Forum: Offtopic Klima: Monoblock mit Wasserkühlung


von Hans H. (wen_h)


Lesenswert?

Hallo,

gibt es einen Monoblock mit Wasserkühlung?
Also heißes Wasser in den Gulli statt heiße Luft im Abluftschlauch.

Meine bisherige Suche brachte keine Ergebnisse.
Hat jemand ein besseres Händchen?

Hans

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Hallo,
> gibt es einen Monoblock mit Wasserkühlung?
> Also heißes Wasser in den Gulli statt heiße Luft im Abluftschlauch.
> Meine bisherige Suche brachte keine Ergebnisse.
> Hat jemand ein besseres Händchen?
> Hans

Klar, bloss wer will das Wasser bezahlen

So was:

https://www.pool-systems.de/Pool-Waermepumpe/Pool-Heizung/Pool-Waermepumpe-XPS-35-3-5KW-fuer-Planschbecken-Swimmingpool-Aufstellbecken-Stahlwandpool-und-Whirlpool.html

macht genau das: Luft kalt, Wasser warm.

: Bearbeitet durch User
von Hans H. (wen_h)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> macht genau das: Luft kalt, Wasser warm.

Interessant, an eine Wasserheizung hatte ich nun nicht gedacht.
Ich dachte an eine Raumkühlung.

Michael B. schrieb:
> bloss wer will das Wasser bezahlen

Wenn der Block richtig heißes Wasser abgibt, würde sich der 
Wasserverbrauch in Grenzen halten. Die tageweise Nutzung einer solchen 
Klima würde bei durchschnittlichen 50 Tonnen Trinkwasserverbrauch pro 
Nase und Jahr den Kohl auch nicht mehr fett machen.

Und ob es Sinn macht, bei großer Hitze zusätzlich heiße Luft zu 
erzeugen, sei mal dahin gestellt.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Wenn der Block richtig heißes Wasser abgibt

Dann sinkt er Wirkungsgrad deiner Wärmepumpe entsprechend. Also brauchts 
mehr Strom!

Hans H. schrieb:
> würde sich der
> Wasserverbrauch in Grenzen halten.

Rechne doch mal. Nimm 3kW Kälteleistung (Bei dem Wetter gestern nicht zu 
viel) bei einem COP von 3 sind das dann 1kW elektrisch, also musst du 
4kW wegkühlen.
Rechne mit 50K Temperaturerhöhung des Wassers.
Den Rest solltest du alleine hinkriegen.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Und ob es Sinn macht, bei großer Hitze zusätzlich heiße Luft zu
> erzeugen, sei mal dahin gestellt.

Damit stellst Du den Sinn der meisten privat verbauten Klimaanlagen in 
Frage. Nicht jeder hat ein Schwimmbad zur Hand.

von R. L. (roland123)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> gibt es einen Monoblock mit Wasserkühlung?
> Also heißes Wasser in den Gulli statt heiße Luft im Abluftschlauch.

https://www.greentronic.de/Klima-Luftbehandlung-Profi/Profi-Industrie-Klimaanlagen-Luftkuehler-Verdunstungskuehler/FRAL-FACSW51-Wassergekuehlte-Klimaanlage-mit-externer-Einheit::1752.html#horizontalTab1

anstelle der Außeneinheit kannst du sicher auch Wasserhahn und Abfluss 
verwenden.

von Hans H. (wen_h)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Nicht jeder hat ein Schwimmbad zur Hand.

Ein besseres Kinderplanschbecken würde schon reichen.
Hat aber auch nicht jeder zur Hand.

von Hans H. (wen_h)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Rechne mit 50K Temperaturerhöhung des Wassers.

Laut Beschreibung der von Michael verlinkten Anlage ist bei 40°C 
Wassertemperatur Schluss. Das Teil ist wohl in erster Linie dazu 
gedacht, Badewasser zu erwärmen.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Laut Beschreibung der von Michael verlinkten Anlage ist bei 40°C
> Wassertemperatur Schluss.

Mein Rechenansatz war ein reines Beispiel, damit du dir ausrechnen 
kannst wie viel Wasser du benötigst um für das Beispiel gestern 
angenommen 10h lang die Klimaanlage laufen zu lassen.
Aber du hast anscheinend nicht gerechnet.

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> gibt es einen Monoblock mit Wasserkühlung?
> Also heißes Wasser in den Gulli statt heiße Luft im Abluftschlauch.

Es gibt welche mit Wassertank. Sowas hier z.B.

https://www.evolarshop.de/evolar-evo-es9000-mobile-klimaanlage-ohne-schlauch

Oliver

von Svensson (svensson)


Lesenswert?

Die meisten Serverräume werden mit Luft/Wasser-Wärmetauscher gekühlt. 
Dabei wird das "Kaltwasser" zentral erzeugt. Es gibt diverse Spielarten 
neben der "normalen" Wärmepumpe, z.B. Freikühlung (das erwärmte Wasser 
wird nur durch die Umgebungsluft gekühlt) oder Verdunster (da wird 
Wasser auf den Kühler gesprüht, um die Verdunstungswärme zu nutzen).

Man braucht sich also nur so etwas hinzustellen

https://www.se.com/de/de/product/ACRC301S/inrow-rc-300-mm-chilled-water-100240-v-50-60-hz-st/

und direkt an die Wasserleitung anzuschliessen. Nennleistung 18 kW. 
Müßte eigentlich hinhauen, da das Wasser aus der Leitung selten wärmer 
als 17°C ist.
Wer einen Pool hat, kann natürlich das Kaltwasser auch aus diesem 
entnehmen.

Nachteilig ist jedoch, daß die im Auslieferungszustand einen konstanten 
Wasserfluß (in der Praxis reichen auch 35L pro Minute) hat durch ein 
Bypassventil. (Das freut den Kältebauer, da er sein System auf einen 
konstanten Durchfluß auslegen kann.)
Ich meine, die kann auch 75L/min Durchfluss, da geht dann auch etwas 
wärmeres Wasser.

35L/min x 60 Minuten =~ 2 cbm/h. Bei Frischwasser sind das natürlich 
dann doch Kosten im Dauerbetrieb.

Neben dem Anschaffungspreis von ca. 12.000€ soll nicht verschwiegen 
werden, daß die Lüfter doch einen erheblichen Krach machen können, 
selbst wenn die Steuerung auf "Geräuschreduktion" steht.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Es gibt welche mit Wassertank. Sowas hier z.B.
>
> https://www.evolarshop.de/evolar-evo-es9000-mobile-klimaanlage-ohne-schlauch

Hast du mal gerechnet wie lange das Teil die 9000 Btu liefern kann bis 
der Wassertank 60°C hat? Und bei noch höherer Temperatur dürfte der 
Wirkungsgrad gegen 0 gehen.

von F. P. (fail)


Lesenswert?

Das Gerät schaltet bereits bei einer Wassertemperatur von 40°C ab. Ich 
(ein völliger Laie auf diesem Gebiet) versuche da mal etwas zu rechnen:

Der Behälter hat eine Kapazität von 37 Liter. Also ungefähr 37 kg 
Wasser. Um die von 15°C auf 40°C zu bringen, sind etwa 3870 kJ nötig. 
Das Gerät hat eine Kühlleistung von 600 bis 2500 W, also braucht es 
dafür im Idealfall (2500 W ohne Verluste, 100% Wirkungsgrad) etwa 26 
Minuten. Korrekt?

Meine Erfahrung mit Hotelzimmern ist, daß 26 Minuten meist reichen, das 
Zimmer in einen Kühlschrank zu verwandeln.

Aber der Wirkungsgrad ist natürlich nicht 100%...

Das größere Problem dürfte die Entsorgung des warmen Wassers sein: 
Befüllt wiegt das Gerät 77 kg und darf nur aufrecht bewegt werden. Wer 
hat schon einen Gulli, der stufen- und schwellenlos erreicht werden 
kann? Vielleicht ein langer Schlauch in den Keller?

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Ich habe mir sowas mit einer alten Wärmepumpe gebaut. Für einen 
Bastelhaushalt ist das okay, für den Normalverbraucher sind die 17kW 
Kälteleistung, die der Aufbau in etwa erreicht wenn die Wärmepumpe bei 
Klimaanlagen-Temperatur läuft, vielleicht geringfügig übertrieben.

Problem dabei ist wie schon gesagt wurde, das Wasser rückzukühlen. Wenn 
das zu heiß wird, steigt der Stromverbrauch gewaltig und das will man 
nicht. Kaltes Wasser aus dem Wasserhahn aufheizen und dann in den 
Abfluss ist praktisch unbezahlbar. Es gab früher solche Klimaanlagen und 
Eismaschinen machen das teilweise heute noch so, aber es ist Blödsinn. 
Was anderes wäre es vielleicht, wenn man das Wasser mit wenig Leistung 
aus einem Bach oder so pumpen kann, allerdings ist diese Nutzung 
wahrscheinlich verboten, da man den Bach nicht beliebig aufheizen darf.

von F. P. (fail)


Lesenswert?

Nachtrag: Zum Glück sitzt der Wasserablauf recht weit oben, das könnte 
vielleicht in die Toilette reichen...

von F. P. (fail)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Kaltes Wasser aus dem Wasserhahn aufheizen und dann in den
> Abfluss ist praktisch unbezahlbar.

Es geht ja nur um die paar unerträglichen Tage im Jahr.

In meiner Verzweiflung bin ich in vergangenen Sommern schon für jene 
Tage in ein klimatisiertes Hotel gezogen, das ist auch nicht gerade 
billig.

: Bearbeitet durch User
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Besorg Dir lieber ein gutes Zweischlauch-Gerät oder wenn die Kosten 
nicht die große Rolle spielen, nimm die Verluste durch einen 
luftgekühlten Monoblock in Kauf.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

F. P. schrieb:
> Der Behälter hat eine Kapazität von 37 Liter. Also ungefähr 37 kg
> Wasser. Um die von 15°C auf 40°C zu bringen, sind etwa 3870 kJ nötig.
> Das Gerät hat eine Kühlleistung von 600 bis 2500 W, also braucht es
> dafür im Idealfall (2500 W ohne Verluste, 100% Wirkungsgrad) etwa 26
> Minuten. Korrekt?

Das Gerät hat eine elektrische Leistungsaufnahme von ca. 1000W bei 
Volllast.
Die musst du noch dazurechnen.
Die 3800 kJ habe ich auch. Das sind dann 3800 kWs bzw. etwas mehr als 
1kWh Energie.
Da das Gerät 3500W wegkühlen muss sind das also knappe 20min. bis das 
Wasser heiß ist. Dann kannst du 37kg 40°C heißes Wasser wegbringen.
Angenommen mit dem Gerät kannst du in 20min einen Raum runterkühlen so 
dass es für eine Stunde reicht, musst du bei so einem Tag wie gestern 
gut 10 mal das Wasser wechseln.
Selbst wenn eine Ladung für 2h reicht sind es am Abend immer noch ein 
Vollbad voll heißem Wasser.
Kann man machen wenn es nur einzelne Tage sind. Aber hier in der 
Rheinebene hatten wir jetzt schon einige Tage wo das Thermometer in der 
Stadt auch nachts nicht unter 20°C gefallen ist und trotz lüften die 
ganze Nacht das Thermometer drinnen noch auf 23 oder 24°C stand.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Besorg Dir lieber ein gutes Zweischlauch-Gerät

Zeig mal welche. Findest du in keinem Baumarkt mehr, auch im Internet 
sehr mau.

Der Monoblock bringt ab Außentemperaturen deutlich über 30°C praktisch 
nix mehr weil er dann die Luft genau so stark runterkühlt wie Wärme von 
draußen nachströmt, weil man ja Luft nach außen pustet.

Dann noch eher das Wassergerät mit dem man das Schlafzimmer direkt vor 
dem schlafen gehen um ein paar Grad runterkühlen kann.

von Stefan K. (stk)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Kaltes Wasser aus dem Wasserhahn aufheizen und dann in den
> Abfluss ist praktisch unbezahlbar.

Was vor allem an den Abwassergebühren liegt.
Hier ist die Abwassergebühr mit 3,84 €/m³ (exkl. MwSt.) etwa doppelt so 
hoch wie der Trinkwasserpreis mit 1,89 €/m³.

von Hans H. (wen_h)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> So was:
>
> 
https://www.pool-systems.de/Pool-Waermepumpe/Pool-Heizung/Pool-Waermepumpe-XPS-35-3-5KW-fuer-Planschbecken-Swimmingpool-Aufstellbecken-Stahlwandpool-und-Whirlpool.html

Das Gerät erscheint mir interessant. Aus der Anleitung geht nicht 
hervor, wie die Menge des Wasserdurchlaufs eingestellt wird. Pumpt das 
Gerät selber, oder muss man von außen pumpen?

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> gibt es einen Monoblock mit Wasserkühlung?
> Also heißes Wasser in den Gulli statt heiße Luft im Abluftschlauch.

sowas hatten wir vor ca. 25 Jahren auf Messeständen im Einsatz
Auslauftemperatur des Wasser waren wimre ca. 70°, per mechanischem 
Thermostat wurde die Wassermenge geregelt

Ich erinnere mich das bei einem Einsatz in Asien ein extra aus 
Deutschland mitgebrachten Gerät defekt war - eben dieser Thermostat ließ 
kein Wasser durch


Kurzerhand wurde der ausgebaut, Wasserhahn auf, lief, Raum kalt

Heute sind aber solche Geräte auf den meisten Messeplätzen verboten

von Thomas M. (elo-ocho)


Lesenswert?

Moinsen,

ja, sowas gibt es, hatte mich vor einigen Jahren mal damit befasst.
Die Poolheizung eben... Es gibt auch Brauchwasser-Wärmepumpen, die 
heizen Wasser auf bis zu 60°C auf und kühlen zwangsläufig den Raum, wo 
sie drin stehen.

Ich wollte vor einigen Jahren eine getrennte Anlage haben, also diese 
Standard -Luft-Luft-Geräte mit Kältemittelleitung aber dann gegen Wasser 
kühlen. Das Wasser wäre aus dem Brunnen gekommen, und statt dem 
Rückkühler hätte ich mit dem Wasser die Blumen gießen und den Rasen 
wässern wollen. Leider gab es sowas von der Stange nicht, und zum 
basteln hatte ich keine Lust, bzw. wären die Komponenten sehr teuer 
gewesen, weil ich keinen Zugriff auf Altgeräte habe.

Heute mag das anders sein, viel Erfolg wünsche ich. Die Kühlung gegen 
Luft von 30°C und mehr ist energetisch wirklich nicht sinnvoll und 
Energieintensiv.

von Hans H. (wen_h)


Lesenswert?

