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Damit man bei Würth in den Laden darf? Wer will oder braucht das? > Lächerlich. Nein, alles wo man ein Gewerbe braucht - angefangen vom Großmarkt bis hin zur kleinen Dreherei im Ort. Zu Corona-Zeiten die einzigste Möglichkeit überhaupt in einen Baumarkt zu kommen. Nunja, ob Würth mit ~20Mrd Umsatz im Jahr nun in den nächsten Jahren Pleite geht, wage ich arg zu bezweifeln. :-D Ganz im Gegenteil, gerade jetzt boomt dieser Markt (Import, umlabeln, weiterverkauf) enormst. Wir haben letztes Jahr erst in Bad Mergentheim ein neues 50 Meter Hochregal Lager für Würth gebaut. Dazu kam das neue Kompetenzzentrum CUR!O in Künzelsau. (Nebenbei noch eine beheizte Straße für seine Pferde an seinem Schloß entlang... aber das ist ne andere Geschichte :-D)
Cyblord -. schrieb: > Damit man bei Würth in den Laden darf? Wer will oder braucht das? Keine Ahnung, aber weiter oben wurde der guten alten "In-den-Laden-gehen-und-kaufen"-Zeit nachgeweint. Über den Sinn und Unsinn eines Ladens wie Würth kann man lange streiten. Wer einmal in einem Konzern den Spruch vom Einkauf "Neue Lieferanten legen wir nicht an, ist viel zu aufwendig" gehört hat, kennt deren Erfolgsrezept. Oliver
Oliver S. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Damit man bei Würth in den Laden darf? Wer will oder braucht das? > > Keine Ahnung, aber weiter oben wurde der guten alten > "In-den-Laden-gehen-und-kaufen"-Zeit nachgeweint. Ja schon aber nur von den immer gleichen Foren-Geronten ohne Smartphone, welche Online-Einkauf für den neusten gefährlichen Scheiß halten und geistig, im besten Fall, in der Bonner Republik hängen. Allerdings auf der anderen Seite der Mauer. > Über den Sinn und Unsinn eines Ladens wie Würth kann man lange streiten. > Wer einmal in einem Konzern den Spruch vom Einkauf "Neue Lieferanten > legen wir nicht an, ist viel zu aufwendig" gehört hat, kennt deren > Erfolgsrezept. Selbst bei traditionellen Firmen wird Direkteinkauf beim Hersteller immer beliebter und die großen Hersteller setzen auch immer mehr darauf. Der Fachhandel und die Fachhandelsbindung welche diese Geschäfte überhaupt erst am Leben hält, ist doch schon lange in der Auflösung. Textil hat hier unter den großen Sparten den Anfang gemacht. Alle großen Marken verkaufen Online direkt. Ein Frevel für die Klamottenläden. Rene K. schrieb: > Nunja, ob Würth mit ~20Mrd Umsatz im Jahr nun in den nächsten Jahren > Pleite geht, wage ich arg zu bezweifeln. Jaja sicher. Das hat man über die East India Trading Company auch gesagt. Oder über Standard Oil. Oder Kodak. Die nächsten auf dieser Liste sind die deutschen Automobiler.
Cyblord -. schrieb: > Ja schon aber nur von den immer gleichen Foren-Geronten ohne Smartphone, > welche Online-Einkauf für den neusten gefährlichen Scheiß halten und > geistig, im besten Fall, in der Bonner Republik hängen. Allerdings auf > der anderen Seite der Mauer. Word, das wollen die aber halt nicht hören und auf den Ausdruck: "ewig Gestrige" reagieren sie dann "Neeein, wir doch nicht!!11elf". Cyblord -. schrieb: > Die nächsten auf dieser Liste sind die deutschen Automobiler. Korrekt - der Umschwung / Umstieg wurde aber mal sowas von verschlafen, ganz einfach auch auf deinen ersten Punkt zu münzen: "Nein, früher war alles besser! Warum sollen wir was ändern? So wie es ist ist es wunderbar!" Diese Einstellung hat Deutschland mal sowas gegen Wand gefahren. Wenn man mal rausschaut und sieht was BYD, FourThing ja selbst Xiaomi für PKWs aufs Parkett brettern da sehe ich schwarz für unsere gelobte Autoindustrie...
