Forum: Offtopic Frage zu DSL Geschwindigkeit vs. Verfügbarkeit


von Bri (bri)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
ich habe aktuell bei meinem DSL Anschluss eine Datenrate beim Download 
von ca. 8 MBit. (siehe Bilder von der Fritzbox) Laut Vertrag sollte ich 
16 MBit haben.

Das habe ich auch erst, seit ich zu Vodafone gewechselt bin. Vorher war 
ich bei der Telekom. Die hatte die Verbindung fest auf 3 MBit 
eingestellt. Vodafone hat zwar die Leitung von der Telekom gemietet, hat 
aber offenbar die Verbindung freigegeben auf das Maximum, was die 
Fritzbox aushandeln kann.

Wenn ich jetzt bei der Telekom oder bei Vodafone die DSL Verfügbarkeit 
an meiner Adresse prüfen lasse, dann werden mir bei beiden Anbietern bis 
zu 250 MBit angezeigt.

Ist die Prüfung der Verfügbarkeit falsch oder könnten die die Leitung 
umklemmen, so dass ich wirklich mehr als 8 MBit bekommen kann?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Was für ein DSL wurde dir verkauft? ADSL 16 Mbit, VDSL 50/100/250? Wenn 
es ADSL 16 Mbit ist, wird es nicht mehr als 16 Mbit/s, je nach Leitung 
auch weniger. Auch bei VDSL 250 in der Anschlussprüfung können es real 
120 Mbit/s sein, wenn Leitung zu lang/mies.

Bei 8 Mbit statt versprochener 16 kannst du u.U. eine monatliche 
Kostengutschrift aushandeln.

: Bearbeitet durch User
von Hadmut F. (hadmut)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hab auch nur 13mb/s anstelle der versprochenen 50mb/s.
Aber das ist "best effort". Die garantieren die 50mb/s nicht.

von Horst V. (hoschti)


Lesenswert?

Einfach mal die Messung der Bundesnetzagentur 
(https://www.breitbandmessung.de) durchführen. Am besten mehrfach zu 
verschiedenen Tageszeiten. Diese Werte haben bessere "Durchschlagskraft" 
bei einer Beschwerde. Mit diesen Messergebnissen mal auf deinen 
DSL-Anbieter zugehen und auf Vertragserfüllung (16 MBit) bestehen. Wenn 
da nichts kommt, bei der Bundesnetzagentur melden/beschweren.

In deinem Screenshot der Fritzbox-Daten sieht rs so aus, als hättest du 
nur eine Leitung mit 8 MBit geschaltet. Das wäre auf jeden Fall nicht 
vertragsgemäß. Aber besser erstmal messen (s.o.)

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Bri schrieb:
> Ist die Prüfung der Verfügbarkeit falsch

Das ist kein realer Test, sondern eine Peilung aufgrund der Information 
über die Leitung, z.B. der Länge. Mir wurden die 250 von der Telekom 
ohnehin schon mit Aussicht auf 175 verkauft, weil grenzwertig, aus denen 
reale 120 wurden, deshalb mit Rabatt.

> oder könnten die die Leitung umklemmen, so dass ich wirklich mehr
> als 8 MBit bekommen kann?

VDSL 250 (Vectoring) kann auf dem Weg zwischen dir und dem DSLAM 
(Verteiler) nicht auf der gleichen Leitung wie ADSL liegen, das beisst 
sich. Wenn also bis in deine Hütte tatsächlich VDSL 250 möglich sind, 
gibt es Arbeit für einen Techniker.

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Wenn Fritz eine Leitungskapazität von 9 Mbit/s anzeigt, dann kann man 
bei der BNA messen bis der Arzt kommt. Mehr gibt die Leitung bei ADSL 
nicht her. Eine Drossel wäre in obigem Bild #1 sichtbar. Es könnte nur 
sein, das Fritz schon einen langen grauen Bart hat und ein anderer Fritz 
mehr kriegt.

Apropos Graubart: Die 7560 ist aus dem Support gefallen. Wenn die von 
Vodafone als Teil des Vertrages gestellt wurde, kannst Du Ersatz 
bekommen.

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Bei 8 Mbit statt versprochener 16 kannst du u.U. eine monatliche
> Kostengutschrift aushandeln.