Thomas M. schrieb:
> ja, sowas gibt es, hatte mich vor einigen Jahren mal damit befasst.
> Die Poolheizung eben...

Statt dem Pool könnte ich hier die Badewanne missbrauchen. Laut einem 
Forenbeitrag soll das Delta zwischen Wasser Ein- und Auslauf 1,5K 
betragen. Da würde der komplette Badewanneninhalt einige male 
zirkulieren. Bei 40°C dann weg mit der heißen Brühe.

Unklar ist auch noch, wie bei solch einer Poolheizung das entstehende 
Kondenswasser abgeführt wird.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Man muss so ein Zweischlauch-Gerät nicht neu kaufen, ein gutes 
gebrauchtes tut es auch. Aber es ist natürlich immer schlecht, wenn 
einem der Bedarf dafür erst zur Hochsaison einfällt.

Energetisch ist das Ganze nicht so wichtig, da die Betriebskosten bei 
ihm wohl eine eher untergeordnete Rolle spielen, wenn man sich zur 
Flucht vor der Hitze sogar in ein Hotel flüchtet. Eine Nacht dort kostet 
so viel, wie ich für meine Gigaklima in drei Monaten an Strom 
verbrauche. Der Quatsch mit dem Wasserwechsel ist einfach nur extrem 
unpraktisch.

Ich kenne das doch selbst, hatte zum Test der Wärmepumpe eine 
Baumarkt-Butte mit 100 Litern verwendet. Wenn man das erst bei 30°C oder 
mehr im Zimmer startet, hat man einen prima 100L-Wasser-Schnellerwärmer 
mit 20kW Leistung. Das ist so viel wie ein Durchlauferhitzer. Für einen 
Testlauf reicht das, aber nicht um das Zimmer merklich bzw. vor allem 
länger als 5 Minuten herunterzukühlen.

Wenn man es komfortabel haben will, besteht der Trick darin, das Zimmer 
gar nicht erst so stark aufheizen zu lassen, sondern bereits früh mit 
wenig Leistung (die übliche Kälteleistung einer einfachen Klimaanlage 
liegt pro Zimmer so bei 3..3,5kW maximal) kühl zu halten. Wenn sich 
erstmal alle Gegenstände einschließlich der Wände auf 30°C erwärmt 
haben, hilft praktisch nur noch so ein Vorschlaghammer, wie ich ihn mir 
gebaut habe - aber viele finden das nicht komfortabel. Da kommt nämlich 
dermaßen viel kalte Luft raus, daß man sofort im Zimmer friert und die 
Temperatur ist binnen weniger Minuten auf 20°C runter, aber wenn man das 
Ding dann abschaltet, ist es nach wenigen Minuten auch wieder 29°C warm. 
Mir gefällt das (ich mag auch eiskalt duschen und solche Späße), aber 
viele schütteln wahrscheinlich einfach nur den Kopf darüber.

> Unklar ist auch noch, wie bei solch einer Poolheizung
> das entstehende Kondenswasser abgeführt wird.
Das läuft halt irgendwo raus, ist ja kein Problem wenn das Ding draußen 
im Garten steht. Wenn man sowas innen aufstellt, dann muss man das 
natürlich auffangen - gibts aber universelle Nachrüst-Kondensatpumpen, 
damit kriegt man das schon hin.

: Bearbeitet durch User
von Troll A. (trollator)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Problem dabei ist wie schon gesagt wurde, das Wasser rückzukühlen. Wenn
> das zu heiß wird, steigt der Stromverbrauch gewaltig und das will man
> nicht. Kaltes Wasser aus dem Wasserhahn aufheizen und dann in den
> Abfluss ist praktisch unbezahlbar.

Das sollte sich doch mit einem Bodenkollektor lösen lassen. Damit hat 
man einen geschlossenen Wasserkreislauf, quasi wie bei einer 
Heizungsanlage.

von Matthias S. (da_user)


Lesenswert?

Und im Winter könnte man - zumindest einen Teil - der eingespeicherten 
Wärmeenergie durch Umkehrung der Funktionsweise wieder ins Haus pumpen.
Irgendwie muss ich bei dem ganzen Konstrukt aber auch an eine 
Eisspeicherheizung denken. Kommt ja in eine ähnliche Richtung.

von Sebastian K. (basti)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Oliver S. schrieb:
>> Es gibt welche mit Wassertank. Sowas hier z.B.
>>
>> https://www.evolarshop.de/evolar-evo-es9000-mobile-klimaanlage-ohne-schlauch
>

Ihr hättet euch mal ein bisschen mehr mit diesem Gerät auseinandersetzen 
sollen, dass ist nämlich viel mehr, als nur Wasser von 15°C auf 40°C zu 
bringen.

Laut Anleitung gibt es die Funktion "Kältespeicherung" bei welchem der 
Tank auf -6°C herabgekühlt wird. Der Wasserspeicher wird damit zum 
Eisspeicher, durch den Phasenübergang kann man sehr viel mehr Energie in 
den 37 Litern speichern:
-6°C bis 0°C: 470kJ
0°C Eis auf 0°C Flüssig: 12.358kJ Schmelzwärme (334 kJ/kg)
0°C bis +40°C: 6.186kJ

Gesamt also rund 19MJ. Wenn man dann nach den diversen Rechnungen oben 
geschätzte 190kJ/Minute Kühlleistung rechnet, dann kann man damit 100 
Minuten kühlen! Reicht für eine angenehme Nacht.

Morgens, wenn man eh lüftet, lässt man dann das Gerät den Wassertank 
wieder auf die -6°C abkühlen.

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> 
https://www.pool-systems.de/Pool-Waermepumpe/Pool-Heizung/Pool-Waermepumpe-XPS-35-3-5KW-fuer-Planschbecken-Swimmingpool-Aufstellbecken-Stahlwandpool-und-Whirlpool.html
>
> Das Gerät erscheint mir interessant. Aus der Anleitung geht nicht
> hervor, wie die Menge des Wasserdurchlaufs eingestellt wird. Pumpt das
> Gerät selber, oder muss man von außen pumpen?

Braucht eine externe Pumpe. Die Dinger sind für großen Wasserdurchsatz 
und kleinen Temperaturhub auf der Wasserseite optimiert - und sind 
nebenbei auch noch laut.

Hans H. schrieb:
> Unklar ist auch noch, wie bei solch einer Poolheizung das entstehende
> Kondenswasser abgeführt wird.

Das läuft da einfach so unten raus.

Oliver

von Hans H. (wen_h)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Besorg Dir lieber ein gutes Zweischlauch-Gerät oder wenn die Kosten
> nicht die große Rolle spielen, nimm die Verluste durch einen
> luftgekühlten Monoblock in Kauf.

Also von der Sinnlosigkeit eines luftgekühlten Monoblock konnte ich mich 
am Tag der größten Hitze bei der Verwandschaft überzeugen: Man sitzt vor 
dem Monoblock und lässt sich die Kaltluft ins Gesicht blasen. Den fetten 
Abluftschlauch in der offen stehenden Balkontüre, so wie man die Hitze 
rausbläst, kommt sie wieder rein. Raumtemperatur war 28°C. War alles 
andere als überzeugend.

Den Hype der Zweischlauch-Geräte kann ich nicht nachvollziehen, da ich 
ja heiße Außenluft ansauge. Hat es im Raum 25°C und draußen 35°C und ich 
kann die angesaugte Luft um 10K abkühlen, dann ist nichts gewonnen, 
außer sinnlos Energie verplempert. Sauge ich jedoch die Raumluft mit 
25°C an, dann blase ich 15°C aus und es ist was gewonnen.

von Hans H. (wen_h)


Lesenswert?

Sebastian K. schrieb:
> Laut Anleitung gibt es die Funktion "Kältespeicherung" bei welchem der
> Tank auf -6°C herabgekühlt wird.

Bei der Herabkühlung des Wasservorrates gibt das Gerät doch wieder Wärme 
ab. Also muss das schwere Gerät nach draußen, oder wie soll das in der 
Praxis funktionieren?

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Den Hype der Zweischlauch-Geräte kann ich nicht nachvollziehen, da ich
> ja heiße Außenluft ansauge. Hat es im Raum 25°C und draußen 35°C und ich
> kann die angesaugte Luft um 10K abkühlen, dann ist nichts gewonnen,
> außer sinnlos Energie verplempert. Sauge ich jedoch die Raumluft mit
> 25°C an, dann blase ich 15°C aus und es ist was gewonnen.

Wenn man so gar nicht verstanden hat, wie's funktioniert, kann man zu 
der Meinung kommen.
Die Innenluft hat ja 25 weil die Klima sie schon von 35 runtergekühlt 
hat.

2 Schläuche = 1 Innenluftkreislauf (kühlend, z.B. von 25 auf 22) und 1 
Aussenluftkreislauf (erhitzend, z.B. von 35 auf 40).

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Wenn man so gar nicht verstanden hat, wie's funktioniert,
> kann man zu der Meinung kommen.

Das ist fuer Deutschland halt noch eine sehr neue Technologie. Da muss 
noch einer ab Temperaturen ueber 30km/h mit einer Fahne vor her laufen. 
Hm...moment ich glaube ich verwechsel da jetzt was. Aber auf jedenfall 
macht es krank! :-D

Diese Monobloecke sind schon okay, aber nur wenn man sich eine 
Holzplatte fuer das Fenster baut damit da keine Fremdwarmluft reinkommt. 
Ist doch im Land der Baumaerkte und Akkuschrauber keine grosse Sache 
oder?
Ist dann sicher immer noch teurer wie eine Split, aber fuer 10-15 Tage 
im Jahr ist das kein Problem. Einfach zwei Doener und eine Kiste Bier 
weniger kaufen.

Ich hab gerade mal geschaut, meine Split-Klima hat am Dienstag im 
Mittelwert ueber Tag(24h) 175W verbraucht. Ich denke mal so ein 
Monoblock braucht dann das doppelte.

Vanye

ps: Daikin ist letzes Jahr 100Jahre alt geworden.

Beitrag #7902301 wurde vom Autor gelöscht.
von Hans H. (wen_h)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> 1 Innenluftkreislauf (kühlend, z.B. von 25 auf 22)
> und 1 Aussenluftkreislauf (erhitzend, z.B. von 35 auf 40).

Vielleicht sollte man mal die Funktion genau beschreiben, denn es finden 
sich im Netz verschiedene Versionen:

"Wie der Name schon sagt, verfügen die Zweischlauch-Klimageräte über 
zwei Schläuche: einen für die Abluft und einen für die Zuluft. Mit dem 
Zuluftschlauch gelangt neue Außenluft in das Klimagerät. Diese 
einströmende, warme Luft wird im Inneren des Gerätes abgekühlt und 
anschließend als kalte Luft in den Raum gepustet. Die kalte Luft 
vermischt sich mit der Raumluft und die Zimmertemperatur sinkt 
folglich."

https://www.heizungsfinder.de/klimaanlage/zweischlauch-klimageraet#wie-unterscheidet-sich-ein-zweischlauch-klimager-t-von-einer-klimaanlage-mit-einschlauchprinzip-

Dann die Ki:

"Abluftschlauch: Der erste Schlauch leitet die warme, verbrauchte Luft 
aus dem Raum nach außen ab."

"Zuluftschlauch: Der zweite Schlauch saugt frische, kühle Außenluft an, 
die zur Kühlung des Geräts verwendet wird."

Also wie nun?

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Schon pervers wie manche hier mit sauberem Trinkwasser umgehen. Ich 
wünsche euch 50 Jahre in die Zukunft.

von Hans H. (wen_h)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Schon pervers wie manche hier mit sauberem Trinkwasser umgehen.

Du verbrauchst weniger als 50 Tonnen Trinkwasser pro Jahr?

Hans H. schrieb:
> Die tageweise Nutzung einer solchen
> Klima würde bei durchschnittlichen 50 Tonnen Trinkwasserverbrauch pro
> Nase und Jahr den Kohl auch nicht mehr fett machen.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Ich habe als Kind gelernt beim Zähneputzen das Wasser abzudrehen und 
brauche sicher keine 120 Liter am Tag.

Ein Wasserhahn läuft 0,2 L pro Sekunde, damit hätte einr fiktive 
Gulliklima nach 100 min schon deinen Tagesverbrauch auf 200% verdoppelt.

von Sebastian K. (basti)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
>
> Bei der Herabkühlung des Wasservorrates gibt das Gerät doch wieder Wärme
> ab. Also muss das schwere Gerät nach draußen, oder wie soll das in der
> Praxis funktionieren?

Ich gehe mal davon aus, dass die meisten Hitzegeplagten spätestens 
morgens die Fenster aufmachen um zu lüften. In dem Zuge würde dann auch 
die warme Luft des Geräts nach draußen gelangen.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Den fetten
> Abluftschlauch in der offen stehenden Balkontüre, so wie man die Hitze
> rausbläst, kommt sie wieder rein.

Bedienfehler würde ich sagen. Plexiglas hab ich beim Zahnarzt gesehen, 
da geht einfach ein Fenster auf und wird passgenau in das komplette 
Fenster eingesetzt. Das ist ein Handgriff den die Zahnärztinnen einmal 
morgens und einmal nach Feierabend machen, weil das Fenster wieder zu 
muss.

Sicher bist Du schneller fertig Dir einen Abluftschlauch aus dem Fenster 
zu basteln, als eine Badewanne umzubauen.


Udo S. schrieb:
> Der Monoblock bringt ab Außentemperaturen deutlich über 30°C praktisch
> nix mehr weil er dann die Luft genau so stark runterkühlt wie Wärme von
> draußen nachströmt, weil man ja Luft nach außen pustet.

Kann ich nicht bestätigen. Man muss ja kein Fenster nach draußen öffnen. 
Die Luft kommt dann eben aus dem kühleren Treppenhaus durch die 
Türritzen. Damit kühlen wir die ganze Wohnung problemlos um 15° C Grad 
runter. Nur nachts ist es kacke, da zu laut. Das Ding gab es vor zwei 
Jahren für € 199,- auf eBay.

https://www.simando24.de/Mobile-Klimaanlage-Golden-Fin-SMNDP-12-ECO-12k.html

Mobile Split-Klima gibt es mittlerweile ab € 500,- da kann man den 
lauten Teil aus dem Fenster hängen, oder auf den Balkon stellen. 
Abdichtungen mit Styroporplatten, die schneidet man einmal zurecht und 
kann sie jedes Jahr wiederverwenden.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Diese Monobloecke sind schon okay, aber nur wenn man sich eine
> Holzplatte fuer das Fenster baut damit da keine Fremdwarmluft reinkommt

Argh, so ist das mit dem weit verbreiteten Unverständnis.

