Forum: Haus & Smart Home Maico Badezimmer Lüfter anschließen


von Dennis (dennis_k550)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen.

Ich musste den Badezimmer Lüfter austauschen.
Es handelt sich um einen Maico ER EC 2.1.

Jetzt hatte ich testweise den Lüfter Zuhause angeschlossen aber er 
funktioniert nicht.

Ich hatte an 1 Braun und an N den blauen geklemmt.

Lt. Anleitung einschaltverzögerung von 60 Sekunden.
Aber nix.

Dann hatte ich mir den Anschluss des alten Lüfters angeschaut und da war 
der braune bzw schwarze auf 4.

Versuchsweise gemacht aber auch da keine Reaktion.
Jemand ne Idee?

Der Lüfter geht an, sobald der Lichtschalter betätigt wird - auch mit 
Einschaltverzögerung.

Kann es sein dass eine Grundspannung anliegt und er die 
Schalterbetätigung erkennt?

: Verschoben durch Moderator
von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

An 1 und N gehört Dauerstrom.
3 gehört an den Lichtschalter, dann läuft der Lüfter, wenn der Raum 
benutzt wurde alleine verzögert an und läuft auch nach. Händewaschen 
geht also ohne Gebläse, eine Sitzung wird noch entsorgt. (Schaltung 
inks)
Im Mehrfamilienhaus muss 4 auch an L, dann läuft der Lüfter immer ein 
bissel, damit im Gemeinschaftskamin nicht der Nachbar seine Bohnensuppe 
in das andere Bad transportiert, das ist die mittlere Schaltung.
Die rechte ist mit abschaltbarem Dauerbetrieb und automatik vom Licht.

Du wirst entweder links oder mitte brauchen, je nachdem, ob dein Kamin 
dein eigener ist (links) oder du ihn mit anderen Wohneinheiten teilst 
(mitte).

Oder du brauchst einen doofen Lüfter ohne Steuerung, der von extern 
geschaltet wird, dann verbinde 1&3 zusammen an den geschalteten L.

von Dennis (dennis_k550)


Lesenswert?

Ich hab leider nur Schwarz und Blau als kommenden. Weitere Kabel habe 
ich nicht (außer den Schutzleiter).

Es war immer so dass der alte Lüfter erst nach 60 Sekunden an ging 
sobald man den Schalter für das Licht eingeschaltet hat. Also wird der 
Schwarze wahrscheinlich geschaltet sein.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> dann verbinde 1&3 zusammen an den geschalteten L.

Dann hast du aber auch keinen Nachlauf um die Biogasbelastung zu 
reduzieren.
Da hat dich der Kabelleger aber grande veräppelt ;)
Oder das Nachlaufrelais ist woanders verbaut, die gibt's auch für 
Hutschiene oder UP-Dose.
In dem Falle solltest du den Lüfter modifizieren und ihm seine 
Elektronik ausbauen.

: Bearbeitet durch User
von Dennis (dennis_k550)


Lesenswert?

Die Kabel waren von Anfang an so. Nachlauf hat trotzdem funktioniert.

Der Lüfter ging aber erst an mit der Schaltung 😅

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Wenn du nur L und N am Lüfter hast und der dennoch nachläuft, hast du 
irgendwo ein Relais versteckt, in einer Verteilerdose, hinter dem 
Lichtschalter oder im Sicherungskasten.
Evtl. kümmert sich das auch um die Einschaltverzögerung, dann kannst du 
die Schaltung im Lüfter außer Betrieb setzen oder entfernen.

von Dennis (dennis_k550)


Lesenswert?

Ich habe absolut keine Ahnung.
Die Elektronik ist insgesamt aber gut.
Das Haus ist von 91.

Das ist aber wieder so ein Speziallüfter der die Luft nach oben raus 
drückt, nichts was man mal eben im Bauhaus oder auf Amazon kaufen kann. 
😅

Der neue Lüfter ist von der gleichen Firma nur halt aktueller (Maico).

Würde jetzt testweise nochmal Schwarz auf 3 und Blau auf N Klemmen.

von Dennis (dennis_k550)


Lesenswert?

Könnte im Notfall noch von einer nahegelegenen Steckdose n Kabel 
hochziehen.

