Wie kann man in Altium Designer ein "ovales" Loch in einem Bauteil anfertigen? Ich kann zwar den pad shape auf "rounded rectangle" setzen, aber das betrifft ja die Kupferfläche. Etwas gleichartiges für die Bohrung finde ich nicht, da gibt es nur "round", "rectangle" oder "slot". "slot" wäre es ja vielleicht so halbwegs, aber da lässt sich der Eckenradius nicht angeben – im Gegensatz zum "rounded rectangle" darüber (wenngleich bei der Prozentangabe dort nicht ganz klar ist, was die Basis für den Prozentwert sein soll). Die Screenshots zeigen die drei Ergebnisse – gewünscht wäre, dass der blaue Bereich deckungsgleich zum grauen ist.
Jörg W. schrieb: > Wie kann man in Altium Designer ein "ovales" Loch in einem Bauteil > anfertigen? in einem Bauteil (Non Plated) oder in einem Pad (Plated)? Und warum muss es Oval sein? -> tut nichts zur Sache, aber ich bewundere dein Problem ;)
:
Bearbeitet durch User
Ovale Leiterplattendurchbrüche, die mit 1.6mm Fräser erstellt werden können sind problemlos möglich, aber (kleine) ovale, plated holes? Wie soll das gefertigt werden! Mit einem 0.2mm Fräser? Es gibt sicher Firmen, die das können, aber dann kann man am LP-Preis noch 2 Nullen anhängen!
Polygon auf dem Millinglayer? So würde ich das unter Eagle machen, mit AD hab seit über 20 Jahren nicht mehr gearbeitet.
John P. schrieb: > sowas? Nein, siehe ganz oben, da sind die Ecken zu stark verrundet. Ich brauche einen kleinen Eckenradius (0,6 mm) bei 3,5 mm Höhe und 6 mm Breite. H. H. schrieb: > Polygon auf dem Millinglayer? Bauteilbibliotheken haben erstmal keinen solchen Layer bei AD. Aber auf irgendso'ne Sonderlocke wird's wohl rauslaufen. Wundert mich halt nur, weil man beim Pad selbst alles Mögliche (bis zu eigenen Konturen) angeben kann aber beim Loch nicht. Und nein, es soll nur ein Loch werden, keine Metallisierung drin.
Christoph Z. schrieb: > Ovale Leiterplattendurchbrüche, die mit 1.6mm Fräser erstellt werden > können sind problemlos möglich, aber (kleine) ovale, plated holes? Wie > soll das gefertigt werden! Mit einem 0.2mm Fräser? > Es gibt sicher Firmen, die das können, aber dann kann man am LP-Preis > noch 2 Nullen anhängen! Ich weiss nicht, wie sie das machen, aber JLCPCB kriegt das (ohne Aufpreis) problemlos hin: Beitrag "Re: Erfahrungen mit Platinen von JLCPCB / EasyEDA". Die Löcher für den Schalter sind 0,7mm breit und 2mm lang.
> Ich weiss nicht, wie sie das machen, aber JLCPCB kriegt das (ohne > Aufpreis) problemlos hin: > Beitrag "Re: Erfahrungen mit Platinen von JLCPCB / EasyEDA". > Die Löcher für den Schalter sind 0,7mm breit und 2mm lang. Das sind aber immerhin Slots und keine Ovale/Ellipsen mit partiell sehr kleinen Radien. Die Technologie wird offenbar immer besser. 2010 war noch alles unter 2mm Fräser teuer, dann 1.6mm und jetzt gehen offenbar schon ca. 0.8mm (vor dem Aufkupfern) in billig!
Christoph Z. schrieb: > Das sind aber immerhin Slots und keine Ovale/Ellipsen mit partiell sehr > kleinen Radien. Die Technologie wird offenbar immer besser. 2010 war > noch alles unter 2mm Fräser teuer, dann 1.6mm und jetzt gehen offenbar > schon ca. 0.8mm (vor dem Aufkupfern) in billig! JLCPCB bietet ja etliche Technologien zu unglaublich niedrigen Kosten oder gar für lau an, was niemals kostendeckend sein kann. Ich vermute sehr stark, dass dies nur dazu dient, andere - insbesondere ausländische - Hersteller aus dem Markt zu drängen. Dafür muss man schon einen sehr langen Atem haben; vermutlich gibt es entsprechende staatliche Subventionen oder sogar staatliche Befehle, so vorzugehen. Langfristig werden sie diese Preise aber eher nicht halten können; sobald die Konkurrenz aus dem Weg geräumt ist, wird abkassiert, denn irgendwann müssen natürlich auch Gewinne eingefahren werden. Neue Marktteilnehmer wird es da wohl kaum geben, sondern eher eine Konzentration auf weltweit eine Handvoll Leiterplattenhersteller.