Ein Monoblock mit Abluftschlauch zieht IMMER 'Fremdluft' aka Zuluft 
rein, nämlich genau so viel wie er an Abluft raushaut, sonst wäre der 
Raum nach einiger Zeit luftleer.

Nur möchte man nicht unbedingt die heisse Abluft gleich wieder 
reinsaugen, daher dichtet man das Fenster ab (und lässt die Tür offen, 
in der Hoffnung dass deren Zuluft kühler ist).

Aber egal wie, die reingesaugte Luft ost wärmer als die Zimmerluft und 
reduziert damit den Wirkungsgrad.

Hans H. schrieb:
> Also wie nun?

Die Zuluft geht nur ins Gerät, und gleich wieder durch den 
Abluftschlauch raus.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Ich hab mir kurz eine Bong für die Kühlung der Zuluft vorgestellt. Man 
bräuchte aber ein leistungsstarkes Gebläse. Den Strom kann man ebenso 
gut nutzen um den geringeren Wirkungsgrad zu kompensieren mit mehr 
Kühlleistung.

von F. P. (fail)


Lesenswert?

Wird jemand aus der Beschreibung und Bedienungsanleitung dieses Geräts 
schlau? Sowohl die englische als auch die deutsche Fassung ist ziemlich 
gebrochen und niederländisch verstehe ich nicht:

https://www.evolarshop.de/evolar-evo-es1800w-mobiles-klimagerat-ohne-ablaufschlauch-527w-kuhlung-wifi-weiss

Offenbar saugt das Gerät (wenn ohne "Auspuffschlauch" betrieben) die 
Zimmerluft an und bläst auf der einen Seite wärmere und auf der 
gegenüberliegenden Seite kältere Luft raus. In der Summe wird's also 
noch wärmer im Raum. Wozu muß mindestens 1 Liter Wasser eingefüllt 
werden?

: Bearbeitet durch User
von 1N 4. (1n4148)


Lesenswert?

> Wozu muß mindestens 1 Liter Wasser eingefüllt werden?

Um die Luftfeuchtigkeit für ein gekühltes, feuchtes Ambiente zu 
schaffen.

von F. P. (fail)


Lesenswert?

1N 4. schrieb:
>> Wozu muß mindestens 1 Liter Wasser eingefüllt werden?
>
> Um die Luftfeuchtigkeit für ein gekühltes, feuchtes Ambiente zu
> schaffen.

Das Wasser im Behälter wird aber im Betrieb mehr und bei 3,5 Litern 
schaltet sich das Gerät ab und man muß den Behälter leeren und 1 Liter 
frisches Wasser einfüllen.

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Letztendlich bedeutet „ohne Ablaufschlauch“ wohl nur, dass der nicht 
dabei ist, und du den separat kaufen musst.
Nur Anhänger alternativer Physik werden es erst mal ohne versuchen…


Oliver

von Hans H. (wen_h)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Udo S. schrieb:
>> Der Monoblock bringt ab Außentemperaturen deutlich über 30°C praktisch
>> nix mehr weil er dann die Luft genau so stark runterkühlt wie Wärme von
>> draußen nachströmt, weil man ja Luft nach außen pustet.
>
> Kann ich nicht bestätigen. Damit kühlen wir die ganze Wohnung
> problemlos um 15° C Grad runter.

Die Stiftung Warentest hatte mal Split-Klimaanlagen getestet und 
parallel einen Monoblock mit getestet. Das Ergebnis war vernichtend. 
1-2°C Abkühlung nach mehrstündigem Lauf unter Vollast. Aber der Glaube 
versetzt anscheinend Berge.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Quelle?

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Letztendlich bedeutet „ohne Ablaufschlauch“ wohl nur,
> dass der nicht dabei ist, und du den separat kaufen musst.
Wenn Du den fürs Kondenswasser meinst, es gibt Monoblöcke, die 
versuchen, das Kondenswasser auf dem warmen Wärmetauscher des 
Luftauslasses nach draußen wieder zu verdampfen. Das bringt einen 
geringfügig besseren Wirkungsgrad, ist aber schlecht wenn es nicht 
funktioniert - dann muss man das Kondenswasser doch irgendwie ablaufen 
lassen.

von Bernhard S. (gmb)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Die Stiftung Warentest hatte mal Split-Klimaanlagen getestet und
> parallel einen Monoblock mit getestet. Das Ergebnis war vernichtend.

Dass eine Split Klimaanlage viel besser ist würde ich nicht bestreiten 
...

> 1-2°C Abkühlung nach mehrstündigem Lauf unter Vollast. Aber der Glaube
> versetzt anscheinend Berge.

... aber wenn du den Monoblock neben dir stehen hast und 10°C kalte Luft 
in den Nacken blasen lässt dann garantiere ich dir, dass es nicht nur 
"Glaube" ist.

Nachteil ist halt dass es höllen-laut ist, der Kühleffekt ist aber 
definitiv da.

von 1N 4. (1n4148)


Lesenswert?

> ... aber wenn du den Monoblock neben dir stehen hast und 10°C kalte Luft
> in den Nacken blasen lässt dann garantiere ich dir, dass es nicht nur
> "Glaube" ist.

Doch, das genau löst den Glaubenseffekt aus

> Nachteil ist halt dass es höllen-laut ist, der Kühleffekt ist aber
> definitiv da

Den hat man auch wenn man direkt im kühlenden Luftstrom eines 
Ventilators sitzt.

von Hans H. (wen_h)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Quelle?

Wie geschrieben Stiftung Warentest. Die haben in den letzten Jahren 
immer wieder mal Klimaanlagen getestet und testen aktuell auch wieder.

Bernhard S. schrieb:
> ... aber wenn du den Monoblock neben dir stehen hast und 10°C kalte Luft
> in den Nacken blasen lässt dann garantiere ich dir, dass es nicht nur
> "Glaube" ist.

Dann kann ich mich auch vor den Kühlschrank setzen und die Türe öffnen.

1N 4. schrieb:
> Doch, das genau löst den Glaubenseffekt aus

Genau so ist es. Ist wie im Baumarkt, wo die Dinger vor sich hin laufen. 
Vorne kommt richtig kalt raus und hinten richtig heiß. Das reicht, um 
die Leute zu begeistern und den Kaufreflex auszulösen.

: Bearbeitet durch User
von Bernhard S. (gmb)


Lesenswert?

1N 4. schrieb:
> Den hat man auch wenn man direkt im kühlenden Luftstrom eines
> Ventilators sitzt.

Auf keinen Fall... aber glaub was du willst, ich habe so ein Ding und 
weiß was es kann (und was nicht)

Hans H. schrieb:
> Dann kann ich mich auch vor den Kühlschrank setzen und die Türe öffnen.

Das ist jetzt wirklich Blödsinn. Du hast keine Vorstellung davon wieviel 
kalte Luft aus dem Ding rausströmt. Für einen vergleichbaren Effekt 
müsstest du dich schon in den Kühlschrank setzen und die Tür zu machen.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Alexander schrieb:
>> Quelle?
>
> Wie geschrieben Stiftung Warentest. Die haben in den letzten Jahren
> immer wieder mal Klimaanlagen getestet und testen aktuell auch wieder.

Also aus den Fingern gesaugt, wie ich es mir dachte. Da steht einfach 
mal nur dass keine Monoblock Klimaanlagen getestet wurden.

https://www.morgenpost.de/ratgeber-wissen/article404625560/klimaanlage-test-stiftung-warentest.html

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Bernhard S. schrieb:
> Das ist jetzt wirklich Blödsinn. Du hast keine Vorstellung davon wieviel
> kalte Luft aus dem Ding rausströmt. Für einen vergleichbaren Effekt
> müsstest du dich schon in den Kühlschrank setzen und die Tür zu machen.

Du scheinst keine Ahnung zu haben wie viel Hitze das Dinge dafür 
produziert und diese munter abstrahlt.
Warst in Physik wohl immer die Kreide holen.

von Bernhard S. (gmb)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Du scheinst keine Ahnung zu haben wie viel Hitze das Dinge dafür
> produziert und diese munter abstrahlt.

Komisch dass der Raum aber kühler wird laut Thermometer und nicht wärmer

> Warst in Physik wohl immer die Kreide holen.

Wenn 35°C rein strömen und 10°C raus strömen dann geht bei 25°C 
Raumtemperatur mehr Wärme raus als rein. Also wer war hier Kreide holen 
mein Lieber.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Bernhard S. schrieb:
> Wenn 35°C rein strömen und 10°C raus strömen

WENN meine Tante Eier hätte, dann wäre sie mein Onkel. So ist es aber 
halt nicht

von 1N 4. (1n4148)


Lesenswert?

> Auf keinen Fall... aber glaub was du willst, ich habe so ein Ding und
> weiß was es kann (und was nicht)

Ich hatte auch so ein Ding und würde deshalb immer wieder zu einer 
günstigen Split greifen.

von Bernhard S. (gmb)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> WENN meine Tante Eier hätte, dann wäre sie mein Onkel. So ist es aber
> halt nicht

Also 10°C habe ich mit Thermometer gemessen. Ist es also doch. 
Raumtemperatur auch mit Thermometer gemessen. Annahme draußen 35°C für 
die nachströmende Luft.

Du glaubst aus der Entfernung alles besser zu wissen.

Und kommst jetzt auch noch dämlich.

Ist ok .. glaub was du willst

von Bernhard S. (gmb)


Lesenswert?

1N 4. schrieb:
> Ich hatte auch so ein Ding und würde deshalb immer wieder zu einer
> günstigen Split greifen.

Das würde ich in jedem Fall wo das möglich ist auch tun. Ohne Frage!

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Selbst wenn du mit einem Schlauch 40°C warme Zuluft in das Gerät rein 
ziehst und nur 60°C heiße Abluft raus bläst kühlt das Ding den Raum 
immer noch auf angenehme 22°C runter.

von Hans H. (wen_h)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Also aus den Fingern gesaugt, wie ich es mir dachte. Da steht einfach
> mal nur dass keine Monoblock Klimaanlagen getestet wurden.
>
> 
https://www.morgenpost.de/ratgeber-wissen/article404625560/klimaanlage-test-stiftung-warentest.html

Du hast den falschen Test verlinkt - damit falsche Party. Meine 
Information stammt aus einem der vielen Tests der letzten Jahre. Aber 
glaub, was du willst, denn der Glaube versetzt Berge.

von Hans H. (wen_h)


Lesenswert?

Bernhard S. schrieb:
> Du hast keine Vorstellung davon wieviel kalte Luft aus dem Ding
> rausströmt.

Doch habe ich, denn im Baumarkt stehen die Dinger und blasen die Leute 
mit Kaltluft an. Die dann promt so ein Ding kaufen. Dass vorne kalt raus 
kommt, ist leider nur die halbe Miete.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Meine Information stammt aus einem der vielen Tests der letzten Jahre.

... dessen Testergebnisse gelöscht wurden. Großes Kino.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Selbst wenn du mit einem Schlauch 40°C warme Zuluft in das Gerät
> rein ziehst und nur 60°C heiße Abluft raus bläst kühlt das Ding den Raum
> immer noch auf angenehme 22°C runter.

Da kommen keine 60 Grad aus fem Schlauch und es werden keine 22.

Rechne eher mit 30 GradC draussen, 27 GradC innen und 35 GradC 
Abgastemperatur.

Hans H. schrieb:
> Doch habe ich, denn im Baumarkt stehen die Dinger und blasen die Leute
> mit Kaltluft an. Die dann promt so ein Ding kaufen

So viele sind nicht so dumm. Die Zahlen sind zwar 10 Jahre alt, aber 
primär Deutsche sind so blöd so einen Schrott zu kaufen, Deutsche weil 
es hier letztlich nie warm wird, ähnlich England. Dort, wo man weiss was 
Hitze ist  gibt es noch weniger so Dumme:

Lanf Monoblock-Verkäufe 2015
Deutschland 1 400
Frankreich 1 063
Großbritannien 768
Italien 730
andere EU Länder noch weniger.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Da kommen keine 60 Grad aus fem Schlauch und es werden keine 22.

Du findest den Thread hier irgendwo, ich habe einen Bimetallschalter 
nachgerüstet der bei 60°C abschaltet.

Ich hab kein Außenthermometer, aber die Wetter App sagt 37°C und der 
Monoblock schaltet ab und zu an und aus (pendelt) weil er auf 22°C 
eingestellt ist.

Ich werde meiner Frau sagen das ist nur Glaubenseffekt dass sie friert, 
danke.

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Wenn ich den Monoblock von Trotec schräg in die Tür stelle, dann kann 
ich den als Dual-Block-Gerät betreiben. Links ist der Einlass für die 
Innenluft und vorne für Kaltluft. Hinten ist der Auslass fur Warmluft 
per Schlauch und der Einlass für die Warmseite.

von Bernhard S. (gmb)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> aber primär Deutsche sind so blöd so einen Schrott zu kaufen

Bevor man andere als blöd bezeichnet vielleicht einfach auch mal 
überlegen dass abhängig von der Wohnsituation evtl. keine andere 
Möglichkeit besteht.

Die Frage ist in vielen Fällen nicht Split vs. Monoblock sondern 
Monoblock oder gar keine Klima.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

die Amis haben hier in meinen Augen geniale Fenstergeräte....

Wir hatten hier ein Pseudo-Split, also Kompressor innen -aber nach 
aussen nir Kupferrohre mit Kältemittel

Seit wir auf ein richtiges Splittgerät umgerüstet haben, kein Lärm mehr, 
funktioniert einfach wie es soll

von Hans H. (wen_h)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Hans H. schrieb:
>> Meine Information stammt aus einem der vielen Tests der letzten Jahre.
>
> ... dessen Testergebnisse gelöscht wurden. Großes Kino.

Besorge dir die Hefte der letzten 5 Jahre und lese selber nach, ich 
besorge dir die Hefte nicht. Ich habe das Glück, dass das jeweils 
aktuelle Heft im örtlichen Café ausliegt.

Bernhard S. schrieb:
> Die Frage ist in vielen Fällen nicht Split vs. Monoblock sondern
> Monoblock oder gar keine Klima.

Stimmt. Nur nenn ich das nicht Klima, wenn ich mich vor einen Monoblock 
setze und mich mit Kaltluft anblasen lasse, und wegen dem fetten 
Abluftschlauch die Balkontüre bei 40°C Außentemperatur offen steht.

Alexander schrieb:
> Plexiglas hab ich beim Zahnarzt gesehen, da geht einfach ein Fenster
> auf und wird passgenau in das komplette Fenster eingesetzt.

