Hallo, ich hätte hier größere Dimmer und würde gerne wissen, ob jemand hier Interesse an sowas hätte. Tatsächlich habe ich über die jetzt akut gar keine Details und vorhin einfach mal zwei Stück fotografiert und dabei festgestellt, dass die sogar unterschiedliche Leistungen haben. Zwei Fotos auch nur deswegen, weil ich dachte dass das Typenschild von dem einen schlecht lesbar ist. Der eine hat lt. Typenschild 3x2kW, der andere 3x8kW. Den dritten habe ich mir gar nicht genauer angesehen, da ich davon ausgegangen bin, dass alle drei gleich sind. Ich wage zu behaupten, dass die mit 0-10V angesteuert werden. Abholung wäre wohl am besten, könnte in 93047 Regensburg geschehen. Versand... bestimmt auch möglich und sicher auch nicht günstig... Preis? Aufwandsentschädigung für den Ausbau und verpacken. Wenn da ernsthaftes Interesse bestehen würde, kann ich die Dinger ggf. auch nochmal genauer angucken. VG da_user
Ich hätte Interesse an zweien - komme aber aus 26133, also wäre Versand interessant. Stellt das dritte Bild die Rückseite der drei Module/Einschübe dar, oder ist es der Inhalt eines Dimmers? Wegen der Größenverhältnisse. Sind es Module in einem Gehäuse oder ist es eher ein offener Aufbau? Wie werden sie angesteuert? Poti? DMX? Danke. VG
Dennis S. schrieb: > Stellt das dritte Bild die Rückseite der drei Module/Einschübe dar, oder > ist es der Inhalt eines Dimmers? Wegen der Größenverhältnisse. > > Sind es Module in einem Gehäuse oder ist es eher ein offener Aufbau? Die 3 Boards auf Bild 3 sind, so wie ich das sehe, jeweils die 3 einzelnen Phasen eines Modules, da dort was von 3 Phasen auf dem Typenschild steht. Es sind noch Einschraubthyristoren (2 Stck antiparallel) p. Modul. Vom Schaltungsaufbau sieht das älter aus, als 98
Ok, dann werde ich noch ein paar weitere Fotos machen. Versand wird aber vermutlich tatsächlich sportlich werden. Ich habe keine Ahnung was das Zeug wiegt, dürfte sich aber gut mit "schwer" beschreiben lassen. Dennis S. schrieb: > Stellt das dritte Bild die Rückseite der drei Module/Einschübe dar, oder > ist es der Inhalt eines Dimmers? Wegen der Größenverhältnisse. > > Sind es Module in einem Gehäuse oder ist es eher ein offener Aufbau? Das ist die Vorderseite. Die Dinger sind in einem Schaltschrank eingebaut. Auf dem einen Foto sieht man, dass der Dimmer auf eine Kunststoffplatte gebaut ist und diese auf eine verzinkte Metallplatte montiert wurde. Die Metallplatte gehört noch dazu. Habe gerade kurz Rücksprache gehalten: die Dinger "sollten" alle noch funktionieren, Ansteuerung tatsächlich mit 0-10V.
Der kleine 3×2kW sollte unter 25 kg wiegen Hermes L wäre eine gute. Versand Option.
So, ich habe jetzt noch ein Foto gemacht. Lt. Schaltplan gibts da drinnen 2 Dimmer mit 3x2kW und einen mit 3x8kW. Irgendwie hat einer der 3x2kW-Dimmer schon mal Beine bekommen... Irgendein armes Schwein hat auch schonmal die komplette "Gerätebeschreibung" kopiert. Die ist gebunden, hat bestimmt keinen Spaß gemacht. Die Kopie konnte aber der Automatikeinzug vom Bürodrucker schön einziehen. Damit kann ich euch jetzt sogar diese hier bereitstellen. @Dennis S.: Melde dich bitte per PN, gerne mit "letzter Preis" ;-) Ich werde mich um den Versand aber erst nächste Woche kümmern können.
Hi, danke für das Bild. Ich bräuchte eigentlich "nur" die drei Phasen-module einzeln und deren Klemmenbeschreibung, würde mir schon reichen...:-) Das dürfte ja nicht so schwer sein. Viel mehr als Phase, N, Ausgang und +/- 10V kann, wird dort ja nicht an den Klemmen je Phase benötigt, hoffe ich. Ich habe hier 3x 2kW ohmsche Last (3x230V AC). VG Ps.: Hast PN
:
Bearbeitet durch User
Ich würde mal raten: Schaltschrank von einem alten Kino oder Theater? Weil ansonsten fällt mir keine dimmbare Beleuchtung dieser Größnordnung ein. Bei Heizungen verwendet man Schwingungspaketsteuerung und keine Dimmer, die dafür bei den Leistungen ohnehin nicht zulässig ist.