Christoph Z. schrieb: > 2010 war noch alles unter 2mm Fräser teuer, Der Preis spielt in diesem Falle keine nennenswerte Rolle, das sind Einzelexemplare fürs Engineering / Test. Bitte nicht vom Thema abdriften. Bei JLCPCB wird das ohnehin nicht bestellt werden (schon rein deshalb, weil ich den Kram nicht einfach in irgendeinem Webshop mit 'ner Kreditkarte kaufen gehen kann). Die erforderliche Geometrie ist so notwendig, ich wollte nur wissen, ob ich in AD irgendwas übersehen habe. Scheint aber so, dass ich mir tatsächlich eine Sonderlocke stricken muss mit einer eigenen Mechanik-Lage für die Fräsung.
Jörg W. schrieb: > Und nein, es soll nur ein Loch werden, keine Metallisierung drin. Dann wäre mein erste gedanke den Umriss zeichnen (eventuell als DXF importieren) und dann als Board Cutout umwandeln. Habs aber auch schon lange nicht mehr gemacht
:
Bearbeitet durch User
John P. schrieb: > Dann wäre mein erste gedanke den Umriss zeichnen (eventuell als DXF > importieren) und dann als Board Cutout umwandeln. Das geht halt nicht auf Ebene einer Layout-Bibliothek. Das Ganze soll ja Bestandteil eines Footprints werden (für eine IC-Fassung). Dann wohl eher eine zusätzliche Mechaniklage im Footprint. Die hat nur den Nachteil, dass man in der 3D-Darstellung dafür kein Loch sieht.
H. H. schrieb: > Polygon auf dem Millinglayer? > > So würde ich das unter Eagle machen, mit AD hab seit über 20 Jahren > nicht mehr gearbeitet. Unter AD gehts ähnlich: Auf einem Layer die Kontur zeichen und markieren. Damit Tools-> konvertieren zu Board Cutout. Fertig. Man sollte es halt fertigbar zeichnen. PS:Board Outline ist ein milling layer in AD. Was man dort zeichnet wird Randkontur im Board.
:
Bearbeitet durch User
Jörg W. schrieb: > Das geht halt nicht auf Ebene einer Layout-Bibliothek. Das Ganze soll ja > Bestandteil eines Footprints werden (für eine IC-Fassung). Ich hab ein Footprint in dem ein Rechteckiger Board Cutout ist. Dann muss es doch auch gehen einen freiform cutout zu definieren
John P. schrieb: > Ich hab ein Footprint in dem ein Rechteckiger Board Cutout ist. > Dann muss es doch auch gehen einen freiform cutout zu definieren Dachte ich auch – aber der Editor bietet halt nur diese drei Optionen. (Wobei "rechteckig" natürlich völlig unzweckmäßig ist, weil man das mit normalen Fräswerkzeugen nicht machen kann.)
Roland E. schrieb: > Damit Tools-> konvertieren zu Board Cutout. > Fertig. Und wie mache ich das auf Ebene eines Footprints? ("Normale" cutouts habe ich schon gemacht, kein Thema.) > Man sollte es halt fertigbar zeichnen. Ich sehe kein grundlegendes Problem, einen Eckenradius von 0,6 mm zu erreichen, theoretisch macht das ein Fräser mit 1,2 mm Durchmesser. Wenn einer mit 1,0 mm genommen wird, dann lässt sich auch die Abnutzung des Werkzeugs einberechnen. Der Cutout und seine Dimensionen stehen aber eh nicht zur Debatte, das ist so vorgegeben.
John P. schrieb: > Ich hab ein Footprint in dem ein Rechteckiger Board Cutout ist. > Dann muss es doch auch gehen einen freiform cutout zu definieren ich hab mir mein Footprint nochmal angesehen... Du kannst ein PolygonCutout platzieren. Dieses kann man in den Properties zu einem Board cutout machen. Jetzt musst du es nur noch schaffen das polygoncutout oval zu bekommen
John P. schrieb: > Du kannst ein PolygonCutout platzieren. Wo finde ich das? (Sitze gerade nicht davor, schaue mir das heute Abend nochmal an.)
Jörg W. schrieb: > John P. schrieb: >> Du kannst ein PolygonCutout platzieren. > > Wo finde ich das? > > (Sitze gerade nicht davor, schaue mir das heute Abend nochmal an.) So wie ich das sehe geht auch ein normales polygon habs noch als bild angehängt
Jörg W. schrieb: > Roland E. schrieb: >> Damit Tools-> konvertieren zu Board Cutout. >> Fertig. > > Und wie mache ich das auf Ebene eines Footprints? > Man zeichnet einen Unriss auf dem Bord Edge Layer. Im Gerber wird das ein Cutout. Nur fürs 3D Bild im AD muss man den dann nochmal definieren.