Könntest du das etwas präzisieren? Fenster geht auf, Fenster in Fenster 
aus Plexiglas, da reicht meine Vorstellungskraft nicht aus.

von R. L. (roland123)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Alexander schrieb:
>> Plexiglas hab ich beim Zahnarzt gesehen, da geht einfach ein Fenster
>> auf und wird passgenau in das komplette Fenster eingesetzt.
>
> Könntest du das etwas präzisieren? Fenster geht auf, Fenster in Fenster
> aus Plexiglas, da reicht meine Vorstellungskraft nicht aus.

ein offenes Fenster kannst du dir vorstellen?
Da hast du dann ein viereckiges Loch in der Wand.
Jetzt stellst du dir noch eine Plexiglasplatte vor, die genau in dieses 
Loch passt.
Im Gegensatz zu der Glasscheibe kann man in die Plexiglasscheibe ein 
Loch für den oder die Schläuche schneiden.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Bernhard S. schrieb:
> Bevor man andere als blöd bezeichnet vielleicht einfach auch mal
> überlegen dass abhängig von der Wohnsituation evtl. keine andere
> Möglichkeit besteht.

Geschwätz.

Du hast deinen Vermieter NICHT MAL GEFRAGT.

Zwar gibt es im armen Deutschland überwiegend Mieter, während Irland, 
Griechendland, Italien, Spanien wohlhabend durch Immobilienbesitz sind, 
du verdankst es unseren kapitalistenfreundlichen Regierungen seit 
Adenauer, selbst Franco in Spanien tat mehr für sein Volk als unsere 
Demokraten https://youtu.be/Rm3p4Jkgql0

aber es ist eher unser europaweit höchster Strompreis der eine 
Klimaanlage verhindert als der Vermieter.
https://www.destatis.de/Europa/DE/Thema/GreenDeal/_Grafik/strompreise.html

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> So viele sind nicht so dumm.

Aber dafür verteidigen die wenigen richtig Dummen ihren Monoblock 
öffentlich bis aufs Blut.
Und bei unserem Glück haben wir gleich zwei davon hier im Forum. Was 
sagt das über das Forum aus?

: Bearbeitet durch User
von Hans H. (wen_h)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Mobile Split-Klima gibt es mittlerweile ab € 500,- da kann man den
> lauten Teil aus dem Fenster hängen, oder auf den Balkon stellen.

Diese Geräte stehen im Nachbarort zuhauf beim Schrott. Scheinbar wird da 
nicht viel repariert. Wenn was ist, auf den Müll damit. Habe mal paar 
Bilder gemacht.

Bei meinen Recherchen zu den mobilen Split-Klimas fielen mir mehrere 
Beiträge auf, wo nach einem Jahr das Kühlmittel weg war. Und 
Kälte-Firmen sich weigerten, diesen Spielkram neu zu befüllen. Wäre 
interessant zu wissen, welche Art von Schläuchen sich unter dem 
Drahtgewebe verbergen.

Hat eigentlich jemand schon mal seine mobile Klima reparieren lassen 
oder sind das reine Wegwerfgeräte? Wie sieht es mit den fest verbauten 
Split-Klimas aus, denn auch von diesen Dingern lagen eine Menge beim 
Schrott. Da stehen dann die Namen der großen und bekannten Hersteller 
drauf. Könnte mir denken, dass es schnell heißt: Eine Reparatur ist 
nicht möglich oder lohnt nicht, alles neu ist besser. Hat jemand 
Erfahrungen?

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Hat jemand Erfahrungen?

Wie alles mit Kältemitteln: Reparatur nur durch zugelassenes Personal 
'Kälteschein' zu Wucherpreisen, Defekt am Kühlkreislauf also 
wirtschaftlicher Totalschaden.

Aber die Dinge sind auch so billig, dass sich schon die Anreise eines 
Technikers nicht lohnt.

Zumindest sieht das der Rest der Welt so. Der geizig arme Deutsche H4er 
versucht lieber noch Operation an den Arterien mit Küchenbesteck

von Rainer D. (rainer4x4)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> Seit wir auf ein richtiges Splittgerät umgerüstet haben, kein Lärm mehr,
> funktioniert einfach wie es soll

Bei uns werkeln mehrer Typen an Geräten, sowohl Monoblöcke mit 
Abluftschlauch in den Gästezimmern, als auch Split-Geräte in den Wohn- 
und Schlafbereichen, und auch Wärmepumpen im Keller.
Die Split-Geräte sind mit DIY freundlichen Quickverbindern ausgestattet. 
Arbeiten seit Jahren sehr gut und leise.
Auch die Monoblöcke machen was sie sollen. Die Abluftschläuche enden im 
Drempel des Dachbereiches, frische Luft strömt aus dem Treppenhaus nach. 
Nicht ganz so effizient, aber da die Gästezimmer nicht permament belegt 
sind ist das kein Problem.
Einige Kellerbereiche werden durch eine Brauchwasser-WP kühl und trocken 
gehalten.
Alle Gerätetypen haben also durchaus ihre Daseinsberechtigung. Man muss 
sie eben an den eigenen Bedarf angepasst einsetzen.

: Bearbeitet durch User
von Bernhard S. (gmb)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Aber dafür verteidigen die wenigen richtig Dummen ihren Monoblock
> öffentlich bis aufs Blut.

Ich verteidige meine Position nicht mehr als ihr eure, mit dem 
Unterschied dass ich euch nicht als dumm + blöd bezeichne.

von Bernhard S. (gmb)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Du hast deinen Vermieter NICHT MAL GEFRAGT.

Ich habe Eigentum und daher keinen Vermieter den ich fragen kann.

Fragen müsste ich die Eigentümergemeinschaft. Das kann ich mir sparen, 
sie wären direkt dämlich mir das zu erlauben - schließlich haben sie 
keinen Vorteil davon, aber Nachteile, denn der Lärm einer Splitanlage 
erfreut dann auch die Nachbarn, und die Außeneinheit ist nicht gerade 
eine Verschönerung der Wohnanlage.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

In Mietswohnungen kann nicht jeder mal eben einen Kasten an die 
Hausfassade dübeln. Da gibt es keine Alternative zu Monoblock.

Der Schwachsinn dass diese angeblich nicht kühlen bleibt unbelegt.

von Hans H. (wen_h)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Alexander schrieb:
> ... dessen Testergebnisse gelöscht wurden. Großes Kino.

Alexander schrieb:
> Der Schwachsinn dass diese angeblich nicht kühlen bleibt unbelegt.

Nochmal: Besorge dir die Hefte oder kaufe die Artikel, anstatt hier ein 
auf großes Kino und Schwachsinn zu machen. Die letzten Jahre hat die 
Stiftung Warentest nahezu jedes Jahr Klimaanlagen getestet.

von Rainer D. (rainer4x4)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Der Schwachsinn dass diese angeblich nicht kühlen bleibt unbelegt.

Die kühlen sehr wohl, garkeine Frage! Wir haben zwei davon, die arbeiten 
sehr zuverlässig. Nur die Lautstärke nervt, aber da in den Gästezimmern 
nur geschlafen wird können die Geräte über Tag soviel Krach machen wie 
sie wollen. Hauptsache die Zimmer sind abends kühl! Zuweilen sollte man 
jedoch auf den Kondenswasserstand achten.

Was nicht taugt sind diese billigen Verdunstungskühlgeräte. Ausser 
feucht schwüler Luft kommt aus den Geräten kaum irgendwas brauchbares 
heraus.

: Bearbeitet durch User
von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Nochmal. Das steht in keiner Stiftung Warentest, das hast Du Dir 
ausgedacht.

Hans H. schrieb:
> Das Ergebnis war vernichtend. 1-2°C Abkühlung nach mehrstündigem Lauf
> unter Vollast.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Nochmal. Das steht in keiner Stiftung Warentest, das hast Du Dir
> ausgedacht.

Du kannst lesen, das soeben gepostete Bild verstehen?

Du bist im Stande selber in Google die 3 Wörter Monoblock, Stiftung 
Warentest einzugeben?

Aber ja, so was steht auch nicht in der STiftung Warentest, sondern in 
einer von denen herausgegebenen Publikationen
Diese kannst Du Dir für ca. 4€ kaufen

Ich selber werde es nicht kaufen, weder für Dich noch für mich

Ich weiss selber das so Monoblock-Geräte absoluter Unsinn sind, in 
keinster Weise mit Split-Geräten vergleichbar ist

Aber ja, wenn man z.B. sein Leben lang nur Dacia gefahren ist - viele 
glauben auch hier das es ausser dem Preis keinen Unterschied zu Mercedes 
und Co gibt

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Der Schwachsinn dass diese angeblich nicht kühlen bleibt unbelegt.

Fehlt es dir echt komplett an Grundlagen der Physik ?

Jede Klimaanlage nimmt Strom auf und verwandelt ihn letztlich in Wärme.

Doe Welt wird wärmer mit Klimaanlagen  nicht kälter.

Es ist nur eine Wärmepumpe, die Wärme von einem Ort zum anderen pumpt.

Beim Kühlschrank von innen nach aussen, und so lange die Tür des gut 
isolierten Kastens zu bleibt, wird es darin tatsächlich kälter, in der 
Küche aber wärmer, in Summe sogar viel wärmer.

Machst du die Kühlschranktür auf, siehe oben.

Stell deinen Monoblock ohne Abluftschlauch in ein Zimmer und es wird 
darin wärmer.

Was bringt nun der Abluftschlauch ?

Das Zimmer zieht durch Ritzen dieselbe Luftmenge tein wie durch den 
Abluftschlauch rausgepumpt wird.

Wenn die zuströmende Aussenluft genau so warm wäre wie die Abluft, weil 
die grösste Ritze der Spalt des Fensters neben dem Abluftschlauch ist, 
bringt die Klimaanlage offensichtlich absolut gar nichts, macht es nur 
wärmer.

Hoffen wir also, dass es eine andere Zuluft gibt, deren Luft Kühler ist. 
Dummerweise ist es draussen immer warm, wenn man die Klimaanlage 
braucht. Und besonders blöd ist es wenn Luft über eine sonnenbeschienene 
Seite angesaugt wird, da hat es leicht 50 GradC auf dem Mauerwerk und 
der nahen Luftschicht.

Bestenfalls versuchst du ein Zimmer auf 25 GradC zu Kühlen während es 
draussen 30 GradC hat und die Abluft 40 GradC schafft.

15 GradC Temperaturdifferenz pumpt die Klimaanlage während für jeden 
Liter rausgeblasene ehemals 25 GradC Luft aber 1 Liter 30 GradC Luft 
nachströmt.

1/3 der Kühlleistung ist also direkt wieder für den Arsch.

Und es wird immer schlechter, je wärmer es draussen ist und kühler 
drinnen werden soll.

Das sind Verluste, die die Splitklima nicht hat. Und die 
Zweischlauchklima oder das Fenstereinhänggerät auch nicht. Bei denen ist 
nur das kalte Kompartment nicht so gut vom warmen Kompartment getrennt.

Wenn hier von Erfolgen mit einem Monoblock geredet wird, dann ist es 
meist kühle angesaugte Luft, aus dem Keller, wenigstens der Nordseite. 
Da würde man denselben Erfolg mit einem Ventilator schaffen.

Real kannst du froh sein, wenn ein Monoblock es 2 GradC unter Zulufttemp 
bringt.

Vorher schalten die Leute sie aber ab  weil die auf den Stromzähler 
geguckt haben.

Der Kaufpreis ist bei der Klimaanlage nicht der Kostenfaktor, sondern 
die Betriebskosten.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

ich habe beruflich oft mit diesen Monoblock-Geräten zu tun
(Messebau, Energiekosten spielen hier keine Rolle)

Nach meiner Erfahrung fängt der Unsinn bereits beim Abluftschlauch an
Dieser hat deutlich mehr als die oft genannten 40° - und gehört somit 
gedämmt

Man hat dann ein 1-2 m langes Rohr mit rel. großer Oberfläche im Raum. 
gefühlte Temperatur eher ca. 60°

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Den fetten Abluftschlauch in der offen stehenden Balkontüre

Michael B. schrieb:
> Monoblock ohne Abluftschlauch

ohne Worte

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Zusammengefasst: Ein Monoblock ist eine elektrische Heizung, aus der an 
einer Stelle kühle Luft raus kommt.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Michael B. schrieb:
>> Monoblock ohne Abluftschlauch
>
> ohne Worte

Ja ohne Worte. Lies den Post zu Ende. Wird sogar für ganz doofe erklärt. 
Spricht Bände dass es für dich immer noch nicht reicht.

: Bearbeitet durch User
von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Wie jede Klimaanlage.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Es gäbe noch diese Möglichkeit:
https://blog.arnst.cc/monoblock-klimaanlage-umrustung-auf-zweischlauch/

Es kommt der Verdacht auf, dass zur Vereitlung die meisten Geräte so 
geändert wurden, dass der Lufteinzug für innen und außen so 
zusammengelegt wurden, dass das nicht mehr geht. Beim Trotec Lokales 
Klimagerät PAC 2015 E geht es zum Beispiel noch.

Bei vielen Zweischlauchgeräten steht nicht verfügbar:
https://www.amazon.de/Sichler-Exclusive-Klimager%C3%A4t-mobil-Monoblock-Klimaanlage/dp/B088TQ331G

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Wie jede Klimaanlage.

Aber nur eine Split schafft es eben mehr oder weniger die gesamte Wärme 
draußen zu lassen.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Lies den Post zu Ende

Das einzige was ich ablesen muss ist das Thermometer im Schlafzimmer.

Alexander schrieb:
> Ich hab kein Außenthermometer, aber die Wetter App sagt 37°C und der
> Monoblock schaltet ab und zu an und aus (pendelt) weil er auf 22°C
> eingestellt ist.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Alexander schrieb:
>> Ich hab kein Außenthermometer, aber die Wetter App sagt 37°C und der
>> Monoblock schaltet ab und zu an und aus (pendelt) weil er auf 22°C
>> eingestellt ist.

Ja und nun? Das habe ich komplett ohne jede Klimaanlage. Aber 
Eso-Spinner verstehen nichts von Physik oder von korrekten Tests. Und 
weil sie nichts wissen müssen sie alles glauben. z.B. das Monoblocks was 
taugen.

: Bearbeitet durch User
von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Aber Eso-Spinner verstehen nichts von korrekten Tests.

Du meinst den zusammengeschwurbelten ohne Quellenangabe?

Hans H. schrieb:
> Das Ergebnis war vernichtend. 1-2°C Abkühlung nach mehrstündigem Lauf
> unter Vollast.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Du meinst den zusammengeschwurbelten ohne Quellenangabe?

Das schöne ist, wer die Physik kapiert, braucht gar keine Tests.

Wer versteht wie Regen entsteht, der WEIß dass ein Regentanz nichts 
bringt. Das muss man dann nicht mehr empirisch testen.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Stiftung Warentest hat keine Monoblock Klimaanlagen getestet, weil diese 
energieineffizient sind (Note "ausreichend") nicht weil diese angeblich 
nicht kühlen.

