Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug 1/2" Anschluß passt nicht


von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

An einem gerade gelieferten kleinen Raumklimagerät ist ein AG Anschluß 
für die Kondenswasserabfuhr aus Kunststoff. Eine gewöhnliche 
Messingüberwurfverschraubung paßt aber nicht, der Durchmesser des 
Kunststoffgewindes ist etwas zu klein, Da ~ 19,15mm. Steigung und Anzahl 
Gänge je Zoll sind aber eindeutig G1/2".

Teflonband hilft nicht, das wird weggerissen. Eine G1/2" 
Kunststoffüberwurfmutter paßt wesentlich besser; kann ich aber nicht 
entbehren weil diese zu einem anderen Gerät gehört.

Im Gewinde wird nicht gedichtet, das erfolgt über die 
Stirnfläche/Flachdichtung (daher der erforderliche Anpreßdruck was 
wiederum das Gewinde überspringen läßt).

Offensichtlich ein Toleranzproblem, AG zu klein. Wie kann man das 
ausgleichen? Helicoil?

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:

> Teflonband hilft nicht, das wird weggerissen.

Wieso denn das? Teflonband muss man natürlich im Uhrzeigersinn
draufwickeln und es muss nach dem Lösen dieser Schraubveebindung
neues Teflonband genommen werden.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Thomas R. schrieb:
>
>> Teflonband hilft nicht, das wird weggerissen.
>
> Wieso denn das? Teflonband muss man natürlich im Uhrzeigersinn
> draufwickeln und es muss nach dem Lösen dieser Schraubveebindung
> neues Teflonband genommen werden.

Selbstverständlich wird das Teflonband richtig herum aufgebracht ;-)

Die Scher/Zugkräfte auf dem Gewinde sind aber so hoch daß das Band in 
Längsrichtung heraus gerissen wird. Der Spalt zwischen Außen und Innen 
ist einfach zu groß.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:

> Der Spalt zwischen Außen und Innen ist einfach zu groß.

Wie gross ist der denn?

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Der Spalt zwischen Außen und Innen
> ist einfach zu groß.

Thomas R. schrieb:
> Da ~ 19,15mm

Außendurchmesser von G 1/2 ist ca. 21mm, Der Innendurchmesser von G 1/2 
Innengewinde ist gerade mal ca. 18,6.
Bei 19,15 für das Außengewinde ist praktisch nix mehr da zum halten.

Das kann eigentlich kein G 1/2 sein.

Bleibt die Frage was es ist.

von Troll A. (trollator)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Teflonband hilft nicht, das wird weggerissen.

Und Hanf?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Troll A. schrieb:

>> Teflonband hilft nicht, das wird weggerissen.
>
> Und Hanf?

Wenn man den raucht, klappt alles. :-)
Zum Thema: wenn man das Aussengewinde ohne zu schrauben in das
Innengewinde stecken kann, wird nur ein passender Adapter helfen.
Den kann möglicherweise der Klempner Deines Vertrauens mit Hilfe
seines Werkzeugs herstellen.

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> der Durchmesser des
> Kunststoffgewindes ist etwas zu klein, Da ~ 19,15mm. Steigung und Anzahl
> Gänge je Zoll sind aber eindeutig G1/2".

Kondenswasser? Da ist kein Druck drauf. Wenn's eilig ist, 3/4 Zoll (19 
mm Innendurchmesser) Ablaufschlauch wie für Waschmaschinen drauf 
stecken. Außen eine Schlauchschelle drum.

: Bearbeitet durch User
von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Helicoil für Arme: Schrumpfschlauch. Das hat den Da soweit vergrößert 
daß sich die Überwurfmuttern darin das Gewinde nachschneiden. Der 
Unterbau ist ja "richtig" und Druck ist keiner drauf. Man muß nur genug 
Kraft auf die Flachdichtung bringen können sonst suppt es da heraus.

Ob das aber auf Dauer hält? Dieses kleine Raumklimading zieht häufiger 
um und dafür muß das alles ab und wieder angeschraubt werden (die 
Anschlüsse/Schläuche sind fest an den Verwendungsorten)

Und im Winter soll das im Originalkarton aufbewahrt werden daher darf 
hinten kein fester Adapter herausschauen.

Witzigerweise habe ich sowohl G1/2" Gewindebohrer wie R1/2" 
Gewindeschneider aber einen aufschraubbaren Adapter kann ich damit 
trotzdem nicht herstellen, der hätte kein "Fleisch". Nur eine Helicoil 
Einlage mit viereckigem Draht würde helfen aber für Außengewinde noch 
nie gesehen.