Dann hätte ich zumindest ein Kabel mit Dauerstrom

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

3 ist nur Steuersignal.
1 ist L für die Power.
Du musst 1&3 zusammenlegen auf L, N auf N.

Dann hast du 2x Einschaltverzögerung (die eingebaute und die von außen) 
und den Nachlauf von außen.

von Dennis (dennis_k550)


Lesenswert?

Also er lief Gerade.

Habe die Abdeckung dran montiert (darüber kann man auch Einstellungen 
vornehmen)

Irgendwann lief er dann.

Ich tippe aber mal das könnte stimmen das irgendwo ein Nachlaufrelais 
verbaut ist.

Da muss ich mal auf die Suche gehen und dann noch einen Dauerplus ziehen 
von der Steckdose aus.

Dann bekomme ich den geschaltet.

Der Dauerplus dann auf 1 und den Schalter auf 3

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Dennis schrieb:
> Irgendwann lief er dann.
> Ich tippe aber mal das könnte stimmen das irgendwo ein Nachlaufrelais
> verbaut ist.

Statt dem Lüfter mal eine Tapezierbirne an den L/N im Lüfterkasten 
anklemmen.
Würde dazu dienen, die eingebaute Verzögerung des Maico aus dem Salat 
auszublenden.

Wenn Bad Licht an aber Tapezierbirne kommt später dazu => Nachlaufrelais 
in einer Klemmdose verbaut.

Wenn Bad Licht wieder aus, aber Tapezierbirne brennt noch weiter => 
tatsächlicher Nachlauf.

mfg mf

von Dennis (dennis_k550)


Lesenswert?

Das ist ein hervorragender Tipp, das werde ich ausprobieren.

Danke 👍

von Dennis (dennis_k550)



Lesenswert?

Guten Morgen zusammen.

Habe jetzt die Leitung einmal gemessen mit dem Duspol. Schaltet 
tatsächlich verzögert ein aber es kommen auch nur 50V an.

Hinter dem Schalter habe ich dann den Übeltäter gefunden.

So wie ich das interpretiere ein geschalteter N?

Statt einer 3 Adern von der Steckdose aus legen (dann müsste ich 
wahrscheinlich die Fliesen zerstören) könnte man den Schutzleiter 
missbrauchen
(Entsprechend markieren).

Ist zwar keine schöne Lösung aber für den Lüfter bräuchte ich den nicht

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Dennis schrieb:
> So wie ich das interpretiere ein geschalteter N?

Lass einfach deine Finger vom Strom und beauftrage einen Eli.

von Dennis (dennis_k550)


Lesenswert?

War klar das sowas jetzt kommt.

Hier im Forum fummeln alle mit Elektronik herum und alle sind natürlich 
Elektriker oder sonstige ausgebildete Fachkräfte.

Statt etwas beizubringen ist einen Elektriker rufen natürlich immer das 
einfachste....


Ich kann wohl Steckdosen und Schalter selbst fachgerecht anschließen...

Habe diese Art von Schalter noch nicht gesehen. Entschuldigung dafür.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Der Schalter ist ganz normal, das Lüfterrelais ebenfalls ein 
(steinaltes) ganz normales soweit ich weiß thermisch schaltendes.
Da ist ein Triac oder ein PTC drin, daher misst dein Duspol Müll, aber 
der Schaltplan steht drauf.
Enteder die PE-Strippe umwidmen und N, Dauer-L, Licht-L zum Propeller 
legen und dort entspr. anschließen, oder den Propeller entkernen und nur 
das Miniding wie gehabt mit korrekten Aderfarben nutzen.

von Dennis (dennis_k550)


Lesenswert?

Kenne nur die "modernen" Schalter.
Der sieht echt komisch aus bzw war (für mich) auch komisch verdrahtet. 
Hab sonst keinen N am Schalter

Ja würde dann den PE nehmen denke ich, ist am einfachsten, auch wenn 
nicht schön.
Wenn ich mal das WC erneuer, dann lege ich von der Steckdose aus einen 
Dauer L.
Für den Übergang wird es so denke ich gehen.

Da der Lüfter nagelneu ist möchte ich da nicht unnötig was dran herum 
fummeln.