Cyblord -. schrieb:
> Aber nur eine Split schafft es eben mehr oder weniger die gesamte Wärme
> draußen zu lassen.

Die kühlt dann mit 200W wofür ich 800W benötige. Das ist immer noch 
effizienter als die geplante Wasserverschwendung.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Stiftung Warentest hat keine Monoblock Klimaanlagen getestet, weil diese
> energieineffizient sind (Note "ausreichend") nicht weil diese angeblich
> nicht kühlen.

was erzählst hier eigentlich die ganze Zeit für Unsinn?

Die haben das sehr wohl getestet - vor paar Jahren
Dann in den Folgejahren darauf verzichtet

Stiftung Warentest hat in einem früheren Test gezeigt - sie schaffen es 
bei höheren Temperaturen nicht mehr vernünftig zu kühlen

Ich kann Deine Ignoranz zugegeben nicht verstehen
zu doof die Google-Suche zu bedienen?

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Gib uns eine Quelle dafür dass Stiftung Warentest behauptet hat 
Monoblock Klimaanlagen würden nur 2°C runterkühlen, oder gib zu dass Du 
gelogen hast.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Die kühlt dann mit 200W wofür ich 800W benötige.

Deine 800W gehen Großteils als Wärme in deine Raumluft. DAS ist der 
Umstand den du nicht kapierst. Mehr Energie, bringt dir nur mehr Wärme 
in die Bude.

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Bei Zweirohr Monoklimagerät oder Splitgerät wird für die gleiche 
Kühlleistung im Raum ungefähr die Hälfte an Strom benötigt.

Ein Einrohrgerät hat folgende Bilanz:

Wenn 1m³ Luft über den Schlauch ausgeblasen wird mit 45 Grad, wird 
gleichzeitig über alle Ritzen 1m³ Außenluft mit 30 Grad eingezogen. 
Zusätzlich wird 1m³ Innenluft angesaugt und 10 Grad kälter wieder in den 
Raum zurückgeblasen.

Es gibt etwas bessere Anlagen, die bei gleichem Beispiel nur 0,5m³ am 
Schlauch mit 60 Grad ausblasen. Wenn man darüber hinaus geht, 
verschlechtert sich wieder der Wirkungsgrad der Gesamtkette mit 
Single-Stufen-Kompressoren.

Dual-Stufen-Kompressoren-Geräte mit noch höheren Temperaturen dürfen 
wegen der Verbrennungsgefahr nicht auf den Markt für Endverbraucher.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Gib uns eine Quelle dafür dass Stiftung Warentest behauptet hat
> Monoblock Klimaanlagen würden nur 2°C runterkühlen, oder gib zu dass Du
> gelogen hast.

bist Du eigentlich echt selber zu doof Google zu benutzen`?

Niemand hat nirgendwo behauptet sie kühlen nur 2° runter - Du drehst 
hier den Leuten das Wort im Mund rum
Wenn Du glücklich bist mit Deinem Monoblock-Schrott- freu Dich


Und Deine Kommentar "gelogen zu haben" - sorry, so reden ###### - der 
Name Alexander passt leider dazu - raus
Ich weiss das ist fremdenfeindlich, macht man nicht, ich bitte um 
Entschuldigung - aber so wie Du redet man auch nicht mit anderen

: Bearbeitet durch User
von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> oder gib zu dass Du gelogen hast.

Entschuldigung, ich habe Dich verwechselt. Du bist nur auf den Zug 
aufgesprungen.

Cyblord -. schrieb:
> Deine 800W gehen Großteils als Wärme in deine Raumluft. DAS ist der
> Umstand den du nicht kapierst.

Doch, verstehe ich schon.

Alexander schrieb:
> Den Strom kann man ebenso gut nutzen um den geringeren Wirkungsgrad zu
> kompensieren mit mehr Kühlleistung.

Alexander schrieb:
> Selbst wenn du mit einem Schlauch 40°C warme Zuluft in das Gerät rein
> ziehst und nur 60°C heiße Abluft raus bläst kühlt das Ding den Raum
> immer noch auf angenehme 22°C runter.

Cyblord -. schrieb:
> Mehr Energie, bringt dir nur mehr Wärme
> in die Bude.

Die Wärme die in die Bude kommt bestimmt der Luftstrom des Geräts. 
Dieser ist konstant, und die Außentemperatur ist das auch. Die 
angezogene Außenluft erwärmt sich nicht durch das Gerät, und die Abwärme 
wird durch den Schlauch nach draußen geblasen, nicht in den Raum.

Die Monoblock Klimaanlagen funktionieren!

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> und die Abwärme
> wird durch den Schlauch nach draußen geblasen, nicht in den Raum.

Eben nur ein Teil. Du hast sehr viel Abwärme welche direkt am Gerät 
abgestrahlt wird UND durch den Abluftschlauch.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Die angezogene Außenluft erwärmt sich "nicht" durch das Gerät

Gänsefüsschen

Cyblord -. schrieb:
> Eben nur ein Teil. Du hast sehr viel Abwärme welche direkt am Gerät
> abgestrahlt wird UND durch den Abluftschlauch.

Lass es 50% sein. Kühlt trotzdem.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Lass es 50% sein. Kühlt trotzdem.

hast Du schon mal eine richtige Split-Anlage erfahren dürfen?

Alleine die Lautstärke bei Mono-Geräten - unerträglich
Wie soll man da arbeiten oder gar schlafen?

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Ja natürlich. Ich habe die Split sogar zurück rüsten dürfen, da die neue 
Hausverwaltung eine Abnahme von einem zertifizierten Klimatechniker 
sehen wollte.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Ja natürlich. Ich habe die Split sogar zurück rüsten dürfen, da die neue
> Hausverwaltung eine Abnahme von einem zertifizierten Klimatechniker
> sehen wollte.

nicht Dein Ernst?

Die haben hierzu keinerlei Recht - aber es gibt Photoshop usw

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Es gibt Vorschriften in Deutschland. Allein das Kältemittel R407C war 
schon gar nicht zulässig. Und man benötigt zwingend einen Kälteschein. 
Zumindest bei den fest installierten Anlagen.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Es gibt Vorschriften in Deutschland. Allein das Kältemittel R407C war
> schon gar nicht zulässig. Und man benötigt zwingend einen Kälteschein.
> Zumindest bei den fest installierten Anlagen.

Warum solltest du auch von Jura mehr verstehen als von Physik? Ich bin 
nicht überrascht.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Ich habe doch Dich, Du bist ja Experte für alles.

von Hans H. (wen_h)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Wenn 1m³ Luft über den Schlauch ausgeblasen wird mit 45 Grad, wird
> gleichzeitig über alle Ritzen 1m³ Außenluft mit 30 Grad eingezogen.
> Zusätzlich wird 1m³ Innenluft angesaugt und 10 Grad kälter wieder in den
> Raum zurückgeblasen.

Zusätzlich sollte man nicht übersehen, dass von den 1m³ angesaugter 
Innenluft, die um 10 Grad kälter wieder in den Raum zurück geblasen 
wird, ein großer Teil vom Monoblock angesaugt und hinaus befördert wird, 
um sich selbst zu kühlen. Deshalb ist auch ein Umbau auf zwei Schläuche 
zweifelhaft, denn dann muss man die heißen Innereien mit der heißen Luft 
von außen kühlen. Dafür sind die Geräte aber nicht ausgelegt.

Alexander schrieb:
> Stiftung Warentest hat keine Monoblock Klimaanlagen getestet, weil diese
> energieineffizient sind (Note "ausreichend") nicht weil diese angeblich
> nicht kühlen.

Blödsinn. Die haben sehr wohl Monoblöcke getestet (siehe Bild), dann 
aber damit aufgehört. Weil es keinen Sinn macht, Geräte zu testen, die 
weitestgehend nutzlos sind und dabei auch noch Unmengen an Energie 
verplempern.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> erfreut dann auch die Nachbarn, und die Außeneinheit ist nicht gerade
> eine Verschönerung der Wohnanlage.

Ja, wir sind hier in Deutschland. Hab ich so erwartet. Aktuell versucht 
man das Wort "Klimaanlage" in unserer Presse (z.B fuer 
Seniorenwohnheime(1)) zwar noch zu vermeiden, aber der Druck wird 
groesser. Ich denke mal in 2-3Jahren kommt der Kipppunkt. Dann wirst du 
bei teureren Mietwohnungen ein Klimaanlage in der Anzeige also positiver 
Punkt stehen haben und Eigentumswohnungen mit Klima werden dann teurer 
sein wie ohne. In 10Jahren sind sie ohne dann unverkaeuflich.

Das ist wie bei den Autos. Am Anfang haben die Leute auch Schaum vor dem 
Mund gehabt bei der Vorstellung ein Auto koennte eine Klimaanlage haben. 
Macht sofort krank, verdoppelt die Benzinverbrauch und ist sowieso doof. 
(Fuss aufstampf) Heute sind Autos ohne Klima unverkaeuflich.

Genauso wird es sich bei Haeusern/Wohnungen entwickeln. Ich war der 
erste in meiner Familie, Freundeskreis der sowas hatte. Mittlerweile hat 
es jeder.

Vanye

1: Wenn ihr mal ueber 80 seit und der Kreislauf nicht mehr so ist wie 
mit 40 dann ist die Klimaanlage der Grund dafuer das ihr noch 2-5Jahre 
laenger lebt und nicht schon diesen Sommer den Loeffel abgebt.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Blödsinn

von Lord Magnet (lord_magnet)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Aktuell versucht man das Wort "Klimaanlage" in unserer Presse (z.B fuer
> Seniorenwohnheime(1)) zwar noch zu vermeiden, aber der Druck wird
> groesser. Ich denke mal in 2-3Jahren kommt der Kipppunkt. Dann wirst du
> bei teureren Mietwohnungen ein Klimaanlage in der Anzeige also positiver
> Punkt stehen haben und Eigentumswohnungen mit Klima werden dann teurer
> sein wie ohne. In 10Jahren sind sie ohne dann unverkaeuflich

Genau so wird es sein.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Heute sind Autos ohne Klima unverkaeuflich.

?!? Deine Traumwelt. Ja, Elektroautos benötigen Klimaanlagen damit sie 
im Winter prr Wärmepumpe eine Heizung haben die nicht gleich den Akku 
leersaugt.

Andere Autos haben zwar oft eine, schliesslich werden die nicht nur in 
Deutschland verkauft, aber bei älteren Gebrauchtwagen ist die zumeist 
leer (verlieren ca. 10% Kältemittel pro Jahr) ohne dass der Besitzer es 
weiss, denn sie werden nie eingeschaltet.
Wozu auch, hier braucht man eine Heizung, keine Kühlung.

Ausnahme wäre das in der Sonne geparkte Auto mit flachschräger Scheibe 
und Panoramadach, aber gerade dann 'Standklima' funktioniert sie nicht. 
Beim losfahren kühlen dann runtergekurbelte Scheiben schneller und 
besser als Fenster zu und Klima an.

Vanye R. schrieb:
> Ich war der erste in meiner Familie, Freundeskreis der sowas hatte.
> Mittlerweile hat es jeder.

Kurios. Parallelwelt. Ich überlege, mitten im Hochsommer die Heizung 
wieder anzuschmeissen.

Tageshöchssttemperaturen der nächsten Tage 23,20,22,23,25,22,24.

Zum Vergleich 2023: 27,28,27,26,25,24,25,21,24,27,27,27,27,30,21,25

Damals lag die Julitemp +0.2 GradC über dem langjährigen Mittel. Dieses 
Jahr werden es wohl -4 sein. Ich friere.

Es gab jetzt 1 Warmphase von 2 Tagen (3 Tage in Folge braucht es, um 
metrologisch zur Hitzewelle zu werden, aber am dritten Tag kam das 
Gewitter). Dabei erwärmte sich das Hausinnere gerade auf 24.5 GradC. Was 
willst du da mit einer Klimaanlage ?

Du guckst zu viel Paniknachrichten auf ARD.

: Bearbeitet durch User
von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Kurios. Parallelwelt.

Ja, deine.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Wenn man im Keller wohnt braucht man keine Klimaanlage.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Ja, deine

Fakten halt statt dein Geschwätz

Alexander schrieb:
> Wenn man im Keller wohnt

oder direkte Lüge.

: Bearbeitet durch User
von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Andere Autos haben zwar oft eine, schliesslich werden die nicht nur in
> Deutschland verkauft, aber bei älteren Gebrauchtwagen ist die zumeist
> leer (verlieren ca. 10% Kältemittel pro Jahr) ohne dass der Besitzer es
> weiss, denn sie werden nie eingeschaltet.

Bullschitt. Meine letzten drei Autos hatten alle eine Klimaautomatik. 
Davor Klimaanlage. Die Klimaautomatik ist immer an wenn man sie nicht 
bewusst ausschaltet. Die laeuft auch im Winter damit die Scheiben nicht 
beschlagen. Und im Sommer natuerlich damit dir das Wasser nicht im Arsch 
kocht. Im uebrigen mein aktuelles Auto ist jetzt 23Jahre alt, gekauft 
habe ich es als es 16Jahre alt war. Haette da die Klima beim kauf nicht 
funktioniert haette ich gelacht und waere gegangen! Was du da 
beschreibst war noch bis 2005 so. Da war es in der Tat so das bei vielen 
alten Kisten die Klima durch war, aber das nimmt heute kein Kaeufer mehr 
hin.

> Kurios. Parallelwelt. Ich überlege, mitten im Hochsommer die Heizung
> wieder anzuschmeissen.

Klar, du hast -200Grad weil du hinterm Mond lebst. Ich hatte letzte 
Woche mindestens drei Tage mit +37Grad Aussentemperatur. In der Wohnung 
hatte ich 23Grad. :-D

Vanye

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Fakten halt statt dein Geschwätz

Laberkopp-Fakten, die genau bei dir gelten dürften, aber keinesfalls 
verallgemeinert werden können.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Ich hatte letzte
> Woche mindestens drei Tage mit +37Grad Aussentemperatur. In der Wohnung
> hatte ich 23Grad.

Same, ich hatte trockene 27 Grad, dank split-Klima. Bei 23 würde ich 
frieren, bei schwülen 27 oder gar mehr könnte ich nicht mehr vernünftig 
arbeiten.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> letzte Woche mindestens drei Tage mit +37Grad Aussentemperatur. In der
> Wohnung hatte ich 23Grad

Logisch, weil die warme Abluft Deiner Klimatisierung der Wohnung heizt 
Deine Umgebung auch mit auf.

