Forum: Markt [S] Suche HP 3580A


von Hanns V. (hanns_v)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

[aktuell]

ich suche einen HP 3580A Spectrum analyzer.
Wenn jemand ein sölches Gerät Verkaufen möchte gerne PM an mich.

Viele Grüße

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Ich möchte nur darauf hinweisen, dass der HP3580 ein analog aufgebauter 
Spektrumanalyzer mit Mischer im Eingang und analog aufgebaute Bandfilter 
in der ZF ist.
Entsprechend langsam ist er mit dem scannen.

Ein FFT Analyzer macht bei diesen geringen Bandbreiten mehr Sinn und 
scannt deutlich schneller.

Hier kämen in Frage der HP3562 welcher bis 100KHz geht, oder die 
modernere Variante HP3582 welche allerdings nur bis 25KHz geht.

Eine gute externe USB Soundkarte in  Verbindung mit einen PC könnte eine 
deutlich preiswertere Variante sein

Ralph Berres

von 🍅🍅 🍅. (tomate)


Lesenswert?

Jo eben, Sweep time des Todes bei 1Hz RBW, glorifizierte Soundkarte 
nehmen mit Baudline oder HP3585, der geht wenigstens bis 40MHz und hat 
auch 1MOhm Eingang

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Es kommt darauf an was er messen will.

Der HP3585 ist aber auch kein FFT Analyzer und bei kleinen RBW 
entsprechend langsam.

Will er sich im Frequenzbereich unter 100KHz bewegen, ist ein analoger 
Spektrumanalyzer einfach viel zu langsam. Insbesonders wenn er mit RBW 
kleiner 100HZ messen will. Da ist ein FFT Analyzer einfach um ein 
vielfaches schneller unterwegs.Der benötigt für den gesamten Scan ca. 
1/RBW an Zeit, während man bei einen analogen Analyzer die 
Frequenzänderung um RBW nicht mal 1/RBW schnell sein darf. Das kann 
schonmal Faktor 1000 ausmachen.

Ralph Berres

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Der 3580A ist halt schöner. Ich habe auch einen. Die E-mu 0202 mit Arta 
ledert den komplett ab, aber damit messen macht trotzdem mehr Spaß.

Um die 350,- wirst Du dafür anlegen müssen. Wenn es nur ums messen geht 
ist die PC-Lösung billiger.

von Klaus B. (butzo)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Der 3580A ist halt schöner. Ich habe auch einen. Die E-mu 0202 mit Arta
> ledert den komplett ab, aber damit messen macht trotzdem mehr Spaß.
Seit Arta frei ist sowieso, Dank an Ivo!
Die 0202er Treiber laufen auch unter Win 11 :-)

Butzo*aussen

von Hanns V. (hanns_v)


Lesenswert?

Die USB Soundkarte wäre natürlich eine interesannte Alternative,
kann jemmand eine Soundkarten Software kombination empfhelen ?
VG

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

E-mu 0202 mit Arta würde ich empfehlen. Es muss aber der Asio 
Soundkarten-Treiber installiert werden. Der Mikrosoft-Treiber lässt kein 
Frequenzgang bis 90KHz zu.

Ralph Berres

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.