Es gibt zwar neuere Nachlaufregler für die Dose aber wenn das Gerät das 
selbst kann eigentlich nicht nötig.

Danke 👍

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Dennis schrieb:
> Ich hab leider nur Schwarz und Blau als kommenden. Weitere Kabel habe
> ich nicht (außer den Schutzleiter).

Bei Mikrocontrollern sind die kommenden Kabel nicht standardisiert. Oft 
findet man rot und blau oder rot und schwarz, aber das ist kein Muss.
Zwischen Mikrocontroller bzw. digitaler Elektronik und 230V-Netz gehört 
ein Netzteil, dass die erforderliche Spannung (oft 5V oder 3.3V) 
liefert.

von Klaus F. (klaus27f)


Lesenswert?

.

Wo ist der Zusammenhang ???

Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik


@Dennis :
Höchste Zeit, einen Elektriker zu beauftragen,
Oder jemand der sich auskennt.

.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Klaus F. schrieb:
> Wo ist der Zusammenhang ???

KI: Ein "Gefährdungs Zuschlag" für Elektroarbeiten, auch bekannt als 
Erschwerniszulage oder Gefahrenzulage, ist eine zusätzliche Vergütung, 
die Arbeitnehmer erhalten, wenn sie Arbeiten unter erhöhten Risiken oder 
unter erschwerten Bedingungen, wie z.B. bei Arbeiten an elektrischen 
Anlagen, ausführen. Diese Zulage soll besondere Belastungen, Risiken 
oder Herausforderungen honorieren, die mit bestimmten Arbeitsumgebungen 
oder -bedingungen einhergehen.

Wenn nicht ab und zu Personen, wie der TO durch ignorieren den Rat eine 
Fachmann verungluecken wuerden, waeren die Zulagen schnell gestrichen.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

... und dann kommt der Schwurbeldieter und fantasiert etwas von 
Gefahrenzulagen für Elektriker herbei. Bzw. inzwischen lässt er sogar 
für sich halluzinieren, obwohl das eigentlich seine Kernkompetenz ist.

Klimaanlage ausgefallen im S-Bahn-Zimmer?

von Dennis (dennis_k550)


Lesenswert?

Klaus F. schrieb:

> @Dennis :
> Höchste Zeit, einen Elektriker zu beauftragen,
> Oder jemand der sich auskennt.
> .

Und was soll der machen?
Die Kabel vernünftig in Wagos stecken und einen neuen Schalter 
anschließen kann ich auch bzw. ist schon erfolgt.

Schaue jetzt nur noch dass ich den passenden PE finde der da hoch geht 
zum Lüfterkasten - entsprechend markieren -und dann Messe ich noch mal 
alles durch dann sollte gut sein.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Dennis schrieb:
> -und dann Messe ich noch mal
> alles durch

Dann ist die Messe wenigstens hier gelesen.
Dass Du nicht messen (mit kleinem m) kannst, hast Du ja schon bewiesen.
Du verstehst ja noch nichtmal deinen existierenden Schalter mit ganzen 4 
Anschlüssen **incl.** aufgedrucktem Schaltbild.

von Dennis (dennis_k550)


Lesenswert?

Komm ist gut Klaus.

Du hast scheinbar nichts als gemecker für alles und jeden übrig.
Jeder fängt mal klein an aber statt mal zu helfen gibt's von dir nur 
blöde Kommentare. Man könnte meinen es sei der Hauptgrund hier 
angemeldet zu sein.

Wenigstens haben die anderen User hier versucht bzw. mir letztendlich 
geholfen.
Danke dafür noch mal.

Thema kann glaube ich geschlossen werden

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Was für ein stolzer Murkser.

von Dennis (dennis_k550)


Lesenswert?

Jetzt noch so einer?

Was hat das mit Murksen und stolz zu tun?
Nur weil ich so eine Art Schalter noch nicht gesehen habe. Meine Güte 
wie kann man sich so daran aufhängen.

Wenn so Leute wie ihr statt etwas beizubringen ständig was auszusetzen 
haben und am besten noch in dem Beruf arbeiten und vielleicht noch die 
Azubis runter machen ist doch kein Wunder das keiner mehr im Handwerk 
arbeiten will.