Weniger Waermeinttrag ins Haus durch gute Daemmung erhoeht auch die 
Umgebungsspitzentemperatur.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Same, ich hatte trockene 27 Grad, dank split-Klima

vielleicht solltest du den Energieverschwender ausschalten, die 37 (38) 
hatte es hier auch, draussen, aber drinnen in der Spitze 24.5, dabei ist 
das Haus kein gut gedämmter Neubau, sondern ein 100kWh/m2/a Haus.

Es könnte helfen, Baume zu pflanzen, statt sich keimbelastete Luft aus 
nassen Alulamellen in die Räume zu blasen, denn im Sommer stellen 2 
Laubbäume das Haus in den Schatten. Dasselbe lässt sich natürlich auch 
mit doppelschalig hinterlüftetem Mauerwerk und offenen Dachboden 
erreichen.

Es konnte auch helfen, Türen und Fenster geschlossen zu halten wenn es 
draussen wärmer als drinnen ist. Man weiss ja nie auf welche abstrusen 
Ideen die Leute so kommen.

Also: mit vernünftiger Bauweise an statt von Wellblechhütten aus dem 
Slum gibt es in Deutschland KEINEN Grund für eine Klimaanlage. Da gibt 
es ganz andere Länder, mit Tagen über 45 GradC und Wochen über 35 GradC. 
Unsere Urlaubsländer, wie Dubai, Kalifornien, Ägypten...

: Bearbeitet durch User
von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

In Dubai sind auch die Bushaltestellen klimatisiert. Da geht es nicht 
ohne.

von Klaus (feelfree)



Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> vielleicht solltest du den Energieverschwender ausschalten, die 37 (38)
> hatte es hier auch, draussen, aber drinnen in der Spitze 24.5, dabei ist
> das Haus kein gut gedämmter Neubau, sondern ein 100kWh/m2/a Haus.

LOL!

Das was meine Split-Klima in 3 Jahren verbraucht hat, braucht deine 
Energieverschwenderhütte an einem halben Tag (wenn nicht grad tiefster 
Winter ist, dann reichts wahrscheinlich nur für ein paar Stunden 
Heizen).

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Das was meine Split-Klima in 3 Jahren verbraucht hat, braucht deine
> Energieverschwenderhütte an einem halben Tag

Im Juli viel Strom, das ist dein Verbrauch nur zum kühlen, da liegt 
meiner bei 0, ganzjährig.

Heizenergie zeigst du nicht.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Im Juli viel Strom

20 kWh pro Sommer ist also viel. Laberbacke.

> Heizenergie zeigst du nicht.

6000 kWh/a incl. WW für 4 Personen, 150qm.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Lass mal die Technik noch effizienter werden, dann laufen die Split 
ganzjährig kostenneutral nur mit Akku und Sonnenschein.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Lass mal die Technik noch effizienter werden

Da wird nicht mehr viel gehen, die sind eigentlich schon ausentwickelt.

Alexander schrieb:
> ganzjährig kostenneutral nur mit Akku und Sonnenschein.

OMG, jetzt hast Du die Laberbacke wieder getriggert, sein Rant folgt in 
wenigen Minuten....

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Lass mal die Technik noch effizienter werden, dann laufen die Split
> ganzjährig kostenneutral nur mit Akku und Sonnenschein.

Dazu braucht nix mehr effizienter zu werden. Ich hab mir das letzte 
Woche Dienstag als es so heiss war mal angeschaut. Der Spitzenwert am 
Nachmittag lag bei 250W. Der Mittelwert ueber den tag war so 175W. Das 
schafft doch schon dein 600W Balkonkraftwerk an sonnigen Tagen. Also 
Energie ist gar kein Problem mehr. Doof ist nur das ich vor ein paar 
Jahre die Anlage (Daikin, Nr1 bei Stiftung Warentest) inklusiv Einbau 
fuer 2000Euro bekommen habe. Heute kannst du dafuer das doppelte 
bezahlen weil die Klimabranche gerade Dagobert Duck Traeume auslebt. Das 
zeigt aber auch das die gerade von Anfragen ueberrannt werden.

Vanye

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Dazu braucht nix mehr effizienter zu werden. Ich hab mir das letzte
> Woche Dienstag als es so heiss war mal angeschaut. Der Spitzenwert am
> Nachmittag lag bei 250W. Der Mittelwert ueber den tag war so 175W. Das
> schafft doch schon dein 600W Balkonkraftwerk an sonnigen Tagen.

Eine Klimaanlage ist auch eine der sehr wenigen Ausnahmen für einen 
signifikaten Stromverbraucher den man fast nur benötigt wenn es Sommer 
ist und die Sonne scheint.
Und damit perfekt für PV.

Ein weiteres Beispiel ist die Poolpumpe.

: Bearbeitet durch User
von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Heute kannst du dafuer das doppelte
> bezahlen weil die Klimabranche gerade Dagobert Duck Traeume auslebt

Oder halt die Klimaanlage als Wärmepumpe deklarieren und die Hälfte 
durch den Staat (also auch den Laberkopp) finanzieren lassen ;-)

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Eine Klimaanlage ist auch eine der sehr wenigen Ausnahmen..

Das ist zu 90% so! Es gibt aber auch noch einen anderen Aspekt.

Ich wuerde mit so einer Luft-Luft Klima nicht dauerhaft heizen wollen, 
aber so im Uebergangszeitraum, also wenn es morgens schon etwas kuehl 
ist, aber dann die Sonne doch rauskommt, heize ich damit auch fuer 2-3h 
am Tag. So schalte ich meine normale Heizung einen Monat spaeter ein. 
Ich glaube damit liege ich dort auch noch in der Gewinnzone.

Aber das die im Sommer weniger Strom verbraucht als man mit Solarzellen 
gewinnen kann ist egal. Es ist sicherlich nett, aber irrelevant. Die 
Stromkosten im Vergleich zum Lebensglueckgewinn sind derart niedrig das 
ich da keine einzige Sekunde drueber nachdenken wuerde.

Vanye

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Dazu braucht nix mehr effizienter zu werden. Ich hab mir das letzte
> Woche Dienstag als es so heiss war mal angeschaut. Der Spitzenwert am
> Nachmittag lag bei 250W. Der Mittelwert ueber den tag war so 175W. Das
> schafft doch schon dein 600W Balkonkraftwerk an sonnigen Tagen

Er will im Winter heizen mit der Energie die er im Sommer in den Akkus 
gespeichert hat.

Kann man machen, als Milliardär, nur nicht jeder, so viel Akkukapazitat 
gibt es weltweit nicht.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Oder halt die Klimaanlage als Wärmepumpe deklarieren und die Hälfte
> durch den Staat (also auch den Laberkopp) finanzieren lassen ;-)

Die eine Haelfte in diesem Land bescheisst also dich und die andere 
Haelfte schaut dann wie sie den Staat bescheisst. So kann man Denken und 
das Land gegen die Wand fahren. Ich bin aber mehr fuer ehrliches Geld 
fuer ehrliche Arbeit...

Vanye

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Er will im Winter heizen mit der Energie die er im Sommer in den Akkus
> gespeichert hat.

Das hast Du falsch verstanden. Akku nur als Tagespuffer für nachts.

von Hans H. (wen_h)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Also: mit vernünftiger Bauweise an statt von Wellblechhütten aus dem
> Slum gibt es in Deutschland KEINEN Grund für eine Klimaanlage.

Was machst du mit den Bestandsbauten? Alle mal eben abreißen und neu 
bauen? Wie lange wird das dauern und wer soll das bezahlen?

Heute Vormittag im Baumarkt: Dort wo vor einer Woche noch 8 Palletten 
Monoblöcke standen, war alles leer gefegt. Selbst die schon wochenlang 
vor sich hin laufenden Vorführgeräte haben die Leute mitgenommen. Also 
scheint es doch GEWICHTIGE Gründe für eine solche Klimaanlage zu geben. 
Ob die Käuferschicht aus dem Slum kommt, entzieht sich meiner Kenntnis.

Michael B. schrieb:
> Es könnte helfen, Baume zu pflanzen ...
Bis die groß und stark sind, wird man den einen oder anderen bereits zu 
den Hitzetoten zählen. Die Hitze wird schneller kommen als Bäume zum 
Wachsen brauchen.

Michael B. schrieb:
> ... denn im Sommer stellen 2 Laubbäume das Haus in den Schatten.
Schön für dich, hilft anderen ohne Laubbäume vor dem Haus aber nicht 
viel weiter.

von Hans H. (wen_h)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Am letzten Hitzetag spät abends mal 'ne Runde ums Haus gedreht. Mit 
dabei ein Datenlogger, der mir die Temperaturen aufgezeichnet hat. Start 
bei 26,5°C, zurück bei 25°C. Start und Ziel (Kleinstadt) waren 
identisch.

Die Spitzen waren stets Fahrten durch Dörfer oder Kleinstädte. Und ja, 
wenn man an den richtigen Stellen wohnt, braucht man keine Klima.

von Hans H. (wen_h)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Damals lag die Julitemp +0.2 GradC über dem langjährigen Mittel.
> Dieses Jahr werden es wohl -4 sein. Ich friere.

Also ich las das etwas anders, siehe Bild. Ich schwitze.
Da hast du dich wohl mit dem Vorzeichen verhauen.

https://www.bayerische-staatszeitung.de/staatszeitung/leben-in-bayern/detailansicht-leben-in-bayern/artikel/ueber-4-grad-ueber-dem-durchschnitt-der-juni-war-in-bayern-deutlich-zu-warm-und-zu-trocken.html#topPosition

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Start und Ziel (Kleinstadt) waren identisch.

Die Messwerte belegen, desto mehr die Staedte, also die Besiedelung, 
zunimmt, desto hoeher die Temperaturen. Daher ruehren im Wesentlichen 
die Temperaturen. Das ist der wirkliche menschengemachte Klimawandel, 
der nicht geleugnet werden kann.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Dort wo vor einer Woche noch 8 Palletten
> Monoblöcke standen, war alles leer gefegt. Selbst die schon wochenlang
> vor sich hin laufenden Vorführgeräte haben die Leute mitgenommen. Also
> scheint es doch GEWICHTIGE Gründe für eine solche Klimaanlage zu geben.

Die Leute kaufen auch Homöopathie, Grander-Wasser, Heilkristalle, rufen 
bei Astro-Hotlines an, lesen Horoskope, gehen zu Wahrsagern, lassen sich 
durch Handauflegen und Reiki heilen.

Denkst du, nur weil es Leute kaufen taugt es was?

: Bearbeitet durch User
von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Aber dafür verteidigen die wenigen richtig Dummen ihren Monoblock
> öffentlich bis aufs Blut.

Fazit: Wer nicht in seiner eigenen Immobilie wohnt ist einfach dumm.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Michael B. schrieb:
>> Damals lag die Julitemp +0.2 GradC über dem langjährigen Mittel.
>> Dieses Jahr werden es wohl -4 sein. Ich friere.
>
> Also ich las das etwas anders

Ich guck halt in die Fakten bei wetterkontor (die Zahlen hatte ich dir 
extra hingeschrieben) statt Journaille zu lesen.

Übrigens war es gestern VIEL kälter als die Vorhersage, 20 statt 23. Oft 
sagen Meteorologen zu gutes Wetter vorher.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Mit dabei ein Datenlogger,

Sehr interessant die SEHR HOHEN Differenzen. Bist du in die Berge 
(Harz?) gefahren ?

Dass es in der Stadt leicht mal 2 GradC mehr hat, ok, aber 12 finde ich 
krass. Ja, ich wohne im Grünen.

von Matthias S. (da_user)


Lesenswert?

Ich will mal kurz einwerfen:

Wir haben in einem Bürocontainer eine an der Wand montierte 
Monoblockklimaanlage die technisch wie ein Splitgerät funktioniert.

Beide Wärmetauscher sitzen innen im gleichen Gehäuse. Der der die Wärme 
abgibt (und bei einer Split außen sitzt) wird durch zwei Lüftungslöcher 
in der Wand (einmal Zu- einmal Abluft) mit Außenluft gekühlt. 
Funktioniert also genauso wie ein Splitgerät.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Funktioniert also genauso wie ein Splitgerät.

Aber nur weil Du nicht Physik studiert hast. [/IronieOff]

von Hans H. (wen_h)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Die Messwerte belegen, desto mehr die Staedte, also die Besiedelung,
> zunimmt, desto hoeher die Temperaturen. Daher ruehren im Wesentlichen
> die Temperaturen. Das ist der wirkliche menschengemachte Klimawandel,
> der nicht geleugnet werden kann.

Soweit würde ich mich nicht aus dem Fenster lehnen wollen.

Mit der Messfahrt wollte ich nur eines aufzeigen: Sobald man nachts in 
einen Ort fährt, weht einem warme Luft um die Nase. Je größer der Ort, 
um so mehr warme Luft. Fährt man aus dem Ort raus, friert man nach paar 
Minuten. Und das zum Teil nicht schlecht.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Funktioniert also genauso wie ein Splitgerät.

Im Prinzip ja, ähnlich den Fenstergeräten der USA, aber wegen schlechter 
Isolierung nicht so effektiv wie Split.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> aber wegen schlechter
> Isolierung nicht so effektiv wie Split.

woher weisst Du das diese Geräte generell schlecht isoliert sind?
10cm Styropor sind sicher bessser als viele Bestands-Hauswände

von Jörg K. (joergk)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> Michael B. schrieb:
>> aber wegen schlechter
>> Isolierung nicht so effektiv wie Split.
>
> woher weisst Du das diese Geräte generell schlecht isoliert sind?
> 10cm Styropor sind sicher bessser als viele Bestands-Hauswände

Ich kann nur sagen daß diese Geräte meist keine gute Isolation zwischen 
Inn/- und Aussenteil haben. Ist auch verständlich, würde dies doch die 
Tiefe vergrößern und die ist im Allgemeinen problematisch.
Trotzdem ist so ein Kassettengerät einem Einschlauch-Monosplit-Gerät 
weit überlegen. Im Mobilbauten-Bereich findet man die Kassettengeräte 
öfter. Sie werden oft in einen Austausch-Fensterflügel eingebaut und 
werden dann nur im Hochsommer statt des normalen Fensterflügels 
eingehängt.

Mit ein bischen Bastelei geht das auch im Mietshaus.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> woher weisst Du das diese Geräte generell schlecht isoliert sind?

Weil ich schon mal eins vor mir hatte.

So wie eine Split Klima und einen Monoblock und eine 
Fenstereinhängeklima.

Es mag zwar immer Exoten geben die nicht so gebaut sind wie die 
Konkurrenz, da er aber NATÜRLICH nicht gesagt hat welches Modell von 
welchem Hersteller kann man nur von den üblichen ausgehen.

von Matthias S. (da_user)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Aber nur weil Du nicht Physik studiert hast. [/IronieOff]

?