: Bearbeitet durch User
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Das kleine Klimagerät das wir vor unserer Klimaanlage hatten, hat das 
Kondenswasser auf den Kühler geleitet, das ist komplett verdampft und 
mit der Warmluft nach außen.
Die Idee von Hannes:

Hannes J. schrieb:
> 3/4 Zoll (19 mm Innendurchmesser) Ablaufschlauch

finde ich gar nicht schlecht.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Das kleine Klimagerät das wir vor unserer Klimaanlage hatten, hat das
> Kondenswasser auf den Kühler geleitet, das ist komplett verdampft und
> mit der Warmluft nach außen.
> Die Idee von Hannes:
>
> Hannes J. schrieb:
>> 3/4 Zoll (19 mm Innendurchmesser) Ablaufschlauch
>
> finde ich gar nicht schlecht.

Vielleicht vom Hersteller auch so vorgesehen und daher kein "richtiges" 
Gewinde? Behalte ich als "Plan B".

Danke an alle Helfer!

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Behalte ich als "Plan B".

Nur als Nebenidee:
Gerade sind hier ja auch Threads mit 3D und Gewinde... aktiv.
An sich sollte man exakte Messungen deinerseits vorausgesetzt, ein Teil 
herstellen lassen, das Deine Vorstellungen erfüllt.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:

> Nur als Nebenidee:
> Gerade sind hier ja auch Threads mit 3D und Gewinde... aktiv.
> An sich sollte man exakte Messungen deinerseits vorausgesetzt, ein Teil
> herstellen lassen, das Deine Vorstellungen erfüllt.

Ja, aber ein Klempner mit einer gut bestückten Werkstatt sollte das
auch können. Ein Dreher mit einer Maschine, die Zollgewinde schneiden
kann, auch.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Ralf X. schrieb:
>
>> Nur als Nebenidee:
>> Gerade sind hier ja auch Threads mit 3D und Gewinde... aktiv.
>> An sich sollte man exakte Messungen deinerseits vorausgesetzt, ein Teil
>> herstellen lassen, das Deine Vorstellungen erfüllt.
>
> Ja, aber ein Klempner mit einer gut bestückten Werkstatt sollte das
> auch können. Ein Dreher mit einer Maschine, die Zollgewinde schneiden
> kann, auch.

Ich glaube absolut nicht, dass der TE das bezahlen möchte.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Bei 19,15 für das Außengewinde ist praktisch nix mehr da zum halten.

Das passt dann ja zu der Beobachtung:

Thomas R. schrieb:
> Im Gewinde wird nicht gedichtet, das erfolgt über die
> Stirnfläche/Flachdichtung (daher der erforderliche Anpreßdruck was
> wiederum das Gewinde überspringen läßt).

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Dabei wäre die Lösung so einfach wenn es denn auch Helicoil für 
Außengewinde gäbe. Es müßte lediglich ein "Draht" mit rhombenförmigem 
Querschnitt und passender Dicke/Höhe in das Gewinde gewickelt werden. 
Schon wäre das Problem erledigt.

von Wolf17 (wolf17)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Es ist ja kein Druck drauf. Statt Flachdichtung einen weicheren O-Ring 
einlegen, dann muss man nicht so fest anziehen.
Auch mal verschiedene Gardena Hahnanschlüsse aus Kunststoff 
draufschrauben. Oft findet sich ein Billignachbau mit Negativtolleranz.

Schlauchstutzen einkleben und Schlauch mir Schelle dran?
Bilder wären gut und wie weit es zusätzlich beim wegräumen rausstehen 
darf.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Dabei wäre die Lösung so einfach wenn

.. man erstmal das Gewinde bestimmen könnte?

Ist das nicht peinlich:

Thomas R. schrieb:
> Als zertifizierter Passivhausberater, Maschinenbauingenieur mit
> Fachgebiet "Heizen/Klima/Lüftung"

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Troll A. schrieb:
> Thomas R. schrieb:
>> Teflonband hilft nicht, das wird weggerissen.
>
> Und Hanf?

Sicher die einfachste und Kostfastnix-Methode, dick genug richtig
aufgewickelt mit etwas Creme, ist sicher dicht und hält 100 Jahre
und mehr...