John P. schrieb: > habs noch als bild angehängt Hmm, danke, probier ich. Dass man einen Polygon Pour Cutout zeichnen muss, um ihn dann in einen Board Cutout umwandeln zu können ist zumindest, hmm, eigenartig und etwas unoffensichtlich. ;-)
Also in der 3D-Ansicht des Bauteils sieht man davon nichts, aber in der 3D-Ansicht auf dem Board scheint das zu funktionieren. Mal sehen, ob's in den Gerberdaten auch noch sinnvoll aussieht. ;-) Danke auf jeden Fall für den Tipp!
John P. schrieb: > Jetzt musst du es nur noch schaffen das polygoncutout oval zu bekommen Nur noch als Ergänzung: da AD ja diverse Varianten hat, wie man die Leiterbahnen oder eben auch andere Linien verlegen kann, ist es kein Problem, abgerundete Ecken zu bauen: man schaltet mit Shift-Space zwischen den Varianten um, bis man die Variante hat, die beim „Abbiegen“ Kreissegmente (statt 45°-Schrägen) erzeugt. Sollte das Segment mal zur falschen Seite gehen, nochmal Space, dann geht's zur anderen Seite. Auf diese Weise baut man sich die Geometrie auf. Den Feinschliff kann man dann durch Eingabe der exakten Maße für die einzelnen Linienelemente in den Properties machen.
Jörg W. schrieb: > Nur noch als Ergänzung: Es sollte auch gehen, einfach die Strichstärke entsprechend zu wählen und ein Rechteck zu zeichnen. In deinem Fall 1.2mm für einen Radius 0.6mm.
Für eine reine Öffnung gibt es keine Strichstärke.
Jörg W. schrieb: > Für eine reine Öffnung gibt es keine Strichstärke. Jörg W. schrieb: > diverse Varianten hat, wie man die > Leiterbahnen oder eben auch andere Linien verlegen kann Deswegen 'sollte' und weil ich AD nicht kenne. Bei Eagle eine Linie mit Breite wird auch im Dimension-Layer*) abgerundet. (siehe Bilder) *) bzw. Milling
:
Bearbeitet durch User
Eagle ist sowieso reichlich anders, in vielerlei Hinsicht.
Aisler limitiert für Cutouts den Fräser >= 1.8mm https://community.aisler.net/t/guide-to-a-beautiful-boardoutline/40#p-62-rule-5-respect-the-available-milling-tools-5 Cutouts sind ja insofern etwas kritisch weil das Material ausgeräumt werden muss. Man kann also nicht einfach eine Umrisslinie abfahren weil sonst das ausgeschnittene Material durch die Gegend fliegt. Für plated slots ist der min Durchmesser allerdings 0.7mm
Moin, Vor Altium (unter Protel 99SE) haben wir Langlöcher einfach mit einem Router-Strich realisiert – mit einem genormten Durchmesser, der so im Pad platziert wurde, dass die Enden mit den gewünschten Radien übereinstimmten. Der Leiterplattenhersteller hat dann diese Fräsbahn mit dem festgelegten Durchmesser geroutet und das Langloch anschließend metallisiert. Das war damals Stand der Technik und wurde vom Fertiger so auch empfohlen. Die Möglichkeiten in Altium Designer sind heute etwas anders – allerdings kann ich mich gerade nicht mehr genau erinnern, wie man es dort am besten umsetzt. In meiner Footprint-Bibliothek, die ursprünglich aus Protel 99SE nach AD übernommen wurde, befinden sich noch einige dieser alten Bauteile. Sie werden vom Fertiger weiterhin problemlos und korrekt umgesetzt – ganz ohne Rückfragen. Für unsere Zwecke ist das ausreichend. Gerhard
Thomas Z. schrieb: > Aisler limitiert für Cutouts den Fräser >= 1.8mm OK, aber das sind Regeln, die die Pool-Ökonomie mit sich bringt. Für das hier wird es halt im Zweifelsfalle ohne Pool gehen, dann wird eben ein komplettes Panel geordert. (Wenn es bspw. eurocircuits noch im Pool hinbekommt, um so besser.) Da ist auch Kram dabei wie plugged vias und am Ende wahrscheinlich auch "dickes" Gold (also 1 µm oder so, nicht nur ein paar Atomlagen). Ist kein Hobbyprojekt, und im Vergleich zu dem, was der Rest da kostet, spielen die PCB-Kosten nicht die größte Rolle. Der Tipp oben mit den "Polygon Cutouts", die man anschließend in "Board Cutouts" umdefiniert, war es auf jeden Fall wert, hier gefragt zu haben. ;-) Auf so eine schräge Idee wäre ich nicht selbst gekommen.
Jörg W. schrieb: > Der Tipp oben mit den "Polygon Cutouts", die man anschließend in "Board > Cutouts" umdefiniert, war es auf jeden Fall wert, hier gefragt zu haben. > ;-) Auf so eine schräge Idee wäre ich nicht selbst gekommen Musste auch erst nachsehen. Ich wusste ich hab sowas schonmal gemacht. Aber ja, intuitiv geht anders. Altium halt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.