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Alexander schrieb:
>> Aber nur weil Du nicht Physik studiert hast. [/IronieOff]
>
> ?

Er kompensiert mit solchen Aussagen sein fehlendes Verständnis für 
Physik und für so ziemlich alles andere auch. Einfach ignorieren.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Nö, ich gebe nur Deine Aussage im Kontext wieder.

Cyblord -. schrieb:
> Eso-Spinner verstehen nichts von Physik oder von korrekten Tests. Und
> weil sie nichts wissen müssen sie alles glauben. z.B. das Monoblocks was
> taugen.

Jörg K. schrieb:
> Mit ein bisschen Bastelei geht das auch im Mietshaus.

Mit ein bisschen Bastelei kriegt man auch die Schläuche einer Monoblock 
kurz. Oder gedämmt.

von Matthias S. (da_user)


Lesenswert?

Ok.
Dann gehe ich davon aus, dass du das Prinzip der von mir erwähnten Klima 
verstanden hast, und dich auf ein vorhergehendes Geplänkel beziehst 
welches ich (offensichtlich nicht grundlos) überlesen habe.

von Hans H. (wen_h)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Die Leute kaufen auch Homöopathie, Grander-Wasser, Heilkristalle, rufen
> bei Astro-Hotlines an, lesen Horoskope, gehen zu Wahrsagern, lassen sich
> durch Handauflegen und Reiki heilen.
>
> Denkst du, nur weil es Leute kaufen taugt es was?

Nö, aber die Not scheint beträchtlich, wenn die Leute ihr Geld für solch 
nutzlose Technik ausgeben. In der Not frisst der Teufel eben Fliegen und 
der Ertrinkende greift nach jedem Strohhalm.

Ein Monoblock ist zudem das Einzige, was man mal eben kaufen und mal 
eben in Betrieb nehmen kann. Zudem gibt es in den Baumärkten nichts 
anderes.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Nö, aber die Not scheint beträchtlich,

> Ein Monoblock ist zudem das Einzige, was man mal eben kaufen und mal
> eben in Betrieb nehmen kann. Zudem gibt es in den Baumärkten nichts
> anderes.

Absolut richtig. Aber das macht den Monoblock eben nicht besser.

Wenn die Politik von einer spürbaren Klimaerwärmung in D ausgeht, müsste 
man das Recht auf eine Split-Klima für alle Mieter und 
Wohnungseigentümer vorsehen. So ähnlich wie bei Balkonsolar oder 
Wallboxen.

: Bearbeitet durch User
von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Die Leute kaufen auch aktiv kühlende Farbe (mit Nanopartikeln)

von Jörg K. (joergk)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Jörg K. schrieb:
>> Mit ein bisschen Bastelei geht das auch im Mietshaus.
>
> Mit ein bisschen Bastelei kriegt man auch die Schläuche einer Monoblock
> kurz. Oder gedämmt.

Das schon, aber dann muss ich erstmal einen Anschluss für den zweiten 
Schlauch dranbasteln, was je nach Gerät spaßig sein kann. Da ist so eine 
Fensterklima irgendwie praktischer - aber die gibt's leider nicht im 
Baumarkt.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Die Leute kaufen auch aktiv kühlende Farbe (mit Nanopartikeln)

Echt, die kann man schon kaufen und muss sie nicht selber mixen ?

https://youtu.be/dNs_kNilSjk

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Wenn die Politik von einer spürbaren Klimaerwärmung in D ausgeht, müsste
> man das Recht auf eine Split-Klima für alle Mieter und
> Wohnungseigentümer vorsehen.

Das passt allgemein noch nicht in das Selbstverstaendnis, wird aber 
sicher noch kommen. Einmal vier Wochen am Stueck 35Grad und 10000 
Rentner im Grab und dann geht das ganz schnell.
1
Zitat: Deutsches Ärzteblatt Ausgabe 31-32/2019
2
     Die meisten hitzebedingten Todesfälle gab es 
3
     2003 mit 7 600. Es folgten die Sommer 2006 
4
     mit 6 200 Hitzetoten, 2015 mit 6 100 und 2010 
5
     mit 3 700. In den übrigen Jahren lag die Zahl 
6
     zwischen 300 in 2011 und 1 600 im Jahr 2005.

Ist aber nicht ganz unproblematisch. Auch wenn der Stromverbrauch einer 
Klimaanlage eher vernachlaessigbar ist, in der Summe kommt da schon was 
zusammen. Dazu kommt noch das man traditionell im Sommer gerne eine 
Menge Kraftwerke abschaltet um da die Turbinenrevision durchzufuehren.

Vanye

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> hitzebedingten Todesfälle

Zählen da auch Gasthermen für Warmwasser bei Monoblockgeräten dazu ?

https://youtube.com/shorts/dpZMDLnd9Hg

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Soweit würde ich mich nicht aus dem Fenster lehnen wollen.

Das kannst Du mit Deinen Messwerten durchaus und ist auch 
wissenschaftlich belegt:

Der so genannte städtische Hitzeinsel-Effekt kann die Temperaturen in 
Städten im Vergleich zum Umland um 10 bis 15 Grad Celsius (18 bis 27 
Grad Fahrenheit) in die Höhe treiben und macht Stadtbewohner besonders 
anfällig für extreme Hitze.

Hitze: Was sind städtische Wärmeinseln? – DW – 03.07.2025
https://www.dw.com › hitze-hitzewelle-waerme-tempera...
https://www.dw.com/de/hitze-hitzewelle-waerme-temperaturen-rekord-staedte-v2/a-73139667


Auf Grund gewisser Gegebenheiten an den Hochschulen, dass keine wirklich 
neutrale Forschung dort mehr möglich ist, konnte halt noch keine 
wirklich neutrale Untersuchung eingetütet werden, die versuchte 
herauszufinden, wieviel von den gestiegenen 
Jahresdurchschnittstemperaturen dadurch verursacht wird.

: Bearbeitet durch User
von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Ist aber nicht ganz unproblematisch. Auch wenn der Stromverbrauch einer
> Klimaanlage eher vernachlaessigbar ist, in der Summe kommt da schon was
> zusammen.

im Sommer ist mehr als genug Strom da

die paar Klimaanalgen mit COP3 und aufwärts

Auch in Deutschland laufen im Winter noch sehr viele Heizlüfter und 
Ölradiatoren mit COP 1,0

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> im Sommer ist mehr als genug Strom da
>
> die paar Klimaanalgen mit COP3 und aufwärts
>
> Auch in Deutschland laufen im Winter noch sehr viele Heizlüfter und
> Ölradiatoren mit COP 1,0

Unabhängig davon ist die zu "überwindende" Temperaturdifferenz am 
jeweiligen Peak nur rund 10K (+35°C außen minus 25°C innen), während im 
Winter auch locker mal 35K zu leisten sind (-10°C außen minus 25°C 
innen).

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> im Sommer ist mehr als genug Strom da

Mit Wasser siehts dagegen eher mau aus. Es wurde ein 
Wasserentnahme-Verbot bis Ende Oktober erlassen. Und da reden wir von 
Dresden und nicht von Grünheide.

Minol berechnet einen kombinierten Preis für Wasser + Abwasser. 2023 
haben wir 4,74 € / m³ gezahlt. Für 2024 wollen die 9,66 € / m³ haben. 
Verbrauch blieb derselbe.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Minol berechnet einen kombinierten Preis für Wasser + Abwasser. 2023
> haben wir 4,74 € / m³ gezahlt. Für 2024 wollen die 9,66 € / m³ haben.
> Verbrauch blieb derselbe.

wie begründen die das?

In Dresden hat sich ganz sicher nicht der Wasserpreis das letzte Jahr 
verdoppelt
Bin zwar kein Dresdner - aber wenn es so wäre wäre das selbst in der 
Tagesschau gekommen, Bild vorne dabei

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> wie begründen die das?

Ich hab keine Ahnung, bin ja kein Jurist. Auf unserer Straße wurde 
ziemlich oft gebuddelt, teils- unangekündigte Wasserausfälle (12 h und 
mehr) hat es auch schon gegeben. Vielleicht legen die das regional um. 
Vielleicht saß auch nur ein Millenial am PC.

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7904604 wurde vom Autor gelöscht.
von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Du hast hier vermutlich einen Rechen- oder Interpretationsfehler - 
Wasserkosten wurden sicher nicht innerhalb eines Jahres verdoppelt

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> Wasserkosten wurden sicher nicht innerhalb eines Jahres verdoppelt

Aber 9€ Wasser+Abwasser sind nicht unmöglich

https://www.hausundgrund.de/sites/default/files/downloads/abwassergebuhrenranking-2023-haus-grund-deutschland.pdf

Deutschland gehört wie beim Strom zu den teuersten Ländern weltweit

https://www.lebensraumwasser.com/was-ein-globaler-vergleich-von-wasserpreisen-aus-fast-600-metropolen-verraet/

von Bernhard S. (gmb)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Deutschland gehört wie beim Strom zu den teuersten Ländern weltweit

Auf der einen Seite stimmt das, auf der anderen Seite sind Strom+Wasser 
insgesamt nur ein kleiner Teil der monatlichen Ausgaben. Wenn man 
bedenkt wie elementar wichtig diese beiden Resourcen für das tägliche 
Leben sind dann sind Strom und Wasser in D nicht teuer, sondern günstig! 
Sie sind halt in anderen Ländern noch günstiger, das simmt.

von Hans H. (wen_h)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Einmal vier Wochen am Stueck 35Grad und 10000
> Rentner im Grab und dann geht das ganz schnell.

Das Problem besteht bereits:

"Der bisher heißeste Juni in Westeuropa seit Beginn der 
Wetteraufzeichnungen könnte allein in zwölf europäischen Großstädten 
2.300 Menschenleben gekostet haben. Das berichten zwei neue Studien, die 
heute veröffentlicht wurden."

https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/heissester-juni-in-westeuropa-fordert-deutlich-mehr-hitzetote,UqQG5Xg

Michael B. schrieb:
> Ich guck halt in die Fakten bei wetterkontor (die Zahlen hatte ich dir
> extra hingeschrieben) statt Journaille zu lesen.

Aktuell berichten alle Medien folgendes:

"Der vergangene Monat war nach Angaben des EU-Erdbeobachtungsprogramm 
Copernicus der heißeste Juni in Westeuropa seit Beginn der 
Aufzeichnungen. Weltweit war der Juni 2025 demnach der drittwärmste – 
knapp hinter dem Juni 2024 und beinahe genauso heiß wie der Juni 2023."

von Hans H. (wen_h)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Sehr interessant die SEHR HOHEN Differenzen. Bist du in die Berge
> (Harz?) gefahren ?
>
> Dass es in der Stadt leicht mal 2 GradC mehr hat, ok, aber 12 finde ich
> krass. Ja, ich wohne im Grünen.

Keine Berge, die Fahrt war im Flachland. Im Raum Mühlacker, zwischen 
Pforzheim und Stuttgart gelegen. 12 Grad sind keineswegs krass. Hätte 
ich die Fahrt in Stuttgart begonnen, könntest du noch paar Grad dazu 
rechnen.

: Bearbeitet durch User
von Stefan K. (stk)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> Alexander schrieb:
>> Minol berechnet einen kombinierten Preis für Wasser + Abwasser. 2023
>> haben wir 4,74 € / m³ gezahlt. Für 2024 wollen die 9,66 € / m³ haben.
>> Verbrauch blieb derselbe.
>
> wie begründen die das?
>
> In Dresden hat sich ganz sicher nicht der Wasserpreis das letzte Jahr
> verdoppelt
> Bin zwar kein Dresdner - aber wenn es so wäre wäre das selbst in der
> Tagesschau gekommen, Bild vorne dabei

Das ist nicht der Preis der DREWAG
https://www.drewag.de/wps/portal/drewag/cms/menu_main/privatkunden/wasser/preise/preismodell
sondern der vom "Partner der Immobilienwirtschaft" Minol
https://www.minol.de/
in Rechnung gestellte.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Aktuell berichten alle Medien folgendes

Genau daher guck ich mir lieber Fakten als Panikzeitungen.

Der Juni hier war mal wieder arschkalt und nasser als der langjährige 
Durchschnitt.

0.3 GradC kälter als 2023 und 2022, 1.5 GradC kälter als 2021, 2.1 GradC 
kälter als 2019.

Wobei es 2020, 2021, 2013, 2014, 2015, 2012, 2009, 2004 nicht nur noch 
kälter, sondern sogar kälter als der langjährige Durchschnitt war.

"Landwirte hier
klagen über Ernteausfälle im Juni aufgrund niedriger Temperaturen. Diese 
führen zu Verzögerungen bei der Getreidereife und beeinträchtigen die 
Qualität der Ernte. Besonders betroffen sind junge Pflanzen, die durch 
die Kälte geschädigt wurden. "

Immerhin klagen sie nicht wegen Trockenheit.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> 12 Grad sind keineswegs krass. Hätte ich die Fahrt in Stuttgart
> begonnen, könntest du noch paar Grad dazu rechnen.

Finde ich schon, mein Auto hat auch eine Aussentemperaturanzeige, und da 
sehe ich 2 GradC zwischen Stadt und Land.

Natürlich muss das Auto Frischluft bekommen, also fahren und nicht im 
Stau stehen.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Der Juni hier war mal wieder arschkalt und nasser als der langjährige
> Durchschnitt.

Also mich interessieren Durchschnittswerte nur mittelbar, schwitzen tu 
ich an den Maxima.

Vanye

von Hans H. (wen_h)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> mein Auto hat auch eine Aussentemperaturanzeige, und da
> sehe ich 2 GradC zwischen Stadt und Land.

Ob man den Temperaturanzeigen im Auto immer über den Weg trauen kann? Da 
muss ich nur an die angezeigte Kühlwassertemperatur in meinem Auto 
denken, die zeigt IMMER 95 Grad an.

Wäre jetzt interessant gewesen, die GPS-Daten mit zu loggen. Dann könnte 
man auf der Karte sehen, wo die Hotspots liegen. Und man könnte sehen, 
was dort ist, wo es 12 Grad kühler ist. Scheitert bisher leider an der 
nicht vorhandenen Technik.

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (da_user)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Ob man den Temperaturanzeigen im Auto immer über den Weg trauen kann? Da
> muss ich nur an die angezeigte Kühlwassertemperatur in meinem Auto
> denken, die zeigt IMMER 95 Grad an.

Die Kühlwassertemperaturanzeige in einem KFZ ist meistens bereinigt da 
der durchschnittliche Autofahrer mittlerweile offensichtlich davon 
verwirrt ist, dass die Kühlwassertemperatur je nach Last und 
Außentemperatur schwankt.

Ich bezweifle, dass das auch auf die Außentemperaturanzeige zutrifft.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Ob man den Temperaturanzeigen im Auto immer über den Weg trauen kann?

