Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Phonic Nexus540 Aktive Speaker 400W defekt


von Giuseppe (tonimanero)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen, hoffe könnte mir jemand helfen nach den Fehler zu 
ermitteln  bei den Lautsprecher.Der Box wurde mir zum reparieren 
übergeben mit 2 kaputten Sicherungen 230V 10A, gleich dann die vermutung 
eines kurzschlusses in Netzteil, und so war es, ein Mosfet war in 
Kurzschluss sonst konnte keine andere Kurzschluss finden.Teil 
ausgewechselt, jetzt geht die Sichrung nicht mehr kaputt aber Gerät 
lässt sich nicht einschalten.Im Netz konnte ich zum Glück den kompletten 
Schaltplan finden den ich hochladen werde.Alle Dioden Zener Dioden and 
CO. getestet, sollen in ordnung sein, es fehlt die 18V Spannung an den 
markiert 18V Zener Diode wo zu versorgung der UC3842 dient und an einen 
Punkt wo 387V vorhanden sein sollten sind nur 321V zu messen.Elkos 
ausgebaut und getestet, in ordnung!Die 2 große Keramik Wiederstände 
ausgebaut und getestet ohne Fehler, die Werten stimmen.Langsam denke 
dass an den UC3842 liegen könnte oder ist der Zener Diode Defekt obwohl 
nicht in Kurzschluss ist?Frage, was meint ihr?

von Giuseppe (tonimanero)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier die markierte Bauteilen

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Giuseppe schrieb:
> Punkt wo 387V vorhanden sein sollten sind nur 321V zu messen

Das bedeutet nur, das die PFC noch inaktiv ist. Die Startspannung für 
den 339 und den UC3842 sollte über R9 (47k/7W) erzeugt werden.

von Giuseppe (tonimanero)


Lesenswert?

Danke Matthias..Die wiederstand habe ich rausgebaut ..beides, die Werte 
sind in Ordnung, wobei die wird recht warm.An den 18V Zener Diode liegt 
eine Spannung von 0.25V anstatt 18V.Werde die Tage eine neuer Zener 
Diode einbauen und den UC3842 ersetzen in der Hoffnung dass den andere 
IC nicht defekt ist!

von Giuseppe (tonimanero)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Frage ist auch wie man am besten den UC3842 rausbauen kann, ohne die 
dünne Bahnen auf die doppelseitige Platine zu beschädigen!Auf andere 
Seite sind zwischen die Pins, mittig SMD Bauteile verlötet, mit heiße 
Luft würden wahrscheinlich die rausfliegen, und wenn ich die Beinchen 
von IC kaputt mache und dann einzeln ablöten?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Giuseppe schrieb:
> und wenn ich die Beinchen
> von IC kaputt mache und dann einzeln ablöten?

Das kannste machen. Beinchen vorsichtig einzeln abknipsen und dann 
heißmachen und mit der Pinzette rausziehen.
Übrigens ist das andere IC (im Schaltplan U1 genannt) nichts besonderes, 
das ist ein LM339 4-fach Komparator und ein Allerweltschip.
U37 auf dem Foto ist ein SG3525, ebenso ein einfach zu beschaffender 
Schaltnetzteil IC.

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Der Schaltplan erscheint mir unvollständig. Zwar sehe ich den PFC, aber 
den anschließenden Wandler sehe ich nicht. Üblicherweise wird der PFC 
vom anschließenden Wandler erst nach der startup phase aktiviert.
Btw, der Schaltplan sieht ja grauenhaft aus!

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Mark S. schrieb:
> Der Schaltplan erscheint mir unvollständig.

Da fehlt der ganze Leistungsteil mit z.B. dem SG3525. Der UC3842 ist 
hier nur für die PFC.

von Giuseppe (tonimanero)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Der Schaltplan besteht aus 6 Din A4 Blätter, aber für mich liegt 
momentan der Fehler irgendwo in diese Teil!18V Spannung fehlt!, 18V 
Zener Diode ist nicht in Kurzschluß U2 ohne funktion!Hier noch 2 Teil 
von Schaltplan.UC3842 habe ich bestellt und alle Zener Dioden

von Giuseppe (tonimanero)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die beide Widerstände OK

von Giuseppe (tonimanero)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Von Oben

von Giuseppe (tonimanero)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Von Unten

von Giuseppe (tonimanero)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

wenn ich den Stromzufuhr zu den Pin 7 unterbreche Vcc(an den Pin 7 habe 
ich nur 0,25V anstatt 18V)müßte nichts passieren?so wenn die 18V wieder 
da sind dann wäre eindeutig der UC3842 Defekt!?

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

1. Der PFC läuft nur wenn der eigentliche Wandler läuft.
2. Der eigentliche Wandler läuft auch ohne den PFC mit nur 325V
3. Also musst Du erstmal den Wandler reparieren - da wo Du den defekten 
MOSFET ausgebaut hast. Wenn es den zerlegt hat sind auch meistens 
weitere naheliegende Bauteile ausgefallen.

von Giuseppe (tonimanero)


Lesenswert?

Ok, danke Mark, aber andere Bauteile zu den Wandler scheinen in Ordnung 
zu sein, konnte kein weitere Kurzschluss feststellen, und die 2 
Sicherungen brennen nicht durch.Die Spannung Abfall von 18V auf 0,25V 
deutet auf defekte Bauteile, denk ich, UC3842 oder LM339

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Dann speise doch mal - in das vom Netz getrennte! - Netzteil mit dem 
Laborgerät eine Spannung 0..12V auf den Versorgungspin des Controllers. 
Dann wirst Du schon herausfinden, was da heiß wird.
Und wenn da nichts heiß wird und auch kein Strom >20mA fließt - dann ist 
vmtl der Starterwiderstand unterbrochen.

von Giuseppe (tonimanero)


Lesenswert?

