Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LED-Ketten Netzteil defekt - Analyse


von Vlad T. (vlad_tepesch)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hab hier eine LED-Netz/Kette mit zwei Polen am Stecker das intern so 
verdratet ist, dass es aus 2 antiparallel geschaltenen Strängen besteht.

Das Netzteil hat 30V. Am Stecker hatte es einen Kabelbruch. Nach 
Reparatur geht allerdings nur eine Hälfte.
Da das Kabel nur 2 Adern hat, kann es an dem also nicht liegen. Ich 
vermute, dass sich das gebrochene Kabel kurzgeschlossen hatte.


Ich hab das Netzteil geöffnet. Offensichtlich zerstörte Teile hab ich 
keine gesehen, gehe aber davon aus, dass die (diskrete) H-Brücke einen 
Schaden hat.
Ansonsten scheint das Netzteil aber normal zu funktionieren 
(unterschiedliche Blink-Modi).

Ich hab die Schaltung im Circuit-Sim mal nachgebaut (siehe Anhang).
(Ich hab noch nie gesehen, dass die P-Stufen mit dem gegenüberliegenen 
Ausgang verbunden sind - hat das irgendwelche Nachteile, oder warum 
sieht man das nicht öfter?)

Q1 und Q2 sind in der echten Schaltung mit einem 8Pin-Controller 
verbunden.
Q1 + Q2 sind SOT23 mit C6 gelabelt und Q3+4 mit C5 - ich würde vermuten, 
dass es Bipolar-Transistoren sind.

Am Oszi sehe ich, dass das Recheck-Signal nur im positiven Bereich ist, 
was zu dem simulierten Schadensbild "q2 kaputt" oder "q2+q4" kaputt 
passst.
Bei "q4 kaputt" geht laut Simulation das Signal bis in den negativen 
Bereich, was ich nicht sehen konnte.

Q2 müsste also auf jeden Fall kaputt sein, wie wahrscheinlich ist es, 
dass Q4 auch hops ist? Wenn Q2 zuerst gestorben ist, dürfte ja auch nix 
mehr durch Q4 geflossen sein.

Stimmt ihr der Analyse zu, oder habt ihr andere Vermutungen?


Edit: [hier der Link zur Circuit 
Sim](https://www.falstad.com/circuit/circuitjs.html?ctz=CQAgjCAMB0l3BWcMBMcUHYMGZIA4UA2ATmIxAUgoqoQFMBaMMAKAHMQUAWW4lTniEKCqkdiB69+koSKgsASgKrY0yzhn6iJK7aOgJFOlWpmYtUHSFyX9hgC7g+FDIXUJXliDEKEUYOACcfBQEBGwoaAw4LmJIDDxhBDwuMBRiZCoAEzoAMwBDAFcAG3sWRy5VFzcZDzcqCAZ06GJsPE1KMDCMYl9yFFguImwRuFIwAgQuRjxMkByCkrLHc2tsN24VdcsmTmIWuBHUgNaMDxAGGEhCNLO0cZRMfHIA7Lyi0vLrQlmRmrg1vULo0fKE8AhzL0zl0EBlLtAfhhbiR1iQulwuHMFh8ymA-O40tZIJiEIT+NilgxinQsuBbJFIKwAE5EkmE2qEhrwFgszYSLi-bYY2ZcuAsPHSAHCwH82bk96U6m07y2WCsADuxmsEK1bUxYk1MmlHK0LENANJktohFEZvU2B1fL18k1fMt7htLvU0rdnLtTpS3oFXpkzqNwbEvM0MtWMioBDFLPWs1DPxl8bQBo0Vq10qzya1fLzPKc-Dq4BQs3LVB+kYkVXL7urQjwYgADgSc9KItpXvAxQBJcBuYQNSuyPQGCh2vHVCtVzxZ2fl2ejr1pWZrjdCaNL8eEaPug+mzVNzxH3csAAenEgEWwGM46WsXHImO4IAAjthr983Ml+GwZxkiQd9MU-Vgbx4DIHyoSokAfCIwK-Lhf1CchkgiSsImSGoBC-FA0LADJYioFARgkVoJHwgAdNtf1SaQ8BTUxiAgZCGCMZdPAYYMV04OYkCQOxf2IjIMEqawkRACS8I-ABtGiAGdlOUz8UGUgBrfI20Kex7FUlSjMMgBdBjMBkwQbnEyTkMU4yHLUrgtJ0vSDMchyzJvNIIAkpBiN84NkIAe20gBPUzfwPcgcAyAgIgk6R8Ps9S6M-ZylO0ttoGUszgs4Ed9R0YgU30FVWCAA)

: Verschoben durch Moderator
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Vlad T. schrieb:
> 1 + Q2 sind SOT23 mit C6 gelabelt und Q3+4 mit C5 - ich würde vermuten,
> dass es Bipolar-Transistoren sind.

5C bzw 6C natürlich, BC807-40 und BC817-40.

von Vlad T. (vlad_tepesch)


Lesenswert?

warum so sicher?
hab diese Seite gefunden https://smd.yooneed.one/code4335.html, laut der 
gibts es hunderte sot23 fets und bipolar mit dem Marking

Aber die Anforderungen sind eh nicht wirklich hoch- sollte also fast 
jeder gehen. Hauptsache Vmax > 35V und Imax > 200mA

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Vlad T. schrieb:
> warum so sicher?

Ich hab eine Kristallkugel.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.