Rene K. schrieb: > Wenn man mal rausschaut und sieht was BYD, FourThing ja selbst > Xiaomi für PKWs aufs Parkett brettern da sehe ich schwarz für unsere > gelobte Autoindustrie... Ja, ich war vor kurzem in Shanghai, seit dem ist mir klar dass das in D nichts mehr wird. Wir sind abgehängt. Auf allen Ebenen. Und technologisch sowieso. Muss man wohl mit eigenen Augen gesehen haben um es zu glauben.
Cyblord -. schrieb: > Ja, ich war vor kurzem in Shanghai, seit dem ist mir klar dass das in D > nichts mehr wird. Wir sind abgehängt. Auf allen Ebenen. Und > technologisch sowieso. > Muss man wohl mit eigenen Augen gesehen haben um es zu glauben. Das weisst du also erst seit kurzem, während alle anderen es schon seit 10 oder 20 Jahren wissen und du ihnen nicht geglaubt hast. ABER: hast du mal darüber nachgedacht, welcher Aufwand es sein wird, all diese Hochhäuser und Brücken und Infrastruktur zu erhalten die China mit dem importieren Geld errichtet hat, wenn es kein importiertes Geld mehr gibt ? Wir haben jetzt natürlich einen irren Bundeskanzler der das Land wie ein BlackRock HedgeFond führen will: übernehmen, Kredit zu dessen Lasten aufnehmen, Geld an alle Amigos auszahlen und sich vor der krachenden Insolvenz wegen erdrückender Schuldenlast dann mit persönlich gutem Finanzpolster verpissen.
Michael B. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Ja, ich war vor kurzem in Shanghai, seit dem ist mir klar dass das in D >> nichts mehr wird. Wir sind abgehängt. Auf allen Ebenen. Und >> technologisch sowieso. >> Muss man wohl mit eigenen Augen gesehen haben um es zu glauben. > > Das weisst du also erst seit kurzem, während alle anderen es schon seit > 10 oder 20 Jahren wissen und du ihnen nicht geglaubt hast. Unsinn! Trotzdem ist selbst sehen nun mal was ganz anderes als nur zu vermuten. > ABER: hast du mal darüber nachgedacht, welcher Aufwand es sein wird, all > diese Hochhäuser und Brücken und Infrastruktur zu erhalten die China mit > dem importieren Geld errichtet hat, wenn es kein importiertes Geld mehr > gibt ? Nur müssen die gar nichts mehr importieren. Schon gar kein Geld. Die haben einen riesigen Binnenmarkt und sind sich inzwischen selbst genug. Das merkt man auch daran dass Ausländer inzwischen Schwierigkeiten haben dort einfach nur zu bezahlen. Kreditkarte? Wird immer weniger akzeptiert. Bezahlt, Taxi gerufen, im Restaurant bestellt usw. wird alles über Apps wie AliPay oder We. Ausländer sind da außen vor und können diese nicht vollständig nutzen. Juckts die Chinesen? Nö. Die haben selbst ihre Technik, bauen ihre eigenen Autos und machen ihr Ding selbst. Zu glauben die brauchen noch irgendwas vom Westen ist Wunschdenken.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Das merkt man auch daran dass Ausländer inzwischen Schwierigkeiten haben > dort einfach nur zu bezahlen. Kreditkarte? Wird immer weniger > akzeptiert. Bezahlt, Taxi gerufen, im Restaurant bestellt usw. wird > alles über Apps wie AliPay oder We. Ausländer sind da außen vor und > können diese nicht vollständig nutzen ?!? "Guide to Add and Use International Cards with Weixin Pay“ (Weixin ist der chinesische Name für WeChat). Dort wird erklärt, wie man in drei Schritten WeChat pay auf seinem Handy installiert. Es wird lediglich eine Kreditkarte (Visa, Diners Club, Discover, JCB oder Mastercard) sowie eine Mobiltelefonnummer (es muss keine chinesische sein) benötigt.