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Troll A. schrieb:
>> Thomas R. schrieb:
>>> Teflonband hilft nicht, das wird weggerissen.
>>
>> Und Hanf?
>
> Sicher die einfachste und Kostfastnix-Methode, dick genug richtig
> aufgewickelt mit etwas Creme, ist sicher dicht und hält 100 Jahre
> und mehr...

Manche Foristen interessiert nicht, was jemand ansonsten noch so 
schreibt.

Thomas R. schrieb:
> Ob das aber auf Dauer hält? Dieses kleine Raumklimading zieht häufiger
> um und dafür muß das alles ab und wieder angeschraubt werden (die
> Anschlüsse/Schläuche sind fest an den Verwendungsorten)
>
> Und im Winter soll das im Originalkarton aufbewahrt werden daher darf
> hinten kein fester Adapter herausschauen.

Ich selber würde das Problem allerdings eh anders angehen:
Geräteintern wird das Kondenswasser an einem Tiefpunkt im Gerät 
gesammelt werden und von dort an einen höher gelegen Auslass gepumpt 
werden.
Und dann bieten sich bessere Lösungen an.

Leider handelt es sich hier aber mal wieder um ein hochgeheimes Gerät, 
bei dem ggf. auch deswegen nur ein geheimer Adapter passt.

Wolf17 schrieb:
> Es ist ja kein Druck drauf. Statt Flachdichtung einen weicheren O-Ring
> einlegen, dann muss man nicht so fest anziehen.
> Auch mal verschiedene Gardena Hahnanschlüsse aus Kunststoff
> draufschrauben. Oft findet sich ein Billignachbau mit Negativtolleranz.

Bei einigem Druck dichten die meisten Gardena-Adapter, einschl. 
Nachbauten.
Bei schwachem Druck versagen die meisten.

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

https://www.thingiverse.com/thing:3439255
mit 90 oder 95% in x und y drucken.
Vielleicht auch in TPU?

: Bearbeitet durch User
von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Thomas R. schrieb:
>> Dabei wäre die Lösung so einfach wenn
>
> .. man erstmal das Gewinde bestimmen könnte?
>
> Ist das nicht peinlich:
>
> Thomas R. schrieb:
>> Als zertifizierter Passivhausberater, Maschinenbauingenieur mit
>> Fachgebiet "Heizen/Klima/Lüftung"

Und wieder ein gelungener Beitrag von puckelfred! Nur Neid und Mißgunst, 
danke für nichts!

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> .. man erstmal das Gewinde bestimmen könnte?

Mach doch bitte, kläre mich auf. Welches Gewinde ist es denn bei 19,15mm 
Außendurchmesser?

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Sicher die einfachste und Kostfastnix-Methode, dick genug richtig
> aufgewickelt mit etwas Creme, ist sicher dicht und hält 100 Jahre
> und mehr...

Bei einem passenden Gewinde sicherlich. Aber nicht wenn die Gewindegänge 
fast überspringen wie hier.
Ich würde eher Neo-Fermit benutzen statt irgendeiner "Creme".

Außerdem soll die Verschraubung regelmäßig gelöst werden.

: Bearbeitet durch User
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Noch was zum Thema Gewinde abdichten:
Das dürfte nichts bringen. Wenn das ein flachdichtender Anschluss ist, 
dann müsste das Gegenstück zum Gewindestutzen eigentlich ein Flansch mit 
Überwurfmutter sein. Wenn man also das Gewinde abdichtet dann zieht sich 
die Überwurfmutter wahrscheinlich fest bevor der Flansch fest auf die 
Flachdichtung drückt, und das Wasser kann an der Flachdichtung vorbei 
durch den Spalt zwischen Überwurfmutter und Flansch rauslaufen.

: Bearbeitet durch User
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Hallo Thomas,

ich habe nochmal gesucht und UNF Gewinde für Bördelverbindungen in der 
Kältetechnik gefunden.
Siehe z.B. https://www.schiessl-kaelte.com/de_AT/download/asset?id=38701
Die geben für 3/4"-16 (= SAE 1/2") als Außendurchmesser 19,012mm an.

Das SAE 1/2" bezieht sich dabei anscheinend auf den Durchmesser der 
Anschlussleitung.

: Bearbeitet durch User
von Silvio K. (exh)


Lesenswert?

http://gewinde-norm.de/whitworth-gewinde.htm
Whitworth 3/4 hat 19,05 mm Außengewinde

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Danke für eure Mühen aber mit Gewindelehre gemessen/abgetastet sind das 
14 Gänge/Zoll wie für ein Whithworth Rohrgewinde üblich.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.