Hadmut F. schrieb:
> Ich hab auch nur 13mb/s anstelle der versprochenen 50mb/s.
> Aber das ist "best effort". Die garantieren die 50mb/s nicht.

https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Vportal/TK/InternetTelefon/Stoerung/Minderungshoehe/start.html

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Apropos Graubart: Die 7560 ist aus dem Support gefallen.

Ja, bei den 75ern hat AVM angefangen, auch mal den Arsch raushängen zu 
lassen, wie z.B. bei der 7580. Die ist nur ein Jahr älter als die 7590, 
erhält aber schon lange keine Updates mehr, dafür tut das aber die viel 
ältere 7490 immer noch ...

von (prx) A. K. (prx)



Lesenswert?

Zum Vergleich eine gute ADSL 16 MBit/s Leitung.

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Bri schrieb:
> Laut Vertrag sollte ich 16 MBit haben.

Bis zu. Die Dämpfungswerte sprechen für eine sehr lange Leitung.

Bri schrieb:
> Vorher war ich bei der Telekom. Die hatte die Verbindung fest auf 3 MBit
> eingestellt.

Auch das spricht dafür.

Bri schrieb:
> Ist die Prüfung der Verfügbarkeit falsch oder könnten die die Leitung
> umklemmen, so dass ich wirklich mehr als 8 MBit bekommen kann?

Wahrscheinlich letzteres, wenn Du ein VDSL-Produkt (also >= 50Mbps) 
buchst. Dann wirst Du nämlich nicht mehr aus dem weit entfernten 
Vermittlungsstellengebäude versorgt, sondern aus dem KVz an der Strasse.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Ja, bei den 75ern hat AVM angefangen, auch mal den Arsch raushängen zu
> lassen, wie z.B. bei der 7580.

Könnte damit zusammenhängen, dass manche Fritzen aus Spar-Anforderungen 
von 1&1 hervorgegangen sind, und solche Untergrössen früher rausfallen 
als die Topmodelle der jeweiligen Reihe.

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Könnte damit zusammenhängen, dass manche Fritzen aus Spar-Anforderungen
> von 1&1 hervorgegangen sind,

Die 7580 sicherlich nicht, die wurde kurzzeitig als "Flaggschiff" 
bezeichnet und war bis zum Erscheinen der 7590 das "fetteste" Modell, 
und afaik das erste überhaupt aus der 75er-Reihe.

Die Sparmodelle hießen dann 7582 o.ä.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Es geht um die 7560.

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Bri schrieb:
> Wenn ich jetzt bei der Telekom oder bei Vodafone die DSL Verfügbarkeit
> an meiner Adresse prüfen lasse, dann werden mir bei beiden Anbietern bis
> zu 250 MBit angezeigt.
>
> Ist die Prüfung der Verfügbarkeit falsch oder könnten die die Leitung
> umklemmen, so dass ich wirklich mehr als 8 MBit bekommen kann?

Ja, natürlich kann das sein, je nachdem wie Dein 16Mbit Tarif realisiert 
ist. vermutlich ist er bei Dir als ADSL realisiert. Aber, frag den 
möglichen Provider. Niemand hier im Forum kennt die Gegebenheiten an 
Deinem Wohnort.

(prx) A. K. schrieb:
> Was für ein DSL wurde dir verkauft? ADSL 16 Mbit, VDSL 50/100/250? Wenn
> es ADSL 16 Mbit ist, wird es nicht mehr als 16 Mbit/s, je nach Leitung
> auch weniger.

Wer verkauft denn heute noch explizit ADSL 16Mbit. Es wird ein 16MBit 
Tarif verkauft und technisch so realisiert, wie es am Standort möglich 
ist. ADSL wurde auch häufig nach VDSL migriert. Der Kunde bemerkt's halt 
durch Post vom Provider und dem Hinweis, daß zukünftig ein 
VDSL-Modem/Router notwendig ist. In einer unserer Wohnungen hatte das 
den angenehmen Nebeneffekt, daß jetzt statt etwa 8MBit eigentlich immer 
22MBit anstehen.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Bild 1 im Startbeitrag sieht aber sehr nach echtem ADSL aus. Nicht nach 
VDSL mit Drossel.

Das von mir gepostete ADSL Beispiel rührt auch nur daher, dass dort 
seitens der Telekom schlicht kein VDSL zur Verfügung stand.

: Bearbeitet durch User
von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Hadmut F. schrieb:
> Die garantieren die 50mb/s nicht.

Aber es sollte schon viel näher dran sein, als deine Messung ergeben 
hat.