:
Bearbeitet durch User
Michael B. schrieb: > "Guide to Add and Use International Cards with Weixin Pay“ (Weixin ist > der chinesische Name für WeChat). Dort wird erklärt, wie man in drei > Schritten WeChat pay auf seinem Handy installiert. Es wird lediglich > eine Kreditkarte (Visa, Diners Club, Discover, JCB oder Mastercard) > sowie eine Mobiltelefonnummer (es muss keine chinesische sein) benötigt. Ja kannst du machen. Funktioniert aber in China nicht um damit was zu bezahlen. Die Dienste benötigen alle chinesische Kreditkartendaten. Aber das ist halt der Unterschied zwischen dir Sofakrieger mit Google und großer Fresse und jemand der wirklich mal vor Ort war.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Rene K. schrieb: >> Wenn man mal rausschaut und sieht was BYD, FourThing ja selbst >> Xiaomi für PKWs aufs Parkett brettern da sehe ich schwarz für unsere >> gelobte Autoindustrie... > > Ja, ich war vor kurzem in Shanghai, seit dem ist mir klar dass das in D > nichts mehr wird. Wir sind abgehängt. Auf allen Ebenen. Und > technologisch sowieso. > Muss man wohl mit eigenen Augen gesehen haben um es zu glauben. Muss man nicht gesehen haben, muss man nur kurz nachdenken. Ein Bayern-Söder, der sich gegen jeden Fortschritt sträubt, Windkraft ablehnt und BMW vermutlich am liebsten gestatten würde, Stinke-Verbrenner bis ins nächste Jahrhundert zu bauen, auf Instagram fetttriefendes Schweinefleisch propagiert (wüüüürrgg!!), biersaufend im Festzelt gegen Cannabis wettert, soll liebend gerne seinen Freistaat gegen die Wand fahren. Rest-Deutschland muss tatsächlich aufwachen und die Technologie-Wende in die Tat umsetzen.
Rainer Z. schrieb: > Ein Bayern-Söder, regiert nicht Deutschland. Und Bayern gehts blendend, ganz im Gegensatz zu Grün/Rot oder Rot/Rot regierten Shitholes. Deinen Hass auf ihn in allen Ehren, aber das hat mit dem Thema nun wirklich nichts zu tun.
Cyblord -. schrieb: > Deinen Hass auf ihn in allen Ehren, aber das hat mit dem Thema nun > wirklich nichts zu tun. Ich habe nur Tatsachen aneinandergereiht.
Cyblord -. schrieb: > Nur müssen die gar nichts mehr importieren. Schon gar kein Geld. Die > haben einen riesigen Binnenmarkt und sind sich inzwischen selbst genug. Das zumindest ist nicht so. Ob das Glück oder Pech für den Rest der Welt ist, sei mal dahingestellt. Oliver
Rainer Z. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Rene K. schrieb: >>> Wenn man mal rausschaut und sieht was BYD, FourThing ja selbst >>> Xiaomi für PKWs aufs Parkett brettern da sehe ich schwarz für unsere >>> gelobte Autoindustrie... >> >> Ja, ich war vor kurzem in Shanghai, seit dem ist mir klar dass das in D >> nichts mehr wird. Wir sind abgehängt. Auf allen Ebenen. Und >> technologisch sowieso. >> Muss man wohl mit eigenen Augen gesehen haben um es zu glauben. > > Muss man nicht gesehen haben, muss man nur kurz nachdenken. > Ein Bayern-Söder, der sich gegen jeden Fortschritt sträubt, Windkraft > ablehnt und BMW vermutlich am liebsten gestatten würde, > Stinke-Verbrenner bis ins nächste Jahrhundert zu bauen, auf Instagram > fetttriefendes Schweinefleisch propagiert (wüüüürrgg!!), biersaufend im > Festzelt gegen Cannabis wettert, soll liebend gerne seinen Freistaat > gegen die Wand fahren. Rest-Deutschland muss tatsächlich aufwachen und > die Technologie-Wende in die Tat umsetzen. Lang ist es noch nicht her, als eine, etwas aus der Form geratene, junge Frau sich in Ernährungs/Erziehungs-Phantastereien versuchte... Hinweis an dich: das ist auf erstaunlich großen Widerstand gestoßen!
Rene K. schrieb: > Wenn man mal rausschaut und sieht was BYD, FourThing ja selbst > Xiaomi für PKWs aufs Parkett brettern da sehe ich schwarz für unsere > gelobte Autoindustrie... Ich nicht. Spielt aber beides keine Rolle. Oliver
Thomas U. schrieb: > Lang ist es noch nicht her, als eine, etwas aus der Form geratene, junge > Frau sich in Ernährungs/Erziehungs-Phantastereien versuchte... Immerhin haben in der Partei gleich mehrere Damen schwergewichtige Argumente zu zu haben.