Mit Verstand ja. Bei Stillstand oder frisch aus der Garage passt es noch 
nicht. Aber bei 0 GradC muss es passen (und das tut es auch). Und bei 20 
könnte man ja mal gucken, also meins ist auf 1 GradC genau und damit 
besser als meine 'Haushaltsthermometer' die gern mal um 2 daneben 
liegen.

Zudem merkt man Temperaturänderungen um 1 GradC wenn der Arm aus dem 
Fenster liegt und man nicht im abgeschottet klimatisierten Innenraum 
fährt.

> Da
> muss ich nur an die angezeigte Kühlwassertemperatur in meinem Auto
> denken, die zeigt IMMER 95 Grad an.

Also meine ist bloss ein Balken, und der schwankt +/-1 Strich um 87. Per 
OBD erfährt man dass es dann 85-89 sind. So gut regeln Thermostaten 
heute.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Also 40 Grad trocken, kann angenehmer sein als 28 Grad hoher Feuchte. Es 
gibt so manche Irrtuemer. Es kommt immer auf die Randbedingungen an.

https://www.merkur.de/deutschland/aktive-sterbehilfe-kachelmann-kritisiert-lebensgefaehrliche-wetter-mythen-experte-haelt-dagegen-93826995.html

von Hans H. (wen_h)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Hans H. schrieb:
>> Dort wo vor einer Woche noch 8 Palletten
>> Monoblöcke standen, war alles leer gefegt. Selbst die schon wochenlang
>> vor sich hin laufenden Vorführgeräte haben die Leute mitgenommen
>
> Die Leute kaufen auch Homöopathie, Grander-Wasser, Heilkristalle, rufen
> bei Astro-Hotlines an, lesen Horoskope, gehen zu Wahrsagern, lassen sich
> durch Handauflegen und Reiki heilen.

Stolpere eben auf der Seite von ENBW über einen aktuellen Beitrag (vom 
27. Juni 2025), da wird die mobile Klimaanlage (Monoblock) als DIE 
Lösung bei Hitze beschrieben:

"Immer cool bleiben - eine mobile Klimaanlage schafft Abhilfe. Sie 
stellen sie in einen Raum Ihrer Wahl, schalten sie ein und warten, bis 
sie das Raumklima auf eine angenehme Temperatur und Luftfeuchtigkeit 
heruntergekühlt hat."

"Eine mobile Klimaanlage ist die schnelle Rettung vor Sommerhitze."

"Wenn selbst richtiges Lüften nicht mehr hilft, ist eine mobile 
Klimaanlage eine praktische Lösung zur Raumkühlung."

https://www.enbw.com/blog/wohnen/energie-sparen/mobile-klimaanlage-wie-sinnvoll-sind-mobile-klimageraete/

Wen wundert es da, wenn die Geräte weg gehen wie warme Semmel.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Stolpere eben auf der Seite von ENBW über einen aktuellen Beitrag

Haha ein Energieversorger empfiehlt unnütze aber stromhungrige Geräte. 
Ich finds lustig. Danke dafür

> Wen wundert es da, wenn die Geräte weg gehen wie warme Semmel.

Wie sagt man: "Life is hard, its even harder if you are dumb".

Wer nichts weiß, muss eben alles glauben. Sogar was EnBW sagt.

: Bearbeitet durch User
von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Die Alternative steht Dir frei.

F. P. schrieb:
> In meiner Verzweiflung bin ich in vergangenen Sommern schon für jene
> Tage in ein klimatisiertes Hotel gezogen, das ist auch nicht gerade
> billig.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

F. P. schrieb:
> In meiner Verzweiflung...

Da würde ich mit Isomate und Hüttenschlafsack bewaffnet in den Keller 
gehen.

Aber wenn das bei Dir zu gefährlich im Wohnblock sein sollte, dann 
bleibt auf die Schnelle nur noch das Hotel übrig.

von Hans H. (wen_h)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
>> Wen wundert es da, wenn die Geräte weg gehen wie warme Semmel.
> Wie sagt man: "Life is hard, its even harder if you are dumb".

Dumm würde ich das nicht nennen wollen, eher fehlt es an Sachverstand.
Nicht jeder hatte die Möglichkeit, Elektrotechnik zu studieren.

Cyblord -. schrieb:
> Wer nichts weiß, muss eben alles glauben. Sogar was EnBW sagt.

Sollten die Leute mit fehlendem Sachverstand lieber das Orakel befragen, 
oder eine Wahrsagerin aufsuchen? Man sollte doch meinen, dass ein Laden 
wie ENBW hier die richtige Adresse ist. Dass ENBW diese nutzlosen Geräte 
als "schnelle Rettung vor der Sommerhitze" darstellt, schrammt meines 
Erachtens schon scharf am Straftatbestand des Betrugs vorbei.

Auf Youtube hat einer den Monoblock DELONGHI Pinguino PAC EX105 
getestet, der als einziger Monoblock die A+++ Effizienz geschafft hat. 
Nach 3 Stunden Lauf unter Nennlast (Abluftschlauch in einem 
abgedichtetem Flügelfenster) hat er den Versuch abgebrochen, weil in 
Gerätenähe bei 1,8°C Abkühlung Schluss war.

https://www.youtube.com/watch?v=7sooX2zoH0c
Ab 5:55 bis 7:16

Wie dann Leute mit einem NoName-Billig-Monoblock problemlos die ganze 
Wohnung um 15°C abkühlen, bleibt ein Rätsel:

Alexander schrieb:
> Damit kühlen wir die ganze Wohnung problemlos um 15° C Grad
> runter. Das Ding gab es vor zwei Jahren für € 199,- auf eBay.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Wie dann Leute mit einem NoName-Billig-Monoblock problemlos die ganze
> Wohnung um 15°C abkühlen, bleibt ein Rätsel:

Ich kann zwar keine Raetzel loesen, aber ich hab als Student auf Montage 
gearbeitet. Damals hatten wir so einen Monoblock um unseren 
Pausencontainer wunderbar runterzukuehlen. Hat perfekt funktioniert und 
diese Baucontainer sind ja nicht besonders gut isoliert.
Aber hier gibt es ja immer theoretische Besserwisser die noch nie etwas 
ausprobiert haben. .-)

Nachteilig, neben den Stromkosten die uns nicht interessiert haben, war 
aber zum einen die Lautstaerke und zum anderen das man 2-3mal am Tag 
eine Schublade mit Kondenswasser entlehren musste.

Vanye

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Ich kann zwar keine Raetzel loesen, aber ich hab als Student auf Montage
> gearbeitet. Damals hatten wir so einen Monoblock um unseren
> Pausencontainer wunderbar runterzukuehlen. Hat perfekt funktioniert und
> diese Baucontainer sind ja nicht besonders gut isoliert.
> Aber hier gibt es ja immer theoretische Besserwisser die noch nie etwas
> ausprobiert haben

Ich kann dein Rätsel lösen.

Bürocontainer sind Wellblechhütten, ähnlich einem (bevorzugt schwarzem) 
Auto werden sie, wenn sie von der Sonne beschienen werden, innen drin 
erheblich wärmer als die Lufttemperatur aussen beträgt.

Da hat es leicht 40 GradC drin wenn draussen bloss 30 GradC herrschen. 
Schon ein simpler Lüfter würde also die Temperatur um 10 GradC absenken 
können, und dein Monoblock-Klima nur mit Abluftschlauch ist zunächst mal 
ein Lüfter, der zu Luftwechsel führt, in dem er Innenluft rausbläst so 
dass (10 GradC kühlere) Aussenluft nachströmen kann.

Zusätzlich gönn ich dir, dass er es auch noch schafft etwas Wärme zu 
pumpen und vielleicht die übrigen 5 GradC runterkühlt damit sein 
immenser Stromverbrauch nicht ganz nutzlos war.


Es ist also immer gut, wenn man die Theorie besser weiss.

: Bearbeitet durch User
von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Wie dann Leute mit einem NoName-Billig-Monoblock problemlos die ganze
> Wohnung um 15°C abkühlen, bleibt ein Rätsel:

Ich denke es ist klar dass damit der Unterschied zwischen Außen- und 
Innentemperatur gemeint war. Die Wohnung ist keine Tiefkühlzelle.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Nach 3 Stunden Lauf unter Nennlast (Abluftschlauch in einem
> abgedichtetem Flügelfenster) hat er den Versuch abgebrochen, weil in
> Gerätenähe bei 1,8°C Abkühlung Schluss war.

Das Rätsel kann ich nach kurzem Blick ins Vidio lösen. Die Ursache ist 
der Klassiker. Der Tester hat eine Wohnung mit dichten Fenstern und 
Wohnungstüre. Es konnte darüber keine Luft nachgezogen werden und auch 
so gut wie nichts ging durch den Schlauch als warme Luft weg.

Er hätte nur in einem anderen Zimmer ein Fenster kippen müssen oder die 
Wohnungstür einen Spalt aufmachen müssen.

> Wie dann Leute mit einem NoName-Billig-Monoblock problemlos die ganze
> Wohnung um 15°C abkühlen, bleibt ein Rätsel:

Das geht durchaus. Es ist nur die Luft im Raum kühler, nicht die Wände 
und Möbel.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Ich weiß nicht wer das kennt, in vielen Gebäuden so auch in unserem hat 
die DB im Rahmen ihrer Lärmsanierung als Schallschutzmaßnahme in jeden 
Raum so Lärmschutz-Wandlüfter installiert. Wenn man die alle öffnet 
kommt insgesamt genug Volumen rein.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Hans H. schrieb:
>> Wie dann Leute mit einem NoName-Billig-Monoblock problemlos die ganze
>> Wohnung um 15°C abkühlen, bleibt ein Rätsel:
>
> Ich denke es ist klar dass damit der Unterschied zwischen Außen- und
> Innentemperatur gemeint war. Die Wohnung ist keine Tiefkühlzelle.

Ach so. Also hat es z.B. draußen 38° gehabt, drinnen 24°C, und der 
Monoblock hat dann noch das eine Kelvin zusätzlich geschafft. Super!

von Weingut P. (weinbauer)


Lesenswert?

Sole-Wasser-Wärmepumpe macht genau das, warmes Wasser und kaltes Wasser, 
das kalte Wasser (Solekreis) kann man zum Kühlen nehmen über n 
Gebläsekonvektor, den Warmwasserkreis kann man auch oneway in den Gully 
laufen lassen oder n Pool mit wärmen.
Muss man nur die Steuerung bisschen umfrickeln, hab das für meinen 
Betrieb mal gemacht, gibt kein günstigeres Kühlaggregat.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Zimmer mit großen Fenstern, Sonne von drei Seiten, ungedämmter Altbau 
von 1900, da sind schnell 28°C drin wenn man nicht gleich morgens die 
Klimaanlage an macht.

von Andrea B. (stromteam)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Das passt allgemein noch nicht in das Selbstverstaendnis, wird aber
> sicher noch kommen. Einmal vier Wochen am Stueck 35Grad und 10000
> Rentner im Grab und dann geht das ganz schnell.
> Zitat: Deutsches Ärzteblatt Ausgabe 31-32/2019
>      Die meisten hitzebedingten Todesfälle gab es
>      2003 mit 7 600. Es folgten die Sommer 2006
>      mit 6 200 Hitzetoten, 2015 mit 6 100 und 2010
>      mit 3 700. In den übrigen Jahren lag die Zahl
>      zwischen 300 in 2011 und 1 600 im Jahr 2005.

Ach, das Statistische Bundesamt als dafür zuständige Behörde meldet für 
die Jahre von 2013 bis 2023 rund 19 ( neunzehn ) Hitzetote pro Jahr.
Es erfrieren wesentlich mehr Menschen in D jährlich.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Andrea B. schrieb:
> von 2013 bis 2023 rund 19 ( neunzehn ) Hitzetote

Wovon einer eine meiner Schulkameradinnen war. Sie starb am Hitzeschlag 
wegen des Spleens immer schwarze Klamotten zu tragen. In der Sonne auf 
dem Deck des Segelbootes war das dann halt tödlich mit schwarzen Leggins 
und schwarzer langärmeliger Bluse.

: Bearbeitet durch User
von Hans H. (wen_h)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Hans H. schrieb:
>> Nach 3 Stunden Lauf unter Nennlast (Abluftschlauch in einem
>> abgedichtetem Flügelfenster) hat er den Versuch abgebrochen, weil in
>> Gerätenähe bei 1,8°C Abkühlung Schluss war.
>
> Der Tester hat eine Wohnung mit dichten Fenstern und Wohnungstüre.
> Es konnte darüber keine Luft nachgezogen werden und auch
> so gut wie nichts ging durch den Schlauch als warme Luft weg.

Ja klar, der Tester hatte keine Ahnung. Ebenso wie die Experten von 
Stiftung Warentest keine Ahnung hatten, denn die kamen in einem ihrer 
Test zum genau gleichen Ergebnis:

Hans H. schrieb:
> Die Stiftung Warentest hatte mal Split-Klimaanlagen getestet und
> parallel einen Monoblock mit getestet. Das Ergebnis war vernichtend.
> 1-2°C Abkühlung nach mehrstündigem Lauf unter Vollast.

Der Tester im Video hat übrigens nach dem genau gleichen Schema die 
Midea Porta Split (mobile Split Klima) getestet, die hat nach 2:15 
Stunden die vorgegebenen 21°C erreicht.

https://www.youtube.com/watch?v=wylynWscpjE
Ab 13:38 bis 15:25

Beim letzten Test der Stiftung Warentest wurde die Midea Porta Split bei 
den echten Split-Klimas mit getestet und erhielt als Schlusslicht die 
rote Laterne. Ein Monoblock ist einfach nur schlechter als schlecht.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Der Tester im Video hat übrigens nach dem genau gleichen Schema die
> Midea Porta Split (mobile Split Klima) getestet, die hat nach 2:15
> Stunden die vorgegebenen 21°C erreicht.

Logisch, denn deren Kühlleistung ist nicht abhängig vom Luftdurchsatz.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Der Tester im Video hat übrigens nach dem genau gleichen Schema die
> Midea Porta Split (mobile Split Klima) getestet,

Das wundert mich nicht, weil bei dem Splitgeraet das physikalische 
Problem nicht auftritt.

Übrigens steht in der Testvorschrift drin, dass eine Wohnung mit einem 
Mindestdichtheitsgrad  von Fenster und Wohnungstuere einer bestimmten 
Bau ISO/DIN zu verwenden waere. Abzuege mit Sperrklappen fuer WC und 
Herd.

Da faellt Mono, die auf Lufteinzug angewiesen ist durch.

Das nicht zu nennen, ist grob uningenieursmaessig.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.