Hallo zusammen, ich habe eine Frage zur Ansteuerung eines analogen Telefons. Und zwar wird ja durch die Abnahme des Hörers der Stromkreis zur Speisung des Mikrofons geschlossen, wodurch in der Vermittlungsstelle ein entsprechendes, mit dem Apparat in Reihe geschaltetes Relais anzieht. Das funktioniert bei Gleichspannung wunderbar. Um ein solches Telefon klingeln zu lassen, muss aber Wechselstrom (Rufstrom) fließen. Ein Relais würde hier flattern oder gar nicht anziehen. Wie wurde das Problem früher seitens der Vermittlungsstellen gelöst? Wurde die Speisegleichspannung während des Klingelns kurzzeitig abgeschaltet und stattdessen die Rufspannung aufgeschaltet, und die Erkennung der Anrufannahme durch Relais war nur während der Klingelpausen möglich (entweder-oder)? Oder wurde die Rufspannung zur Speisegleichspannung addiert (überlagert), so dass auch während des Klingelns die Rufannahme durch Anstieg des Gleichstromanteils mittels Relais erkannt werden konnte? In letzterem Fall wären die Spitzenspannungspegel aber erheblich. Bei 60V Speisegleichspannung im Leerlauf und einer überlagerten Rufspannung von 60Vss würde man auf der Leitung Spannungspegel zwischen 0V und 120V messen, sehe ich das richtig? Vielen Dank im Voraus für alle hilfreichen Antworten hierzu. Felix
Felix H. schrieb: > Wie wurde das Problem früher seitens der Vermittlungsstellen gelöst? Beim Klingeln wird die Wechselspannung zur Gleichspannung addiert. 60 VDC + 60 VAC (oder waren es 90 VAC?) Außerdem ist das Relais besonders träge. Felix H. schrieb: > In letzterem Fall wären die Spitzenspannungspegel aber erheblich. Ja. Das kann richtig weh tun.
:
Bearbeitet durch User
Nemopuk schrieb: > Außerdem ist das Relais besonders träge. Die Frequenz der Rufwechselspannung ist allerdings auch niedriger als viele erwarten dürften, die liegt bei 25 statt 50 Hz.
Vielen Dank für eure Antworten! Aus heutiger Sicht wirkt es nahezu archaisch, einfache Signale mit solchen Spannungspegeln zu übertragen. Das waren andere Zeiten! Gruß, Felix
Nemopuk schrieb: > Beim Klingeln wird die Wechselspannung zur Gleichspannung addiert. 60 > VDC + 60 VAC (oder waren es 90 VAC?) 60VAC, bis zu. > Außerdem ist das Relais besonders träge. Vor allem war der Strom sehr gering. Bei den FeTAp 61/71 waren das kaum 2mA, AFAIR.
Felix H. schrieb: > Aus heutiger Sicht wirkt es nahezu archaisch, einfache Signale mit > solchen Spannungspegeln zu übertragen. Das waren andere Zeiten! Das waren ja nicht nur Signale, sondern auch die Stromversorgung der Telefone. Und zwar über einige Kilometer Strecke. Du kannst ja mal versuchen, eine Klingel mit 5V über 15 km CAT5 Kabel zu betreiben. Aber so, daß die alte Oma sie noch hört, wenn sie im Garten arbeitet.
:
Bearbeitet durch User
Felix H. schrieb: > Aus heutiger Sicht wirkt es nahezu archaisch, einfache Signale mit > solchen Spannungspegeln zu übertragen. Bei ISDN war die Nennspannung auf dem Uk0 (vor dem NT) 90 Volt. Muss halt sein, weil aufgrund der Leitungswiderstände wenig Strom fließen soll. H. H. schrieb: >> Außerdem ist das Relais besonders träge. Die Schleifenrelais sind nicht "besonders träge". > Vor allem war der Strom sehr gering. Bei den FeTAp 61/71 waren das kaum > 2mA, AFAIR. Die Klingel sollte um 10kOhm Impedanz haben und damit zu wenig Strom, ein Schleifenrelais anzeiehen zu lassen. Irgendwo habe ich noch ein paar Relais aus Telefonanlagen, die in Reihe zum Apparat lagen.
Manfred P. schrieb: > Die Klingel sollte um 10kOhm Impedanz haben und damit zu wenig Strom, > ein Schleifenrelais anzeiehen zu lassen. Die Klingel konnte das Schleifenrelais überhaupt nicht anziehen lassen weil sie über einen dicken Folienkondensator an der Leitung hing.
von Felix H. schrieb >Bei >60V Speisegleichspannung im Leerlauf und einer überlagerten Rufspannung >von 60Vss würde man auf der Leitung Spannungspegel zwischen 0V und 120V >messen, sehe ich das richtig? Ja, ist richtig. Die überlagerte Gleichspannung wurde im Telefon durch ein Kondensator (1µF) von der Klingel ferngehalten. Wenn man bei Nieselregen dann nasse Hände hatte, und Freileitungsdrähte repariert hat (Kupferblankdraht) und es hat dann zufällig jemand angerufen, hat man schonmal was gemerkt und vor Schreck den Draht weggeschmissen.
Die Ankopplung erfolgt symmetrisch, d.h. das Speiserelais hat 2 * 500R. Beim Ruf wird ein Ende an die Wechselspannung gelegt und eine Relaiswicklung kurzgeschlossen. Dieser Kurzschluß verzögert das Abfallen und schließt den Wechselstrom kurz, sonst würden ja die 25Hz am Relais abfallen (Drosselwirkung).
H. H. schrieb: > Nemopuk schrieb: >> Beim Klingeln wird die Wechselspannung zur Gleichspannung addiert. 60 >> VDC + 60 VAC (oder waren es 90 VAC?) > > 60VAC, bis zu. zur Reichweitenerhöhung bis 96VDC (Speisung bei EWSD) schließlich habe ich die Spea Unitest100 programmiert für die Wandlerbaugruppen.
:
Bearbeitet durch User
Günter L. schrieb: > Ja, ist richtig. Die überlagerte Gleichspannung wurde im > Telefon durch ein Kondensator (1µF) von der Klingel > ferngehalten. Und so sieht das Ding von innen aus (sorry, kein besseres Schaltbild gefunden) ciao gustav
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.