:
Bearbeitet durch User
Yalu X. schrieb: > Du hast dich zwar über den großen > Preisunterschied gewundert, bist aber nicht auf die Idee gekommen, dass > der sehr viel billigere Artikel ein Fake sein könnte ... Ich wunderte mich eher, dass bei Ebay Plagiate ungeniert neben seriösen Angeboten stehen. Und zwar 13 mal ein Plagiat in Folge als "Bestes Ergebnis", erst dann wird ein erstes seriöses Angebot gelistet. Ich hatte Ebay anders in Erinnerung. Yalu X. schrieb: > Um gegen die Fakes vorzugehen, müsste Mitutoyo bei jedem verdächtigen > Verkäufer einen Testkauf tätigen und in für Ebay verständlicher Form > nachweisen, dass das Produkt nicht aus der eigenen Fertigung stammt. Warum so kompliziert: Ein solcher Messschieber kostet im Einkauf niemals 28 Euro. Laut Kartellrecht darf ein Artikel nicht unter Einkaufspreis verkauft werden. Also ist was faul - also weg mit dem Anbieter. Ich vermute eher, man will das "Bunte Treiben" nicht abstellen, denn auch Plagiate bringen Kohle.
:
Bearbeitet durch User
Hans H. schrieb: > Ich vermute eher, man will das "Bunte Treiben" nicht abstellen, denn > auch Plagiate bringen Kohle. Schau Dir mal an, unter welchem Status der hier verlinkte Fakeverkäufer agiert. Da steht privat und Privat-VK zahlen keine ebay-Gebühren. Ebenso die ganzen Fakebewerter, die das gleiche Profil und viele andere als Reserve aufbauen. Etwas Eigenverantwortung sollte man bei einem Einkauf auf solchen Plattformen schon mitbringen. Wer bemuttert werden möchte, muss idR. dafür bezahlen.
Hans H. schrieb: > Warum so kompliziert: Ein solcher Messschieber kostet im Einkauf niemals > 28 Euro. Laut Kartellrecht darf ein Artikel nicht unter Einkaufspreis > verkauft werden. Also ist was faul - also weg mit dem Anbieter. Dieses Verbot betrifft nach § 20 Abs. 3 GWB nur "Unternehmen mit gegenüber kleinen und mittleren Wettbewerbern überlegener Marktmacht". Würdest du dem Verkäufer, der alle paar Tage mal eine Schieblehre für 29€ verkauft, eine überlegene Marktmacht zusprechen?
Hans H. schrieb: > Ich vermute eher, man will das "Bunte Treiben" nicht abstellen, denn > auch Plagiate bringen Kohle. Plagiate sind ein Fall für den Zoll. Aber wie soll der Zoll noch Plagiate finden, wenn er mit zig-Tausenden Sendungen von fleißigen Ali-Käufern aus dem µC-Forum beschäftigt ist?
Rainer Z. schrieb: > Plagiate sind ein Fall für den Zoll. Aber wie soll der Zoll noch > Plagiate finden, wenn er mit zig-Tausenden Sendungen von fleißigen > Ali-Käufern aus dem µC-Forum beschäftigt ist? Warum sollte der Zoll überhaupt ein Plagiat suchen, dass der Kunde als Plagiat kaufen wollte ? Das dient doch nur dem Original Hersteller, und zahlt der dafür den Zollbeamten etwa ? Ich befürworte aber nachgemachte Mitutoyo als Timomoyo zu beschriften.
Michael B. schrieb: > Ich befürworte aber nachgemachte Mitutoyo als Timomoyo zu beschriften. Das aber genau tut der ebay-Verkäufer im Eingangs-Posting in diesem Thread nicht. Stattdessen gehen gefälschte Mitutoyo-Messschieber durch. Ich habe selber einen billigen Messschieber, weil ich keinen Messschieber für 300,00 Euro benötige. Aber auf dem Billig-Messschieber steht nicht Mitutoyo drauf, der ist von Lidl.
Michael B. schrieb: > Warum sollte der Zoll überhaupt ein Plagiat suchen, dass der Kunde als > Plagiat kaufen wollte ? https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX%3A32013R0608
Hmmm schrieb: > https://eur-lex.europa.eu Lobbyismus. Sowieso schon gut verdienende Unternehmen wollen ihren Profit noch weiter steigern in dem sie die Arbeit dafür von uns allen bezahlen lassen.
Michael B. schrieb: > Hmmm schrieb: >> https://eur-lex.europa.eu > > Lobbyismus. Sowieso schon gut verdienende Unternehmen wollen ihren > Profit noch weiter steigern in dem sie die Arbeit dafür von uns allen > bezahlen lassen. Überlege Dir einfach mal, welche Steuermittel aus einem knapp 30,-€ Kauf/Import dem Staat zufliessen und wieviel beim 10-fachen. Auch ein Unternehmen/r hat gewisse Ansprüche.