Jeder der lernwillig und interessiert ist am besten erstmal im Keim 
ersticken.
Beste Einstellung 👍

Meine Dosen sind vernünftig von Lüsterklemme auf Wagos umgesteckt und 
neue Steckdosen und Schalter angeklemmt.
Ich weiß nicht wo das Problem ist.

Es ging darum den Lüfter irgendwie ans laufen zu bekommen und nicht wie 
meine Elektrik Zuhause aussieht.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Und auch noch paranoid.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Dennis schrieb:
> Es ging darum den Lüfter irgendwie ans laufen zu bekommen und ...

Wenn das Haus oder die Wohnung einen FI haben sollte, dann sollte bei 
Vertauschungen der FI auslösen.

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

https://www.maico-ventilatoren.com/produkte/p/ventilatoreinsatz-g55168/er-ec-21-p132891

Dennis schrieb:
> Nur weil ich so eine Art Schalter noch nicht gesehen habe.
Apropos "sehen":
Da ist links noch Angabe von Varianteneinstellungen.
Schon gesehen?

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Hans Markus G. (stromspannung)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Dennis schrieb:
>> So wie ich das interpretiere ein geschalteter N?
>
> Lass einfach deine Finger vom Strom und beauftrage einen Eli.

Wer ist denn Eli?
Beitrag "Solarspitzengesetz 2025 Und 60%"
Ich wurde dafür gerügt!

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Hans Markus G. schrieb:
> Ich wurde dafür gerügt!

Nö, nicht wirklich. Schau mal genau hin, aber auf einem PC.

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Dennis schrieb:
> Nur weil ich so eine Art Schalter noch nicht gesehen habe. Meine Güte
> wie kann man sich so daran aufhängen.

Kleiner Tipp: Der Schalter hat die Möglichkeit eine Kontrolllampe 
aufzunehmen, die dann leuchtet, wenn er eingeschaltet ist, dazu braucht 
er einen N. Also nichts geschalteter N oder so.

Man kann sich heute eigentlich alle möglichen Grundschaltungen, als eben 
auch Informationen zum Schalter ergoogeln.

von Dennis (dennis_k550)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hello again.

Habe eine andere Lösung gefunden.
Der Lüfter lässt sich mit einer moderneren Variante des Relais steuern 
das ebenfalls in die Schalterdose verbaut wird.

Dadurch brauche ich keinen zusätzlichen Dauerplus. Und die vorhandenen 
Abdeckung, wo ich den Lüfter drüber steuern kann, muss ich durch eine 
ohne Einstellungsmöglichkeiten ersetzen.

Jetzt hab ich den alten Lichtschalter durch einen stinknormalen 
Wechselschalter von Buschjäger ersetzt.

Kann mir jemand sagen wie ich das Dingen genau anschließen soll?
Hier der Schaltplan.

In der Dose sind 2 geschaltete Außenleiter einmal für Licht und einer 
geht hoch zum Lüfter.

von Klaus F. (klaus27f)


Lesenswert?

Dennis schrieb:
> Dauerplus

von Dennis (dennis_k550)


Lesenswert?

Danke jetzt weiß ich Bescheid 👍...

Soll ich besser sagen Außenleiter (L) der unter Dauerspannung steht.

Ist es so besser verständlich für dich?

: Bearbeitet durch User
von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Für jeden normaldenkenden Menschen war das klar, dass L gemeint ist, und 
ich unterstelle mal Klaus, dass es nur ein Wink war, dass L nicht 
Dauerplus ist.
Bei Leuten, welche nicht gerade Ahnung von der Elektrik haben, benutze 
ich dieses Synonym auch gerne mal, erkläre dann aber den Unterschied.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Üblich ist der Begriff "Dauerphase".

Da neue Relais ist genau das gleiche wie das bereits verbaute in der 
Schalterdose, der Schalter ist ebenso vollkommen normal, beides hätte 
also nicht getauscht werden müssen (außer bei defekt), und die 
Motorelektronik muss/soll außer Betreieb genommen werden.
Ich hab da ein Deja vu....

Nicht zu vergessen, das die Schaltung klar und deutlich auf dem Relais 
aufgemalt ist.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.