Gerald B. schrieb: > Ich würde mal raten: Schaltschrank von einem alten Kino oder Theater? Naja.. so viele Möglichkeiten gibts da tatsächlich nicht... Ich habe überlegt, ob ich da nicht einen der 2kW einsetzte um einen meiner Heizstäbe nicht nur je nach Überschuss zu schalten, sondern auch Leistungsgeregelt zu steuern. Soll aber bekanntermaßen nicht so wirklich gut funktionieren weil der durch den Phasenanschnitt natürlich trotzdem 2kW zieht sobald er eingeschaltet wird und sich das "nur" ausmittelt. Idee war dann noch einen der 2kW-Stelltrafos mit einem Schrittmotor auszustatten und darüber die Regelung zu machen. Aber alles viel zu Aufwendig und zu viele Arbeitszeit für die paar Tage im Jahr wo das wirklich relevant wird. Da wäre sinniger sich eine Steuerung zu überlegen, die über den Akku mittelt...
Dennis S. schrieb: > danke für das Bild. Ich bräuchte eigentlich "nur" die drei Phasen-module > einzeln und deren Klemmenbeschreibung EIGENTLICH ist das wichtige und schwere an einem guten Dimmer die dicke Drossel zur Verringerung von Funkstörungen. Den Rest bekommst du aus China für 2€, es hat sich ja schaltungstechnisch seit 50 Jahren nichts geändert. Gerald B. schrieb: > Ich würde mal raten: Schaltschrank von einem alten Kino oder Theater? > Weil ansonsten fällt mir keine dimmbare Beleuchtung dieser Größnordnung > ein. > Bei Heizungen verwendet man Schwingungspaketsteuerung Eben. Matthias S. schrieb: > Ich habe überlegt, ob ich da nicht einen der 2kW einsetzte um einen > meiner Heizstäbe nicht nur je nach Überschuss zu schalten, Unzulässig, steht in deiner TAR. Keine Ahnung warum Leute in der Stadt zwar 50 fahren aber bei der Elektroinstallation auf alles scheissen.
Da Dennis "nur" einen Teil der Dimmermodule abnehmen will, habe ich mal versucht die Anschlüsse an den Modulen mit den an den Reihenklemmen und dem was man aus der Dokumentation herauslesen kann, in Einklang zu bringen. Kurz beschrieben: Pin 5+6 ist offensichtlich die Phase an Pin 8+6 kommt die Last Pin 10 ist N Die Pins 1,2 & 3 sind für ein Poti vorgesehen. Da 1 und 3 mit anderen Dimmern durchverbunden waren, bin ich anfangs davon ausgegangen dass Pin 2 der Schleiferabgriff sein dürfte. Allerdings gab es an der Reihenklemme mit den Klemmen 1+2 auch einen Steueranschluss für Nebengeräte der wohl 0-20V ausspuckt. Klemme 1 sind da 0V und ist am Modul gleichzeitig Pin 1. Die 0-20V-Klemme Nr. 2 dagegen, ist am Modul Pin 3. Wenn ich mir dagegen im Anschlussplan die Leiterbeschriftung bei den Klemmen 22-24 so ansehe, könnte es auch sein, dass alle Module mit dem gleichen Wert angesteuert wurden, was auch durchaus Sinn machen kann. Wird man im Zweifel wohl austesten müssen.
...vielleicht wäre eine grobe Preisvorstellung langsam mal angebracht... Matthias S. schrieb: > Preis? Aufwandsentschädigung für den Ausbau und verpacken. Das ist Schall und Rauch... Gilt übrigens auch für: Matthias S. schrieb: > die Dinger "sollten" alle noch > funktionieren... Im Zweifel immer als "defekt" - alles Andere führt zu Ärger... Matthias S. schrieb: > Ansteuerung tatsächlich mit 0-10V. Matthias S. schrieb: > Die 0-20V-Klemme Im Zweifel lieber "unbekannt" schreiben...
:
Bearbeitet durch User
Ich glaube es sollte klar sein, dass das Bastlerware für Bastler ist. Martin S. schrieb: > ...vielleicht wäre eine grobe Preisvorstellung langsam mal angebracht... > > Matthias S. schrieb: >> Preis? Aufwandsentschädigung für den Ausbau und verpacken. Naja, beim Preis gibt es durchaus zwei Seiten. Ich halte es für durchaus legitim auch mal abzuklopfen was evtl. Käufer bereit wären, zu zahlen. Dass bei Bastlerware für Bastler nicht viel rumkommt ist so oder so klar. Da ich jetzt aber weiß, welcher Aufwand der Ausbau war, was das an Nerven gekostet hat und ich auch nochmal Zeit investiert habe um das Basteln zu erleichtern, hätte sich für mich eine Preisvorstellung von 10€ pro Modul herauskristallisiert. Das ist natürlich deutlich mehr, als das 2000W-Phasenanschnittsmodul vom Ali ("Willkommenspreis" immerhin 99ct), wenns drauf ankommt wüsste ich aber, welchen Modul ich die 2kW wirklich dauerhaft zutrauen würde ;-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.