Yalu X. schrieb: > Dieses Verbot betrifft nach § 20 Abs. 3 GWB nur "Unternehmen mit > gegenüber kleinen und mittleren Wettbewerbern überlegener Marktmacht". Mal wieder eines der unzähligen Schlupflöcher, damit am Ende doch geht, was eigentlich nicht gehen sollte. Wer ist ein kleiner oder ein mittlerer Wettbewerber? Das sind die üblichen unbestimmten Formulierungen wie zumutbar, angemessen, verhältnismäßig usw. Yalu X. schrieb: > Würdest du dem Verkäufer, der alle paar Tage mal eine Schieblehre für > 29€ verkauft, eine überlegene Marktmacht zusprechen? Gegenfrage: Du hältst jemanden, der bei Ebay mal eben 46 digitale Marken-Messschieber vertickt, für einen privaten Verkäufer? Und du meinst, es wäre unmöglich, diesen Regelverstoß zu bemerken, wenn man denn wollte? Nebenbei: Während das Thema hier läuft, hat besagter privater Verkäufer weitere 4 Messschieber vertickt und immer noch 100% Bewertungen. Die Dinger gehen offensichtlich wie warme Semmel. Wobei da sicher noch einige mehr vertickt wurden, denn kaum jemand bewertet heute noch. Sooo schlecht können seine Mitutoyos also nicht sein. Möglicherweise sind es doch originale Mitutoyos, die mal irgendwo vom Lastwagen gefallen sind und die allgegenwärtigen Zweifler verschmähen dieses einmalige Schnäppchen. Ralf X. schrieb: > Etwas Eigenverantwortung sollte man bei einem Einkauf auf solchen > Plattformen schon mitbringen. Der Mitutoyo 500-196-30 wird vom Chinamann auch um 100 Euro angeboten. Liegt preislich ziemlich genau zwischen Plagiat und Original. Plagiat oder nicht Plagiat wäre nun die Frage. Was sagt deine Eigenverantwortung?
Hans H. schrieb: > Ralf X. schrieb: >> Etwas Eigenverantwortung sollte man bei einem Einkauf auf solchen >> Plattformen schon mitbringen. > > Der Mitutoyo 500-196-30 wird vom Chinamann auch um 100 Euro angeboten. > Liegt preislich ziemlich genau zwischen Plagiat und Original. > Plagiat oder nicht Plagiat wäre nun die Frage. > Was sagt deine Eigenverantwortung? Ich würde wohl dort auch mit hoher Wahrscheinlichkeit von einem Fake ausgehen. Wäre es anders, würde ich seine Vita und mehr durchleuchten.
Hans H. schrieb: > Yalu X. schrieb: >> Dieses Verbot betrifft nach § 20 Abs. 3 GWB nur "Unternehmen mit >> gegenüber kleinen und mittleren Wettbewerbern überlegener Marktmacht". > > Mal wieder eines der unzähligen Schlupflöcher, damit am Ende doch geht, > was eigentlich nicht gehen sollte. Wer ist ein kleiner oder ein > mittlerer Wettbewerber? Lese § 20 Abs. 3 GWB, bevor Du Unqualifiziertes von Dir gibst! https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__20.html Diese Vorschrift wurde in erster Linie eingeführt, um Dumping-Preise von Supermarktketten und Discountern im Lebensmittelbereich zu verhindern, womit diese kleine Kaufleute behindert haben. Mit "Schlupflöchern" hat es nix zu tun, der ebay-Händler wird den Messschieber sicher nicht unter Einkaufspreis weiterveräußern. > Das sind die üblichen unbestimmten > Formulierungen wie zumutbar, angemessen, verhältnismäßig usw. Dafür gibt es in der Rechtswissenschaft Auslegungsregeln. Wenn diese nicht weiterhelfen: Ein (Jura-)Professor empfahl die "Lehnstuhl-Methode". Also einfach mal nachdenken.