Ich bezahle Vodafone für 60 Mbit und bekomme die auch fast immer. 
Manchmal sogar bis zu 63 Mbit.

Mein erster WLAN Router, den ich manchmal zum Basteln verwende, schafft 
allerdings nur 13 Mbit (auf Kabel und WLAN).

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Ich bezahle Vodafone für 60 Mbit und bekomme die auch fast immer.
> Manchmal sogar bis zu 63 Mbit.

Breitbandkabel und DSL sind zwei Paar Stiefel, gerade bei der 
Bandbreite. Vodafone verkauft beides.

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Hadmut F. schrieb:
>> Die garantieren die 50mb/s nicht.
>
> Aber es sollte schon viel näher dran sein, als deine Messung ergeben
> hat.

Der Poster sitzt in der Schweiz und hat LTE, wie ich meine, aus einem 
anderen Thread zu entsinnen. Also ganz andere Baustelle.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Michael L. schrieb:
> Der Poster sitzt in der Schweiz und hat LTE, wie ich meine, aus einem
> anderen Thread zu entsinnen.

Schwachsinn ^3.

Fritz 7560 hat ein DSL-Modem und würde anderweitig wohl kaum ein 
DSL-Spektrum anzeeigen.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Michael L. schrieb:
> Der Poster sitzt in der Schweiz und hat LTE

Ganz andere Baustelle als das Thema, da die Screenshots sich eindeutig 
auf ADSL beziehen.

: Bearbeitet durch User
von Ob S. (Firma: 1984now) (observer)


Lesenswert?

Michael L. schrieb:

> ADSL wurde auch häufig nach VDSL migriert. Der Kunde bemerkt's halt
> durch Post vom Provider und dem Hinweis, daß zukünftig ein
> VDSL-Modem/Router notwendig ist. In einer unserer Wohnungen hatte das
> den angenehmen Nebeneffekt, daß jetzt statt etwa 8MBit eigentlich immer
> 22MBit anstehen.

Hihi, bei mir war das noch viel extremer. "Gekauft" (zwangsumgestellt) 
habe ich VDSL50, anfangs hatte ich allerdings die Raten des 
VDSL100-Tarifs. Hat ungefähr ein Jahr gedauert, bis sie das bemerkt und 
eingestutzt haben. Zum Glück haben sie den (für mich deutlich 
wichtigeren) Upstream beim Einstutzen vergessen. Der ist immer noch auf 
gutem VDSL100-Niveau. Und ich werde das nicht bemängeln. ;o)

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Michael L. schrieb:
>> Der Poster sitzt in der Schweiz und hat LTE, wie ich meine, aus einem
>> anderen Thread zu entsinnen.
>
> Schwachsinn ^3.

Soso. Du kommst mal wieder, hast den Thread nicht gelesen und vor 
allerdingen nicht das, worauf ich geantwortet habe, aber pöpelst mal 
wieder lustig in der Gegend rum.

> Fritz 7560 hat ein DSL-Modem und würde anderweitig wohl kaum ein
> DSL-Spektrum anzeeigen.

Der Poster, auf den ich mich bezog und den ich auch zitiert habe, also 
der Hatmud, hat aber gar kein DSL-Spektrum gepostet, sondern einen 
Speedtest, siehe hier: 
Beitrag "Re: Frage zu DSL Geschwindigkeit vs. Verfügbarkeit" und der dürfte sich 
auf seinen LTE-Tarif beziehen, den er hier 
Beitrag "LTE antenne in sichtweide, nur lärche der nachbarin stört" bemängelt.

Versuch also mal verstehend zu lesen und reiß keine Sätze aus dem 
Zusammenhang, sonder lies auch, auf wen geantwortet wird. Ist ja 
eigentlich nicht so schwer.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> (prx) A. K. schrieb:
>> Könnte damit zusammenhängen, dass manche Fritzen aus Spar-Anforderungen
>> von 1&1 hervorgegangen sind,
>
> Die 7580 sicherlich nicht, die wurde kurzzeitig als "Flaggschiff"
> bezeichnet und war bis zum Erscheinen der 7590 das "fetteste" Modell,
> und afaik das erste überhaupt aus der 75er-Reihe.

Es gab auch eine 7570 von 2009. Die 7580 ist von 2016.

> Die Sparmodelle hießen dann 7582 o.ä.