Dachte ich auch am anfang auf ein defekt bei Startwiederstand, daher hab 
die beide ausgebaut und gemessen, sind nicht kaputt, die Werte stimmen

von Giuseppe (tonimanero)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

IC ausgebaut ohne was kaputt zu machen mit selber gebastelte 
Ablötadapter!

von Giuseppe (tonimanero)



Lesenswert?

Adapter für Lötkolben

von Giuseppe (tonimanero)


Lesenswert?

Ich habe den Zener Diode 15V ausgebaut und 12V Fremdspannung 
eingespeißt, der IC wird ziemlich heiß und mit angeschlossene 
Oszilloskop kein Signal vorhanden an Pin 6

von Giuseppe (tonimanero)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mit dieser adapter kann ich Problemlos 8 Pins ICS oder Mosfet auf 
Doppelseitige Platine ablöten ohne die Bahnen oder Lötaugen kaputt zu 
machen

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Giuseppe schrieb:
> der IC wird ziemlich heiß und mit angeschlossene
> Oszilloskop kein Signal vorhanden an Pin 6

Das geht jetzt etwas durcheinander. Die Spannung hast du vermutlich 
eingespeist, als das IC noch eingebaut war.
Aber das Entlöten hat ja ganz gut geklappt. Jetzt müsste eine 
eingespeiste Spannung auch stehen bleiben.

von Giuseppe (tonimanero)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ja ,habe ich ,als der IC noch eingebaut war..Gerade jetzt getestet, 
nochmal 12V Fremdspannung eingespeist, die Spannung bleibt Stabil auf 
12V!Supi!Der ausgebaut IC sieht aus wie wenn lang mit Hohe Temperatur zu 
kämpfen hatte,hat schon was durchgemacht

von Giuseppe (tonimanero)


Lesenswert?

Morgen sollten die 4 ICS UC3842 von Motorola kommen ,laut Ebay.Und wenn 
ich ein 8 poliger IC Fassung hinmachen würde?Spricht was dagegen?

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Giuseppe schrieb:
> Und wenn
> ich ein 8 poliger IC Fassung hinmachen würde?Spricht was dagegen?

Nö, würde ich auch so machen

von Giuseppe (tonimanero)


Lesenswert?

Hab das gleiche mit andere IC getestet bei Wandler Seite, 12V 
eingespeist bei SG3525, kein Spannungsabfall,Spannung Stabil geblieben, 
allerdings kein Signal am Ausgang.Wo ich zum erste mal getestet habe, 
nach neuer Mosfet einbau, hatte alles wieder zusammen gebaut, alle 
Leistungs Transistore am Kühlkörper befestigt.Und wenn ich den neue IC 
eibaue auf IC Fassung und teste ganz kurz ob überhaupt an geht ,ohne 
befestigte Transistoren auf Kühlkörper?Es sind 11 Bauteilen wo auf 
Kühlkörper gehören, ein paar Mosfets und auch Feste Spannungsregler, 
müsste nichts passieren???!Wenn es nicht angehen sollte müsste sonst 
alles wieder auseinander bauen.Eine Motz Arbeit!Natürlich darf nicht zu 
lang in Betrieb sein sonst würden die Mosfets heiß werden und kaputt 
gehen!

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Der SG3525 muss auch anspringen, wenn er die 12V bekommt und keine 
MOSFets am Ausgang angeschlossen sind. Für sehr kurze Zeit werden die 
Endstufen auch den Betrieb ohne Kühlkörper vertragen.

: Bearbeitet durch User
von Giuseppe (tonimanero)



Lesenswert?

Update!UC3842 getauscht, komplett zusammen gebaut..Gerät läuft 
wieder!Aber beim ersten einschalten macht so ein komisch kurz knacken, 
dann hört man aus dem Lautsprecher das übliche Geräusch dass es normal 
läuft!Ich lade ein kurzes Video auf mein Youtube Kanal Hoch:

https://www.youtube.com/shorts/ZeAEi39EoZs

: Bearbeitet durch User
von Giuseppe (tonimanero)


Lesenswert?

Laut Bedienungs Anleitung vor dem einschalten sollt man Mixer usw. 
anschließen, bis jetzt habe ihn nur kurz in Betrieb genommen, noch nicht 
getestet was passiert und noch kein eingang angeschlossen, leider habe 
ich so ein Kabel nicht mit Große Stecker!

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Giuseppe schrieb:
> Große Stecker!

Das sind XLR!

von Giuseppe (tonimanero)


Lesenswert?

Danke Hihnz!Werde di Tage noch alle Spannungen messen und dann mit 
Signal am Eingang testen ob wircklich funzt!

von Giuseppe (tonimanero)


Lesenswert?

Update:Gerät ist eine Minute lang gelaufen ohne Probleme, dann beim 
ausschalten ein Laut Knacken Geräusch am Lautsprecher..wieder 
eingeschaltet und jetzt geht die Power Led an aus, an aus mit Knacken 
Geräusche..Sicherung ist noch Ganz!Was könnte jetzt sein?Hat vielleicht 
den Trafo eine Windungschluss und gegen Masse schlägt?Die Kondensatoren 
Optisch nichts zu sehen, sind nicht aufgebläht, ist vielleicht der 
SG3525?Alle Schotty Diode sind in Ordnung!Optisch nichts auffälliges und 
kein Kurzschluss nach den Trafo!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.