Hans H. schrieb: > Yalu X. schrieb: >> Würdest du dem Verkäufer, der alle paar Tage mal eine Schieblehre für >> 29€ verkauft, eine überlegene Marktmacht zusprechen? > > Gegenfrage: Du hältst jemanden, der bei Ebay mal eben 46 digitale > Marken-Messschieber vertickt, für einen privaten Verkäufer? Und du > meinst, es wäre unmöglich, diesen Regelverstoß zu bemerken, wenn man > denn wollte? Das hat für die Anwendung von § 20 GWB mit dem Titel "Verbotenes Verhalten von Unternehmen mit relativer oder überlegener Marktmacht" keine Bewandtnis. Du kannst aber natürlich bei Ebay einen potentiellen Regelverstoß melden. > Nebenbei: Während das Thema hier läuft, hat besagter privater Verkäufer > weitere 4 Messschieber vertickt und immer noch 100% Bewertungen. Die > Dinger gehen offensichtlich wie warme Semmel. Wobei da sicher noch > einige mehr vertickt wurden, denn kaum jemand bewertet heute noch. Sooo > schlecht können seine Mitutoyos also nicht sein. Möglicherweise sind es > doch originale Mitutoyos, die mal irgendwo vom Lastwagen gefallen sind > und die allgegenwärtigen Zweifler verschmähen dieses einmalige > Schnäppchen. Mist, jetzt hast du für die Schieblehre womöglich viel zu viel bezahlt. Die Ungewissheit darüber wird dich ab sofort dein ganzes Leben lang quälen. Es gibt aber einen relativ kostengünstigen Weg, dich von diesen Qualen zu erlösen: Besorge dir auch die andere Schieblehre für 28,99€ und vergleiche sie mit der teuren. Weist die billige tatsächlich Mängel auf, weißt du, dass deine Entscheidung für die teure richtig war, und du kannst wieder ruhig schlafen. Sind beide Schieblehren absolut identisch, hast du nun zwei mutmaßliche Originale, für die du statt 2·174,90€ = 349,80€ nur 174,90€ + 28.99€ = 203,89€ bezahlt hast. Mit den eingesparten 145,91€ kannst dir noch eine dritte Schieblehre bei RS kaufen, bei der du sicher sein kannst, dass es sich um ein Original handelt, und hast dann sogar noch 145,91€ - 143,50€ = 2,41€ übrig. Dieser geniale Deal wird noch dein ganzes Leben lang dein Herz erfreuen :) Vielleicht kannst du ja Fotos von allen drei Schieblehren posten, so dass sich die Forenteilnehmer ebenfalls ein Bild von den Unterschieden bzw. der Gleichartigkeit machen können.
Yalu X. schrieb: > Die gelieferten Schieblehren sind ziemlich sicher keine funktionslosen > Attrappen, aber sie sind eben nicht von Mitutoyo. Unterschiede zum > Original können bspw. sein: > > Schlechtere Verarbeitung > Geringere Messgenauigkeit > Höherer Stromverbrauch -> kürzere Batterielebensdauer > ... > > Das sind alles Eigenschaften, die ein Käufer nicht ohne weiteres > nachprüfen kann, https://youtube.com/shorts/lHGCNPD2z94?si=1KuP0NPNDfKFDMkK
Michael B. schrieb: > https://youtu.be/z5KtKAee0jw?si=utk7Ha25LmJO-SjI Ich war der festen Überzeugung, dass niemand auf der Welt eine nervigere Stimme hat als Dave Jones ... ... bis ich dieses Video angeschaut bzw. angehört habe ;-)
Yalu X. schrieb: > niemand auf der Welt eine nervigere Stimme hat Oh ja, ich ertrage ProjectFarm auch nur mit Tonstopp und Untertiteln.
Peter K. schrieb: > und was sollen uns die Videos eigentlich sagen? Das ein Caliber für 150€ - 250€ völliger Blödsinn ist.
> Das ein Caliber für 150€ - 250€ völliger Blödsinn ist.
Naja, wenn ne Autowerkstatt übers Jahr 1000 Kunden hat und die
Mehrkosten für den Messschieber von 200€ innerhalb eines Jahres auf alle
Kunden umlegt, wären das grad 20 cent Kunde.
Und das wäre es mir wert, statt mit dem Meister zu diskutieren, das er
ein nicht passgenau gefertigtes Teil bspw. an der Lichtmaschiene verbaut
hat, weswegen man 4 Wochen später mit dem selben Problem wieder
aufkreuzen muß.
:
Bearbeitet durch User
Bradward B. schrieb: > Und das wäre es mir wert, statt mit dem Meister zu diskutieren, das er > ein nicht passgenau gefertigtes Teil bspw. an der Lichtmaschiene verbaut > hat, weswegen man 4 Wochen später mit dem selben Problem wieder > aufkreuzen muß. Die Testvideos hast du dir schon angeschaut oder?