Ne, die Sparmodelle sind die 7530 und 7520, sogar eine 7510 gibts. 
7582/7583 sind die für G.Fast/FTTB anstelle von DSL.

Zum Thema:

Bri schrieb:
> Wenn ich jetzt bei der Telekom oder bei Vodafone die DSL Verfügbarkeit
> an meiner Adresse prüfen lasse, dann werden mir bei beiden Anbietern bis
> zu 250 MBit angezeigt.
>
> Ist die Prüfung der Verfügbarkeit falsch oder könnten die die Leitung
> umklemmen, so dass ich wirklich mehr als 8 MBit bekommen kann?

Sieht danach aus, das du den Ausbau nicht mitbekommen hast. Bestell halt 
einfach mal einen schnelleren oder zumindest aktuelleren Tarif und schau 
was passiert :)

von Bri (bri)


Lesenswert?

Erstmal vielen Dank an alle für die vielen hilfreichen Antworten.

Die Verbindung ist laut Fritzbox ADSL 2+ (ITU G.992.5) Annex J.

Anhand des Spektrums und der fixen 3 MBit, die ich früher von der 
Telekom hatte, würde ich im Moment davon ausgehen, das die Leitung bis 
zur Gegenstelle sehr lang und das Problem ist.

Hmmm schrieb:

> Wahrscheinlich letzteres, wenn Du ein VDSL-Produkt (also >= 50Mbps)
> buchst. Dann wirst Du nämlich nicht mehr aus dem weit entfernten
> Vermittlungsstellengebäude versorgt, sondern aus dem KVz an der Strasse.

Also könnten die das wirklich umklemmen, so dass ich dann VDSL bekomme. 
Da werde ich das mal probieren.

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Bri schrieb:
> Also könnten die das wirklich umklemmen, so dass ich dann VDSL bekomme.
> Da werde ich das mal probieren.

wenn entsprechend Technik vorhanden und frei ist, ja.

von Andreas M. (andreas_m62)


Lesenswert?

Klingeldraht war noch nie für hohe Datenraten geeignet.
Er wurde immer nur dazu missbraucht.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Bri schrieb:
> Wenn ich jetzt bei der Telekom oder bei Vodafone die DSL Verfügbarkeit
> an meiner Adresse prüfen lasse, dann werden mir bei beiden Anbietern bis
> zu 250 MBit angezeigt.

Aufpassen: die bieten dir 250MBit Internet an. Das ist dann aber 250MBit 
LTE Downstream und x MBit DSL Upstream, vulgo Hybridinternet.
Oder TV-Kabel, oder Glas.
Sternchentexte lesen!

Harald K. schrieb:
> Die ist nur ein Jahr älter als die 7590,
> erhält aber schon lange keine Updates mehr, dafür tut das aber die viel
> ältere 7490 immer noch ...

Die 7490 ist m.W. auch am Supportende, jedenfalls bekommt sie kein 8er 
OS mehr, letzter Stand ist 7.60 von Ende Januar. Leider kommuniziert 
Fritz nicht mehr, wann die Box keine Updates mehr bekommt.
Aber die 90er Boxen waren immer das Top End, werden daher auch maximal 
unterstützt.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Ich schaue immer, was wirklich übertragen wird, z.B. in der Statuszeile 
bei Mediathekview. Da werden typisch knapp über 6MB/s angezeigt, was gut 
den 50MBit/s lt. Vertrag entspricht.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Ich schaue immer, was wirklich übertragen wird

Kann man machen, ist nur ungeeignet, um die tatsächliche Geschwindikeit 
des eigenen Anschlusses zu ermitteln, weil etliche Server langsamer 
liefern, als der eigene Anschluss empfangen kann. Die sind entweder 
künstlich gedrosselt (gerne bei sog. "sharehostern" zu sehen) oder aber 
ungünstig ans Netz angebunden, so daß deren Traffic durch viele andere 
Systeme hindurchmuss.

Die Angaben, die eine Fritzbox unter ihren DSL-Informationen macht, sind 
da aussagekräftiger.

Mancher Leute Internetzugänge liefern Daten schneller als vor einem 
Vierteljahrhundert Festplatten diese hätten schreiben können -- die 
Zeit, wo deren Datenrate die 100 MByte/sec tatsächlich überschritt (und 
nicht nur auf dem IDE-Kabel eine schöne große Zahl draufstand) sind noch 
gar nicht so lange her.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.