>>> und was sollen uns die Videos eigentlich sagen? >> Das ein Caliber für 150€ - 250€ völliger Blödsinn ist. > Die Testvideos hast du dir schon angeschaut oder? Tests, wo als Ergebniss "Blödsinn" rauskommt sind für nen Fachmann uninteressant, das können nur Idiotentests sein ;-) . Und nur Selbertesten garantiert, das man auch einen individuell passenden Anwendungsfall nachstellt. Abgesehen davon das "... kostet xyz €uro ..." als Qualitätskriterium komplett Banane ist.
:
Bearbeitet durch User
Rene K. schrieb: > Das ein Caliber für 150€ - 250€ völliger Blödsinn ist. das geben die laienhaften Tests nicht her als Nachweis
Peter K. schrieb: > Rene K. schrieb: >> Das ein Caliber für 150€ - 250€ völliger Blödsinn ist. > > das geben die laienhaften Tests nicht her als Nachweis Aha okay... aber ein "unlaienhaften" Test was deine Behauptung bestätigt habe ich aber auch nirgendswo gesehen. Also gehe ich davon aus, das ein "unlaienhafter" Test das selbe Ergebnis bringen würde.
Peter K. schrieb: > das geben die laienhaften Tests nicht her als Nachweis Die Laienhaftigkeit der Tests variiert stark: - Die Tiefenmessung mit einem Holztisch als unteren Anschlag ist natürlich ohne jegliche Aussagekraft. Der Referenzquader hätte für den Test auf eine plangeschliffene Stahlplatte gestellt werden müssen. - Die Messung des Durchmessers der Nut in der Schraube liefert primär eine Aussage über die Dicke der Messschenkel an ihren vorderen Enden. Hier wird eine geringere Dicke positiv bewertet, damit ist allerdings auch eine höhere Verschleißanfälligkeit verbunden. Außerdem wurde die Nut vom Macher des Videos selber angefertigt, so dass deren Genauigkeit unklar ist. - Bei der Innenmessung zeigen 11 der 16 Modelle exakt das gleiche Ergebnis (0,4045") an. Kann das sein? - Der Test mit der Außenmessung auf den Referenzquader erscheint einigermaßen in Ordnung zu sein, wenn man die beiden billigsten Modelle (Adoric und Pittsburgh) aus dem Vergleich herausnimmt (s. Anhang). Aus den Ergebnissen der Außenmessung (12:59) geht hervor, dass der mittlere kumulierte Fehler (vier Messungen) bei den teuren drei Modellen (>100€), 0,00033", bei den weniger teuren (<100€, ohne Pittsburgh und Adoric) 0,002" beträgt. Das ist immerhin ein Unterschied von Faktor 6. Auch bei den eher subjektiven Bewertungen der Geschmeidigkeit der Schieberbewegung und der Gleichmäßigkeit der Reibunngskraft schneiden die teuren Modelle besser ab als die meisten billigen, was auf eine höhere Fertigungsqualität hindeutet. Natürlich gibt es auch bei den billigen Modellen positive Ausreißer. Um aber ein solches Modell zu ergattern, müsste man wohl mehrere (5 bis 10) davon bestellen in der Hoffnung das ein gutes mit dabei ist. Geld hat man mit dieser Vorgehensweise aber keins gespart. Fazit: Die teuren Modelle erscheinen nach diesem Video tatsächlich qualitativ hochwertiger als die billigen. Ob dieses Plus an Qualität ein Vielfaches des Preises wert ist, muss jeder für sich entscheiden. Ich persönlich als Hobbyist würde das Geld anderweitig investieren. Anhang: Vergleich zwischen Modellen mit unterschiedlicher Auflösung Die Modelle von Adoric und Pittsburgh haben eine Auflösung von 0,01", alle anderen eine von 0,0005". Die Messabweichung bei den beiden Modellen mit geringer Auflösung beträgt je nach Messung entweder 0,00" oder -0,01", was genau einem Auflösungssprung entspricht und somit weniger von der tatsächlichen Messgenauigkeit, sondern weitgehend vom Zufall abhängt. Das Modell von Pittsburgh zeigt bei vier Messungen dreimal den exakten Wert an, bei einer Messung ist die Abweichung -0,01". Es landet damit in der Rangliste auf dem vorletzten Platz. Mit etwas Glück wäre bei allen vier Messungen der exakte Wert angezeigt worden, dann hätte es das Modell (zusammen mit zwei anderen) auf den ersten Platz geschafft. Bei der Tiefenmessung, wo bei dem zweiten niedrigauflösenden Model (Adoric) für alle drei Messungen der exakte Wert angezeigt wurde, ist die Problematik auch dem Macher des Videos bewusst geworden, weswegen er dieses Ergebnis einfach durchgestrichen hat (15:08).
Den Laien wird der Unterschied in den Parametern meist egal sein. Und den Profis der Unterschied im Preis, solange der unter der Grenze zur Beschaffung über Investantrag bleibt.
(prx) A. K. schrieb: > Und den Profis der Unterschied im Preis, solange der unter der Grenze > zur Beschaffung über Investantrag bleibt. Nun ja, wenns um ein paar hundert geht, stimmt das so nicht. Oliver
bin zwar kein Experte dafür, mir fallen aber sogar als Laie sofort einige andere Parameter ein, die Qualitäts-Unterschiede machen können: - Linearität - Genauigkeit über den ganzen Bereich - Temperaturabhängigkeit - Empfindlichkeit gg. Verschmutzung - Prüfprotokoll des Exemplars - Robustheit - Härte und Standfestigkeit der Materialien - Korrosion bzw. Beständigkeit gg. Wasser und andere Flüssigkeiten - Batterieverbrauch
Und noch vieles mehr. Das allermeiste davon braucht der normale oder auch semiprofessionelle Maker (vormals: Bastelwastel) aber alles nicht. Oliver
Oliver S. schrieb: > Das allermeiste davon braucht der normale oder auch semiprofessionelle > Maker (vormals: Bastelwastel) aber alles nicht. Einzig der Batterieverbrauch ist auch mich als Bastelwastel von Interesse. Leider geben die wenigstens Hersteller darüber Auskunft.
(prx) A. K. schrieb: > Und > den Profis der Unterschied im Preis, solange der unter der Grenze zur > Beschaffung über Investantrag bleibt. Es gibt Käufer außerhalb des Industriebeamtentums, z.B. Handwerker. Die brauchen keinen Investantrag, sondern entscheiden selbt, was sie ausgeben können, wollen und benötigen.
Yalu X. schrieb: > Einzig der Batterieverbrauch ist auch mich als Bastelwastel von > Interesse. Leider geben die wenigstens Hersteller darüber Auskunft. Daher habe ich noch nie bereut, dass ich mir den Solar-Meßschieber CD-S15CK von Mitutoyo im Jahre 2000 für 192 DM geleistet habe. Da gibt es keine Batterie und zum Betrieb muss es nicht besonders hell sein. Es reicht normale Werkstattbeleuchtung.
Dietrich L. schrieb: > Daher habe ich noch nie bereut, dass ich mir den Solar-Meßschieber > CD-S15CK von Mitutoyo im Jahre 2000 für 192 DM geleistet habe. Danke dass du mich an eine Entscheidung erinnerst, die ich vor einem Vierteljahrzehnt getroffen, aber bis heute noch nicht umgesetzt habe: Yalu X. schrieb: > Das wird eine meiner nächsten Beschaffungen sein. :)
Yalu X. schrieb: > Danke dass du mich an eine Entscheidung erinnerst, die ich vor einem > Vierteljahrzehnt getroffen, aber bis heute noch nicht umgesetzt habe: Dann mach mal! Ich bin mit meinem sehr zufrieden. Es ist einer mit Absolut-Geber und er kennt seine Position auch ohne Versorgung. Man kann also an einer finsteren Stelle messen und sich den Wert dann bei Licht anschauen - und das Ganze ohne eine Pufferbatterie.
Dietrich L. schrieb: > Dann mach mal! Ich habe gerade mal etwas recherchiert: Das ist einfacher gesagt als getan. Aus dem von dir genannten Grund wäre Absolutmessung auf jeden Fall wünschenswert. Die Kombination aus Solar und Absolut scheint es aber nur bei Mitutoyo gegeben zu haben und wird mittlerweile auch dort nicht mehr hergestellt. Zudem lagen die letzten Preise bei ≥199€, was nicht mehr ganz in meinem Budget liegt. Von anderen Herstellern gibt es absolut messende Schieber ohne Solar, die man vielleicht nachrüsten könnte. Ich befürchte aber, dass das ein ziemlicher Murks werden würde. Vielleicht bleibe ich dann doch lieber bei meinem ebenfalls absolut messenden und batterielosen Schieber, der als einzigen Nachteil halt keine digitale Anzeige hat ;-) Trotzdem danke für deinen Tipp.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.